Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.Ehe lebte. Eine unbezwingliche Reiselust hatte sich ihrer bemächtigt und nach dem Tode ihres Gatten und auch schon früher machte sie wiederholt allein grosse Reisen durch ganz Italien, die Schweiz, Deutschland, nach den nördlichen und östlichen Meeren. Angeregt durch all das Gesehene und Erlebte versuchte sie zu Schriftstellern und schrieb kleine Novellen, von denen im Jahre 1890 mehrere in verschiedenen Tagesblättern zum Abdruck kamen. [Rubinstein, Frl. Susanna] Rubinstein, Frl. Susanna, Dr. phil. Adr.: Bad Kissingen, Villa Fürstenhof. Biographie s. Band II. [Rüdiger, Frau Ob.-Reg.-R. E. v.] Rüdiger, Frau Ob.-Reg.-R. E. v., s. Elise Felicitas Freiin v. Hohenhausen. Band I. [Saacke von Moltke, Frau Hedwig] *Saacke von Moltke, Frau Hedwig, Ps. Hedwig von Moltke, Hannover, Heinrichstrasse 60, wurde im Jahre 1859 in Berlin geboren. Sie ist die Tochter des verstorbenen Präsidenten Gabler zu Merseburg, bereiste in erster Ehe mit dem Freiherrn Alfred von Moltke fast alle Länder der Welt. Enkelin zweier Universitäts-Professoren Zunst und Gabler. Seit Dezember 1897 ist H. S. v. M. zum zweitenmale verheiratet. Ihr Gatte ist der Handelsrichter und Direktor von Saacke. Werke s. Hedwig von Moltke. [Salberg, Frau Maria] #Salberg, Frau Maria, München, Schulweg 16, ist die Gattin des Oberlehrers Salberg und hat in Gemeinschaft mit Frau E. Glas (s. diese) das Buch "Unser Dienstmädchen, was es wissen und leisten muss u.s.w." herausgegeben. Werke s. Band II. [Salburg-Falkenstein, Gräfin E.] Salburg-Falkenstein, Gräfin E. Die Inklusiven. Rom. Leipzig 1898, Grübel & Sommerlatte. 4.- Ergänzg. zu Gräfin E. Salburg-Falkenstein. Band II. [Salvator, Agnes] Salvator, Agnes. Liebe u. Opfer. Gedichte für Freunde des heiligsten Herzens Jesu. 12. (174) Mainz 1898, F. Kirchheim. 2.- [Sauter, Cornelie] Sauter, Cornelie. Die Maikönigin. Lustsp. in 4 Aufz. 8. (64) Ravensburg 1896, O. Maier. -.80 Ergänzg. zu Cornelie Sauter. Band II. [Schanz, Frieda] Schanz, Frieda. Eine Millionenheirat u. andere Novellen. Dresden 1898, C. Reissner. 3.- Ergänzg. zu Frida Schanz. Band II. [Schenck, Luise] Schenck, Luise. Moderne Romfahrt. 8. (155) Dresden 1898, E. Pierson. 2.-; geb. 3.- Ergänzg. zu Luise Schenck. Band II. [Schenkendorf, Elly von] Schenkendorf, Elly von, s. Freifrau Elly von Eickstedt-Pauer. [Schickh, Charlotte, Edle von] Schickh, Charlotte, Edle von, in Wien geboren, seit 1879 Witwe, trat zuerst unter dem Pseudonym Marguerite Hagen mit dem Roman Ehe lebte. Eine unbezwingliche Reiselust hatte sich ihrer bemächtigt und nach dem Tode ihres Gatten und auch schon früher machte sie wiederholt allein grosse Reisen durch ganz Italien, die Schweiz, Deutschland, nach den nördlichen und östlichen Meeren. Angeregt durch all das Gesehene und Erlebte versuchte sie zu Schriftstellern und schrieb kleine Novellen, von denen im Jahre 1890 mehrere in verschiedenen Tagesblättern zum Abdruck kamen. [Rubinstein, Frl. Susanna] Rubinstein, Frl. Susanna, Dr. phil. Adr.: Bad Kissingen, Villa Fürstenhof. Biographie s. Band II. [Rüdiger, Frau Ob.-Reg.-R. E. v.] Rüdiger, Frau Ob.-Reg.-R. E. v., s. Elise Felicitas Freiin v. Hohenhausen. Band I. [Saacke von Moltke, Frau Hedwig] *Saacke von Moltke, Frau Hedwig, Ps. Hedwig von Moltke, Hannover, Heinrichstrasse 60, wurde im Jahre 1859 in Berlin geboren. Sie ist die Tochter des verstorbenen Präsidenten Gabler zu Merseburg, bereiste in erster Ehe mit dem Freiherrn Alfred von Moltke fast alle Länder der Welt. Enkelin zweier Universitäts-Professoren Zunst und Gabler. Seit Dezember 1897 ist H. S. v. M. zum zweitenmale verheiratet. Ihr Gatte ist der Handelsrichter und Direktor von Saacke. Werke s. Hedwig von Moltke. [Salberg, Frau Maria] □Salberg, Frau Maria, München, Schulweg 16, ist die Gattin des Oberlehrers Salberg und hat in Gemeinschaft mit Frau E. Glas (s. diese) das Buch »Unser Dienstmädchen, was es wissen und leisten muss u.s.w.