Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite
10. Vorlesung, 5. Dezember 1827

Wir kommen in dieser Stunde zum zweiten
2. Beschaffenheit
der Materie

Abschnitt, zur Beschaffenheit der Materie
in Hinsicht ihrer innere Natur.
Diese
kann 1 starr od. 2. tropfbar flüßig
oder 3., elastisch flüßig sein. Auf unserm
Erdkörper finden wir diese drei Stoffe
vereinigt. Wenn gleich die äußere Rinde
starr ist, so kann man sicher folgern, daß
im innern der Erde Alles flüßig ist u. in
einer Tiefe von nur 48 Meil. schon eine
Wärme von 1600° Reaumur, bei der das
Eisen schmilzt gefunden wird; ebenmächtig
kann man folgern, daß die atmosphärische
Luft in den fernsten Räumen noch dichtern
Stoffe enthält, nur im geringern Maßeu. dieselben Theile aus denen der
Kern der Erde sich verdichtet hat.
.
Der innere Stoff des Mondes kann füglich
mit dem der Aerolithen vergleichen werden,
wie ein fester Kern im Dünnen Raume
von der Dünnigkeit wdie unter unsern
Luftpumpen entsteht. So haben fast
alle Nebenplaneten keine Atmosphäre
u. bekannt ist es, daß sie in der Zeit
ihrer einmaligen Rotation zugleich die
Translationsbeweg. um ihren Planeten
vollenden, nur bei einiges Trabanten
des Jupiters bemerkt man einige Ver-
dichtungen der Atmosphäre. Wie der
Mond bloß starr ist, so sind andere
Gasförmig, wie die Cometen, daß
selbst Sterne der sechsten u. siebenten Größe
noch durch den dichtesten Kern durch-
schimmere u. noch dünner sind die Plane-

tarischen
10. Vorlesung, 5. Dezember 1827

Wir kom̃en in dieſer Stunde zum zweiten
2. Beſchaffenheit
der Materie

Abſchnitt, zur Beſchaffenheit der Materie
in Hinſicht ihrer iñere Natur.
Dieſe
kañ 1 ſtarr od. 2. tropfbar flüßig
oder 3., elaſtiſch flüßig ſein. Auf unſerm
Erdkörper finden wir dieſe drei Stoffe
vereinigt. Weñ gleich die äußere Rinde
ſtarr iſt, ſo kañ man ſicher folgern, daß
im iñern der Erde Alles flüßig iſt u. in
einer Tiefe von nur 48 Meil. ſchon eine
Wärme von 1600° Reaumur, bei der das
Eiſen ſchmilzt gefunden wird; ebenmächtig
kañ man folgern, daß die atmoſphäriſche
Luft in den fernſten Räumen noch dichtern
Stoffe enthält, nur im geringern Maße󿿼u. dieſelben Theile aus denen der
Kern der Erde ſich verdichtet hat.
.
Der iñere Stoff des Mondes kañ füglich
mit dem der Aerolithen vergleichen werden,
wie ein feſter Kern im Düñen Raume
von der Düñigkeit wdie unter unſern
Luftpumpen entſteht. So haben faſt
alle Nebenplaneten keine Atmoſphäre
u. bekañt iſt es, daß ſie in der Zeit
ihrer einmaligen Rotation zugleich die
Tranſlationsbeweg. um ihren Planeten
vollenden, nur bei einiges Trabanten
des Jupiters bemerkt man einige Ver-
dichtungen der Atmoſphäre. Wie der
Mond bloß ſtarr iſt, ſo ſind andere
Gasförmig, wie die Cometen, daß
ſelbſt Sterne der sechſten u. ſiebenten Größe
noch durch den dichteſten Kern durch-
ſchim̃ere u. noch düñer ſind die Plane-

tariſchen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div xml:id="Ms_germ_fol_841" next="#Ms_germ_fol_842">
        <pb facs="#f0071" n="[6]7."/>
        <div type="session" n="10">
          <head type="leftMargin">
            <choice>
              <orig>D. 5. Dcbr.</orig>
              <reg resp="#BF">10. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1827-12-05">5. Dezember 1827</date></ref></reg>
            </choice>
          </head><lb/>
          <p>Wir kom&#x0303;en in die&#x017F;er Stunde zum zweiten<lb/><note place="left"><hi rendition="#u">2. Be&#x017F;chaffenheit<lb/>
der Materie</hi><lb/></note>Ab&#x017F;chnitt, <hi rendition="#u">zur Be&#x017F;chaffenheit der Materie<lb/>
in Hin&#x017F;icht ihrer in&#x0303;ere Natur.</hi> Die&#x017F;e<lb/>
kan&#x0303; 1 &#x017F;tarr od. 2. tropfbar flüßig<lb/>
oder 3., ela&#x017F;ti&#x017F;ch flüßig &#x017F;ein. Auf un&#x017F;erm<lb/>
Erdkörper finden wir die&#x017F;e drei Stoffe<lb/>
vereinigt. Wen&#x0303; gleich die äußere Rinde<lb/>
&#x017F;tarr i&#x017F;t, &#x017F;o kan&#x0303; man &#x017F;icher folgern, daß<lb/>
im in&#x0303;ern der Erde Alles flüßig i&#x017F;t u. in<lb/>
einer Tiefe von nur 48 Meil. &#x017F;chon eine<lb/>
Wärme von 1600° <hi rendition="#aq">Reaumur</hi>, bei der das<lb/>
Ei&#x017F;en &#x017F;chmilzt gefunden wird; ebenmächtig<lb/>
kan&#x0303; man folgern, <choice><abbr></abbr><expan resp="#BF">daß</expan></choice> die atmo&#x017F;phäri&#x017F;che<lb/>
Luft in den fern&#x017F;ten Räumen noch dichtern<lb/>
Stoffe enthält, nur im geringern Maße<note place="left" n="&#xFFFFC;">u. die&#x017F;elben Theile aus denen der<lb/>
Kern der Erde &#x017F;ich verdichtet hat.<lb/></note>.<lb/>
Der in&#x0303;ere Stoff des Mondes kan&#x0303; füglich<lb/>
mit dem der Aerolithen vergleichen werden,<lb/>
wie ein fe&#x017F;ter Kern im Dün&#x0303;en Raume<lb/>
von der Dün&#x0303;igkeit <subst><del rendition="#ow">w</del><add place="across">d</add></subst>ie unter un&#x017F;ern<lb/>
Luftpumpen ent&#x017F;teht. So haben fa&#x017F;t<lb/>
alle Nebenplaneten keine Atmo&#x017F;phäre<lb/>
u. bekan&#x0303;t i&#x017F;t es, <choice><abbr></abbr><expan resp="#BF">daß</expan></choice> &#x017F;ie in der Zeit<lb/>
ihrer einmaligen Rotation zugleich die<lb/>
Tran&#x017F;lationsbeweg. um ihren Planeten<lb/>
vollenden, nur bei einiges Trabanten<lb/>
des Jupiters bemerkt man einige Ver-<lb/>
dichtungen der Atmo&#x017F;phäre. Wie der<lb/>
Mond bloß &#x017F;tarr i&#x017F;t, &#x017F;o &#x017F;ind andere<lb/>
Gasförmig, wie die Cometen, daß<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t Sterne <add place="superlinear"><metamark/>der </add>sech&#x017F;ten u. &#x017F;iebenten Größe<lb/>
noch durch den dichte&#x017F;ten Kern durch-<lb/>
&#x017F;chim&#x0303;ere u. noch dün&#x0303;er &#x017F;ind die Plane-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">tari&#x017F;chen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[6]7./0071] D. 5. Dcbr. Wir kom̃en in dieſer Stunde zum zweiten Abſchnitt, zur Beſchaffenheit der Materie in Hinſicht ihrer iñere Natur. Dieſe kañ 1 ſtarr od. 2. tropfbar flüßig oder 3., elaſtiſch flüßig ſein. Auf unſerm Erdkörper finden wir dieſe drei Stoffe vereinigt. Weñ gleich die äußere Rinde ſtarr iſt, ſo kañ man ſicher folgern, daß im iñern der Erde Alles flüßig iſt u. in einer Tiefe von nur 48 Meil. ſchon eine Wärme von 1600° Reaumur, bei der das Eiſen ſchmilzt gefunden wird; ebenmächtig kañ man folgern, dß die atmoſphäriſche Luft in den fernſten Räumen noch dichtern Stoffe enthält, nur im geringern Maße. Der iñere Stoff des Mondes kañ füglich mit dem der Aerolithen vergleichen werden, wie ein feſter Kern im Düñen Raume von der Düñigkeit die unter unſern Luftpumpen entſteht. So haben faſt alle Nebenplaneten keine Atmoſphäre u. bekañt iſt es, dß ſie in der Zeit ihrer einmaligen Rotation zugleich die Tranſlationsbeweg. um ihren Planeten vollenden, nur bei einiges Trabanten des Jupiters bemerkt man einige Ver- dichtungen der Atmoſphäre. Wie der Mond bloß ſtarr iſt, ſo ſind andere Gasförmig, wie die Cometen, daß ſelbſt Sterne der sechſten u. ſiebenten Größe noch durch den dichteſten Kern durch- ſchim̃ere u. noch düñer ſind die Plane- tariſchen 2. Beſchaffenheit der Materie u. dieſelben Theile aus denen der Kern der Erde ſich verdichtet hat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/71
Zitationshilfe: Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. [6]7.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/71>, abgerufen am 22.01.2025.