Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.[Mühlwerth-Gärtner, Baronin Stefanie] Mühlwerth-Gärtner, Baronin Stefanie, geboren den 30. März 1842 auf Schloss Bogatti, Eisenberger Komitat in Ungarn, ist die Tochter des verstorbenen Barons Karl Skerlecz von Lominza. Am 24. März 1870 vermählte sie sich mit Friedrich Freiherrn von Mühlwerth-Gärtner, gestorben 1890. Sie schreibt Gedichte und Romane, welche in verschiedenen Blättern erscheinen. [Müller, Frl. Elisabeth] Müller, Frl. Elisabeth, Ps. E. Meruell, geboren den 6. März 1827, starb in Stuttgart am 6. März 1898, also an ihrem Geburtstage, am Schlagflusse. Biographie und Werke s. Band II. [Münsterberg, Margarete] Münsterberg, Margarete. Heimatklänge. Andenken an Ost-Holstein. 8. (50) Lübeck 1897, Lübcke & Hartmann. 1.20 [Müsken, Frl. Emmy] *Müsken, Frl. Emmy, Ps. Gertrud Herrentreu, Schildesche, Westf., wurde am 3. November 1867 als älteste Tochter des Geometers Hermann Müsken in Düsseldorf geboren. Sie machte das Examen für das höhere Lehrfach, war einige Jahre in Belgien und Deutschland als Lehrerin thätig, nahm dann eine Stelle als Volksschullehrerin in Elberfeld an, welche sie nach 3 Jahren aus Gesundheitsrücksichten aufgeben musste. Jetzt beschäftigt sich E. M. mit sprachlichen und litterarischen Studien und veröffentlicht Erzählungen, Biographieen u.s.w. Emmy Müsken ist Redakteurin des "Freiwilligen". Werke s. Band II. [Neuda, Fanny] Neuda, Fanny, geb. Schmiedel, gestorben den 17. April 1894 in Meran. [Niedner, Marie] Niedner, Marie, Leipzig, Fachschriftstellerin für Mode und Haushaltsangelegenheiten. Mitherausgeberin von "Das Buch der Wäsche" und "Anleitung zum Selbstschneidern", Verlag der Deutschen Moden-Zeitung, Leipzig. Langjährige Redaktrice dieses Blattes. Werke s. Band II. [Nielk, Ola] Nielk, Ola s. Agnes Olivia Klein. [Niese, Charlotte] Niese, Charlotte. Auf der Heide. Rom. Leipzig 1898, Fr. Wilh. Grunow. geb. 6.- Ergänzg. zu Ch. Niese. Band II. [Nitschke, Frl. Anna] *Nitschke, Frl. Anna, Escuela de la Colonia Almana, Calle de la Cansa No. 7, Mexiko. A. N. ist mit ihrer Schwester Martha, welche einem Rufe des deutschen Gesandten in Mexiko, die Leitung einer deutschen Schule zu übernehmen, Folge leistete, dorthin gereist, um einige Zeit dort zu verweilen, Land und Leute zu studieren. A. N. hat zu den treuesten Mitarbeiterinnen der Breslauer Dichterschule viele Jahre gezählt. Ergänzg. zu Anna Nitschke. Band II. [Noltenius, Frau Dr.] *Noltenius, Frau Dr., Ps. A. von Martini, Schriesheim, wurde 1868 in Pommern als Tochter des Rittergutsbesitzers von Kamecke geboren. Seit 1895 ist sie mit Dr. Noltenius in Schriesheim verheiratet. [Mühlwerth-Gärtner, Baronin Stefanie] Mühlwerth-Gärtner, Baronin Stefanie, geboren den 30. März 1842 auf Schloss Bogátti, Eisenberger Komitat in Ungarn, ist die Tochter des verstorbenen Barons Karl Skerlecz von Lominza. Am 24. März 1870 vermählte sie sich mit Friedrich Freiherrn von Mühlwerth-Gärtner, gestorben 1890. Sie schreibt Gedichte und Romane, welche in verschiedenen Blättern erscheinen. [Müller, Frl. Elisabeth] Müller, Frl. Elisabeth, Ps. E. Meruell, geboren den 6. März 1827, starb in Stuttgart am 6. März 1898, also an ihrem Geburtstage, am Schlagflusse. Biographie und Werke s. Band II. [Münsterberg, Margarete] Münsterberg, Margarete. Heimatklänge. Andenken an Ost-Holstein. 8. (50) Lübeck 1897, Lübcke & Hartmann. 1.20 [Müsken, Frl. Emmy] *Müsken, Frl. Emmy, Ps. Gertrud Herrentreu, Schildesche, Westf., wurde am 3. November 1867 als älteste Tochter des Geometers Hermann Müsken in Düsseldorf geboren. Sie machte das Examen für das höhere Lehrfach, war einige Jahre in Belgien und Deutschland als Lehrerin thätig, nahm dann eine Stelle als Volksschullehrerin in Elberfeld an, welche sie nach 3 Jahren aus Gesundheitsrücksichten aufgeben musste. Jetzt beschäftigt sich E. M. mit sprachlichen und litterarischen Studien und veröffentlicht Erzählungen, Biographieen u.s.w. Emmy Müsken ist Redakteurin des »Freiwilligen«. Werke s. Band II. [Neuda, Fanny] Neuda, Fanny, geb. Schmiedel, gestorben den 17. April 1894 in Meran. [Niedner, Marie] Niedner, Marie, Leipzig, Fachschriftstellerin für Mode und Haushaltsangelegenheiten. Mitherausgeberin von »Das Buch der Wäsche« und »Anleitung zum Selbstschneidern«, Verlag der Deutschen Moden-Zeitung, Leipzig. Langjährige Redaktrice dieses Blattes. Werke s. Band II. [Nielk, Ola] Nielk, Ola s. Agnes Olivia Klein. [Niese, Charlotte] Niese, Charlotte. Auf der Heide. Rom. Leipzig 1898, Fr. Wilh. Grunow. geb. 6.