Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

Bett fesselten. Zu den Geduldigen hat sie nie gehört, jedoch verlor sie selbst in der schwersten Zeit den Humor nicht. Das war auch die Zeit, wo sie zuerst anfing, zu schreiben. Im Bette liegend und mit Bleistift gekritzelt, entstand ihr erster Roman. Als sie endlich gesunder war, warf sie sich mit Feuereifer auf die Malkunst, worin sie es ziemlich weit brachte. Sie verkaufte ein paar Dutzend gemalte Wandteller an eine Kunsthandlung. Doch fühlte sie, dass ihre eigentliche Begabung auf einem anderen Felde liege. In einer Mussestunde des Winters 1890 entstand ihre erste Novelle "Der schwarze Page", die von der "Kölnischen Volkszeitung" sofort angenommen und veröffentlicht wurde und ihr das stattliche Anfangshonorar von 60 Mark brachte. Das war der erste Erfolg, dann ging es sehr schnell auf dem einmal betretenen Pfade weiter. Da ihre Hausfrauenpflichten im väterlichen Hause nicht viel freie Zeit liessen, konnte sie nebenher nur eine Kunst betreiben, und da widmete sie sich fortan derjenigen, welche ihr die rentabelste schien und auch am meisten Freude machte: der Schriftstellerei. Sie wurde bald Mitarbeiterin an verschiedenen Zeitschriften; so der "Illustrierten Welt", der "Illustrierten Zeitung", der "Gartenlaube", "Über Land und Meer", "Daheim-Kalender" und "Universum" denen sie wohl ein Dutzend grössere Erzählungen geschrieben, teils ernsten, teils heiteren Genres, dazwischen eine Menge kleinerer Feuilletons und Skizzen. Seit Monaten ist J. M. durch ein schweres Handleiden gänzlich lahm gelegt, hofft indes in nicht allzu ferner Zeit mit neuen Kräften weiter arbeiten zu können.

- Sonjas Rache. Nov. Leipzig 1898, Ph. Reclam jr. U. d. Presse.

Werke s. auch Jassy Torrund.

[Mosen, Fr.]

Mosen, Fr., s. Jenny Schwabe.

[Mosthaf, Klara]

Mosthaf, Klara. Natalie Narischkin, barmherzige Schwester ans dem Orden des hl. Vinzenz v. Paul, von Frau A. Craven. Übersetzg. 8. (400) Düsseldorf 1877, Deiters. 4.50

[Motte-Fouque, Karoline Auguste, Freifrau de la]

Motte-Fouque, Karoline Auguste, Freifrau de la, geb. von Briest, Ps. Serena, Name zweiter Ehe von Rachow, geboren 1773 zu Neunhausen bei Rathenow, gestorben den 20. Juli 1831, ebenda.

[Mrazovic, Milena]

Mrazovic, Milena, s. Milena Preindlsberger-Mrazovic.

- Selam. Skizzen u. Nov. ans dem bosn. Volksleben. 8. (276) Berlin 1893, Schriftsteller-Genossenschaft. bar n 3.-

[Mucha-Eltz, Frl. Ida v.]

*Mucha-Eltz, Frl. Ida v., Ps. Johannes Holm, Wien, Tochter des Olmützer herzoglichen Hofrats und Güterdirektors von Eltz aus einer rheinischen Uradel-Familie, übersetzt aus dem Englischen.

- Die Mexikanerin. Übersetzg. aus dem Englischen der Gerard. 2. Anfl. 8. (604) Köln 1894, J. P. Bachem. 6.-: geb. 7.50

[Muche, Frau Klara]

*Muche, Frau Klara, geb. Schwarz, Berlin O., Holzmarktstrasse 4, wurde am 25. Dezember 1851 zu Breslau, als Tochter des Steuerrates Karl Schwarz, geboren, woselbst sie bis zu ihrer Ausbildung als Lehrerin verblieb. Nach dreijähriger Thätigkeit als Erzieherin in Oberschlesien, kehrte sie anlässlich des Todes ihres Vaters nach Breslau zurück und erhielt dort 1872 eine Anstellung an der städtischen Mädchenvolksschule. Neben grosser Vorliebe für die

