Jean Paul: Die unsichtbare Loge. Bd. 2. Berlin, 1793.Funfzigster oder 2ter Freuden-Sektor. Der Brunnen -- die Klagen der Liebe. Ich bin im ersten Himmel eingeschlafen und im Ich wollte mein künftiger Rezensent lebte mit Dieser Vater ist jetzt ein Damenschneider, aber bewoh¬
Funfzigſter oder 2ter Freuden-Sektor. Der Brunnen — die Klagen der Liebe. Ich bin im erſten Himmel eingeſchlafen und im Ich wollte mein kuͤnftiger Rezenſent lebte mit Dieſer Vater iſt jetzt ein Damenſchneider, aber bewoh¬
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0298" n="288"/> </div> <div n="2"> <head>Funfzigſter oder 2ter Freuden-Sektor.<lb/></head> <argument> <p rendition="#c">Der Brunnen — die Klagen der Liebe.</p> </argument><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p><hi rendition="#in">I</hi>ch bin im erſten Himmel eingeſchlafen und im<lb/> dritten aufgewacht. Man ſollte an keinen Orten<lb/> aufwachen als an fremden — in keinen Zimmern als<lb/> denen, in die die Morgenſonne ihre erſten Flam¬<lb/> men wirft — vor keinen Fenſtern als denen, wo<lb/> das Schattengruͤn wie ein Namenszug im himm¬<lb/> liſchen Feuerwerk brennt und wo der Vogel zwiſchen<lb/> den durchhuͤpften Blaͤttern ſchreiet . . . .</p><lb/> <p>Ich wollte mein kuͤnftiger Rezenſent lebte mit<lb/> mir auf der Stube zu Lilienbad; er wuͤrde nicht<lb/> (wie er thut) uͤber meine Freuden-Sektores den<lb/> aͤſthetiſchen Stab brechen ſondern <choice><sic/><corr>einen</corr></choice> Eichenzweig, um<lb/> den Vater derſelben zu bekraͤnzen. . . .</p><lb/> <p>Dieſer Vater iſt jetzt ein Damenſchneider, aber<lb/> bloß in folgendem Sinn: in der Mitte von Lilien¬<lb/> bad ſteht das mediziniſche Baſſin, aus dem man<lb/> die aus der Erde quellende Apotheke ſchoͤpft; von<lb/> dieſem Baſſin entfernen ſich in regelloſer Symme¬<lb/> trie die artiſtiſchen Bauerhuͤtten die die Badgaͤſte<lb/> <fw place="bottom" type="catch">bewoh¬<lb/></fw> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [288/0298]
Funfzigſter oder 2ter Freuden-Sektor.
Der Brunnen — die Klagen der Liebe.
Ich bin im erſten Himmel eingeſchlafen und im
dritten aufgewacht. Man ſollte an keinen Orten
aufwachen als an fremden — in keinen Zimmern als
denen, in die die Morgenſonne ihre erſten Flam¬
men wirft — vor keinen Fenſtern als denen, wo
das Schattengruͤn wie ein Namenszug im himm¬
liſchen Feuerwerk brennt und wo der Vogel zwiſchen
den durchhuͤpften Blaͤttern ſchreiet . . . .
Ich wollte mein kuͤnftiger Rezenſent lebte mit
mir auf der Stube zu Lilienbad; er wuͤrde nicht
(wie er thut) uͤber meine Freuden-Sektores den
aͤſthetiſchen Stab brechen ſondern einen Eichenzweig, um
den Vater derſelben zu bekraͤnzen. . . .
Dieſer Vater iſt jetzt ein Damenſchneider, aber
bloß in folgendem Sinn: in der Mitte von Lilien¬
bad ſteht das mediziniſche Baſſin, aus dem man
die aus der Erde quellende Apotheke ſchoͤpft; von
dieſem Baſſin entfernen ſich in regelloſer Symme¬
trie die artiſtiſchen Bauerhuͤtten die die Badgaͤſte
bewoh¬
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge02_1793 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge02_1793/298 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Die unsichtbare Loge. Bd. 2. Berlin, 1793, S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge02_1793/298>, abgerufen am 22.02.2025. |