Patzig, Gotthilf: Vorträge über physische Geographie des Freiherrn Alexander von Humbold: gehalten im großen Hörsaale des Universitäts-Gebäudes zu Berlin im Wintersemester 1827/28 vom 3ten Novbr. 1827. bis 26 April 1828. Aus schriftlichen Notizen nach jedem Vortrage zusammengestellt vom Rechnungsrath Gotthilf Friedrich Patzig. Berlin, 1827/28. [= Nachschrift der ‚Kosmos-Vorträge‛ Alexander von Humboldts in der Berliner Universität, 3.11.1827–26.4.1828.]Allgemeine Bemerkungen 17. Vorlesung, 2. Januar 1828 Wir kommen jetzt 3., zur Betrachtung noch
Allgemeine Bemerkungen 17. Vorlesung, 2. Januar 1828 Wir kom̃en jetzt 3., zur Betrachtung noch
<TEI> <text> <body> <div xml:id="Ms_germ_fol_841" next="#Ms_germ_fol_842"> <div type="session" n="16"> <p><pb facs="#f0111" n="107."/><note place="left"><hi rendition="#u"><choice><abbr>Allgem.</abbr><expan resp="#CT">Allgemeine</expan></choice><choice><abbr>Bemerk.</abbr><expan resp="#CT">Bemerkungen</expan></choice><lb/> Um einen Anhalt <choice><abbr>u.</abbr><expan resp="#CT">und</expan></choice> Ueberſicht zu <choice><abbr>geb</abbr><expan resp="#BF">geben</expan></choice>, will<lb/> ich hier <choice><abbr>mittheil</abbr><expan resp="#BF">mittheilen</expan></choice>, wie ich die Zeit <subst><del rendition="#s"><choice><abbr>eintheil</abbr><expan resp="#BF">eintheilen</expan></choice></del><add place="superlinear"><choice><abbr>verwend</abbr><expan resp="#BF">verwenden</expan></choice></add></subst><lb/> will, um die Gegenſtände der Vorleſung<lb/> abzuhandeln</hi>:<lb/> den <choice><abbr>Prolegomen</abbr><expan resp="#BF">Prolegomenen</expan></choice> widmete ich 9 Stunden<lb/> der <choice><abbr>Allgem.</abbr><expan resp="#CT">Allgemeinen</expan></choice> Materie – 1 <space dim="horizontal"/>〃<space dim="horizontal"/><lb/> der Aſtronomie will ich <choice><abbr>widm</abbr><expan resp="#BF">widmen</expan></choice> 10 <space dim="horizontal"/>〃<space dim="horizontal"/><lb/><space dim="horizontal"/><choice><abbr>u.</abbr><expan resp="#CT">und</expan></choice> zwar: den <choice><abbr>Nebelfleck</abbr><expan resp="#CT">Nebelflecken</expan></choice> u. <choice><abbr>Fixſtern</abbr><expan resp="#CT">Fixſternen</expan></choice> – 5 <choice><abbr>St.</abbr><expan resp="#CT">Stunden</expan></choice><lb/><space dim="horizontal"/>den <choice><abbr>Planet</abbr><expan resp="#BF">Planeten</expan></choice> <choice><abbr>u.</abbr><expan resp="#CT">und</expan></choice> <choice><abbr>Comet</abbr><expan resp="#BF">Cometen</expan></choice> – 5 <space dim="horizontal"/>〃<space dim="horizontal"/><lb/> der Beſchreibung der Erde: 22 Stunden<lb/><space dim="horizontal"/><choice><abbr>u.</abbr><expan resp="#CT">und</expan></choice> zwar: dem feſten Theil der Erde – 5 <choice><abbr>St.</abbr><expan resp="#CT">Stunden</expan></choice><lb/><space dim="horizontal"/>dem Ozean <choice><abbr>u.</abbr><expan resp="#CT">und</expan></choice> Luftkreiſe 5 <space dim="horizontal"/>〃<space dim="horizontal"/><lb/><space dim="horizontal"/>der Geogr. d. Pfl. <choice><abbr>u.</abbr><expan resp="#CT">und</expan></choice> Thiere 6 <space dim="horizontal"/>〃<space dim="horizontal"/><lb/><space dim="horizontal"/>den verſch. <choice><abbr>Menſchenraç</abbr><expan resp="#BF">Menſchenraçen</expan></choice> 6 <space dim="horizontal"/>〃<space dim="horizontal"/><lb/> Obgleich man ſich in <choice><abbr>ſolch</abbr><expan resp="#BF">ſolchen</expan></choice> <choice><abbr>Ding</abbr><expan resp="#BF">Dingen</expan></choice> nur zu leicht<lb/><choice><abbr>verrechn</abbr><expan resp="#BF">verrechnen</expan></choice> mag.