Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.[Morgenstern, Marie] Morgenstern, Marie. Ein Menschenleben. Eine wahre Geschichte. 8. (38) Basel 1883, Spittler. n -.50 - Ein Monat in Göttingen. 1866. - Eine Emigrantin. 1892. - Elisabeth Prentiss. Ihr Leben u. ihre Briefe. In teilweise verkürzter u. Freier Übersetzg. 8. (278) Basel 1888, Geering. n 4.80; geb. n 6.- - Dasselbe. 2 Ausg. 1891. n 3.-; geb. n 4.20 - Errungen. Erzählg. a. d. Quäkerleben, von Emma Marshall. Übersetzg. 2. Ausg. 8. (375) Leipzig 1887, Hinrichs Verlag. n 1.-; geb. n 1.50 - Fritz u. Maria u. ich, von E. Prentiss. Übersetzg. 8. (64) Itzehoe 1874, Nusser. n -.75 - Gegenüber. Eine Erzählg. aus d. Amerik. von M. R. Higham. 8. (224) Leipzig 1887, Böhme. n 2.70; geb. n 3.50 - Glück auf! Aus den Aufzeichngn. eines oberharz. Bergarztes. 8. (143) Hannover 1884, Weichelt. n 1.60 - Himmelan. Von E. Prentiss. Übersetzg. 6. Aufl. 8. (391) Basel 1894, A. Geering. n 3.-; geb. n 4.- - Höhen u. Tiefen. "Ad Coelum" von Emma Marshall. Übersetzg. 8. (318) Stuttgart 1881, J. F. Steinkopf. n 3.-; geb. n 4.- - Königstöchter, von Emma Marshall. Erzählg. Übersetzg. 8. (316) Bremen 1890, Heinsius, Nachfolger. n 3.-; geb. n 4.- - Licht aus Finsternis. Erzählg. aus dem deutsch-französ. Kriege. Aus d. Engl. von Annie Lucas. Übersetzg. 8. (258 m. Vignetten) Leipzig 1890, Böhme Nachfolger. n 2.75; Einbd. nn 1.- - Magdalena Wydvilles Erinnergn. Under Salisbury Spire von Emma Marshall. Erzählg. aus der Zeit der Bürgerkriege Englands. Autoris. Übersetzg. 8. (238) Berlin 1896, Buchhandlung der Deutschen Lehrer-Zeitung. n 2.-; geb. n 2.50 - Marcella Grace. Eine Erzählg. aus Irlands Gegenwart. Autoris. Übersetzg. Von Rosa Mullholland. 8. (323) Braunschweig 1891, Grüneberg. n 3.-; geb. n 4.- - Meine Grossmutter, von Evelyn Everett Green. Übersetzg. 8. (339) Basel 1887. A. Geering. n 3.20; geb. n 4.20 - Nebel im Thal. Eine Erzählg. von Agnes Giberne. Übersetzg. 8. (172) Leipzig 1884, Drescher. n 2.80; geb. bar n 3.50 - Vater u. Tochter. Eine Erzählg. von Agnes Giberne. Übersetzg. 8. (412) Basel 1882, Schneider. n 4.20; geb. n 5.40 - Von Herzen treu. Eine Familiengeschichte von Emma Marshall. Übersetzg. 2. Ausg. 8. (361) Leipzig 1887, Hinrichs Verlag. n 1.-; geb. n 1.50 - Was Lizzie erzählte. Gentleman Jim von E. Prentiss. Übersetzg. 8. (126) Leipzig 1884, Böhme. n 1.30; geb. n 2.- - Wie ich zum Frieden kam. Übersetzg. 5. Aufl. Leipzig, Ungleich. - Wie wir uns fanden. Erzählg. aus dem Amerik. von M. R. Higham, Übersetzg. 8. (288) Leipzig 1887, J. Naumann. n 2.50; geb. n 3.50 - Wir beide, Graham u. ich. 1886. 9. Aufl. 1896. - Zuletzt. Eine Erzählg. von Emma Marshall. Übersetzg. 8. (348) Hamburg 1882, Grädener & R. n 3.60; geb. n 4.80 [Morgenstern, Olga] Morgenstern, Olga, Biographie und Werke s. Olga Arendt-Morgenstern. [Morich, Alwine] Morich, Alwine, geboren den 2. Januar 1835 zu Braunschweig als Tochter eines dortigen Oberlehrers am Gymnasium, ist Dichterin. [Morich, Sophie] Morich, Sophie. Bemerkungen zu den "wichtigen Fragen", das höhere Mädchenschulwesen betr., v. Cl. Nohl. 8. (13) Neuwied 1875, Heuser. -.30 - Leitfaden für den ersten Geschichtsunterricht. 