Bett fesselten. Zu den Geduldigen hat sie nie gehört, jedoch verlor sie selbst in der schwersten Zeit den Humor nicht. Das war auch die Zeit, wo sie zuerst anfing, zu schreiben. Im Bette liegend und mit Bleistift gekritzelt, entstand ihr erster Roman. Als sie endlich gesunder war, warf sie sich mit Feuereifer auf die Malkunst, worin sie es ziemlich weit brachte. Sie verkaufte ein paar Dutzend gemalte Wandteller an eine Kunsthandlung. Doch fühlte sie, dass ihre eigentliche Begabung auf einem anderen Felde liege. In einer Mussestunde des Winters 1890 entstand ihre erste Novelle »Der schwarze Page«, die von der »Kölnischen Volkszeitung« sofort angenommen und veröffentlicht wurde und ihr das stattliche Anfangshonorar von 60 Mark brachte. Das war der erste Erfolg, dann ging es sehr schnell auf dem einmal betretenen Pfade weiter. Da ihre Hausfrauenpflichten im väterlichen Hause nicht viel freie Zeit liessen, konnte sie nebenher nur eine Kunst betreiben, und da widmete sie sich fortan derjenigen, welche ihr die rentabelste schien und auch am meisten Freude machte: der Schriftstellerei. Sie wurde bald Mitarbeiterin an verschiedenen Zeitschriften; so der »Illustrierten Welt«, der »Illustrierten Zeitung«, der »Gartenlaube«, »Über Land und Meer«, »Daheim-Kalender« und »Universum« denen sie wohl ein Dutzend grössere Erzählungen geschrieben, teils ernsten, teils heiteren Genres, dazwischen eine Menge kleinerer Feuilletons und Skizzen. Seit Monaten ist J. M. durch ein schweres Handleiden gänzlich lahm gelegt, hofft indes in nicht allzu ferner Zeit mit neuen Kräften weiter arbeiten zu können.

‒ Sonjas Rache. Nov. Leipzig 1898, Ph. Reclam jr. U. d. Presse.

Werke s. auch Jassy Torrund.

[Mosen, Fr.]

Mosen, Fr., s. Jenny Schwabe.

[Mosthaf, Klara]

Mosthaf, Klara. Natalie Narischkin, barmherzige Schwester ans dem Orden des hl. Vinzenz v. Paul, von Frau A. Craven. Übersetzg. 8. (400) Düsseldorf 1877, Deiters. 4.50

[Motte-Fouqué, Karoline Auguste, Freifrau de la]

Motte-Fouqué, Karoline Auguste, Freifrau de la, geb. von Briest, Ps. Serena, Name zweiter Ehe von Rachow, geboren 1773 zu Neunhausen bei Rathenow, gestorben den 20. Juli 1831, ebenda.

[Mrazovič, Milena]

Mrazovič, Milena, s. Milena Preindlsberger-Mrazovič.

‒ Selam. Skizzen u. Nov. ans dem bosn. Volksleben. 8. (276) Berlin 1893, Schriftsteller-Genossenschaft. bar n 3.–

[Mucha-Eltz, Frl. Ida v.]

*Mucha-Eltz, Frl. Ida v., Ps. Johannes Holm, Wien, Tochter des Olmützer herzoglichen Hofrats und Güterdirektors von Eltz aus einer rheinischen Uradel-Familie, übersetzt aus dem Englischen.

‒ Die Mexikanerin. Übersetzg. aus dem Englischen der Gerard. 2. Anfl. 8. (604) Köln 1894, J. P. Bachem. 6.–: geb. 7.50

[Muche, Frau Klara]

