Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.[Marezoll, Karoline] Marezoll, Karoline. Leonore u. Mathilde od. moderne Bildung. Frei nach dem Engl. der Catharine Sinclair. 3 Bde. 8. (784) Leipzig 1846, Gebhardt & Reisland. 6.75 - Marie n. Florence. Eine Erzählg. f. d. Jugend. Nach dem Engl. der Mrs. Tytler. 2. Ausg. 16. (203) Gotha 1854, Müller. 1.20 - Ruth u. ihre Freundinnen. Aus d. Engl. der Miss. Yonge übers. 16. (292 m. Illustr.) Leipzig 1865, G. Wigand. 2.- Ergänzg. zu K. L. F. Marezoll. Band II. [Maria Anna, Erzherzogin von Österreich] Maria Anna, Erzherzogin von Österreich, gestorben 1738. [Maria, Erzherzogin] Maria, Erzherzogin. 46 Briefe an ihren Sohn Ferdinand aus d. Jahren 1598-1599. Herausg. v. Dr. Ferd. Khull. 8. (148) Graz 1898, Styria. 3.- [Maria, Königin von Ungarn] Maria, Königin von Ungarn, geboren 1503 in Brüssel, gestorben 1558 in Spanien. [Maro, Francis] Maro, Francis, s. Mizi Franzos. Nachtrag. [Marriot, Dolly] Marriot, Dolly, s. Marg. Kossak. [Martini, A. von] Martini, A. von, s. Frau Dr. Noltenius, Nachtrag. - Allzeit voran! Rom. aus d. modernen Leben. 8. (249) Leipzig 1897, R. Maeder. 3.50 - Der Herr Lieutenant. Rom. Ebda. 1898. In Vorbereitung. [Martini, Christiane Sophie] Martini, Christiane Sophie, Tochter der Frau Sophie Friederike Martini (s. diese), wurde am 29. Oktober 1771 zu Minden geboren und starb 1817. Ergänzg. zu Ch. Martini. Band II. [Martini, Sophie Friederike] Martini, Sophie Friederike, geboren 3. Dezember 1743 zu Minden in Westfalen, gestorben am 17. März 1803. - "Gedichte". 1794. 2. Aufl. 1795. [Martins, Martha] Martins, Martha, geb. Köhler, Ps. M. Frohmut, Schwerin in Mecklenburg, Wismarschestrasse 33b, wurde am 28. Oktober 1868 im Pastorat zu Roggendorf bei Gadebusch, Mecklenburg-Schwerin, geboren. 1891 heiratete sie den zweiten Pastor an der St. Paulskirche, an welcher ihr Vater erster Pastor ist. 1893 begann Frau Martins ihre schriftstellerische Thätigkeit. Sie schreibt Märchen, Erzählungen, Novellen, Kinderschriften, Rätsel und Gedichte, welche in verschiedenen christlichen Blättern erscheinen. Werke s. M. Frohmut, Band I und Nachtrag. [Massow, Frau Julie v.] Massow, Frau Julie v. Allerheiligenbüchlein oder Brevierkalender, zum tägl. Leben mit der Kirche u. allen Heiligen. 32. (536) Augsburg 1886, Litterarisches Institut Dr. M. Huttler. (Vergriffen.) 3.-; geb. 4.50 - Geschichte des Psalmenbundes. 32. Ebda. 1897. 100 Stück 5.- - Monstra te esse matrem. Encyklika zum Rosenkranzmonat. (28) Ebda. 1895. 100 Stck. 5.- - Pax-Zettel. Ablassgebete u. sonstige Gebete in der Intention des U. O. U.-Vereins. (4) Ebda. 1893. 100 Stck. 1.20 - Reunionsglöcklein. (84) Ebda. 1891. -.15 - U. O. U. - Litanei n. Gebete für die Wiedervereinigung Deutschlands im wahren Glauben. 2. Aufl. (22) Ebda. 1894. 100 Stck. 5.