16. (63) Braunschweig 1876, B. Goeritz. n -.45; kart. n -.60 [Moriere, K. de la] Moriere, K. de la, s. Katharina Mappes. [Morris, Frl. Rosa] Morris, Frl. Rosa, Ps. Erika Reich, geboren den 15. Oktober 1855 übersetzt aus dem Englischen, Französischen und Schwedischen. [Morsch, Frl. Anna] *Morsch, Frl. Anna, Berlin, Passauerstrasse 3, ist im Jahre 1841 zu Gransee geboren und hat ihre erste musikalische Ausbildung in Potsdam genossen. Später ging sie nach Berlin und studierte Klavier, Kontrapunkt und Komposition. Sie war lange als Privatlehrerin [Morgenstern, Marie] Morgenstern, Marie. Ein Menschenleben. Eine wahre Geschichte. 8. (38) Basel 1883, Spittler. n –.50 ‒ Ein Monat in Göttingen. 1866. ‒ Eine Emigrantin. 1892. ‒ Elisabeth Prentiss. Ihr Leben u. ihre Briefe. In teilweise verkürzter u. Freier Übersetzg. 8. (278) Basel 1888, Geering. n 4.80; geb. n 6.– ‒ Dasselbe. 2 Ausg. 1891. n 3.–; geb. n 4.20 ‒ Errungen. Erzählg. a. d. Quäkerleben, von Emma Marshall. Übersetzg. 2. Ausg. 8. (375) Leipzig 1887, Hinrichs Verlag. n 1.–; geb. n 1.50 ‒ Fritz u. Maria u. ich, von E. Prentiss. Übersetzg. 8. (64) Itzehoe 1874, Nusser. n –.75 ‒ Gegenüber. Eine Erzählg. aus d. Amerik. von M. R. Higham. 8. (224) Leipzig 1887, Böhme. n 2.70; geb. n 3.50 ‒ Glück auf! Aus den Aufzeichngn. eines oberharz. Bergarztes. 8. (143) Hannover 1884, Weichelt. n 1.60 ‒ Himmelan. Von E. Prentiss. Übersetzg. 6. Aufl. 8. (391) Basel 1894, A. Geering. n 3.–; geb. n 4.– ‒ Höhen u. Tiefen. »Ad Coelum« von Emma Marshall. Übersetzg. 8. (318) Stuttgart 1881, J. F. Steinkopf. n 3.–; geb. n 4.– ‒ Königstöchter, von Emma Marshall. Erzählg. Übersetzg. 8. (316) Bremen 1890, Heinsius, Nachfolger. n 3.–; geb. n 4.– ‒ Licht aus Finsternis. Erzählg. aus dem deutsch-französ. Kriege. Aus d. Engl. von Annie Lucas. Übersetzg. 8. (258 m. Vignetten) Leipzig 1890, Böhme Nachfolger. n 2.75; Einbd. nn 1.– ‒ Magdalena Wydvilles Erinnergn. Under Salisbury Spire von Emma Marshall. Erzählg. aus der Zeit der Bürgerkriege Englands. Autoris. Übersetzg. 8. (238) Berlin 1896, Buchhandlung der Deutschen Lehrer-Zeitung. n 2.–; geb. n 2.50 ‒ Marcella Grace. Eine Erzählg. aus Irlands Gegenwart. Autoris. Übersetzg. Von Rosa Mullholland. 8. (323) Braunschweig 1891, Grüneberg. n 3.–; geb. n 4.– ‒ Meine Grossmutter, von Evelyn Everett Green. Übersetzg. 8. (339) Basel 1887. A. Geering. n 3.20; geb. n 4.20 ‒ Nebel im Thal. Eine Erzählg. von Agnes Giberne. Übersetzg. 8. (172) Leipzig 1884, Drescher. n 2.80; geb. bar n 3.50 ‒ Vater u. Tochter. Eine Erzählg. von Agnes Giberne. Übersetzg. 8. (412) Basel 1882, Schneider. n 4.20; geb. n 5.40 ‒ Von Herzen treu. Eine Familiengeschichte von Emma Marshall. Übersetzg. 2. Ausg. 8. (361) Leipzig 1887, Hinrichs Verlag. n 1.–; geb. n 1.50 ‒ Was Lizzie erzählte. Gentleman Jim von E. Prentiss. Übersetzg. 8. (126) Leipzig 1884, Böhme. n 1.30; geb. n 2.– ‒ Wie ich zum Frieden kam. Übersetzg. 5. Aufl. Leipzig, Ungleich. ‒ Wie wir uns fanden. Erzählg. aus dem Amerik. von M. R. Higham, Übersetzg. 