So ist bei Cumana eine Halbinsel, die selbst 1798, als die ganze Küste bebte, nicht erschüt- tert wurde u. seit der Zeit immer erbebt. So auch in Bogota, welches früher nie u. jetzt stark von Erdbeben leidet. Vulka- Vulkane vermindern die Gefahr des Erdbebens. ne vermindern sehr diese Gefahr u. dies erkannte man schon im Alterthum. Strabo sagt, daß, als auf Negroponte in der Ebene ein feuriger Schlamm aus- brach, seit der Zeit die Erdbeben dort aufhörten. Sie wirken nicht bloß dina- misch, sondern sind auch von chemischen Ersch., Flammen u. Rauch begleitet. 1755 bei dem Erdbeben zu Lissabon rauchten die Berge von Vedras. Während desselben steigen oft Hügel auf, die aus verwit- tertem Porphyr zu bestehen scheinen. Sie sind jedoch verwittertes gekohltes Wasser- stofgas u. gleichsam eine animalische vege- tabilische Substanz. Ob Electricität da- mit in Verbindung steht, ist sehr gestritten u. man hat selllten eine Veränderung der- selben wahrgenommen. Bei dem Vulkan im Thal Clusce, im Piemontesischen, der 8 Monate lang auswarf, u. wo 60 Stöße oft in einem Tage gezählt wurden, bemerkte man jedoch eine beträchtliche Elektrische Spannung. Es sind elastische Flüssigkeiten die einen Ausweg suchen, die solche Erd- stöße veranlassen.
Von dem Ausstoßen gasförmiger Flüßig- Von den Quellen keiten kommen wir zu den Quellen die mit aufgelöseter Kalkerde versetzt sind, u. wo wir den Anfang der Gebirgsarten täglich unter unsern Augen bilden sehen können
Von
So iſt bei Cumana eine Halbinſel, die ſelbſt 1798, als die ganze Küſte bebte, nicht erſchüt- tert wurde u. ſeit der Zeit im̃er erbebt. So auch in Bogota, welches früher nie u. jetzt ſtark von Erdbeben leidet. Vulka- Vulkane vermindern die Gefahr des Erdbebens. ne vermindern ſehr dieſe Gefahr u. dies erkañte man ſchon im Alterthum. Strabo ſagt, daß, als auf Negroponte in der Ebene ein feuriger Schlam̃ aus- brach, ſeit der Zeit die Erdbeben dort aufhörten. Sie wirken nicht bloß dina- miſch, ſondern ſind auch von chemiſchen Erſch., Flam̃en u. Rauch begleitet. 1755 bei dem Erdbeben zu Liſſabon rauchten die Berge von Vedras. Während deſſelben ſteigen oft Hügel auf, die aus verwit- tertem Porphyr zu beſtehen ſcheinen. Sie ſind jedoch verwittertes gekohltes Waſſer- ſtofgas u. gleichſam eine animaliſche vege- tabiliſche Subſtanz. Ob Electricität da- mit in Verbindung ſteht, iſt ſehr geſtritten u. man hat ſelllten eine Veränderung der- ſelben wahrgenom̃en. Bei dem Vulkan im Thal Clusce, im Piemontesiſchen, der 8 Monate lang auswarf, u. ⎡wo 60 Stöße oft in einem Tage gezählt wurden, bemerkte man jedoch eine beträchtliche Elektriſche Spañung. Es ſind elaſtiſche Flüſſigkeiten die einen Ausweg ſuchen, die ſolche Erd- ſtöße veranlaſſen.
Von dem Ausſtoßen gasförmiger Flüßig- Von den Quellen keiten kom̃en wir zu den Quellen die mit aufgelöſeter Kalkerde verſetzt ſind, u. wo wir den Anfang der Gebirgsarten täglich unter unſern Augen bilden ſehen köñen
Von
<TEI><text><body><divxml:id="Ms_germ_fol_841"next="#Ms_germ_fol_842"><divtype="session"n="32"><p><pbfacs="#f0203"n="199."/>
So iſt bei <hirendition="#aq">Cumana</hi> eine Halbinſel, die ſelbſt<lb/>
1798, als die ganze Küſte bebte, nicht erſchüt-<lb/>
tert wurde u. ſeit der Zeit im̃er <hirendition="#b">erb</hi>ebt.<lb/>
So auch in <hirendition="#aq">Bogota</hi>, welches früher nie u.<lb/>
jetzt ſtark von Erdbeben leidet. <hirendition="#u">Vulka-</hi><lb/><noteplace="left"><hirendition="#u">Vulkane<lb/>
vermindern die<lb/>
Gefahr des Erdbebens.</hi><lb/></note><hirendition="#u">ne vermindern ſehr dieſe Gefahr u.</hi><lb/>
dies erkañte man ſchon im Alterthum.<lb/><hirendition="#aq"><persNameresp="#BF"ref="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/person#gnd-118618806 http://d-nb.info/gnd/118618806">Strabo</persName></hi>ſagt, daß, als auf Negropo<unclearreason="illegible"cert="low"resp="#CT">n</unclear>te<lb/>