<lb/></note>keñt man nicht, wohl aber die Geſtalt<lb/> der Gruppen. Ferner <choice><abbr>keñ</abbr><expan resp="#BF">keñen</expan></choice> wir das<lb/><hi rendition="#aq">Minimum</hi> der mittlere Gruppen der Ent-<lb/> fernung, das <hi rendition="#aq">Minimum</hi> ihres Durchmeſſers.<lb/><choice><abbr>Vollkom̃</abbr><expan resp="#BF">Vollkom̃en</expan></choice> ungewiß iſt noch, was ſich auf<lb/> ihre Projection bezieht; ungewiß was<lb/> zu unſerm Syſtem gehört; ungewiß<lb/> ob die Nebelflecke entfernter als die<lb/> Sterne 3 <choice><abbr>u.</abbr><expan resp="#CT">und</expan></choice> 4<hi rendition="#sup #u">ter</hi> Größe ſind; obgleich<lb/> es wahrſcheinlich iſt, <choice><abbr>dß</abbr><expan resp="#BF">daß</expan></choice> die Sterne 3<choice><abbr><hi rendition="#sup #u">t</hi></abbr><expan resp="#BF"><hi rendition="#sup #u">ter</hi></expan></choice><lb/> Größe weiter ſein <choice><abbr>köñ</abbr><expan resp="#BF">köñen</expan></choice>.</p> </div><lb/> <div type="session" n="17"> <head type="leftMargin"> <choice> <orig> <hi rendition="#u">D. 2 <hi rendition="#aq">Jan</hi>. 1828.</hi> </orig> <reg resp="#BF">17. Vorlesung, <ref target="http://www.deutschestextarchiv.de/kosmos/gliederung"><date when="1828-01-02">2. Januar 1828</date></ref></reg> </choice> </head><lb/> <p>Wir kom̃en jetzt <hi rendition="#u">3., zur Betrachtung</hi><lb/><note place="left">3. <hi rendition="#u">Betrachtung un-<lb/> seres Soñenſyſtems.</hi><lb/></note><hi rendition="#u">unſeres Soñenſyſtems ſelbſt</hi>, welches von<lb/> größerm Jntereſſe ſein dürfte. Von der<lb/><note place="left"><hi rendition="#u">Soñe</hi><lb/></note><hi rendition="#u">Soñe</hi> ſelbſt erhalten wir die Wärme u.<lb/> das Licht, welches überdies, beſonders der<lb/> violette Strahl, chemiſche <choice><abbr>Veränderung</abbr><expan resp="#BF">Veränderungen</expan></choice><lb/> hervorbringt u. die magnetiſche Spañung der<lb/> Erde veranlaßt. Die Soñe iſt ähnlich den<lb/> Fixſternen u. es <choice><abbr>beweg</abbr><expan resp="#BF">bewegen</expan></choice> ſich um ſie die Pla-<lb/> neten als dunkle Körper. Es iſt noch nicht ent-<lb/> ſcheiden ob die Haupt u. Nebenplaneten<lb/> alles Licht von der Soñe erhalten, oder<lb/> eine ihnen eigenthümliche Phoſphoreſcenz ent-<lb/><note place="left"><hi rendition="#b #u"><choice><abbr>Neben-Planet</abbr><expan resp="#BF">Neben-Planeten</expan></choice><lb/> doppelte Erleuchtung</hi><lb/></note>wickeln. Es findet bei den <hi rendition="#u">Nebenplaneten</hi><lb/> eine doppelte Erleuchtung ſtatt; erſtlich<lb/> von den Soñenſtrahlen, u. dañ von dem Re-<lb/> flex derſelben von dem Haupt-Planeten.<lb/> Beim Monde Zb. giebt <del rendition="#s">dies </del>das aſchfarbene<lb/><subst><del rendition="#s">Erdl</del><add place="intralinear">L</add></subst>icht, weñ ein Theil <choice><abbr>deſſelb</abbr><expan resp="#BF">deſſelben</expan></choice> von <choice><abbr>dr</abbr><expan resp="#BF">der</expan></choice><lb/> Soñe erleuchtet iſt, <add place="superlinear"><metamark/>die Erde. </add>beiläufig ſey her<lb/> <fw type="catch" place="bottom">noch</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [107./0111]
keñt man nicht, wohl aber die Geſtalt
der Gruppen. Ferner keñ wir das
Minimum der mittlere Gruppen der Ent-
fernung, das Minimum ihres Durchmeſſers.