8. (288) Leipzig 1887, J. Naumann. n 2.50; geb. n 3.50 ‒ Wir beide, Graham u. ich. 1886. 9. Aufl. 1896. ‒ Zuletzt. Eine Erzählg. von Emma Marshall. Übersetzg. 8. (348) Hamburg 1882, Grädener & R. n 3.60; geb. n 4.80 [Morgenstern, Olga] Morgenstern, Olga, Biographie und Werke s. Olga Arendt-Morgenstern. [Morich, Alwine] Morich, Alwine, geboren den 2. Januar 1835 zu Braunschweig als Tochter eines dortigen Oberlehrers am Gymnasium, ist Dichterin. [Morich, Sophie] Morich, Sophie. Bemerkungen zu den »wichtigen Fragen«, das höhere Mädchenschulwesen betr., v. Cl. Nohl. 8. (13) Neuwied 1875, Heuser. –.30 ‒ Leitfaden für den ersten Geschichtsunterricht. 16. (63) Braunschweig 1876, B. Goeritz. n –.45; kart. n –.60 [Morière, K. de la] Morière, K. de la, s. Katharina Mappes. [Morris, Frl. Rosa] Morris, Frl. Rosa, Ps. Erika Reich, geboren den 15. Oktober 1855 übersetzt aus dem Englischen, Französischen und Schwedischen. [Morsch, Frl. Anna] *Morsch, Frl. Anna, Berlin, Passauerstrasse 3, ist im Jahre 1841 zu Gransee geboren und hat ihre erste musikalische Ausbildung in Potsdam genossen. Später ging sie nach Berlin und studierte Klavier, Kontrapunkt und Komposition. Sie war lange als Privatlehrerin <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0062"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Morgenstern, Marie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Morgenstern,</hi> Marie. Ein Menschenleben. Eine wahre Geschichte. 8. (38) Basel 1883, Spittler. n –.50</p><lb/> <p>‒ Ein Monat in Göttingen. 1866.</p><lb/> <p>‒ Eine Emigrantin. 1892.</p><lb/> <p>‒ Elisabeth Prentiss. Ihr Leben u. ihre Briefe. In teilweise verkürzter u. Freier Übersetzg. 8. (278) Basel 1888, Geering. n 4.80; geb. n 6.–</p><lb/> <p>‒ Dasselbe. 2 Ausg. 1891. n 3.–; geb. n 4.20</p><lb/> <p>‒ Errungen. Erzählg. a. d. Quäkerleben, von Emma Marshall. Übersetzg. 2. Ausg. 8. (375) Leipzig 1887, Hinrichs Verlag. n 1.–; geb. n 1.50</p><lb/> <p>‒ Fritz u. Maria u. ich, von E. Prentiss. Übersetzg. 8. (64) Itzehoe 1874, Nusser. n –.75</p><lb/> <p>‒ Gegenüber. Eine Erzählg. aus d. Amerik. von M. R. Higham. 8. (224) Leipzig 1887, Böhme. n 2.70; geb. n 3.50</p><lb/> <p>‒ Glück auf! Aus den Aufzeichngn. eines oberharz. Bergarztes. 8. (143) Hannover 1884, Weichelt. n 1.60</p><lb/> <p>‒ Himmelan. Von E. Prentiss. Übersetzg. 6. Aufl. 8. (391) Basel 1894, A. Geering. n 3.–; geb. n 4.–</p><lb/> <p>‒ Höhen u. Tiefen. »Ad Coelum« von Emma Marshall. Übersetzg. 8. (318) Stuttgart 1881, J. F. Steinkopf. n 3.–; geb. n 4.–</p><lb/> <p>‒ Königstöchter, von Emma Marshall. Erzählg. Übersetzg. 8. (316) Bremen 1890, Heinsius, Nachfolger. n 3.–; geb. n 4.–</p><lb/> <p>‒ Licht aus Finsternis. Erzählg. aus dem deutsch-französ. Kriege. Aus d. Engl. von Annie Lucas. Übersetzg. 8. (258 m. Vignetten) Leipzig 1890, Böhme Nachfolger. n 2.75; Einbd. nn 1.–</p><lb/> <p>‒ Magdalena Wydvilles Erinnergn. Under Salisbury Spire von Emma Marshall. Erzählg. aus der Zeit der Bürgerkriege Englands. Autoris. Übersetzg. 8. (238) Berlin 1896, Buchhandlung der Deutschen Lehrer-Zeitung. n 2.