Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.[Meyer-Foerster, Elsbeth] Meyer-Foerster, Elsbeth. Junge Menschen. 8. (313) Leipzig 1898, G. H. Wigand. 3.50; geb. 4.50 Ergänzg. zu E. Meyer-Foerster. Band II. [Mlynarska, Hofrätin Frieda von] *Mlynarska, Hofrätin Frieda von, Odessa, Gartenstrasse, Haus Russow Quartier No. 6, geboren am 16. Juli 1837 in Schirwindt, einem Grenzstädtchen Ostpreussens. Im frühesten Kindesalter verlor sie den Vater. Ihre sorgfältige Erziehung verdankt sie ihrer hochbegabten Mutter. Auch diese verlor sie sehr bald und stand nunmehr verwaist da. Sie ging bald darauf eine Ehe ein, welche 24 glückliche Jahre währte. Seit ihrem 17. Jahre lebt sie in Russisch-Polen, wo sie auch heiratete und ihre fünf Söhne ansehnliche Stellungen bekleiden. Seit 1875 hat sie mehrere Märchen, zu denen sie die Illustrationen selbst auf den Stein zeichnete, herausgegeben. Dieselben sind sämtlich vergriffen. Sehr viel hat sie sich mit der polnischen Litteratur beschäftigt und eine grosse Anzahl Bücher u.a. übersetzt. [Moeller, Antonie] Moeller, Antonie. Der stille Student. 12. (ca. 24 m. Bildern) Hamburg 1897, Agentur des Rauhen Hauses. -.10 - Die Liebe überwindet alles. 12. (36 m. 1 Abbildg.) Ebda. 1897. -.20 - Minings Bildung. 12. (ca. 24 m. Bildern) Ebda. 1897. -.10 - Mütterleins Christbaum. Eine Weihnachtsgeschichte. 12. (31 m. 1 Farbdr.) Herborn 1897, Buchhandlung des Nassauischen Kolportage-Vereins. -.10 - Unterm Weihnachtsbaum. Vier Weihnachtsgeschichten für jung u. alt. 12. (128 m. 4 Farbdr.) Ebda. 1898. -.60; geb. 1.- - Wie August, der Lehrjunge, den hl. Abend feierte. Eine Weihnachtsgeschichte. 12. (32 m. 1 Farbdr.) Ebda. 1897. -.10 Ergänzg. zu A. Moeller. Band II. [Moleschott, Elsa] Moleschott, Elsa. J. Moleschott. Für meine Freunde. Lebenserinnergn. III (326) Giessen 1894, Roth. Elsa ist Joh. Moleschotts Tochter. [Moltke, Hedwig v.] Moltke, Hedwig v., Biographie s. Hedwig Saacke v. Moltke. - Bob in China. Fürth, Schaller. - Chinesische Novellen. Dresden, E. Pierson. - Traute von Hasten. Erzählg. Berlin 1898, O. Janke. [Morata, Olympia Fulvia] Morata, Olympia Fulvia, Gelehrte, geboren 1526 in Ferrara, gestorben am 26. Oktober 1555 in Heidelberg. [Morgenstern, Marie] Morgenstern, Marie. Lange geprüft. Erzählg. f. die Frauenwelt. Autor. Übers. der Marie E. Shipley. 8. (388) Basel 1881, Schneider. 4.20; geb. 5.40 Ergänzg. zu M. Morgenstern. Band II. [Möser, Anna] Möser, Anna, Biographie s. E. Anna Schönberger, Band II. [Mues, Frl. Auguste] #Mues, Frl. Auguste, Osnabrück, Bergstrasse, schreibt Übersetzungen aus dem Englischen. - Lebenserinnerungen u. Reiseeindrücke einer Erzieherin. 8. (211) Osnabrück 1894, P. Koppenrath. 2.50; geb. 3.- [Mühle, Wilh. von der] Mühle, Wilh. von der. M. von Bützow. Rom. 1890 Ergänzg. zu W. von der Mühle. Band II. [Mühlwerth-Gärtner, Baronin Frida] Mühlwerth-Gärtner, Baronin Frida, Tochter der Baronin Stefanie Mühlwerth-Gärtner (siehe diese), ist ebenfalls schriftstellerisch thätig. [Meyer-Foerster, Elsbeth] Meyer-Foerster, Elsbeth. Junge Menschen. 8. (313) Leipzig 1898, G. H. Wigand. 3.50; geb. 4.50 Ergänzg. zu E. Meyer-Foerster. Band II. [Mlynarska, Hofrätin Frieda von] *Mlynarska, Hofrätin Frieda von, Odessa, Gartenstrasse, Haus Russow Quartier No. 6, geboren am 16. Juli 1837 in Schirwindt, einem Grenzstädtchen Ostpreussens. Im frühesten Kindesalter verlor sie den Vater. Ihre sorgfältige Erziehung verdankt sie ihrer hochbegabten Mutter. Auch diese verlor sie sehr bald und stand nunmehr verwaist da. Sie ging bald darauf eine Ehe ein, welche 24 glückliche Jahre währte. Seit ihrem 17. Jahre lebt sie in Russisch-Polen, wo sie auch heiratete und ihre fünf Söhne ansehnliche Stellungen bekleiden. Seit 1875 hat sie mehrere Märchen, zu denen sie die Illustrationen selbst auf den Stein zeichnete, herausgegeben. Dieselben sind sämtlich vergriffen. Sehr viel hat sie sich mit der polnischen Litteratur beschäftigt und eine grosse Anzahl Bücher u.a. übersetzt. [Moeller, Antonie] Moeller, Antonie. Der stille Student. 