« herausgegeben. Werke s. Band II. [Salburg-Falkenstein, Gräfin E.] Salburg-Falkenstein, Gräfin E. Die Inklusiven. Rom. Leipzig 1898, Grübel & Sommerlatte. 4.– Ergänzg. zu Gräfin E. Salburg-Falkenstein. Band II. [Salvator, Agnes] Salvator, Agnes. Liebe u. Opfer. Gedichte für Freunde des heiligsten Herzens Jesu. 12. (174) Mainz 1898, F. Kirchheim. 2.– [Sauter, Cornelie] Sauter, Cornelie. Die Maikönigin. Lustsp. in 4 Aufz. 8. (64) Ravensburg 1896, O. Maier. –.80 Ergänzg. zu Cornelie Sauter. Band II. [Schanz, Frieda] Schanz, Frieda. Eine Millionenheirat u. andere Novellen. Dresden 1898, C. Reissner. 3.– Ergänzg. zu Frida Schanz. Band II. [Schenck, Luise] Schenck, Luise. Moderne Romfahrt. 8. (155) Dresden 1898, E. Pierson. 2.–; geb. 3.– Ergänzg. zu Luise Schenck. Band II. [Schenkendorf, Elly von] Schenkendorf, Elly von, s. Freifrau Elly von Eickstedt-Pauer. [Schickh, Charlotte, Edle von] Schickh, Charlotte, Edle von, in Wien geboren, seit 1879 Witwe, trat zuerst unter dem Pseudonym Marguerite Hagen mit dem Roman <TEI> <text> <body> <div type="lexiconEntry"> <p><pb facs="#f0539"/> Ehe lebte. Eine unbezwingliche Reiselust hatte sich ihrer bemächtigt und nach dem Tode ihres Gatten und auch schon früher machte sie wiederholt allein grosse Reisen durch ganz Italien, die Schweiz, Deutschland, nach den nördlichen und östlichen Meeren. Angeregt durch all das Gesehene und Erlebte versuchte sie zu Schriftstellern und schrieb kleine Novellen, von denen im Jahre 1890 mehrere in verschiedenen Tagesblättern zum Abdruck kamen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Rubinstein, Frl. Susanna</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Rubinstein,</hi> Frl. Susanna, Dr. phil. Adr.: Bad Kissingen, Villa Fürstenhof.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Biographie s</hi>. Band II.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Rüdiger, Frau Ob.-Reg.-R. E. v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Rüdiger,</hi> Frau Ob.-Reg.-R. E. v., s. <hi rendition="#g">Elise Felicitas Freiin v. Hohenhausen</hi>. Band I.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Saacke von Moltke, Frau Hedwig</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Saacke von Moltke,</hi> Frau Hedwig, Ps. Hedwig von Moltke, Hannover, Heinrichstrasse 60, wurde im Jahre 1859 in Berlin geboren. Sie ist die Tochter des verstorbenen Präsidenten Gabler zu Merseburg, bereiste in erster Ehe mit dem Freiherrn Alfred von Moltke fast alle Länder der Welt. Enkelin zweier Universitäts-Professoren Zunst und Gabler. Seit Dezember 1897 ist H. S. v. M. zum zweitenmale verheiratet. Ihr Gatte ist der Handelsrichter und Direktor von Saacke.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. Hedwig von Moltke</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Salberg, Frau Maria</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">□Salberg,</hi> Frau Maria, München, Schulweg 16, ist die Gattin des Oberlehrers Salberg und hat in Gemeinschaft mit Frau E. Glas (s. diese) das Buch »Unser Dienstmädchen, was es wissen und leisten muss u.s.w.« herausgegeben. <hi rendition="#g">Werke s</hi>. Band II.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Salburg-Falkenstein, Gräfin E.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Salburg-Falkenstein,</hi> Gräfin E. Die Inklusiven. Rom. Leipzig 1898, Grübel & Sommerlatte. 4.–</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Ergänzg. zu Gräfin E. Salburg-Falkenstein</hi>. Band II.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Salvator, Agnes</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Salvator,</hi> Agnes. Liebe u. Opfer. Gedichte für Freunde des heiligsten Herzens Jesu. 12. (174) Mainz 1898, F. Kirchheim. 2.