- - Ut omnes unum sint! Eine Herde u. Ein Hirt! (48) Ebda. 1894. -.06 Ergänzg. zu Julie v. Massow, Band II. [Matschie-Held, Frau Anna] #Matschie-Held, Frau Anna, Charlottenburg, Kantstrasse 142II. [Matthey, Frl. Maja] *Matthey, Frl. Maja, Ps. Maja, Basel, Albanvorstadt 15 (nicht Zürich), geboren zu Halver in Westfalen, am 6. September 1872, als Kaufmannstochter. Mit 5 Jahren verwaist, erhielt sie ihre Erziehung [Marezoll, Karoline] Marezoll, Karoline. Leonore u. Mathilde od. moderne Bildung. Frei nach dem Engl. der Catharine Sinclair. 3 Bde. 8. (784) Leipzig 1846, Gebhardt & Reisland. 6.75 ‒ Marie n. Florence. Eine Erzählg. f. d. Jugend. Nach dem Engl. der Mrs. Tytler. 2. Ausg. 16. (203) Gotha 1854, Müller. 1.20 ‒ Ruth u. ihre Freundinnen. Aus d. Engl. der Miss. Yonge übers. 16. (292 m. Illustr.) Leipzig 1865, G. Wigand. 2.– Ergänzg. zu K. L. F. Marezoll. Band II. [Maria Anna, Erzherzogin von Österreich] Maria Anna, Erzherzogin von Österreich, gestorben 1738. [Maria, Erzherzogin] Maria, Erzherzogin. 46 Briefe an ihren Sohn Ferdinand aus d. Jahren 1598–1599. Herausg. v. Dr. Ferd. Khull. 8. (148) Graz 1898, Styria. 3.– [Maria, Königin von Ungarn] Maria, Königin von Ungarn, geboren 1503 in Brüssel, gestorben 1558 in Spanien. [Maro, Francis] Maro, Francis, s. Mizi Franzos. Nachtrag. [Marriot, Dolly] Marriot, Dolly, s. Marg. Kossak. [Martini, A. von] Martini, A. von, s. Frau Dr. Noltenius, Nachtrag. ‒ Allzeit voran! Rom. aus d. modernen Leben. 8. (249) Leipzig 1897, R. Maeder. 3.50 ‒ Der Herr Lieutenant. Rom. Ebda. 1898. In Vorbereitung. [Martini, Christiane Sophie] Martini, Christiane Sophie, Tochter der Frau Sophie Friederike Martini (s. diese), wurde am 29. Oktober 1771 zu Minden geboren und starb 1817. Ergänzg. zu Ch. Martini. Band II. [Martini, Sophie Friederike] Martini, Sophie Friederike, geboren 3. Dezember 1743 zu Minden in Westfalen, gestorben am 17. März 1803. ‒ »Gedichte«. 1794. 2. Aufl. 1795. [Martins, Martha] Martins, Martha, geb. Köhler, Ps. M. Frohmut, Schwerin in Mecklenburg, Wismarschestrasse 33b, wurde am 28. Oktober 1868 im Pastorat zu Roggendorf bei Gadebusch, Mecklenburg-Schwerin, geboren. 1891 heiratete sie den zweiten Pastor an der St. Paulskirche, an welcher ihr Vater erster Pastor ist. 1893 begann Frau Martins ihre schriftstellerische Thätigkeit. Sie schreibt Märchen, Erzählungen, Novellen, Kinderschriften, Rätsel und Gedichte, welche in verschiedenen christlichen Blättern erscheinen. Werke s. M. Frohmut, Band I und Nachtrag. [Massow, Frau Julie v.] Massow, Frau Julie v. Allerheiligenbüchlein oder Brevierkalender, zum tägl. Leben mit der Kirche u. allen Heiligen. 32. (536) Augsburg 1886, Litterarisches Institut Dr. M. Huttler. (Vergriffen.) 3.–; geb. 4.50 ‒ Geschichte des Psalmenbundes. 32. Ebda. 1897. 100 Stück 5.– ‒ Monstra te esse matrem. Encyklika zum Rosenkranzmonat. (28) Ebda. 1895. 100 Stck. 5.– ‒ Pax-Zettel. Ablassgebete u. sonstige Gebete in der Intention des U. O. U.-Vereins. (4) Ebda. 1893. 100 Stck. 1.20 ‒ Reunionsglöcklein. (84) Ebda. 1891. –.15 ‒ U. O. U. – Litanei n. Gebete für die Wiedervereinigung Deutschlands im wahren Glauben. 2. Aufl. (22) Ebda. 1894. 100 Stck. 5.