Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.Berichtigungen. Abrie, W., Band I, S. 2 ist zu streichen. Angely, M., Band I, S. 14. Biographie s. Angelika Marquardt. Arand, Charlotte, Band I, S. 16 ist zu streichen. Averdieck, Elise. Bei den Werken der Elise Averdieck Band I fällt "Schulmeisters Spitz" fort. Bayer*, Th. v. Band I, S. 44 soll es heissen: Biographie "u. Werke" s. Therese Prinzessin von Bayern. Band II. Bender, Auguste (Band I, S. 50), sind die Werke: "Die Reiterkäthe" und "Mein Bruder" zu streichen. Braun, Clara. Berichtigung zu Band I. Unter diesem Pseudonym schrieb der Privatgelehrte, Professor Dr. Gottlob Maisch in Ulm. Brun-Barnow, Ida von, Band I.S. 109 ist das Geburtsjahr 1840 zu ergänzen. Busch, Luise ist zu berichtigen: Wurde am 4. April 1860 geboren. Biographie s. Band I. Canz, W. Band I, S. 121. Druckfehler-Berichtigung: Grossheppach. Carmen, Sylva. Band I, Seite 123 heisst es: Lieder aus dem "Dimbovitzathal". Chezy, Wilh. von, Ps. Helmina, Band I, S. 126 ist zu streichen, da Verfasser Wilhelm von Chezy, Sohn der Helmina v. Chezy ist. Dezasse, Gräfin Bianca, Band I Seite 152 Zeile 1 und 2 ist zu lesen: Bohunicz. Enjuskina I. Bd. ist zu streichen. Freese, Henriette, ist "Die Prinzessin von Ahlden" zu streichen. Frick, Frau Ida, München, ist der Schlusspassus "sie war mit dem Finanzrate Krempe verheiratet" zu streichen. Die dort angeführten Werke gehören zum Teil zu Ida Frick (Mädchenname der Ida Krempe), siehe diese. Die übrigen, ohne Verleger und Preis angegebenen Arbeiten sind von Ida Frick in München geschrieben, doch nicht in Buchform erschienen. Gärtner, C. Band I, S. 244: Die beiden letzten Werke sind zu streichen. Giger, Freifrau von "Eichkron" und nicht wie es in Band I heisst, Eichkorn. Mehrere Blätter brachten von ihr Feuilletons und Gedichte.
Berichtigungen. Abrie, W., Band I, S. 2 ist zu streichen. Angely, M., Band I, S. 14. Biographie s. Angelika Marquardt. Arand, Charlotte, Band I, S. 16 ist zu streichen. Averdieck, Elise. Bei den Werken der Elise Averdieck Band I fällt »Schulmeisters Spitz« fort. Bayer*, Th. v. Band I, S. 44 soll es heissen: Biographie »u. Werke« s. Therese Prinzessin von Bayern. Band II. Bender, Auguste (Band I, S. 50), sind die Werke: »Die Reiterkäthe« und »Mein Bruder« zu streichen. Braun, Clara. Berichtigung zu Band I. Unter diesem Pseudonym schrieb der Privatgelehrte, Professor Dr. Gottlob Maisch in Ulm. Brun-Barnow, Ida von, Band I.S. 109 ist das Geburtsjahr 1840 zu ergänzen. Busch, Luise ist zu berichtigen: Wurde am 4. April 1860 geboren. Biographie s. Band I. Canz, W. Band I, S. 121. Druckfehler-Berichtigung: Grossheppach. Carmen, Sylva. Band I, Seite 123 heisst es: Lieder aus dem »Dimbovitzathal«. Chézy, Wilh. von, Ps. Helmina, Band I, S. 126 ist zu streichen, da Verfasser Wilhelm von Chézy, Sohn der Helmina v. Chézy ist. Dezasse, Gräfin Bianca, Band I Seite 152 Zeile 1 und 2 ist zu lesen: Bohunicz. Enjuskina I. Bd. ist zu streichen. Freese, Henriette, ist »Die Prinzessin von Ahlden« zu streichen. Frick, Frau Ida, München, ist der Schlusspassus »sie war mit dem Finanzrate Krempe verheiratet« zu streichen. Die dort angeführten Werke gehören zum Teil zu Ida Frick (Mädchenname der Ida Krempe), siehe diese. Die übrigen, ohne Verleger und Preis angegebenen Arbeiten sind von Ida Frick in München geschrieben, doch nicht in Buchform erschienen. Gärtner, C. Band I, S. 244: Die beiden letzten Werke sind zu streichen. Giger, Freifrau von »Eichkron« und nicht wie es in Band I heisst, Eichkorn. Mehrere Blätter brachten von ihr Feuilletons und Gedichte.
