Jean Paul: Titan. Bd. 1. Berlin, 1800.9. Zykel. Beide blieben auf und erfrischten sich durch 9. Zykel. Beide blieben auf und erfriſchten ſich durch <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0107" n="87"/> </div> <div n="2"> <head>9. <hi rendition="#g">Zykel.</hi><lb/></head> <p>Beide blieben auf und erfriſchten ſich durch<lb/> die Streiferei in der bethaueten Inſel; und ſie<lb/> wurden durch den Anblick, wie das erhobene<lb/> Bildwer des Tages farbig-gleißend aus den<lb/> erlöſchenden Kreidenzeichnungen des Mondlichts<lb/> heraustrat, lebendig und wach. Auguſti kam<lb/> auch und ſchlug ihnen die halbſtündige Fahrt<lb/> nach <hi rendition="#aq">Isola madre</hi> vor. Albano flehte beide herz¬<lb/> lich an, allein hinzufahren, ihn aber hier in<lb/> ſeinen einſamen Spaziergängen zu laſſen. Der<lb/> Lektor faßte jetzt die Spuren der nächtlichen<lb/> Angriffe ſchärfer ins Auge — wie ſchön hatte<lb/> der Traum, der Mönch, die Schlafloſigkeit,<lb/> die Verblutung die tapfere kecke Geſtalt ge¬<lb/> mildert und jeden Laut erweicht und die Kraft<lb/> war jetzt nur ein zauberiſcher Waſſerfall im<lb/> Mondenlicht. Auguſti nahm es für Eigenſinn<lb/> und fuhr allein mit Schoppe; aber die wenig¬<lb/> ſten Menſchen begreifen, daß man nur mit den<lb/> wenigſten Menſchen (mit keiner Viſiten-Ar¬<lb/> mee), eigentlich nur mit zweien, mit dem in¬<lb/> nigſten und ähnlichſten Freunde und mit der<lb/> Geliebten ſpazieren gehen könne. Wahrlich ich<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [87/0107]
9. Zykel.
Beide blieben auf und erfriſchten ſich durch
die Streiferei in der bethaueten Inſel; und ſie
wurden durch den Anblick, wie das erhobene
Bildwer des Tages farbig-gleißend aus den
erlöſchenden Kreidenzeichnungen des Mondlichts
heraustrat, lebendig und wach. Auguſti kam
auch und ſchlug ihnen die halbſtündige Fahrt
nach Isola madre vor. Albano flehte beide herz¬
lich an, allein hinzufahren, ihn aber hier in
ſeinen einſamen Spaziergängen zu laſſen. Der
Lektor faßte jetzt die Spuren der nächtlichen
Angriffe ſchärfer ins Auge — wie ſchön hatte
der Traum, der Mönch, die Schlafloſigkeit,
die Verblutung die tapfere kecke Geſtalt ge¬
mildert und jeden Laut erweicht und die Kraft
war jetzt nur ein zauberiſcher Waſſerfall im
Mondenlicht. Auguſti nahm es für Eigenſinn
und fuhr allein mit Schoppe; aber die wenig¬
ſten Menſchen begreifen, daß man nur mit den
wenigſten Menſchen (mit keiner Viſiten-Ar¬
mee), eigentlich nur mit zweien, mit dem in¬
nigſten und ähnlichſten Freunde und mit der
Geliebten ſpazieren gehen könne. Wahrlich ich
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800/107 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Titan. Bd. 1. Berlin, 1800, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_titan01_1800/107>, abgerufen am 22.02.2025. |