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Sauter, Cornelie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Sauter,</hi> Cornelie. Die Maikönigin. Lustsp. in 4 Aufz. 8. (64) Ravensburg 1896, O. Maier. –.80</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Ergänzg. zu Cornelie Sauter</hi>. Band II.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schanz, Frieda</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Schanz,</hi> Frieda. Eine Millionenheirat u. andere Novellen. Dresden 1898, C. Reissner. 3.–</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Ergänzg. zu Frida Schanz</hi>. Band II.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schenck, Luise</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Schenck,</hi> Luise. Moderne Romfahrt. 8. (155) Dresden 1898, E. Pierson. 2.–; geb. 3.–</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Ergänzg. zu Luise Schenck</hi>. Band II.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schenkendorf, Elly von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Schenkendorf,</hi> Elly von, s. <hi rendition="#g">Freifrau Elly von Eickstedt-Pauer</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Schickh, Charlotte, Edle von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Schickh,</hi> Charlotte, Edle von, in Wien geboren, seit 1879 Witwe, trat zuerst unter dem Pseudonym Marguerite Hagen mit dem Roman </p> </div> </body> </text> </TEI> [0539]
Ehe lebte. Eine unbezwingliche Reiselust hatte sich ihrer bemächtigt und nach dem Tode ihres Gatten und auch schon früher machte sie wiederholt allein grosse Reisen durch ganz Italien, die Schweiz, Deutschland, nach den nördlichen und östlichen Meeren. Angeregt durch all das Gesehene und Erlebte versuchte sie zu Schriftstellern und schrieb kleine Novellen, von denen im Jahre 1890 mehrere in verschiedenen Tagesblättern zum Abdruck kamen.
Rubinstein, Frl. Susanna
Rubinstein, Frl. Susanna, Dr. phil. Adr.: Bad Kissingen, Villa Fürstenhof.
Biographie s. Band II.
Rüdiger, Frau Ob.-Reg.-R. E. v.
Rüdiger, Frau Ob.-Reg.-R. E. v., s. Elise Felicitas Freiin v. Hohenhausen. Band I.
Saacke von Moltke, Frau Hedwig
*Saacke von Moltke, Frau Hedwig, Ps. Hedwig von Moltke, Hannover, Heinrichstrasse 60, wurde im Jahre 1859 in Berlin geboren. Sie ist die Tochter des verstorbenen Präsidenten Gabler zu Merseburg, bereiste in erster Ehe mit dem Freiherrn Alfred von Moltke fast alle Länder der Welt. Enkelin zweier Universitäts-Professoren Zunst und Gabler. Seit Dezember 1897 ist H. S. v. M. zum zweitenmale verheiratet. Ihr Gatte ist der Handelsrichter und Direktor von Saacke.
Werke s. Hedwig von Moltke.
Salberg, Frau Maria
□Salberg, Frau Maria, München, Schulweg 16, ist die Gattin des Oberlehrers Salberg und hat in Gemeinschaft mit Frau E. Glas (s. diese) das Buch »Unser Dienstmädchen, was es wissen und leisten muss u.s.w.« herausgegeben. Werke s. Band II.
Salburg-Falkenstein, Gräfin E.
Salburg-Falkenstein, Gräfin E. Die Inklusiven. Rom. Leipzig 1898, Grübel & Sommerlatte. 4.–
Ergänzg. zu Gräfin E. Salburg-Falkenstein. Band II.
Salvator, Agnes
Salvator, Agnes. Liebe u. Opfer. Gedichte für Freunde des heiligsten Herzens Jesu. 12. (174) Mainz 1898, F. Kirchheim. 2.–
Sauter, Cornelie
Sauter, Cornelie. Die Maikönigin. Lustsp. in 4 Aufz. 8. (64) Ravensburg 1896, O. Maier. –.80
Ergänzg. zu Cornelie Sauter. Band II.
Schanz, Frieda
Schanz, Frieda. Eine Millionenheirat u. andere Novellen. Dresden 1898, C. Reissner. 3.–
Ergänzg. zu Frida Schanz. Band II.
Schenck, Luise
Schenck, Luise. Moderne Romfahrt. 8. (155) Dresden 1898, E. Pierson. 2.–; geb. 3.–
Ergänzg. zu Luise Schenck. Band II.
Schenkendorf, Elly von
Schenkendorf, Elly von, s. Freifrau Elly von Eickstedt-Pauer.
Schickh, Charlotte, Edle von
Schickh, Charlotte, Edle von, in Wien geboren, seit 1879 Witwe, trat zuerst unter dem Pseudonym Marguerite Hagen mit dem Roman
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/539 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/539>, abgerufen am 21.02.2025. |