–; geb. n 2.50</p><lb/> <p>‒ Marcella Grace. Eine Erzählg. aus Irlands Gegenwart. Autoris. Übersetzg. Von Rosa Mullholland. 8. (323) Braunschweig 1891, Grüneberg. n 3.–; geb. n 4.–</p><lb/> <p>‒ Meine Grossmutter, von Evelyn Everett Green. Übersetzg. 8. (339) Basel 1887. A. Geering. n 3.20; geb. n 4.20</p><lb/> <p>‒ Nebel im Thal. Eine Erzählg. von Agnes Giberne. Übersetzg. 8. (172) Leipzig 1884, Drescher. n 2.80; geb. bar n 3.50</p><lb/> <p>‒ Vater u. Tochter. Eine Erzählg. von Agnes Giberne. Übersetzg. 8. (412) Basel 1882, Schneider. n 4.20; geb. n 5.40</p><lb/> <p>‒ Von Herzen treu. Eine Familiengeschichte von Emma Marshall. Übersetzg. 2. Ausg. 8. (361) Leipzig 1887, Hinrichs Verlag. n 1.–; geb. n 1.50</p><lb/> <p>‒ Was Lizzie erzählte. Gentleman Jim von E. Prentiss. Übersetzg. 8. (126) Leipzig 1884, Böhme. n 1.30; geb. n 2.–</p><lb/> <p>‒ Wie ich zum Frieden kam. Übersetzg. 5. Aufl. Leipzig, Ungleich.</p><lb/> <p>‒ Wie wir uns fanden. Erzählg. aus dem Amerik. von M. R. Higham, Übersetzg. 8. (288) Leipzig 1887, J. Naumann. n 2.50; geb. n 3.50</p><lb/> <p>‒ Wir beide, Graham u. ich. 1886. 9. Aufl. 1896.</p><lb/> <p>‒ Zuletzt. Eine Erzählg. von Emma Marshall. Übersetzg. 8. (348) Hamburg 1882, Grädener & R. n 3.60; geb. n 4.80</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Morgenstern, Olga</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Morgenstern,</hi> Olga, <hi rendition="#g">Biographie und Werke s. Olga Arendt-Morgenstern</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Morich, Alwine</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Morich,</hi> Alwine, geboren den 2. Januar 1835 zu Braunschweig als Tochter eines dortigen Oberlehrers am Gymnasium, ist Dichterin.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Morich, Sophie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Morich,</hi> Sophie. Bemerkungen zu den »wichtigen Fragen«, das höhere Mädchenschulwesen betr., v. Cl. Nohl. 8. (13) Neuwied 1875, Heuser. –.30</p><lb/> <p>‒ Leitfaden für den ersten Geschichtsunterricht. 16. (63) Braunschweig 1876, B. Goeritz. n –.45; kart. n –.60</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Morière, K. de la</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Morière,</hi> K. de la, s. <hi rendition="#g">Katharina Mappes</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Morris, Frl. Rosa</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Morris,</hi> Frl. Rosa, Ps. Erika Reich, geboren den 15. Oktober 1855 übersetzt aus dem Englischen, Französischen und Schwedischen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Morsch, Frl. Anna</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Morsch,</hi> Frl. Anna, Berlin, Passauerstrasse 3, ist im Jahre 1841 zu Gransee geboren und hat ihre erste musikalische Ausbildung in Potsdam genossen. Später ging sie nach Berlin und studierte Klavier, Kontrapunkt und Komposition. Sie war lange als Privatlehrerin </p> </div> </body> </text> </TEI> [0062]
Morgenstern, Marie
Morgenstern, Marie. Ein Menschenleben. Eine wahre Geschichte. 8. (38) Basel 1883, Spittler. n –.50
‒ Ein Monat in Göttingen. 1866.
‒ Eine Emigrantin. 1892.