12. (ca. 24 m. Bildern) Hamburg 1897, Agentur des Rauhen Hauses. –.10 ‒ Die Liebe überwindet alles. 12. (36 m. 1 Abbildg.) Ebda. 1897. –.20 ‒ Minings Bildung. 12. (ca. 24 m. Bildern) Ebda. 1897. –.10 ‒ Mütterleins Christbaum. Eine Weihnachtsgeschichte. 12. (31 m. 1 Farbdr.) Herborn 1897, Buchhandlung des Nassauischen Kolportage-Vereins. –.10 ‒ Unterm Weihnachtsbaum. Vier Weihnachtsgeschichten für jung u. alt. 12. (128 m. 4 Farbdr.) Ebda. 1898. –.60; geb. 1.– ‒ Wie August, der Lehrjunge, den hl. Abend feierte. Eine Weihnachtsgeschichte. 12. (32 m. 1 Farbdr.) Ebda. 1897. –.10 Ergänzg. zu A. Moeller. Band II. [Moleschott, Elsa] Moleschott, Elsa. J. Moleschott. Für meine Freunde. Lebenserinnergn. III (326) Giessen 1894, Roth. Elsa ist Joh. Moleschotts Tochter. [Moltke, Hedwig v.] Moltke, Hedwig v., Biographie s. Hedwig Saacke v. Moltke. ‒ Bob in China. Fürth, Schaller. ‒ Chinesische Novellen. Dresden, E. Pierson. ‒ Traute von Hasten. Erzählg. Berlin 1898, O. Janke. [Morata, Olympia Fulvia] Morata, Olympia Fulvia, Gelehrte, geboren 1526 in Ferrara, gestorben am 26. Oktober 1555 in Heidelberg. [Morgenstern, Marie] Morgenstern, Marie. Lange geprüft. Erzählg. f. die Frauenwelt. Autor. Übers. der Marie E. Shipley. 8. (388) Basel 1881, Schneider. 4.20; geb. 5.40 Ergänzg. zu M. Morgenstern. Band II. [Möser, Anna] Möser, Anna, Biographie s. E. Anna Schönberger, Band II. [Mues, Frl. Auguste] □Mues, Frl. Auguste, Osnabrück, Bergstrasse, schreibt Übersetzungen aus dem Englischen. ‒ Lebenserinnerungen u. Reiseeindrücke einer Erzieherin. 8. (211) Osnabrück 1894, P. Koppenrath. 2.50; geb. 3.– [Mühle, Wilh. von der] Mühle, Wilh. von der. M. von Bützow. Rom. 1890 Ergänzg. zu W. von der Mühle. Band II. [Mühlwerth-Gärtner, Baronin Frida] Mühlwerth-Gärtner, Baronin Frida, Tochter der Baronin Stefanie Mühlwerth-Gärtner (siehe diese), ist ebenfalls schriftstellerisch thätig. <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0533"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Meyer-Foerster, Elsbeth</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Meyer-Foerster,</hi> Elsbeth. Junge Menschen. 8. (313) Leipzig 1898, G. H. Wigand. 3.50; geb. 4.50</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Ergänzg. zu E. Meyer-Foerster</hi>. Band II.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Mlynarska, Hofrätin Frieda von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Mlynarska,</hi> Hofrätin Frieda von, Odessa, Gartenstrasse, Haus Russow Quartier No. 6, geboren am 16. Juli 1837 in Schirwindt, einem Grenzstädtchen Ostpreussens. Im frühesten Kindesalter verlor sie den Vater. Ihre sorgfältige Erziehung verdankt sie ihrer hochbegabten Mutter. Auch diese verlor sie sehr bald und stand nunmehr verwaist da. Sie ging bald darauf eine Ehe ein, welche 24 glückliche Jahre währte. Seit ihrem 17. Jahre lebt sie in Russisch-Polen, wo sie auch heiratete und ihre fünf Söhne ansehnliche Stellungen bekleiden. Seit 1875 hat sie mehrere Märchen, zu denen sie die Illustrationen selbst auf den Stein zeichnete, herausgegeben. Dieselben sind sämtlich vergriffen. Sehr viel hat sie sich mit der polnischen Litteratur beschäftigt und eine grosse Anzahl Bücher u.a. übersetzt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Moeller, Antonie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Moeller,</hi> Antonie. Der stille Student. 