– Ergänzg. zu Ch. Niese. Band II. [Nitschke, Frl. Anna] *Nitschke, Frl. Anna, Escuela de la Colonia Almana, Calle de la Cansa No. 7, Mexiko. A. N. ist mit ihrer Schwester Martha, welche einem Rufe des deutschen Gesandten in Mexiko, die Leitung einer deutschen Schule zu übernehmen, Folge leistete, dorthin gereist, um einige Zeit dort zu verweilen, Land und Leute zu studieren. A. N. hat zu den treuesten Mitarbeiterinnen der Breslauer Dichterschule viele Jahre gezählt. Ergänzg. zu Anna Nitschke. Band II. [Noltenius, Frau Dr.] *Noltenius, Frau Dr., Ps. A. von Martini, Schriesheim, wurde 1868 in Pommern als Tochter des Rittergutsbesitzers von Kamecke geboren. Seit 1895 ist sie mit Dr. Noltenius in Schriesheim verheiratet. <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0534"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Mühlwerth-Gärtner, Baronin Stefanie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Mühlwerth-Gärtner,</hi> Baronin Stefanie, geboren den 30. März 1842 auf Schloss Bogátti, Eisenberger Komitat in Ungarn, ist die Tochter des verstorbenen Barons Karl Skerlecz von Lominza. Am 24. März 1870 vermählte sie sich mit Friedrich Freiherrn von Mühlwerth-Gärtner, gestorben 1890. Sie schreibt Gedichte und Romane, welche in verschiedenen Blättern erscheinen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Müller, Frl. Elisabeth</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Müller,</hi> Frl. Elisabeth, Ps. E. Meruell, geboren den 6. März 1827, starb in Stuttgart am 6. März 1898, also an ihrem Geburtstage, am Schlagflusse. <hi rendition="#g">Biographie und Werke</hi> s. Band II.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Münsterberg, Margarete</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Münsterberg,</hi> Margarete. Heimatklänge. Andenken an Ost-Holstein. 8. (50) Lübeck 1897, Lübcke & Hartmann. 1.20</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Müsken, Frl. Emmy</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Müsken,</hi> Frl. Emmy, Ps. Gertrud Herrentreu, Schildesche, Westf., wurde am 3. November 1867 als älteste Tochter des Geometers Hermann Müsken in Düsseldorf geboren. Sie machte das Examen für das höhere Lehrfach, war einige Jahre in Belgien und Deutschland als Lehrerin thätig, nahm dann eine Stelle als Volksschullehrerin in Elberfeld an, welche sie nach 3 Jahren aus Gesundheitsrücksichten aufgeben musste. Jetzt beschäftigt sich E. M. mit sprachlichen und litterarischen Studien und veröffentlicht Erzählungen, Biographieen u.s.w. Emmy Müsken ist Redakteurin des »Freiwilligen«.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke</hi> s. Band II.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Neuda, Fanny</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Neuda,</hi> Fanny, geb. Schmiedel, gestorben den 17. April 1894 in Meran.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Niedner, Marie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Niedner,</hi> Marie, Leipzig, Fachschriftstellerin für Mode und Haushaltsangelegenheiten. Mitherausgeberin von »Das Buch der Wäsche« und »Anleitung zum Selbstschneidern«, Verlag der Deutschen Moden-Zeitung, Leipzig. Langjährige Redaktrice dieses Blattes.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke</hi> s. Band II.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Nielk, Ola</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Nielk,</hi> Ola s. <hi rendition="#g">Agnes Olivia Klein</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Niese, Charlotte</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Niese,</hi> Charlotte. Auf der Heide. Rom. Leipzig 1898, Fr. Wilh. Grunow. geb. 6.