‒ Elisabeth Prentiss. Ihr Leben u. ihre Briefe. In teilweise verkürzter u. Freier Übersetzg. 8. (278) Basel 1888, Geering. n 4.80; geb. n 6.–
‒ Dasselbe. 2 Ausg. 1891. n 3.–; geb. n 4.20
‒ Errungen. Erzählg. a. d. Quäkerleben, von Emma Marshall. Übersetzg. 2. Ausg. 8. (375) Leipzig 1887, Hinrichs Verlag. n 1.–; geb. n 1.50
‒ Fritz u. Maria u. ich, von E. Prentiss. Übersetzg. 8. (64) Itzehoe 1874, Nusser. n –.75
‒ Gegenüber. Eine Erzählg. aus d. Amerik. von M. R. Higham. 8. (224) Leipzig 1887, Böhme. n 2.70; geb. n 3.50
‒ Glück auf! Aus den Aufzeichngn. eines oberharz. Bergarztes. 8. (143) Hannover 1884, Weichelt. n 1.60
‒ Himmelan. Von E. Prentiss. Übersetzg. 6. Aufl. 8. (391) Basel 1894, A. Geering. n 3.–; geb. n 4.–
‒ Höhen u. Tiefen. »Ad Coelum« von Emma Marshall. Übersetzg. 8. (318) Stuttgart 1881, J. F. Steinkopf. n 3.–; geb. n 4.–
‒ Königstöchter, von Emma Marshall. Erzählg. Übersetzg. 8. (316) Bremen 1890, Heinsius, Nachfolger. n 3.–; geb. n 4.–
‒ Licht aus Finsternis. Erzählg. aus dem deutsch-französ. Kriege. Aus d. Engl. von Annie Lucas. Übersetzg. 8. (258 m. Vignetten) Leipzig 1890, Böhme Nachfolger. n 2.75; Einbd. nn 1.–
‒ Magdalena Wydvilles Erinnergn. Under Salisbury Spire von Emma Marshall. Erzählg. aus der Zeit der Bürgerkriege Englands. Autoris. Übersetzg. 8. (238) Berlin 1896, Buchhandlung der Deutschen Lehrer-Zeitung. n 2.–; geb. n 2.50
‒ Marcella Grace. Eine Erzählg. aus Irlands Gegenwart. Autoris. Übersetzg. Von Rosa Mullholland. 8. (323) Braunschweig 1891, Grüneberg. n 3.–; geb. n 4.–
‒ Meine Grossmutter, von Evelyn Everett Green. Übersetzg. 8. (339) Basel 1887. A. Geering. n 3.20; geb. n 4.20
‒ Nebel im Thal. Eine Erzählg. von Agnes Giberne. Übersetzg. 8. (172) Leipzig 1884, Drescher. n 2.80; geb. bar n 3.50
‒ Vater u. Tochter. Eine Erzählg. von Agnes Giberne. Übersetzg. 8. (412) Basel 1882, Schneider. n 4.20; geb. n 5.40
‒ Von Herzen treu. Eine Familiengeschichte von Emma Marshall. Übersetzg. 2. Ausg. 8. (361) Leipzig 1887, Hinrichs Verlag. n 1.–; geb. n 1.50
‒ Was Lizzie erzählte. Gentleman Jim von E. Prentiss. Übersetzg. 8. (126) Leipzig 1884, Böhme. n 1.30; geb. n 2.–
‒ Wie ich zum Frieden kam. Übersetzg. 5. Aufl. Leipzig, Ungleich.
‒ Wie wir uns fanden. Erzählg. aus dem Amerik. von M. R. Higham, Übersetzg. 8. (288) Leipzig 1887, J. Naumann. n 2.50; geb. n 3.50
‒ Wir beide, Graham u. ich. 1886. 9. Aufl. 1896.
‒ Zuletzt. Eine Erzählg. von Emma Marshall. Übersetzg. 8. (348) Hamburg 1882, Grädener & R. n 3.60; geb. n 4.80
Morgenstern, Olga
Morgenstern, Olga, Biographie und Werke s. Olga Arendt-Morgenstern.
Morich, Alwine
Morich, Alwine, geboren den 2. Januar 1835 zu Braunschweig als Tochter eines dortigen Oberlehrers am Gymnasium, ist Dichterin.
Morich, Sophie
Morich, Sophie. Bemerkungen zu den »wichtigen Fragen«, das höhere Mädchenschulwesen betr., v. Cl. Nohl. 8. (13) Neuwied 1875, Heuser. –.30
‒ Leitfaden für den ersten Geschichtsunterricht. 16. (63) Braunschweig 1876, B. Goeritz. n –.45; kart. n –.60
Morière, K. de la
Morière, K. de la, s. Katharina Mappes.
Morris, Frl. Rosa
Morris, Frl. Rosa, Ps. Erika Reich, geboren den 15. Oktober 1855 übersetzt aus dem Englischen, Französischen und Schwedischen.
Morsch, Frl. Anna
*Morsch, Frl. Anna, Berlin, Passauerstrasse 3, ist im Jahre 1841 zu Gransee geboren und hat ihre erste musikalische Ausbildung in Potsdam genossen. Später ging sie nach Berlin und studierte Klavier, Kontrapunkt und Komposition. Sie war lange als Privatlehrerin
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/62 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/62>, abgerufen am 21.02.2025. |