12. (ca. 24 m. Bildern) Hamburg 1897, Agentur des Rauhen Hauses. –.10</p><lb/> <p>‒ Die Liebe überwindet alles. 12. (36 m. 1 Abbildg.) Ebda. 1897. –.20</p><lb/> <p>‒ Minings Bildung. 12. (ca. 24 m. Bildern) Ebda. 1897. –.10</p><lb/> <p>‒ Mütterleins Christbaum. Eine Weihnachtsgeschichte. 12. (31 m. 1 Farbdr.) Herborn 1897, Buchhandlung des Nassauischen Kolportage-Vereins. –.10</p><lb/> <p>‒ Unterm Weihnachtsbaum. Vier Weihnachtsgeschichten für jung u. alt. 12. (128 m. 4 Farbdr.) Ebda. 1898. –.60; geb. 1.–</p><lb/> <p>‒ Wie August, der Lehrjunge, den hl. Abend feierte. Eine Weihnachtsgeschichte. 12. (32 m. 1 Farbdr.) Ebda. 1897. –.10</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Ergänzg. zu A. Moeller</hi>. Band II.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Moleschott, Elsa</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Moleschott,</hi> Elsa. J. Moleschott. Für meine Freunde. Lebenserinnergn. III (326) Giessen 1894, Roth.</p><lb/> <p>Elsa ist <hi rendition="#g">Joh. Moleschotts Tochter</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Moltke, Hedwig v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Moltke,</hi> Hedwig v., <hi rendition="#g">Biographie s. Hedwig Saacke v. Moltke</hi>.</p><lb/> <p>‒ Bob in China. Fürth, Schaller.</p><lb/> <p>‒ Chinesische Novellen. Dresden, E. Pierson.</p><lb/> <p>‒ Traute von Hasten. Erzählg. Berlin 1898, O. Janke.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Morata, Olympia Fulvia</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Morata,</hi> Olympia Fulvia, Gelehrte, geboren 1526 in Ferrara, gestorben am 26. Oktober 1555 in Heidelberg.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Morgenstern, Marie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Morgenstern,</hi> Marie. Lange geprüft. Erzählg. f. die Frauenwelt. Autor. Übers. der Marie E. Shipley. 8. (388) Basel 1881, Schneider. 4.20; geb. 5.40</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Ergänzg. zu M. Morgenstern</hi>. Band II.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Möser, Anna</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Möser,</hi> Anna, <hi rendition="#g">Biographie s. E. Anna Schönberger</hi>, Band II.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Mues, Frl. Auguste</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">□Mues,</hi> Frl. Auguste, Osnabrück, Bergstrasse, schreibt Übersetzungen aus dem Englischen.</p><lb/> <p>‒ Lebenserinnerungen u. Reiseeindrücke einer Erzieherin. 8. (211) Osnabrück 1894, P. Koppenrath. 2.50; geb. 3.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Mühle, Wilh. von der</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Mühle,</hi> Wilh. von der. M. von Bützow. Rom. 1890</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Ergänzg. zu W. von der Mühle</hi>. Band II.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Mühlwerth-Gärtner, Baronin Frida</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Mühlwerth-Gärtner,</hi> Baronin Frida, Tochter der Baronin Stefanie Mühlwerth-Gärtner (siehe diese), ist ebenfalls schriftstellerisch thätig. </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0533]
Meyer-Foerster, Elsbeth
Meyer-Foerster, Elsbeth. Junge Menschen. 8. (313) Leipzig 1898, G. H. Wigand. 3.50; geb. 4.50
Ergänzg. zu E. Meyer-Foerster. Band II.