*Muche, Frau Klara, geb. Schwarz, Berlin O., Holzmarktstrasse 4, wurde am 25. Dezember 1851 zu Breslau, als Tochter des Steuerrates Karl Schwarz, geboren, woselbst sie bis zu ihrer Ausbildung als Lehrerin verblieb. Nach dreijähriger Thätigkeit als Erzieherin in Oberschlesien, kehrte sie anlässlich des Todes ihres Vaters nach Breslau zurück und erhielt dort 1872 eine Anstellung an der städtischen Mädchenvolksschule. Neben grosser Vorliebe für die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="lexiconEntry">
        <p><pb facs="#f0064"/>
Bett fesselten. Zu den Geduldigen hat sie nie gehört, jedoch verlor sie selbst in der schwersten Zeit den Humor nicht. Das war auch die Zeit, wo sie zuerst anfing, zu schreiben. Im Bette liegend und mit Bleistift gekritzelt, entstand ihr erster Roman. Als sie endlich gesunder war, warf sie sich mit Feuereifer auf die Malkunst, worin sie es ziemlich weit brachte. Sie verkaufte ein paar Dutzend gemalte Wandteller an eine Kunsthandlung. Doch fühlte sie, dass ihre eigentliche Begabung auf einem anderen Felde liege. In einer Mussestunde des Winters 1890 entstand ihre erste Novelle »Der schwarze Page«, die von der »Kölnischen Volkszeitung« sofort angenommen und veröffentlicht wurde und ihr das stattliche Anfangshonorar von 60 Mark brachte. Das war der erste Erfolg, dann ging es sehr schnell auf dem einmal betretenen Pfade weiter. Da ihre Hausfrauenpflichten im väterlichen Hause nicht viel freie Zeit liessen, konnte sie nebenher nur eine Kunst betreiben, und da widmete sie sich fortan derjenigen, welche ihr die rentabelste schien und auch am meisten Freude machte: der Schriftstellerei. Sie wurde bald Mitarbeiterin an verschiedenen Zeitschriften; so der »Illustrierten Welt«, der »Illustrierten Zeitung«, der »Gartenlaube«, »Über Land und Meer«, »Daheim-Kalender« und »Universum« denen sie wohl ein Dutzend grössere Erzählungen geschrieben, teils ernsten, teils heiteren Genres, dazwischen eine Menge kleinerer Feuilletons und Skizzen. Seit Monaten ist J. M. durch ein schweres Handleiden gänzlich lahm gelegt, hofft indes in nicht allzu ferner Zeit mit neuen Kräften weiter arbeiten zu können.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Sonjas Rache. Nov. Leipzig 1898, Ph. Reclam jr. U. d. Presse.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#g">Werke s. auch Jassy Torrund</hi>.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Mosen, Fr.</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Mosen,</hi> Fr., s. <hi rendition="#g">Jenny Schwabe</hi>.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Mosthaf, Klara</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Mosthaf,</hi> Klara. Natalie Narischkin, barmherzige Schwester ans dem Orden des hl. Vinzenz v. Paul, von Frau A. Craven. Übersetzg. 8. (400) Düsseldorf 1877, Deiters. 4.50</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Motte-Fouqué, Karoline Auguste, Freifrau de la</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Motte-Fouqué,</hi> Karoline Auguste, Freifrau de la, geb. von Briest, Ps. Serena, Name zweiter Ehe von Rachow, geboren 1773 zu Neunhausen bei Rathenow, gestorben den 20. Juli 1831, ebenda.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Mrazovi&#x010D;, Milena</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Mrazovi&#x010D;,</hi> Milena, s. <hi rendition="#g">Milena Preindlsberger-Mrazovi&#x010D;</hi>.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Selam. Skizzen u. Nov. ans dem bosn. Volksleben. 8. (276) Berlin 1893, Schriftsteller-Genossenschaft. bar n 3.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Mucha-Eltz, Frl. Ida v.</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Mucha-Eltz,</hi> Frl. Ida v., Ps. Johannes Holm, Wien, Tochter des Olmützer herzoglichen Hofrats und Güterdirektors von Eltz aus einer rheinischen Uradel-Familie, übersetzt aus dem Englischen.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Die Mexikanerin. Übersetzg. aus dem Englischen der Gerard. 2. Anfl. 8. (604) Köln 1894, J. P. Bachem. 6.&#x2013;: geb. 7.50</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Muche, Frau Klara</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Muche,</hi> Frau Klara, geb. Schwarz, Berlin O., Holzmarktstrasse 4, wurde am 25. Dezember 1851 zu Breslau, als Tochter des Steuerrates Karl Schwarz, geboren, woselbst sie bis zu ihrer Ausbildung als Lehrerin verblieb. Nach dreijähriger Thätigkeit als Erzieherin in Oberschlesien, kehrte sie anlässlich des Todes ihres Vaters nach Breslau zurück und erhielt dort 1872 eine Anstellung an der städtischen Mädchenvolksschule. Neben grosser Vorliebe für die