– ‒ Ut omnes unum sint! Eine Herde u. Ein Hirt! (48) Ebda. 1894. –.06 Ergänzg. zu Julie v. Massow, Band II. [Matschie-Held, Frau Anna] □Matschie-Held, Frau Anna, Charlottenburg, Kantstrasse 142II. [Matthey, Frl. Maja] *Matthey, Frl. Maja, Ps. Maja, Basel, Albanvorstadt 15 (nicht Zürich), geboren zu Halver in Westfalen, am 6. September 1872, als Kaufmannstochter. Mit 5 Jahren verwaist, erhielt sie ihre Erziehung <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0531"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Marezoll, Karoline</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Marezoll,</hi> Karoline. Leonore u. Mathilde od. moderne Bildung. Frei nach dem Engl. der Catharine Sinclair. 3 Bde. 8. (784) Leipzig 1846, Gebhardt & Reisland. 6.75</p><lb/> <p>‒ Marie n. Florence. Eine Erzählg. f. d. Jugend. Nach dem Engl. der Mrs. Tytler. 2. Ausg. 16. (203) Gotha 1854, Müller. 1.20</p><lb/> <p>‒ Ruth u. ihre Freundinnen. Aus d. Engl. der Miss. Yonge übers. 16. (292 m. Illustr.) Leipzig 1865, G. Wigand. 2.–</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Ergänzg. zu K. L. F. Marezoll</hi>. Band II.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Maria Anna, Erzherzogin von Österreich</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Maria</hi> Anna, Erzherzogin von Österreich, gestorben 1738.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Maria, Erzherzogin</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Maria,</hi> Erzherzogin. 46 Briefe an ihren Sohn Ferdinand aus d. Jahren 1598–1599. Herausg. v. Dr. Ferd. Khull. 8. (148) Graz 1898, Styria. 3.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Maria, Königin von Ungarn</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Maria,</hi> Königin von Ungarn, geboren 1503 in Brüssel, gestorben 1558 in Spanien.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Maro, Francis</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Maro,</hi> Francis, s. <hi rendition="#g">Mizi Franzos</hi>. Nachtrag.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Marriot, Dolly</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Marriot,</hi> Dolly, s. <hi rendition="#g">Marg. Kossak</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Martini, A. von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Martini,</hi> A. von, s. <hi rendition="#g">Frau Dr. Noltenius</hi>, Nachtrag.</p><lb/> <p>‒ Allzeit voran! Rom. aus d. modernen Leben. 8. (249) Leipzig 1897, R. Maeder. 3.50</p><lb/> <p>‒ Der Herr Lieutenant. Rom. Ebda. 1898. In Vorbereitung.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Martini, Christiane Sophie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Martini,</hi> Christiane Sophie, Tochter der Frau Sophie Friederike Martini (s. diese), wurde am 29. Oktober 1771 zu Minden geboren und starb 1817.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Ergänzg. zu Ch. Martini</hi>. Band II.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Martini, Sophie Friederike</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Martini,</hi> Sophie Friederike, geboren 3. Dezember 1743 zu Minden in Westfalen, gestorben am 17. März 1803.</p><lb/> <p>‒ »Gedichte«. 1794. 2. Aufl. 1795.