Mlynarska, Hofrätin Frieda von
*Mlynarska, Hofrätin Frieda von, Odessa, Gartenstrasse, Haus Russow Quartier No. 6, geboren am 16. Juli 1837 in Schirwindt, einem Grenzstädtchen Ostpreussens. Im frühesten Kindesalter verlor sie den Vater. Ihre sorgfältige Erziehung verdankt sie ihrer hochbegabten Mutter. Auch diese verlor sie sehr bald und stand nunmehr verwaist da. Sie ging bald darauf eine Ehe ein, welche 24 glückliche Jahre währte. Seit ihrem 17. Jahre lebt sie in Russisch-Polen, wo sie auch heiratete und ihre fünf Söhne ansehnliche Stellungen bekleiden. Seit 1875 hat sie mehrere Märchen, zu denen sie die Illustrationen selbst auf den Stein zeichnete, herausgegeben. Dieselben sind sämtlich vergriffen. Sehr viel hat sie sich mit der polnischen Litteratur beschäftigt und eine grosse Anzahl Bücher u.a. übersetzt.
Moeller, Antonie
Moeller, Antonie. Der stille Student. 12. (ca. 24 m. Bildern) Hamburg 1897, Agentur des Rauhen Hauses. –.10
‒ Die Liebe überwindet alles. 12. (36 m. 1 Abbildg.) Ebda. 1897. –.20
‒ Minings Bildung. 12. (ca. 24 m. Bildern) Ebda. 1897. –.10
‒ Mütterleins Christbaum. Eine Weihnachtsgeschichte. 12. (31 m. 1 Farbdr.) Herborn 1897, Buchhandlung des Nassauischen Kolportage-Vereins. –.10
‒ Unterm Weihnachtsbaum. Vier Weihnachtsgeschichten für jung u. alt. 12. (128 m. 4 Farbdr.) Ebda. 1898. –.60; geb. 1.–
‒ Wie August, der Lehrjunge, den hl. Abend feierte. Eine Weihnachtsgeschichte. 12. (32 m. 1 Farbdr.) Ebda. 1897. –.10
Ergänzg. zu A. Moeller. Band II.
Moleschott, Elsa
Moleschott, Elsa. J. Moleschott. Für meine Freunde. Lebenserinnergn. III (326) Giessen 1894, Roth.
Elsa ist Joh. Moleschotts Tochter.
Moltke, Hedwig v.
Moltke, Hedwig v., Biographie s. Hedwig Saacke v. Moltke.
‒ Bob in China. Fürth, Schaller.
‒ Chinesische Novellen. Dresden, E. Pierson.
‒ Traute von Hasten. Erzählg. Berlin 1898, O. Janke.
Morata, Olympia Fulvia
Morata, Olympia Fulvia, Gelehrte, geboren 1526 in Ferrara, gestorben am 26. Oktober 1555 in Heidelberg.
Morgenstern, Marie
Morgenstern, Marie. Lange geprüft. Erzählg. f. die Frauenwelt. Autor. Übers. der Marie E. Shipley. 8. (388) Basel 1881, Schneider. 4.20; geb. 5.40
Ergänzg. zu M. Morgenstern. Band II.
Möser, Anna
Möser, Anna, Biographie s. E. Anna Schönberger, Band II.
Mues, Frl. Auguste
□Mues, Frl. Auguste, Osnabrück, Bergstrasse, schreibt Übersetzungen aus dem Englischen.
‒ Lebenserinnerungen u. Reiseeindrücke einer Erzieherin. 8. (211) Osnabrück 1894, P. Koppenrath. 2.50; geb. 3.–
Mühle, Wilh. von der
Mühle, Wilh. von der. M. von Bützow. Rom. 1890
Ergänzg. zu W. von der Mühle. Band II.
Mühlwerth-Gärtner, Baronin Frida
Mühlwerth-Gärtner, Baronin Frida, Tochter der Baronin Stefanie Mühlwerth-Gärtner (siehe diese), ist ebenfalls schriftstellerisch thätig.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/533 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/533>, abgerufen am 21.02.2025. |