in der Ebene ein feuriger Schlam̃ aus-<lb/>
brach, ſeit der Zeit die Erdbeben dort<lb/>
aufhörten. Sie wirken nicht bloß dina-<lb/>
miſch, ſondern ſind auch von chemiſchen<lb/>
Erſch., Flam̃en u. Rauch begleitet. 1755<lb/>
bei dem Erdbeben zu Liſſabon rauchten<lb/>
die Berge von <hirendition="#aq">Vedras</hi>. Während <choice><abbr>deſſelb</abbr><expanresp="#BF">deſſelben</expan></choice><lb/>ſteigen oft Hügel auf, die aus verwit-<lb/>
tertem Porphyr zu beſtehen ſcheinen. Sie<lb/>ſind jedoch <delrendition="#s">verwittertes </del>gekohltes Waſſer-<lb/>ſtofgas u. gleichſam eine animaliſche vege-<lb/>
tabiliſche Subſtanz. Ob Electricität da-<lb/>
mit in Verbindung ſteht, iſt ſehr geſtritten<lb/>
u. man hat ſe<subst><delrendition="#ow">ll</del><addplace="across">l</add></subst>ten eine Veränderung der-<lb/>ſelben wahrgenom̃en. Bei dem Vulkan im<lb/>
Thal <unclearreason="illegible"resp="#textloop">Clusce</unclear>, im <choice><abbr>Piemontesiſch</abbr><expanresp="#BF">Piemontesiſchen</expan></choice>, der 8<lb/>
Monate lang auswarf, u. <addplace="superlinear"><metamark/>wo </add>60 Stöße oft<lb/>
in einem Tage gezählt wurden, bemerkte<lb/>
man jedoch eine beträchtliche Elektriſche<lb/>
Spañung. Es ſind elaſtiſche <choice><abbr>Flüſſigkeit</abbr><expanresp="#BF">Flüſſigkeiten</expan></choice><lb/>
die einen Ausweg ſuchen, die ſolche Erd-<lb/>ſtöße veranlaſſen.</p></div><lb/><divtype="session"n="33"><headtype="leftMargin"><choice><orig><hirendition="#uu">D. 27. <hirendition="#aq">Febr</hi>. 28.</hi></orig><regresp="#BF">33. Vorlesung, <reftarget="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><datewhen="1828-02-27">27. Februar 1828</date></ref></reg></choice></head><lb/><p><hirendition="#u">Von dem Ausſtoßen gasförmiger Flüßig-</hi><lb/><noteplace="left"><hirendition="#u">Von den<lb/>
Quellen</hi><lb/></note><hirendition="#u">keiten</hi> kom̃en wir zu den Quellen die mit<lb/>
aufgelöſeter Kalkerde verſetzt ſind, u. wo<lb/>
wir den Anfang der Gebirgsarten täglich<lb/>
unter unſern Augen bilden ſehen köñen<lb/><fwtype="catch"place="bottom">Von</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[199./0203]
So iſt bei Cumana eine Halbinſel, die ſelbſt
1798, als die ganze Küſte bebte, nicht erſchüt-
tert wurde u. ſeit der Zeit im̃er erbebt.
So auch in Bogota, welches früher nie u.
jetzt ſtark von Erdbeben leidet. Vulka-
ne vermindern ſehr dieſe Gefahr u.
dies erkañte man ſchon im Alterthum.
Strabo ſagt, daß, als auf Negroponte
in der Ebene ein feuriger Schlam̃ aus-
brach, ſeit der Zeit die Erdbeben dort
aufhörten. Sie wirken nicht bloß dina-
miſch, ſondern ſind auch von chemiſchen
Erſch., Flam̃en u. Rauch begleitet. 1755
bei dem Erdbeben zu Liſſabon rauchten
die Berge von Vedras. Während deſſelb
ſteigen oft Hügel auf, die aus verwit-
tertem Porphyr zu beſtehen ſcheinen. Sie
ſind jedoch gekohltes Waſſer-
ſtofgas u. gleichſam eine animaliſche vege-
tabiliſche Subſtanz. Ob Electricität da-
mit in Verbindung ſteht, iſt ſehr geſtritten
u. man hat ſelten eine Veränderung der-
ſelben wahrgenom̃en. Bei dem Vulkan im
Thal Clusce, im Piemontesiſch, der 8
Monate lang auswarf, u. wo 60 Stöße oft
in einem Tage gezählt wurden, bemerkte
man jedoch eine beträchtliche Elektriſche
Spañung. Es ſind elaſtiſche Flüſſigkeit
die einen Ausweg ſuchen, die ſolche Erd-
ſtöße veranlaſſen.
Vulkane
vermindern die
Gefahr des Erdbebens.
D. 27. Febr. 28.
Von dem Ausſtoßen gasförmiger Flüßig-
keiten kom̃en wir zu den Quellen die mit
aufgelöſeter Kalkerde verſetzt ſind, u. wo
wir den Anfang der Gebirgsarten täglich
unter unſern Augen bilden ſehen köñen
Von
Von den
Quellen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.], S. 199.. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/patzig_msgermfol841842_1828/203>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.