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0064] Bett fesselten. Zu den Geduldigen hat sie nie gehört, jedoch verlor sie selbst in der schwersten Zeit den Humor nicht. Das war auch die Zeit, wo sie zuerst anfing, zu schreiben. Im Bette liegend und mit Bleistift gekritzelt, entstand ihr erster Roman. Als sie endlich gesunder war, warf sie sich mit Feuereifer auf die Malkunst, worin sie es ziemlich weit brachte. Sie verkaufte ein paar Dutzend gemalte Wandteller an eine Kunsthandlung. Doch fühlte sie, dass ihre eigentliche Begabung auf einem anderen Felde liege. In einer Mussestunde des Winters 1890 entstand ihre erste Novelle »Der schwarze Page«, die von der »Kölnischen Volkszeitung« sofort angenommen und veröffentlicht wurde und ihr das stattliche Anfangshonorar von 60 Mark brachte. Das war der erste Erfolg, dann ging es sehr schnell auf dem einmal betretenen Pfade weiter. Da ihre Hausfrauenpflichten im väterlichen Hause nicht viel freie Zeit liessen, konnte sie nebenher nur eine Kunst betreiben, und da widmete sie sich fortan derjenigen, welche ihr die rentabelste schien und auch am meisten Freude machte: der Schriftstellerei. Sie wurde bald Mitarbeiterin an verschiedenen Zeitschriften; so der »Illustrierten Welt«, der »Illustrierten Zeitung«, der »Gartenlaube«, »Über Land und Meer«, »Daheim-Kalender« und »Universum« denen sie wohl ein Dutzend grössere Erzählungen geschrieben, teils ernsten, teils heiteren Genres, dazwischen eine Menge kleinerer Feuilletons und Skizzen. Seit Monaten ist J. M. durch ein schweres Handleiden gänzlich lahm gelegt, hofft indes in nicht allzu ferner Zeit mit neuen Kräften weiter arbeiten zu können. ‒ Sonjas Rache. Nov. Leipzig 1898, Ph. Reclam jr. U. d. Presse. Werke s. auch Jassy Torrund. Mosen, Fr. Mosen, Fr., s. Jenny Schwabe. Mosthaf, Klara Mosthaf, Klara. Natalie Narischkin, barmherzige Schwester ans dem Orden des hl. Vinzenz v. Paul, von Frau A. Craven. Übersetzg. 8. (400) Düsseldorf 1877, Deiters. 4.50 Motte-Fouqué, Karoline Auguste, Freifrau de la Motte-Fouqué, Karoline Auguste, Freifrau de la, geb. von Briest, Ps. Serena, Name zweiter Ehe von Rachow, geboren 1773 zu Neunhausen bei Rathenow, gestorben den 20. Juli 1831, ebenda. Mrazovič, Milena Mrazovič, Milena, s. Milena Preindlsberger-Mrazovič. ‒ Selam. Skizzen u. Nov. ans dem bosn. Volksleben. 8. (276) Berlin 1893, Schriftsteller-Genossenschaft. bar n 3.– Mucha-Eltz, Frl. Ida v. *Mucha-Eltz, Frl. Ida v., Ps. Johannes Holm, Wien, Tochter des Olmützer herzoglichen Hofrats und Güterdirektors von Eltz aus einer rheinischen Uradel-Familie, übersetzt aus dem Englischen. ‒ Die Mexikanerin. Übersetzg. aus dem Englischen der Gerard. 2. Anfl. 8. (604) Köln 1894, J. P. Bachem. 6.–: geb. 7.50 Muche, Frau Klara *Muche, Frau Klara, geb. Schwarz, Berlin O., Holzmarktstrasse 4, wurde am 25. Dezember 1851 zu Breslau, als Tochter des Steuerrates Karl Schwarz, geboren, woselbst sie bis zu ihrer Ausbildung als Lehrerin verblieb. Nach dreijähriger Thätigkeit als Erzieherin in Oberschlesien, kehrte sie anlässlich des Todes ihres Vaters nach Breslau zurück und erhielt dort 1872 eine Anstellung an der städtischen Mädchenvolksschule. Neben grosser Vorliebe für die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-05-29T09:42:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-05-29T09:42:58Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/64
Zitationshilfe: Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/64>, abgerufen am 22.12.2024.