Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]

Bild:
<< vorherige Seite
40. Vorlesung, 22. März 1828

Wir sind in der letzten Stunde zu den Berg-
systemen übergegangen. Noch einiges bleibt
Wie
Continente zu
betrachten.

wir hierbei zu erinnern. Die Continente
können betrachtet werden als Erhebungen
des Meeresbodens selbst, sie mögen nun
höher, oder tiefer liegen, wie das Niveau
des Meeres selbst. Letzteres zum B. ist
der Fall bei den Ebenen des Kaspischen
Meeres. Trocknete das Meer aus, so
würde dies sichtbar werden. Wenn im
Monde Leibnitz der höchste Berg ist, der
Berge
unter Umständen
höher.

die Berge der Erde an Höhe übertrifft,
so würde dies nicht sein, wenn die Meere
auf der Erde vorsiegten. Dann würden
die Höhen der Erde bedeutend hervortre-
Folgen
des Sinkens des
Meeresspiegels

ten. Die jetzigen Ebenen wären, denn
Plateaus, auf denen sich das Klima sofort
verändern, u. nicht die Producte tra-
gen würde, die sie jetzt tragen.
Der Unterschied zwischen den Gebirgen der
alten u. neuen Welt ist auch deshalb merk-
würdig, daß in ersteren sämtliche Höhen
in einer Entfernung von 25 Meilen von
der Südseeküste liegen, u. Zb. ganz Süd-
Amerika, fast 300000 # Ml. ohne einen
Berg ist, der über die Schneelinie regte.

Gesetz
bei den Berg-
gipfeln

Ein sonderbares Gesetz u. constantes
Verhältniß findet man zwischen den hohen
Bergrücken oder Ketten, u. deren Gipfeln
kennt man die höchsten Gipfel der Alpen
u. des Himalaja-Gebirges, so giebt
die Hälfte dieser Zahl die Höhe ders
Rückens der Bergkette. Die mittlere Höhe
des Rückens findet man leicht, wenn man

die
40. Vorlesung, 22. März 1828

Wir ſind in der letzten Stunde zu den Berg-
ſyſtemen übergegangen. Noch einiges bleibt
Wie
Continente zu
betrachten.

wir hierbei zu eriñern. Die Continente
köñen betrachtet werden als Erhebungen
des Meeresbodens ſelbſt, ſie mögen nun
höher, oder tiefer liegen, wie das Niveau
des Meeres ſelbſt. Letzteres zum B. iſt
der Fall bei den Ebenen des Kaſpiſchen
Meeres. Trocknete das Meer aus, ſo
würde dies ſichtbar werden. Weñ im
Monde Leibnitz der höchſte Berg iſt, der
Berge
unter Umſtänden
höher.

die Berge der Erde an Höhe übertrifft,
ſo würde dies nicht ſein, weñ die Meere
auf der Erde vorſiegten. Dañ würden
die Höhen der Erde bedeutend hervortre-
Folgen
des Sinkens des
Meereſſpiegels

ten. Die jetzigen Ebenen wären, deñ
Plateaus, auf denen ſich das Klima ſofort
verändern, u. nicht die Producte tra-
gen würde, die ſie jetzt tragen.
Der Unterſchied zwiſchen den Gebirgen der
alten u. neuen Welt iſt auch deshalb merk-
würdig, daß in erſteren ſämtliche Höhen
in einer Entfernung von 25 Meilen von
der Südſeeküſte liegen, u. Zb. ganz Süd-
Amerika, faſt 300000 □ Ml. ohne einen
Berg iſt, der über die Schneelinie regte.

Geſetz
bei den Berg-
gipfeln

Ein ſonderbares Geſetz u. conſtantes
Verhältniß findet man zwiſchen den hohen
Bergrücken oder Ketten, u. deren Gipfeln
keñt man die höchſten Gipfel der Alpen
u. des Himalaja-Gebirges, ſo giebt
die Hälfte dieſer Zahl die Höhe ders
Rückens der Bergkette. Die mittlere Höhe
des Rückens findet man leicht, weñ man

