Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Rumänien, lernte Bertha T. kennen und als diese später im Bade Scheveningen vor einem gewählten Zuhörerkreise ihre Tragödie "Chlodosinda" bei ihr vorlas, fühlte sich die Königin dadurch angeregt, sich auch in der dramatischen Dichtung zu versuchen. Nach ihrer Verheiratung mit dem Rechtsanwalt Matthias in Krefeld, dem langjährigen Führer einer politischen Partei daselbst, wurde Bertha auch für das politische Leben interessiert und hat infolge dessen bei verschiedenen Gelegenheiten patriotische Lieder gedichtet. Als ihr Gatte im Jahre 1889 seine Praxis aufgab, siedelte das Ehepaar nach dem badischen Schwarzwaldstädtchen Hausach über, wo es noch jetzt lebt. Während der Wintermonate aber hatte es seinen Wohnsitz häufig in Berlin.

- Auch ein Hohenzoller. Vaterl. Schausp. 8. (99) Berlin 1892, Freund & Jeckel. 2.-

- Chlodosinda. Trauersp. 8. (157) Leipzig u. Köln 1886, Reissner & Gang. 3.-

- Festspiel der Musen. 1878. (Ungedruckt.)

- Kaiser-Hymne. Krefeld 1871, Kramer & Baum.

[Matthys, Emma]

Matthys, Emma, geboren am 16. August 1844 zu Bern, gestorben am 7. Juli 1890 ebendaselbst.

- Berndeutsche Verschen und Lieder f. Kinder. 7. Aufl. 12. (332 m. Abbildgn.) Bern 1895. Nydegger & Baumgart. 2.50; geb. nn 3.50

- Gesammelte Gedichte. 16. (271 m. Bildnis) Ebda. 1891. n 3.-; geb. 4.-; m. Goldschn. 4.50

[Mättig-Willkomm, Frau Sophie]

*Mättig-Willkomm, Frau Sophie, Leipzig-Connewitz, Leipzigerstrasse 14, geboren 1865 in Tharand i. S., hat sie in Prag das Lyceum absolviert, verbrachte dann ein Jahr in Schweden und begann nach ihrer Rückkehr Reisebilder aus Schweden zu veröffentlichen. Seither ist sie Mitarbeiterin vieler österreichischer und deutscher Tagesblätter, Jugendschriften u.a. Einige Novellen sind von ihr in der Prager Zeitung unter dem Pseudonym C. Sallen, nach ihrer Verheiratung (1890) in anderen Zeitschriften unter ihrem Frauennamen S. Mättig, erschienen.

[Matzner, Josa]

*Matzner, Josa, Edle von Heilwerth, geb. Scharschmid Edle von Adlertreu, Berlin Derflingerstrasse 16, wurde im Jahre 1852 zu Mainz als Tochter des österreichischen Generalmajors Josef Scharschmid, Edlen von Adlertreu, geboren und im Elternhause erzogen. Im Jahre 1872 vermählte sie sich in Graz, Steiermark, mit dem Journalisten und Schriftsteller Dr. Leopold Matzner, Ritter von Heilwerth, dem sie als Sekretärin zur Seite stand und hierbei reges Interesse an den journalistischen und schriftstellerischen Arbeiten ihres Mannes nahm. Nach kaum 7 jähriger Ehe wurde sie Witwe und begann mit kleineren Anfängen ihre journalistische Thätigkeit für verschiedene Tagesblätter. Als eifrige Anhängerin des Radsportes war sie auch Vorsitzende des "Grazer Damen-Bicycle-Club". Sie übersiedelte von ihrem Wohnorte Graz nach Berlin, um daselbst das Damensportblatt "Die Radlerin" zu gründen und herauszugeben, welches Organ sich in kurzer Zeit zu einem in der Fachpresse unerreicht dastehenden tonangebenden Weltblatte emporgeschwungen hat. "Die Radlerin" wurde schon im ersten Jahre ihres Bestehens zum offiziellen Organe der Damen des "Deutschen Radfahrer-Bund" und des "Österreichischen Touring-Club" erwählt, auf der Sport-Ausstellung

Rumänien, lernte Bertha T. kennen und als diese später im Bade Scheveningen vor einem gewählten Zuhörerkreise ihre Tragödie »Chlodosinda« bei ihr vorlas, fühlte sich die Königin dadurch angeregt, sich auch in der dramatischen Dichtung zu versuchen. Nach ihrer Verheiratung mit dem Rechtsanwalt Matthias in Krefeld, dem langjährigen Führer einer politischen Partei daselbst, wurde Bertha auch für das politische Leben interessiert und hat infolge dessen bei verschiedenen Gelegenheiten patriotische Lieder gedichtet. Als ihr Gatte im Jahre 1889 seine Praxis aufgab, siedelte das Ehepaar nach dem badischen Schwarzwaldstädtchen Hausach über, wo es noch jetzt lebt. Während der Wintermonate aber hatte es seinen Wohnsitz häufig in Berlin.

‒ Auch ein Hohenzoller. Vaterl. Schausp. 8. (99) Berlin 1892, Freund & Jeckel. 2.–

‒ Chlodosinda. Trauersp. 8. (157) Leipzig u. Köln 1886, Reissner & Gang. 3.–

‒ Festspiel der Musen. 1878. (Ungedruckt.)

‒ Kaiser-Hymne. Krefeld 1871, Kramer & Baum.

[Matthys, Emma]

Matthys, Emma, geboren am 16. August 1844 zu Bern, gestorben am 7. Juli 1890 ebendaselbst.

‒ Berndeutsche Verschen und Lieder f. Kinder. 7. Aufl. 12. (332 m. Abbildgn.) Bern 1895. Nydegger & Baumgart. 2.50; geb. nn 3.50

‒ Gesammelte Gedichte. 16. (271 m. Bildnis) Ebda. 1891. n 3.–; geb. 4.–; m. Goldschn. 4.50

[Mättig-Willkomm, Frau Sophie]

*Mättig-Willkomm, Frau Sophie, Leipzig-Connewitz, Leipzigerstrasse 14, geboren 1865 in Tharand i. S., hat sie in Prag das Lyceum absolviert, verbrachte dann ein Jahr in Schweden und begann nach ihrer Rückkehr Reisebilder aus Schweden zu veröffentlichen. Seither ist sie Mitarbeiterin vieler österreichischer und deutscher Tagesblätter, Jugendschriften u.a. Einige Novellen sind von ihr in der Prager Zeitung unter dem Pseudonym C. Sallén, nach ihrer Verheiratung (1890) in anderen Zeitschriften unter ihrem Frauennamen S. Mättig, erschienen.

[Matzner, Josa]

*Matzner, Josa, Edle von Heilwerth, geb. Scharschmid Edle von Adlertreu, Berlin Derflingerstrasse 16, wurde im Jahre 1852 zu Mainz als Tochter des österreichischen Generalmajors Josef Scharschmid, Edlen von Adlertreu, geboren und im Elternhause erzogen. Im Jahre 1872 vermählte sie sich in Graz, Steiermark, mit dem Journalisten und Schriftsteller Dr. Leopold Matzner, Ritter von Heilwerth, dem sie als Sekretärin zur Seite stand und hierbei reges Interesse an den journalistischen und schriftstellerischen Arbeiten ihres Mannes nahm. Nach kaum 7 jähriger Ehe wurde sie Witwe und begann mit kleineren Anfängen ihre journalistische Thätigkeit für verschiedene Tagesblätter. Als eifrige Anhängerin des Radsportes war sie auch Vorsitzende des »Grazer Damen-Bicycle-Club«. Sie übersiedelte von ihrem Wohnorte Graz nach Berlin, um daselbst das Damensportblatt »Die Radlerin« zu gründen und herauszugeben, welches Organ sich in kurzer Zeit zu einem in der Fachpresse unerreicht dastehenden tonangebenden Weltblatte emporgeschwungen hat. »Die Radlerin« wurde schon im ersten Jahre ihres Bestehens zum offiziellen Organe der Damen des »Deutschen Radfahrer-Bund« und des »Österreichischen Touring-Club« erwählt, auf der Sport-Ausstellung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="lexiconEntry">
        <p><pb facs="#f0025"/>
Rumänien, lernte Bertha T. kennen und als diese später im Bade Scheveningen vor einem gewählten Zuhörerkreise ihre Tragödie »Chlodosinda« bei ihr vorlas, fühlte sich die Königin dadurch angeregt, sich auch in der dramatischen Dichtung zu versuchen. Nach ihrer Verheiratung mit dem Rechtsanwalt Matthias in Krefeld, dem langjährigen Führer einer politischen Partei daselbst, wurde Bertha auch für das politische Leben interessiert und hat infolge dessen bei verschiedenen Gelegenheiten patriotische Lieder gedichtet. Als ihr Gatte im Jahre 1889 seine Praxis aufgab, siedelte das Ehepaar nach dem badischen Schwarzwaldstädtchen Hausach über, wo es noch jetzt lebt. Während der Wintermonate aber hatte es seinen Wohnsitz häufig in Berlin.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Auch ein Hohenzoller. Vaterl. Schausp. 8. (99) Berlin 1892, Freund &amp; Jeckel. 2.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Chlodosinda. Trauersp. 8. (157) Leipzig u. Köln 1886, Reissner &amp; Gang. 3.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Festspiel der Musen. 1878. (Ungedruckt.)</p><lb/>
        <p>&#x2012; Kaiser-Hymne. Krefeld 1871, Kramer &amp; Baum.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Matthys, Emma</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Matthys,</hi> Emma, geboren am 16. August 1844 zu Bern, gestorben am 7. Juli 1890 ebendaselbst.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Berndeutsche Verschen und Lieder f. Kinder. 7. Aufl. 12. (332 m. Abbildgn.) Bern 1895. Nydegger &amp; Baumgart. 2.50; geb. nn 3.50</p><lb/>
        <p>&#x2012; Gesammelte Gedichte. 16. (271 m. Bildnis) Ebda. 1891. n 3.&#x2013;; geb. 4.&#x2013;; m. Goldschn. 4.50</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Mättig-Willkomm, Frau Sophie</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Mättig-Willkomm,</hi> Frau Sophie, Leipzig-Connewitz, Leipzigerstrasse 14, geboren 1865 in Tharand i. S., hat sie in Prag das Lyceum absolviert, verbrachte dann ein Jahr in Schweden und begann nach ihrer Rückkehr Reisebilder aus Schweden zu veröffentlichen. Seither ist sie Mitarbeiterin vieler österreichischer und deutscher Tagesblätter, Jugendschriften u.a. Einige Novellen sind von ihr in der Prager Zeitung unter dem Pseudonym C. Sallén, nach ihrer Verheiratung (1890) in anderen Zeitschriften unter ihrem Frauennamen S. Mättig, erschienen.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Matzner, Josa</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Matzner,</hi> Josa, Edle von Heilwerth, geb. Scharschmid Edle von Adlertreu, Berlin Derflingerstrasse 16, wurde im Jahre 1852 zu Mainz als Tochter des österreichischen Generalmajors Josef Scharschmid, Edlen von Adlertreu, geboren und im Elternhause erzogen. Im Jahre 1872 vermählte sie sich in Graz, Steiermark, mit dem Journalisten und Schriftsteller Dr. Leopold Matzner, Ritter von Heilwerth, dem sie als Sekretärin zur Seite stand und hierbei reges Interesse an den journalistischen und schriftstellerischen Arbeiten ihres Mannes nahm. Nach kaum 7 jähriger Ehe wurde sie Witwe und begann mit kleineren Anfängen ihre journalistische Thätigkeit für verschiedene Tagesblätter. Als eifrige Anhängerin des Radsportes war sie auch Vorsitzende des »Grazer Damen-Bicycle-Club«. Sie übersiedelte von ihrem Wohnorte Graz nach Berlin, um daselbst das Damensportblatt »Die Radlerin« zu gründen und herauszugeben, welches Organ sich in kurzer Zeit zu einem in der Fachpresse unerreicht dastehenden tonangebenden Weltblatte emporgeschwungen hat. »Die Radlerin« wurde schon im ersten Jahre ihres Bestehens zum offiziellen Organe der Damen des »Deutschen Radfahrer-Bund« und des »Österreichischen Touring-Club« erwählt, auf der Sport-Ausstellung
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0025] Rumänien, lernte Bertha T. kennen und als diese später im Bade Scheveningen vor einem gewählten Zuhörerkreise ihre Tragödie »Chlodosinda« bei ihr vorlas, fühlte sich die Königin dadurch angeregt, sich auch in der dramatischen Dichtung zu versuchen. Nach ihrer Verheiratung mit dem Rechtsanwalt Matthias in Krefeld, dem langjährigen Führer einer politischen Partei daselbst, wurde Bertha auch für das politische Leben interessiert und hat infolge dessen bei verschiedenen Gelegenheiten patriotische Lieder gedichtet. Als ihr Gatte im Jahre 1889 seine Praxis aufgab, siedelte das Ehepaar nach dem badischen Schwarzwaldstädtchen Hausach über, wo es noch jetzt lebt. Während der Wintermonate aber hatte es seinen Wohnsitz häufig in Berlin. ‒ Auch ein Hohenzoller. Vaterl. Schausp. 8. (99) Berlin 1892, Freund & Jeckel. 2.– ‒ Chlodosinda. Trauersp. 8. (157) Leipzig u. Köln 1886, Reissner & Gang. 3.– ‒ Festspiel der Musen. 1878. (Ungedruckt.) ‒ Kaiser-Hymne. Krefeld 1871, Kramer & Baum. Matthys, Emma Matthys, Emma, geboren am 16. August 1844 zu Bern, gestorben am 7. Juli 1890 ebendaselbst. ‒ Berndeutsche Verschen und Lieder f. Kinder. 7. Aufl. 12. (332 m. Abbildgn.) Bern 1895. Nydegger & Baumgart. 2.50; geb. nn 3.50 ‒ Gesammelte Gedichte. 16. (271 m. Bildnis) Ebda. 1891. n 3.–; geb. 4.–; m. Goldschn. 4.50 Mättig-Willkomm, Frau Sophie *Mättig-Willkomm, Frau Sophie, Leipzig-Connewitz, Leipzigerstrasse 14, geboren 1865 in Tharand i. S., hat sie in Prag das Lyceum absolviert, verbrachte dann ein Jahr in Schweden und begann nach ihrer Rückkehr Reisebilder aus Schweden zu veröffentlichen. Seither ist sie Mitarbeiterin vieler österreichischer und deutscher Tagesblätter, Jugendschriften u.a. Einige Novellen sind von ihr in der Prager Zeitung unter dem Pseudonym C. Sallén, nach ihrer Verheiratung (1890) in anderen Zeitschriften unter ihrem Frauennamen S. Mättig, erschienen. Matzner, Josa *Matzner, Josa, Edle von Heilwerth, geb. Scharschmid Edle von Adlertreu, Berlin Derflingerstrasse 16, wurde im Jahre 1852 zu Mainz als Tochter des österreichischen Generalmajors Josef Scharschmid, Edlen von Adlertreu, geboren und im Elternhause erzogen. Im Jahre 1872 vermählte sie sich in Graz, Steiermark, mit dem Journalisten und Schriftsteller Dr. Leopold Matzner, Ritter von Heilwerth, dem sie als Sekretärin zur Seite stand und hierbei reges Interesse an den journalistischen und schriftstellerischen Arbeiten ihres Mannes nahm. Nach kaum 7 jähriger Ehe wurde sie Witwe und begann mit kleineren Anfängen ihre journalistische Thätigkeit für verschiedene Tagesblätter. Als eifrige Anhängerin des Radsportes war sie auch Vorsitzende des »Grazer Damen-Bicycle-Club«. Sie übersiedelte von ihrem Wohnorte Graz nach Berlin, um daselbst das Damensportblatt »Die Radlerin« zu gründen und herauszugeben, welches Organ sich in kurzer Zeit zu einem in der Fachpresse unerreicht dastehenden tonangebenden Weltblatte emporgeschwungen hat. »Die Radlerin« wurde schon im ersten Jahre ihres Bestehens zum offiziellen Organe der Damen des »Deutschen Radfahrer-Bund« und des »Österreichischen Touring-Club« erwählt, auf der Sport-Ausstellung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-05-29T09:42:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-05-29T09:42:58Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/25
Zitationshilfe: Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/25>, abgerufen am 26.04.2024.