<TEI> <text> <back> <pb facs="#f0546"/> <div type="corrigenda"> <head>Berichtigungen.</head><lb/><lb/> <list> <item><hi rendition="#b">Abrie,</hi> W., Band I, S. 2 ist zu streichen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Angely,</hi> M., Band I, S. 14. <hi rendition="#g">Biographie s. Angelika Marquardt</hi>.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Arand,</hi> Charlotte, Band I, S. 16 ist zu streichen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Averdieck,</hi> Elise. Bei den Werken der Elise Averdieck Band I fällt »Schulmeisters Spitz« fort.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Bayer*,</hi> Th. v. Band I, S. 44 soll es heissen: <hi rendition="#g">Biographie »u. Werke</hi>« s. <hi rendition="#g">Therese Prinzessin von Bayern</hi>. Band II.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Bender,</hi> Auguste (Band I, S. 50), sind die Werke: »Die Reiterkäthe« und »Mein Bruder« zu streichen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Braun,</hi> Clara. Berichtigung zu Band I. Unter diesem Pseudonym schrieb der Privatgelehrte, Professor Dr. Gottlob Maisch in Ulm.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Brun-Barnow,</hi> Ida von, Band I.S. 109 ist das Geburtsjahr 1840 zu ergänzen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Busch,</hi> Luise ist zu berichtigen: Wurde am 4. April 1860 geboren. <hi rendition="#g">Biographie s</hi>. Band I.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Canz,</hi> W. Band I, S. 121. Druckfehler-Berichtigung: Grossheppach.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Carmen,</hi> Sylva. Band I, Seite 123 heisst es: Lieder aus dem »Dimbovitzathal«.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Chézy,</hi> Wilh. von, Ps. Helmina, Band I, S. 126 ist zu streichen, da Verfasser Wilhelm von Chézy, Sohn der Helmina v. Chézy ist.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Dezasse,</hi> Gräfin Bianca, Band I Seite 152 Zeile 1 und 2 ist zu lesen: Bohunicz.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Enjuskina</hi> I. Bd. ist zu streichen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Freese,</hi> Henriette, ist »Die Prinzessin von Ahlden« zu streichen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Frick,</hi> Frau Ida, München, ist der Schlusspassus »sie war mit dem Finanzrate Krempe verheiratet« zu streichen. Die dort angeführten Werke gehören zum Teil zu Ida Frick (Mädchenname der Ida Krempe), siehe diese. Die übrigen, ohne Verleger und Preis angegebenen Arbeiten sind von Ida Frick in München geschrieben, doch nicht in Buchform erschienen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Gärtner,</hi> C. Band I, S. 244: Die beiden letzten Werke sind zu streichen.</item><lb/> <item><hi rendition="#b">Giger,</hi> Freifrau von »Eichkron« und nicht wie es in Band I heisst, Eichkorn. Mehrere Blätter brachten von ihr Feuilletons und Gedichte. </item><lb/> </list> </div> </back> </text> </TEI> [0546]
Berichtigungen.
Abrie, W., Band I, S. 2 ist zu streichen.
Angely, M., Band I, S. 14. Biographie s. Angelika Marquardt.
Arand, Charlotte, Band I, S. 16 ist zu streichen.
Averdieck, Elise. Bei den Werken der Elise Averdieck Band I fällt »Schulmeisters Spitz« fort.
Bayer*, Th. v. Band I, S. 44 soll es heissen: Biographie »u. Werke« s. Therese Prinzessin von Bayern. Band II.
Bender, Auguste (Band I, S. 50), sind die Werke: »Die Reiterkäthe« und »Mein Bruder« zu streichen.
Braun, Clara. Berichtigung zu Band I. Unter diesem Pseudonym schrieb der Privatgelehrte, Professor Dr. Gottlob Maisch in Ulm.
Brun-Barnow, Ida von, Band I.S. 109 ist das Geburtsjahr 1840 zu ergänzen.
Busch, Luise ist zu berichtigen: Wurde am 4. April 1860 geboren. Biographie s. Band I.
Canz, W. Band I, S. 121. Druckfehler-Berichtigung: Grossheppach.
Carmen, Sylva. Band I, Seite 123 heisst es: Lieder aus dem »Dimbovitzathal«.
Chézy, Wilh. von, Ps. Helmina, Band I, S. 126 ist zu streichen, da Verfasser Wilhelm von Chézy, Sohn der Helmina v. Chézy ist.
Dezasse, Gräfin Bianca, Band I Seite 152 Zeile 1 und 2 ist zu lesen: Bohunicz.
Enjuskina I. Bd. ist zu streichen.
Freese, Henriette, ist »Die Prinzessin von Ahlden« zu streichen.
Frick, Frau Ida, München, ist der Schlusspassus »sie war mit dem Finanzrate Krempe verheiratet« zu streichen. Die dort angeführten Werke gehören zum Teil zu Ida Frick (Mädchenname der Ida Krempe), siehe diese. Die übrigen, ohne Verleger und Preis angegebenen Arbeiten sind von Ida Frick in München geschrieben, doch nicht in Buchform erschienen.
Gärtner, C. Band I, S. 244: Die beiden letzten Werke sind zu streichen.
Giger, Freifrau von »Eichkron« und nicht wie es in Band I heisst, Eichkorn. Mehrere Blätter brachten von ihr Feuilletons und Gedichte.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/546 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/546>, abgerufen am 21.02.2025. |