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div xml:id="Ms_germ_fol_842" prev="#Ms_germ_fol_841">
        <pb facs="#f0261" n="244."/>
        <div type="session" n="40">
          <head type="leftMargin">
            <choice>
              <orig>D. 22 <hi rendition="#aq">Maerz</hi>.</orig>
              <reg resp="#BF">40. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-03-22">22. März 1828</date></ref></reg>
            </choice>
          </head><lb/>
          <p>Wir &#x017F;ind in der letzten Stunde zu den Berg-<lb/>
&#x017F;y&#x017F;temen übergegangen. Noch einiges bleibt<lb/><note place="left"><hi rendition="#b">Wie<lb/>
Continente zu<lb/>
betrachten.</hi><lb/></note>wir hierbei zu erin&#x0303;ern. Die Continente<lb/>
kön&#x0303;en betrachtet werden als <choice><abbr>Erhebung&#xFFFC;</abbr><expan resp="#BF">Erhebungen</expan></choice><lb/>
des Meeresbodens &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;ie mögen nun<lb/>
höher, oder tiefer liegen, wie das Niveau<lb/>
des Meeres &#x017F;elb&#x017F;t. Letzteres zum B. i&#x017F;t<lb/>
der Fall bei den Ebenen des Ka&#x017F;pi&#x017F;chen<lb/>
Meeres. Trocknete das Meer aus, &#x017F;o<lb/>
würde dies &#x017F;ichtbar werden. Wen&#x0303; im<lb/>
Monde Leibnitz der höch&#x017F;te Berg i&#x017F;t, der<lb/><note place="left"><hi rendition="#b">Berge<lb/>
unter Um&#x017F;tänden<lb/>
höher.</hi><lb/></note>die Berge der Erde an Höhe übertrifft,<lb/>
&#x017F;o würde dies nicht &#x017F;ein, wen&#x0303; die Meere<lb/>
auf der Erde vor&#x017F;iegten. Dan&#x0303; würden<lb/>
die Höhen der Erde bedeutend hervortre-<lb/><note place="left"><hi rendition="#b">Folgen<lb/>
des Sinkens des<lb/>
Meere&#x017F;&#x017F;piegels</hi><lb/></note>ten. Die jetzigen Ebenen wären, den&#x0303;<lb/>
Plateaus, auf denen &#x017F;ich das Klima &#x017F;ofort<lb/>
verändern, u. nicht die Producte tra-<lb/>
gen würde, die &#x017F;ie jetzt tragen.<lb/>
Der Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen den Gebirgen der<lb/>
alten u. neuen Welt i&#x017F;t auch deshalb merk-<lb/>
würdig, daß in er&#x017F;teren &#x017F;ämtliche Höhen<lb/>
in einer Entfernung von 25 Meilen von<lb/>
der Süd&#x017F;eekü&#x017F;te liegen, u. Zb. ganz Süd-<lb/>
Amerika, fa&#x017F;t 300000 &#x25A1; Ml. ohne einen<lb/>
Berg i&#x017F;t, der über die Schneelinie regte.</p><lb/>
          <p><note place="left"><hi rendition="#b">Ge&#x017F;etz<lb/>
bei den Berg-<lb/>
gipfeln</hi><lb/></note>Ein &#x017F;onderbares Ge&#x017F;etz u. con&#x017F;tantes<lb/>
Verhältniß findet man zwi&#x017F;chen den hohen<lb/>
Bergrücken oder Ketten, u. deren Gipfeln<lb/>
ken&#x0303;t man die höch&#x017F;ten Gipfel der Alpen<lb/>
u. des Himalaja-Gebirges, &#x017F;o giebt<lb/>
die Hälfte die&#x017F;er Zahl die Höhe de<subst><del rendition="#ow">r</del><add place="across">s</add></subst><lb/>
Rücken<add place="intralinear">s</add> der Bergkette. Die mittlere Höhe<lb/>
des Rückens findet man leicht, wen&#x0303; man<lb/>
<fw type="catch" place="bottom">die</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[244./0261] D. 22 Maerz. Wir ſind in der letzten Stunde zu den Berg- ſyſtemen übergegangen. Noch einiges bleibt wir hierbei zu eriñern. Die Continente köñen betrachtet werden als Erhebung des Meeresbodens ſelbſt, ſie mögen nun höher, oder tiefer liegen, wie das Niveau des Meeres ſelbſt. Letzteres zum B. iſt der Fall bei den Ebenen des Kaſpiſchen Meeres. Trocknete das Meer aus, ſo würde dies ſichtbar werden. Weñ im Monde Leibnitz der höchſte Berg iſt, der die Berge der Erde an Höhe übertrifft, ſo würde dies nicht ſein, weñ die Meere auf der Erde vorſiegten. Dañ würden die Höhen der Erde bedeutend hervortre- ten. Die jetzigen Ebenen wären, deñ Plateaus, auf denen ſich das Klima ſofort verändern, u. nicht die Producte tra- gen würde, die ſie jetzt tragen. Der Unterſchied zwiſchen den Gebirgen der alten u. neuen Welt iſt auch deshalb merk- würdig, daß in erſteren ſämtliche Höhen in einer Entfernung von 25 Meilen von der Südſeeküſte liegen, u. Zb. ganz Süd- Amerika, faſt 300000 □ Ml. ohne einen Berg iſt, der über die Schneelinie regte. Wie Continente zu betrachten. Berge unter Umſtänden höher. Folgen des Sinkens des Meereſſpiegels Ein ſonderbares Geſetz u. conſtantes Verhältniß findet man zwiſchen den hohen Bergrücken oder Ketten, u. deren Gipfeln keñt man die höchſten Gipfel der Alpen u. des Himalaja-Gebirges, ſo giebt die Hälfte dieſer Zahl die Höhe des Rückens der Bergkette. Die mittlere Höhe des Rückens findet man leicht, weñ man die Geſetz bei den Berg- gipfeln

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/261
Zitationshilfe: Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 244.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/261>, abgerufen am 22.01.2025.