Vollkom̃ ungewiß iſt noch, was ſich auf
ihre Projection bezieht; ungewiß was
zu unſerm Syſtem gehört; ungewiß
ob die Nebelflecke entfernter als die
Sterne 3 u. 4ter Größe ſind; obgleich
es wahrſcheinlich iſt, dß die Sterne 3t
Größe weiter ſein köñ.
Allgem. Bemerk.
Um einen Anhalt u. Ueberſicht zu geb, will
ich hier mittheil, wie ich die Zeit verwend
will, um die Gegenſtände der Vorleſung
abzuhandeln:
den Prolegomen widmete ich 9 Stunden
der Allgem. Materie – 1 〃
der Aſtronomie will ich widm 10 〃
u. zwar: den Nebelfleck u. Fixſtern – 5 St.
den Planet u. Comet – 5 〃
der Beſchreibung der Erde: 22 Stunden
u. zwar: dem feſten Theil der Erde – 5 St.
dem Ozean u. Luftkreiſe 5 〃
der Geogr. d. Pfl. u. Thiere 6 〃
den verſch. Menſchenraç 6 〃
Obgleich man ſich in ſolch Ding nur zu leicht
verrechn mag.
D. 2 Jan. 1828.
Wir kom̃en jetzt 3., zur Betrachtung
unſeres Soñenſyſtems ſelbſt, welches von
größerm Jntereſſe ſein dürfte. Von der
Soñe ſelbſt erhalten wir die Wärme u.
das Licht, welches überdies, beſonders der
violette Strahl, chemiſche Veränderung
hervorbringt u. die magnetiſche Spañung der
Erde veranlaßt. Die Soñe iſt ähnlich den
Fixſternen u. es beweg ſich um ſie die Pla-
neten als dunkle Körper. Es iſt noch nicht ent-
ſcheiden ob die Haupt u. Nebenplaneten
alles Licht von der Soñe erhalten, oder
eine ihnen eigenthümliche Phoſphoreſcenz ent-
wickeln. Es findet bei den Nebenplaneten
eine doppelte Erleuchtung ſtatt; erſtlich
von den Soñenſtrahlen, u. dañ von dem Re-
flex derſelben von dem Haupt-Planeten.
Beim Monde Zb. giebt das aſchfarbene
Licht, weñ ein Theil deſſelb von dr
Soñe erleuchtet iſt, die Erde. beiläufig ſey her
noch
3. Betrachtung un-
seres Soñenſyſtems.
Soñe
Neben-Planet
doppelte Erleuchtung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Christian Thomas: Herausgeber
Sandra Balck, Benjamin Fiechter, Christian Thomas: Bearbeiter
Humboldt-Universität zu Berlin: Projektträger
Hidden Kosmos: Reconstructing A. v. Humboldt’s »Kosmos-Lectures« (Leitung Prof. Dr. Christian Kassung): Finanzierung der Bild- und Volltextdigitalisierung
Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz: Bereitstellen der Digitalisierungsvorlage; Bilddigitalisierung
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |