Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.dort begüterten Eltern und genoss nur den einfachsten Schulunterricht, indem ihr die Eltern infolge der einsamen Lage des Besitzes in dieser Beziehung wenig bieten konnten. Im Alter von 12 Jahren verlor sie ihren Vater und kam nun nach Laibach in Krain zu nahen Verwandten; jetzt konnte die lernbegierige Hermine sich selbst weiterbilden. Bald fing sie an, für ihre jüngeren, bei der Mutter auf dem Hofe verbliebenen Schwestern allerlei Erzählungen zu ersinnen, welche sie als Umrahmung kleiner Farbendruckbilder beifügte, und sodann diese illustrierten Geschichten heimsandte. Aus diesen kleinen Anfängen entwickelte sich die schriftstellerische Anlage des jungen Mädchens. Hermine Magosch schreibt Skizzen und Novellen, zuweilen humoristischer Natur; sie sind in verschiedenen österreichischen Familien- und Bade-Journalen veröffentlicht. - Eros, Allsieger im Kampf. Rom. 8. (174) Salzburg 1896, Zannrithsche Buchdruckerei. - Poste restante! Humoresken u. Novellen. 8. (217) Dresden 1895, E. Pierson. 3.-; geb. 4.- [Maguire, Helena] Maguire, Helena. Aus der Vogelwelt. Studien in Tuschmanier. 4. (6 Bl.) Leipzig 1887, Baldus Separat-Comptoir. n 5.-; einz. Bl. a 1.20 - 6 Hunde-Studien. Fol. (6 Bl. in Farbendr.) Leipzig 1892, Wezel & Naumann. 7.50; einz. Bl. 1.80 - 6 Katzenstudien. Fol. (6 Bl. in Farbendr.) Ebda. 1892. 7.50; einz. Bl. 1.80 - Tier-Studien. 1.-6. Lfg. 4. Leipzig, Baldamus Separat-Comptoir. 1. Hundeköpfe. (6 Bl.) 1886. n 6.- 2. Haustiere. (6 Bl.) 1886. n 6.- 3. Hunde. (6 Bl.) 1889. n 6.- 4. Katzen. (4 Bl.) 1889. n 4.- 5. Geflügel. (6 Bl.) 1889. n 6.- 6. Tiergruppen. (6 Bl.) 1889. n 6.- - Dasselbe. 1. u 3. Lfg. Fol. (a 6 Farbendr.) Ebda. 1890. a n 7.50; einz. Bl. a n 2.50 1. Sporthunde. 3. Weidende Tiere. - Dasselbe in Tuschmanier. Hundeköpfe. 4. (6 Bl.) Ebda. 1887. n 4.-; einzel. Bl. a n 1.- - Wasserlilien. 4 (farb.) Studienblätter. Fol. Ebda. 1887. n 10.-; einzel. Bl. a 3.50 [Mahn-Wothe, Frau Anny] *Mahn-Wothe, Frau Anny, Ps. Anny Wothe, Leipzig, Inselstrasse 26, bekannt unter dem Mädchennamen Anny Wothe, wurde am 30. Januar 1858 zu Berlin geboren. Früh auf eigene Füsse gestellt, ging Anny Wothe 1881 nach Leipzig und gründete dort die "Deutschen Frauenblätter", die sie 3 Jahre redigierte. Im weiteren Verlaufe der Zeit sind eine grössere Anzahl Novellen, Romane und Broschüren erschienen. Im Jahre 1887 gründete sie im Vereine mit ihrem Gatten, dem Verlags-Buchhändler Adolf Mahn (seit 1885 mit ihm verheiratet), die Wochenschrift für die deutsche Frauenwelt "Von Haus zu Haus", die sie noch redigiert. Werke s. Anny Wothe. [Mai, Clara] Mai, Clara. Alroy. Rom. von B. d'Israeli. Übersetzg. 8. (280) Frankfurt a. O. 1852, Koscky & Co. 1.80 [Mai, Luise] Mai, Luise, s. Karoline Göpel. - Erzählungen. 16 (124) Stuttgart 1871, Risch. -.75 - Zu früh, od. d. Professorssohn. 16. (119) Esslingen 1877, Schreiber. -.75 Werke s. auch Karoline Göpel. dort begüterten Eltern und genoss nur den einfachsten Schulunterricht, indem ihr die Eltern infolge der einsamen Lage des Besitzes in dieser Beziehung wenig bieten konnten. Im Alter von 12 Jahren verlor sie ihren Vater und kam nun nach Laibach in Krain zu nahen Verwandten; jetzt konnte die lernbegierige Hermine sich selbst weiterbilden. Bald fing sie an, für ihre jüngeren, bei der Mutter auf dem Hofe verbliebenen Schwestern allerlei Erzählungen zu ersinnen, welche sie als Umrahmung kleiner Farbendruckbilder beifügte, und sodann diese illustrierten Geschichten heimsandte. Aus diesen kleinen Anfängen entwickelte sich die schriftstellerische Anlage des jungen Mädchens. Hermine Magosch schreibt Skizzen und Novellen, zuweilen humoristischer Natur; sie sind in verschiedenen österreichischen Familien- und Bade-Journalen veröffentlicht. ‒ Eros, Allsieger im Kampf. Rom. 8. (174) Salzburg 1896, Zannrithsche Buchdruckerei. ‒ Poste restante! Humoresken u. Novellen. 8. (217) Dresden 1895, E. Pierson. 3.–; geb. 4.– [Maguire, Helena] Maguire, Helena. Aus der Vogelwelt. Studien in Tuschmanier. 4. (6 Bl.) Leipzig 1887, Baldus Separat-Comptoir. n 5.–; einz. Bl. à 1.20 ‒ 6 Hunde-Studien. Fol. (6 Bl. in Farbendr.) Leipzig 1892, Wezel & Naumann. 7.50; einz. Bl. 1.80 ‒ 6 Katzenstudien. Fol. (6 Bl. in Farbendr.) Ebda. 1892. 7.50; einz. Bl. 1.80 ‒ Tier-Studien. 1.–6. Lfg. 4. Leipzig, Baldamus Separat-Comptoir. 1. Hundeköpfe. (6 Bl.) 1886. n 6.– 2. Haustiere. (6 Bl.) 1886. n 6.– 3. Hunde. (6 Bl.) 1889. n 6.– 4. Katzen. (4 Bl.) 1889. n 4.– 5. Geflügel. (6 Bl.) 1889. n 6.– 6. Tiergruppen. (6 Bl.) 1889. n 6.– ‒ Dasselbe. 1. u 3. Lfg. Fol. (à 6 Farbendr.) Ebda. 1890. à n 7.50; einz. Bl. à n 2.50 1. Sporthunde. 3. Weidende Tiere. ‒ Dasselbe in Tuschmanier. Hundeköpfe. 4. (6 Bl.) Ebda. 1887. n 4.–; einzel. Bl. à n 1.– ‒ Wasserlilien. 4 (farb.) Studienblätter. Fol. Ebda. 1887. n 10.–; einzel. Bl. à 3.50 [Mahn-Wothe, Frau Anny] *Mahn-Wothe, Frau Anny, Ps. Anny Wothe, Leipzig, Inselstrasse 26, bekannt unter dem Mädchennamen Anny Wothe, wurde am 30. Januar 1858 zu Berlin geboren. Früh auf eigene Füsse gestellt, ging Anny Wothe 1881 nach Leipzig und gründete dort die »Deutschen Frauenblätter«, die sie 3 Jahre redigierte. Im weiteren Verlaufe der Zeit sind eine grössere Anzahl Novellen, Romane und Broschüren erschienen. Im Jahre 1887 gründete sie im Vereine mit ihrem Gatten, dem Verlags-Buchhändler Adolf Mahn (seit 1885 mit ihm verheiratet), die Wochenschrift für die deutsche Frauenwelt »Von Haus zu Haus«, die sie noch redigiert. Werke s. Anny Wothe. [Mai, Clara] Mai, Clara. Alroy. Rom. von B. d'Israeli. Übersetzg. 8. (280) Frankfurt a. O. 1852, Koscky & Co. 1.80 [Mai, Luise] Mai, Luise, s. Karoline Göpel. ‒ Erzählungen. 16 (124) Stuttgart 1871, Risch. –.75 ‒ Zu früh, od. d. Professorssohn. 16. (119) Esslingen 1877, Schreiber. –.75 Werke s. auch Karoline Göpel. <TEI> <text> <body> <div type="lexiconEntry"> <p><pb facs="#f0009"/> dort begüterten Eltern und genoss nur den einfachsten Schulunterricht, indem ihr die Eltern infolge der einsamen Lage des Besitzes in dieser Beziehung wenig bieten konnten. Im Alter von 12 Jahren verlor sie ihren Vater und kam nun nach Laibach in Krain zu nahen Verwandten; jetzt konnte die lernbegierige Hermine sich selbst weiterbilden. Bald fing sie an, für ihre jüngeren, bei der Mutter auf dem Hofe verbliebenen Schwestern allerlei Erzählungen zu ersinnen, welche sie als Umrahmung kleiner Farbendruckbilder beifügte, und sodann diese illustrierten Geschichten heimsandte. Aus diesen kleinen Anfängen entwickelte sich die schriftstellerische Anlage des jungen Mädchens. Hermine Magosch schreibt Skizzen und Novellen, zuweilen humoristischer Natur; sie sind in verschiedenen österreichischen Familien- und Bade-Journalen veröffentlicht.</p><lb/> <p>‒ Eros, Allsieger im Kampf. Rom. 8. (174) Salzburg 1896, Zannrithsche Buchdruckerei.</p><lb/> <p>‒ Poste restante! Humoresken u. Novellen. 8. (217) Dresden 1895, E. Pierson. 3.–; geb. 4.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Maguire, Helena</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Maguire,</hi> Helena. Aus der Vogelwelt. Studien in Tuschmanier. 4. (6 Bl.) Leipzig 1887, Baldus Separat-Comptoir. n 5.–; einz. Bl. à 1.20</p><lb/> <p>‒ 6 Hunde-Studien. Fol. (6 Bl. in Farbendr.) Leipzig 1892, Wezel & Naumann. 7.50; einz. Bl. 1.80</p><lb/> <p>‒ 6 Katzenstudien. Fol. (6 Bl. in Farbendr.) Ebda. 1892. 7.50; einz. Bl. 1.80</p><lb/> <p>‒ Tier-Studien. 1.–6. Lfg. 4. Leipzig, Baldamus Separat-Comptoir.</p><lb/> <p>1. Hundeköpfe. (6 Bl.) 1886. n 6.–</p><lb/> <p>2. Haustiere. (6 Bl.) 1886. n 6.–</p><lb/> <p>3. Hunde. (6 Bl.) 1889. n 6.–</p><lb/> <p>4. Katzen. (4 Bl.) 1889. n 4.–</p><lb/> <p>5. Geflügel. (6 Bl.) 1889. n 6.–</p><lb/> <p>6. Tiergruppen. (6 Bl.) 1889. n 6.–</p><lb/> <p>‒ Dasselbe. 1. u 3. Lfg. Fol. (à 6 Farbendr.) Ebda. 1890. à n 7.50; einz. Bl. à n 2.50</p><lb/> <p>1. Sporthunde. 3. Weidende Tiere.</p><lb/> <p>‒ Dasselbe in Tuschmanier. Hundeköpfe. 4. (6 Bl.) Ebda. 1887. n 4.–; einzel. Bl. à n 1.–</p><lb/> <p>‒ Wasserlilien. 4 (farb.) Studienblätter. Fol. Ebda. 1887. n 10.–; einzel. Bl. à 3.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Mahn-Wothe, Frau Anny</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Mahn-Wothe,</hi> Frau Anny, Ps. Anny Wothe, Leipzig, Inselstrasse 26, bekannt unter dem Mädchennamen Anny Wothe, wurde am 30. Januar 1858 zu Berlin geboren. Früh auf eigene Füsse gestellt, ging Anny Wothe 1881 nach Leipzig und gründete dort die »Deutschen Frauenblätter«, die sie 3 Jahre redigierte. Im weiteren Verlaufe der Zeit sind eine grössere Anzahl Novellen, Romane und Broschüren erschienen. Im Jahre 1887 gründete sie im Vereine mit ihrem Gatten, dem Verlags-Buchhändler Adolf Mahn (seit 1885 mit ihm verheiratet), die Wochenschrift für die deutsche Frauenwelt »Von Haus zu Haus«, die sie noch redigiert.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. Anny Wothe</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Mai, Clara</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Mai,</hi> Clara. Alroy. Rom. von B. d'Israeli. Übersetzg. 8. (280) Frankfurt a. O. 1852, Koscky & Co. 1.80</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Mai, Luise</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Mai,</hi> Luise, s. <hi rendition="#g">Karoline Göpel</hi>.</p><lb/> <p>‒ Erzählungen. 16 (124) Stuttgart 1871, Risch. –.75</p><lb/> <p>‒ Zu früh, od. d. Professorssohn. 16. (119) Esslingen 1877, Schreiber. –.75</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. auch Karoline Göpel</hi>. </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0009]
dort begüterten Eltern und genoss nur den einfachsten Schulunterricht, indem ihr die Eltern infolge der einsamen Lage des Besitzes in dieser Beziehung wenig bieten konnten. Im Alter von 12 Jahren verlor sie ihren Vater und kam nun nach Laibach in Krain zu nahen Verwandten; jetzt konnte die lernbegierige Hermine sich selbst weiterbilden. Bald fing sie an, für ihre jüngeren, bei der Mutter auf dem Hofe verbliebenen Schwestern allerlei Erzählungen zu ersinnen, welche sie als Umrahmung kleiner Farbendruckbilder beifügte, und sodann diese illustrierten Geschichten heimsandte. Aus diesen kleinen Anfängen entwickelte sich die schriftstellerische Anlage des jungen Mädchens. Hermine Magosch schreibt Skizzen und Novellen, zuweilen humoristischer Natur; sie sind in verschiedenen österreichischen Familien- und Bade-Journalen veröffentlicht.
