aufsteigende Luftsäule auch eine niederstei- gende bedingt u. eine compensation doch nicht statt findet, da zwar Wärme nach oben geht, aber nicht herabsteigt. Allerdings ent- steht durch den Druck der Luft im innern der Bergwerke bedeutende Wärme, aber hiebei ist nicht zu vergeßen, daß ein stetes Aufsteigen von untern Luftschichten statt findet. Die Oberfläche der Erde muß daher als allei- nige Quelle der Wärme angesehen werden u. es wird kälter je weiter man von der Quelle entfernt steht.
Wir haben in der gestrigen 49sten Stunde von der obern Luftwärme zu sprechen an- gefangen. Die Fabel von Jkarus ist Veran- laßung gewesen. Die Alten hierin als unwissend zu halten. Dies ist nicht der Fall. Seneca sagt ausdrücklich; die Berge sind zu unbeträch[t-] lich der Sonne näher, als daß sie heißer sein sollten. Strabo mußte es sehr gut daß die verschiedene Höhe des Bodens Ein- fluß auf die Kultur der Pflanzen habe. Wir haben angenommen, daß der Grund von den obern kalten Luftschichten darin bestehe, daß die Oberfläche der Erde durch Absorbtio[n] des Lichts Wärme erregt, daß diese Wärme strahlung durch die Dunsthülle gehindert wird nach oben zu steigen u. dadurch die obere Luft kalt bleibt. So geht Zb. das Licht sehr gut durch Glas, aber eine bedeu- tende Wärme gehört dazu, wenn die strah[-] lende Wärme dasselbe durchdringen soll. Die Untersuchung der Temperatur auf den Höhen ist nicht allein für die Erklärung physi- kalischer Erscheinungen wichtig, sondern auch für astronomische Kenntniße, Barometer Me[ssun-] gen etc. Man kann gewiße Formeln bestimmen nach denen Barometerbeobachtungen angestellt
werde[n]
aufſteigende Luftſäule auch eine niederſtei- gende bedingt u. eine compenſation doch nicht ſtatt findet, da zwar Wärme nach oben geht, aber nicht herabſteigt. Allerdings ent- ſteht durch den Druck der Luft im iñern der Bergwerke bedeutende Wärme, aber hiebei iſt nicht zu vergeßen, daß ein ſtetes Aufſteigen von untern Luftſchichten ſtatt findet. Die Oberfläche der Erde muß daher als allei- nige Quelle der Wärme angeſehen werden u. es wird kälter je weiter man von der Quelle entfernt ſteht.
Wir haben in der geſtrigen 49ſten Stunde von der obern Luftwärme zu ſprechen an- gefangen. Die Fabel von Jkarus iſt Veran- laßung geweſen. Die Alten hierin als unwiſſend zu halten. Dies iſt nicht der Fall. Seneca ſagt ausdrücklich; die Berge ſind zu unbeträch[t-] lich der Soñe näher, als daß ſie heißer ſein ſollten. Strabo mußte es ſehr gut daß die verſchiedene Höhe des Bodens Ein- fluß auf die Kultur der Pflanzen habe. Wir haben angenom̃en, daß der Grund von den obern kalten Luftſchichten darin beſtehe, daß die Oberfläche der Erde durch Abſorbtio[n] des Lichts Wärme erregt, daß dieſe Wärme ſtrahlung durch die Dunſthülle gehindert wird nach oben zu ſteigen u. dadurch die obere Luft kalt bleibt. So geht Zb. das Licht ſehr gut durch Glas, aber eine bedeu- tende Wärme gehört dazu, weñ die ſtrah[-] lende Wärme daſſelbe durchdringen ſoll. Die Unterſuchung der Temperatur auf den Höhen iſt nicht allein für die Erklärung phyſi- kaliſcher Erſcheinungen wichtig, ſondern auch für aſtronomiſche Keñtniße, Barometer Me[ſſun-] gen etc. Man kañ gewiße Formeln beſtim̃en nach denen Barometerbeobachtungen angeſtellt
werde[n]
<TEI><text><body><divxml:id="Ms_germ_fol_842"prev="#Ms_germ_fol_841"><divtype="session"n="50"><p><pbfacs="#f0335"n="318."/>
aufſteigende Luftſäule auch eine niederſtei-<lb/>
gende bedingt u. eine compenſation doch nicht<lb/>ſtatt findet, da zwar Wärme nach oben<lb/>
geht, aber nicht herabſteigt. Allerdings ent-<lb/>ſteht durch den Druck der Luft im iñern der<lb/>
Bergwerke bedeutende Wärme, aber hiebei<lb/>
iſt nicht zu vergeßen, daß ein ſtetes <choice><abbr>Aufſteig</abbr><expanresp="#BF">Aufſteigen</expan></choice><lb/>
von untern Luftſchichten ſtatt findet. Die<lb/>
Oberfläche der Erde muß daher als allei-<lb/>
nige Quelle der Wärme angeſehen werden<lb/>
u. es wird kälter je weiter man von<lb/>
der Quelle entfernt ſteht.</p></div><lb/><divtype="session"n="51"><headtype="leftMargin"><choice><orig>D. 11 <hirendition="#aq">April</hi>.</orig><regresp="#BF">51. Vorlesung, <reftarget="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><datewhen="1828-04-11">11. April 1828</date></ref></reg></choice></head><lb/><p>Wir haben in der geſtrigen 49<choice><abbr><hirendition="#sup #u">ſt</hi></abbr><expanresp="#BF"><hirendition="#sup #u">ſten</hi></expan></choice> Stunde<lb/>
von der obern Luftwärme zu ſprechen an-<lb/>
gefangen. Die Fabel von Jkarus iſt Veran-<lb/>
laßung geweſen. Die Alten hierin als unwiſſend<lb/>
zu halten. Dies iſt nicht der Fall. <hirendition="#aq"><persNameresp="#SB"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118613200 http://d-nb.info/gnd/118613200">Seneca</persName></hi><lb/>ſagt ausdrücklich; die Berge ſind zu unbeträch<suppliedreason="damage"resp="#BF">t-</supplied><lb/>
lich der Soñe näher, als daß ſie heißer<lb/>ſein ſollten. <hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118618806 http://d-nb.info/gnd/118618806">Strabo</persName></hi> mußte es ſehr gut<lb/>
daß die verſchiedene Höhe des Bodens Ein-<lb/>
fluß auf die Kultur der Pflanzen habe.<lb/>
Wir haben angenom̃en, daß der Grund von<lb/>
den obern kalten Luftſchichten darin beſtehe,<lb/>
daß die Oberfläche der Erde durch Abſorbtio<suppliedreason="damage"resp="#BF">n</supplied><lb/>
des Lichts Wärme erregt, daß dieſe <unclearreason="illegible"resp="#textloop">Wärme</unclear><lb/>ſtrahlung durch die Dunſthülle gehindert<lb/>
wird nach oben zu ſteigen u. dadurch die<lb/>
obere Luft kalt bleibt. So geht Zb. das<lb/>
Licht ſehr gut durch Glas, aber eine bedeu-<lb/>
tende Wärme gehört dazu, weñ die ſtrah<suppliedreason="damage"resp="#BF">-</supplied><lb/>
lende Wärme daſſelbe durchdringen ſoll.<lb/>
Die Unterſuchung der Temperatur auf den<lb/>
Höhen iſt nicht allein für die Erklärung phyſi-<lb/>
kaliſcher <choice><abbr>Erſcheinung</abbr><expanresp="#BF">Erſcheinungen</expan></choice> wichtig, ſondern auch<lb/>
für aſtronomiſche Keñtniße, Barometer Me<suppliedreason="damage"resp="#BF">ſſun-</supplied><lb/>
gen <choice><orig><hirendition="#aq">p</hi>.</orig><regresp="#BF"><hirendition="#aq">etc</hi>.</reg></choice> Man kañ gewiße Formeln beſtim̃en<lb/>
nach denen <choice><abbr>Barometerbeobachtung</abbr><expanresp="#BF">Barometerbeobachtungen</expan></choice> angeſtellt<lb/><fwplace="bottom"type="catch">werde<suppliedreason="damage"resp="#BF">n</supplied></fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[318./0335]
aufſteigende Luftſäule auch eine niederſtei-
gende bedingt u. eine compenſation doch nicht
ſtatt findet, da zwar Wärme nach oben
geht, aber nicht herabſteigt. Allerdings ent-
ſteht durch den Druck der Luft im iñern der
Bergwerke bedeutende Wärme, aber hiebei
iſt nicht zu vergeßen, daß ein ſtetes Aufſteig
von untern Luftſchichten ſtatt findet. Die
Oberfläche der Erde muß daher als allei-
nige Quelle der Wärme angeſehen werden
u. es wird kälter je weiter man von
der Quelle entfernt ſteht.
D. 11 April.
Wir haben in der geſtrigen 49ſt Stunde
von der obern Luftwärme zu ſprechen an-
gefangen. Die Fabel von Jkarus iſt Veran-
laßung geweſen. Die Alten hierin als unwiſſend
zu halten. Dies iſt nicht der Fall. Seneca
ſagt ausdrücklich; die Berge ſind zu unbeträcht-
lich der Soñe näher, als daß ſie heißer
ſein ſollten. Strabo mußte es ſehr gut
daß die verſchiedene Höhe des Bodens Ein-
fluß auf die Kultur der Pflanzen habe.
Wir haben angenom̃en, daß der Grund von
den obern kalten Luftſchichten darin beſtehe,
daß die Oberfläche der Erde durch Abſorbtion
des Lichts Wärme erregt, daß dieſe Wärme
ſtrahlung durch die Dunſthülle gehindert
wird nach oben zu ſteigen u. dadurch die
obere Luft kalt bleibt. So geht Zb. das
Licht ſehr gut durch Glas, aber eine bedeu-
tende Wärme gehört dazu, weñ die ſtrah-
lende Wärme daſſelbe durchdringen ſoll.
Die Unterſuchung der Temperatur auf den
Höhen iſt nicht allein für die Erklärung phyſi-
kaliſcher Erſcheinung wichtig, ſondern auch
für aſtronomiſche Keñtniße, Barometer Meſſun-
gen p. Man kañ gewiße Formeln beſtim̃en
nach denen Barometerbeobachtung angeſtellt
werden
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 318.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/335>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.