Jean Paul: Die unsichtbare Loge. Bd. 1. Berlin, 1793.Erster Sektor. Verlobungs-Schach -- graduirter Rekrut -- Kopulations- Meines Erachtens war der Obristforstmeister von A
Erſter Sektor. Verlobungs-Schach — graduirter Rekrut — Kopulations- Meines Erachtens war der Obriſtforſtmeiſter von A
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0037" n="[1]"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Erſter Sektor.</hi><lb/> </head> <argument> <p rendition="#c">Verlobungs-Schach — graduirter Rekrut — Kopulations-<lb/> Katze.</p> </argument><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <p><hi rendition="#in">M</hi>eines Erachtens war der Obriſtforſtmeiſter von<lb/><hi rendition="#g">Knoͤr</hi> bloß darum ſo unerhoͤrt aufs Schach erpicht,<lb/> weil er das ganze Jahr nichts zu thun hatte als<lb/> Einmal darin der Gaſt, die <hi rendition="#aq">Santa Hermandad</hi> und<lb/> der theure Diſpenſationsbullen-Macher der Wild¬<lb/> meiſter zu ſeyn. Der Leſer wird freilich noch von<lb/> keiner ſo unbaͤndigen Liebhaberei gehoͤrt haben, als<lb/> ſeine war. Das Wenigſte iſt, daß er alle ſeine Bedien¬<lb/> te aus dem Dorfe Strehpenik verſchrieb, um (nach<lb/> Kato's Meinung) eben ſo viele Gegner als Diener<lb/> zu haben — oder daß er und ein Oberyſſelſcher<lb/> Edelmann in Zwoll mehr Poſtgeld verſchrieben als<lb/> verreiſeten, weil ſie Schach auf 250 Meilen nicht<lb/> mit Fingern ſondern Federn zogen — auch das kann<lb/> man ſich gefallen laſſen, daß er und die Kempel'ſche<lb/> Schachmaſchine Briefe mit einander wechſelten und<lb/> daß des hoͤlzernen Moslems Konviktoriſt und Adju¬<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A<lb/></fw> </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[1]/0037]
Erſter Sektor.
Verlobungs-Schach — graduirter Rekrut — Kopulations-
Katze.
Meines Erachtens war der Obriſtforſtmeiſter von
Knoͤr bloß darum ſo unerhoͤrt aufs Schach erpicht,
weil er das ganze Jahr nichts zu thun hatte als
Einmal darin der Gaſt, die Santa Hermandad und
der theure Diſpenſationsbullen-Macher der Wild¬
meiſter zu ſeyn. Der Leſer wird freilich noch von
keiner ſo unbaͤndigen Liebhaberei gehoͤrt haben, als
ſeine war. Das Wenigſte iſt, daß er alle ſeine Bedien¬
te aus dem Dorfe Strehpenik verſchrieb, um (nach
Kato's Meinung) eben ſo viele Gegner als Diener
zu haben — oder daß er und ein Oberyſſelſcher
Edelmann in Zwoll mehr Poſtgeld verſchrieben als
verreiſeten, weil ſie Schach auf 250 Meilen nicht
mit Fingern ſondern Federn zogen — auch das kann
man ſich gefallen laſſen, daß er und die Kempel'ſche
Schachmaſchine Briefe mit einander wechſelten und
daß des hoͤlzernen Moslems Konviktoriſt und Adju¬
A
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge01_1793 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge01_1793/37 |
Zitationshilfe: | Jean Paul: Die unsichtbare Loge. Bd. 1. Berlin, 1793, S. [1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/paul_loge01_1793/37>, abgerufen am 22.02.2025. |