‒ Eros, Allsieger im Kampf. Rom. 8. (174) Salzburg 1896, Zannrithsche Buchdruckerei.
‒ Poste restante! Humoresken u. Novellen. 8. (217) Dresden 1895, E. Pierson. 3.–; geb. 4.–
Maguire, Helena
Maguire, Helena. Aus der Vogelwelt. Studien in Tuschmanier. 4. (6 Bl.) Leipzig 1887, Baldus Separat-Comptoir. n 5.–; einz. Bl. à 1.20
‒ 6 Hunde-Studien. Fol. (6 Bl. in Farbendr.) Leipzig 1892, Wezel & Naumann. 7.50; einz. Bl. 1.80
‒ 6 Katzenstudien. Fol. (6 Bl. in Farbendr.) Ebda. 1892. 7.50; einz. Bl. 1.80
‒ Tier-Studien. 1.–6. Lfg. 4. Leipzig, Baldamus Separat-Comptoir.
1. Hundeköpfe. (6 Bl.) 1886. n 6.–
2. Haustiere. (6 Bl.) 1886. n 6.–
3. Hunde. (6 Bl.) 1889. n 6.–
4. Katzen. (4 Bl.) 1889. n 4.–
5. Geflügel. (6 Bl.) 1889. n 6.–
6. Tiergruppen. (6 Bl.) 1889. n 6.–
‒ Dasselbe. 1. u 3. Lfg. Fol. (à 6 Farbendr.) Ebda. 1890. à n 7.50; einz. Bl. à n 2.50
1. Sporthunde. 3. Weidende Tiere.
‒ Dasselbe in Tuschmanier. Hundeköpfe. 4. (6 Bl.) Ebda. 1887. n 4.–; einzel. Bl. à n 1.–
‒ Wasserlilien. 4 (farb.) Studienblätter. Fol. Ebda. 1887. n 10.–; einzel. Bl. à 3.50
Mahn-Wothe, Frau Anny
*Mahn-Wothe, Frau Anny, Ps. Anny Wothe, Leipzig, Inselstrasse 26, bekannt unter dem Mädchennamen Anny Wothe, wurde am 30. Januar 1858 zu Berlin geboren. Früh auf eigene Füsse gestellt, ging Anny Wothe 1881 nach Leipzig und gründete dort die »Deutschen Frauenblätter«, die sie 3 Jahre redigierte. Im weiteren Verlaufe der Zeit sind eine grössere Anzahl Novellen, Romane und Broschüren erschienen. Im Jahre 1887 gründete sie im Vereine mit ihrem Gatten, dem Verlags-Buchhändler Adolf Mahn (seit 1885 mit ihm verheiratet), die Wochenschrift für die deutsche Frauenwelt »Von Haus zu Haus«, die sie noch redigiert.
Werke s. Anny Wothe.
Mai, Clara
Mai, Clara. Alroy. Rom. von B. d'Israeli. Übersetzg. 8. (280) Frankfurt a. O. 1852, Koscky & Co. 1.80
Mai, Luise
Mai, Luise, s. Karoline Göpel.
‒ Erzählungen. 16 (124) Stuttgart 1871, Risch. –.75
‒ Zu früh, od. d. Professorssohn. 16. (119) Esslingen 1877, Schreiber. –.75
Werke s. auch Karoline Göpel.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/9 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/9>, abgerufen am 21.02.2025. |