–</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Ergänzg. zu Ch. Niese</hi>. Band II.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Nitschke, Frl. Anna</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Nitschke,</hi> Frl. Anna, Escuela de la Colonia Almana, Calle de la Cansa No. 7, Mexiko. A. N. ist mit ihrer Schwester Martha, welche einem Rufe des deutschen Gesandten in Mexiko, die Leitung einer deutschen Schule zu übernehmen, Folge leistete, dorthin gereist, um einige Zeit dort zu verweilen, Land und Leute zu studieren. A. N. hat zu den treuesten Mitarbeiterinnen der Breslauer Dichterschule viele Jahre gezählt.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Ergänzg. zu Anna Nitschke</hi>. Band II.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Noltenius, Frau Dr.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Noltenius,</hi> Frau Dr., Ps. A. von Martini, Schriesheim, wurde 1868 in Pommern als Tochter des Rittergutsbesitzers von Kamecke geboren. Seit 1895 ist sie mit Dr. Noltenius in Schriesheim verheiratet. </p> </div> </body> </text> </TEI> [0534]
Mühlwerth-Gärtner, Baronin Stefanie
Mühlwerth-Gärtner, Baronin Stefanie, geboren den 30. März 1842 auf Schloss Bogátti, Eisenberger Komitat in Ungarn, ist die Tochter des verstorbenen Barons Karl Skerlecz von Lominza. Am 24. März 1870 vermählte sie sich mit Friedrich Freiherrn von Mühlwerth-Gärtner, gestorben 1890. Sie schreibt Gedichte und Romane, welche in verschiedenen Blättern erscheinen.
Müller, Frl. Elisabeth
Müller, Frl. Elisabeth, Ps. E. Meruell, geboren den 6. März 1827, starb in Stuttgart am 6. März 1898, also an ihrem Geburtstage, am Schlagflusse. Biographie und Werke s. Band II.
Münsterberg, Margarete
Münsterberg, Margarete. Heimatklänge. Andenken an Ost-Holstein. 8. (50) Lübeck 1897, Lübcke & Hartmann. 1.20
Müsken, Frl. Emmy
*Müsken, Frl. Emmy, Ps. Gertrud Herrentreu, Schildesche, Westf., wurde am 3. November 1867 als älteste Tochter des Geometers Hermann Müsken in Düsseldorf geboren. Sie machte das Examen für das höhere Lehrfach, war einige Jahre in Belgien und Deutschland als Lehrerin thätig, nahm dann eine Stelle als Volksschullehrerin in Elberfeld an, welche sie nach 3 Jahren aus Gesundheitsrücksichten aufgeben musste. Jetzt beschäftigt sich E. M. mit sprachlichen und litterarischen Studien und veröffentlicht Erzählungen, Biographieen u.s.w. Emmy Müsken ist Redakteurin des »Freiwilligen«.
Werke s. Band II.
Neuda, Fanny
Neuda, Fanny, geb. Schmiedel, gestorben den 17. April 1894 in Meran.
Niedner, Marie
Niedner, Marie, Leipzig, Fachschriftstellerin für Mode und Haushaltsangelegenheiten. Mitherausgeberin von »Das Buch der Wäsche« und »Anleitung zum Selbstschneidern«, Verlag der Deutschen Moden-Zeitung, Leipzig. Langjährige Redaktrice dieses Blattes.
Werke s. Band II.
Nielk, Ola
Nielk, Ola s. Agnes Olivia Klein.
Niese, Charlotte
Niese, Charlotte. Auf der Heide. Rom. Leipzig 1898, Fr. Wilh. Grunow. geb. 6.–
Ergänzg. zu Ch. Niese. Band II.
Nitschke, Frl. Anna
*Nitschke, Frl. Anna, Escuela de la Colonia Almana, Calle de la Cansa No. 7, Mexiko. A. N. ist mit ihrer Schwester Martha, welche einem Rufe des deutschen Gesandten in Mexiko, die Leitung einer deutschen Schule zu übernehmen, Folge leistete, dorthin gereist, um einige Zeit dort zu verweilen, Land und Leute zu studieren. A. N. hat zu den treuesten Mitarbeiterinnen der Breslauer Dichterschule viele Jahre gezählt.
Ergänzg. zu Anna Nitschke. Band II.
Noltenius, Frau Dr.
*Noltenius, Frau Dr., Ps. A. von Martini, Schriesheim, wurde 1868 in Pommern als Tochter des Rittergutsbesitzers von Kamecke geboren. Seit 1895 ist sie mit Dr. Noltenius in Schriesheim verheiratet.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/534 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/534>, abgerufen am 21.02.2025. |