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Martins, Martha</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Martins,</hi> Martha, geb. Köhler, Ps. M. Frohmut, Schwerin in Mecklenburg, Wismarschestrasse 33b, wurde am 28. Oktober 1868 im Pastorat zu Roggendorf bei Gadebusch, Mecklenburg-Schwerin, geboren. 1891 heiratete sie den zweiten Pastor an der St. Paulskirche, an welcher ihr Vater erster Pastor ist. 1893 begann Frau Martins ihre schriftstellerische Thätigkeit. Sie schreibt Märchen, Erzählungen, Novellen, Kinderschriften, Rätsel und Gedichte, welche in verschiedenen christlichen Blättern erscheinen.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. M. Frohmut</hi>, Band I und Nachtrag.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Massow, Frau Julie v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Massow,</hi> Frau Julie v. Allerheiligenbüchlein oder Brevierkalender, zum tägl. Leben mit der Kirche u. allen Heiligen. 32. (536) Augsburg 1886, Litterarisches Institut Dr. M. Huttler. (Vergriffen.) 3.–; geb. 4.50</p><lb/> <p>‒ Geschichte des Psalmenbundes. 32. Ebda. 1897. 100 Stück 5.–</p><lb/> <p>‒ Monstra te esse matrem. Encyklika zum Rosenkranzmonat. (28) Ebda. 1895. 100 Stck. 5.–</p><lb/> <p>‒ Pax-Zettel. Ablassgebete u. sonstige Gebete in der Intention des U. O. U.-Vereins. (4) Ebda. 1893. 100 Stck. 1.20</p><lb/> <p>‒ Reunionsglöcklein. (84) Ebda. 1891. –.15</p><lb/> <p>‒ U. O. U. – Litanei n. Gebete für die Wiedervereinigung Deutschlands im wahren Glauben. 2. Aufl. (22) Ebda. 1894. 100 Stck. 5.–</p><lb/> <p>‒ Ut omnes unum sint! Eine Herde u. Ein Hirt! (48) Ebda. 1894. –.06</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Ergänzg. zu Julie v. Massow</hi>, Band II.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Matschie-Held, Frau Anna</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">□Matschie-Held,</hi> Frau Anna, Charlottenburg, Kantstrasse 142<hi rendition="#sup">II</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Matthey, Frl. Maja</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Matthey,</hi> Frl. Maja, Ps. Maja, Basel, Albanvorstadt 15 (nicht Zürich), geboren zu Halver in Westfalen, am 6. September 1872, als Kaufmannstochter. Mit 5 Jahren verwaist, erhielt sie ihre Erziehung </p> </div> </body> </text> </TEI> [0531]
Marezoll, Karoline
Marezoll, Karoline. Leonore u. Mathilde od. moderne Bildung. Frei nach dem Engl. der Catharine Sinclair. 3 Bde. 8. (784) Leipzig 1846, Gebhardt & Reisland. 6.75
‒ Marie n. Florence. Eine Erzählg. f. d. Jugend. Nach dem Engl. der Mrs. Tytler. 2. Ausg. 16. (203) Gotha 1854, Müller. 1.20
‒ Ruth u. ihre Freundinnen. Aus d. Engl. der Miss. Yonge übers. 16. (292 m. Illustr.) Leipzig 1865, G. Wigand. 2.–
Ergänzg. zu K. L. F. Marezoll. Band II.
Maria Anna, Erzherzogin von Österreich
Maria Anna, Erzherzogin von Österreich, gestorben 1738.
Maria, Erzherzogin
Maria, Erzherzogin. 46 Briefe an ihren Sohn Ferdinand aus d. Jahren 1598–1599. Herausg. v. Dr. Ferd. Khull. 8. (148) Graz 1898, Styria. 3.–
Maria, Königin von Ungarn
Maria, Königin von Ungarn, geboren 1503 in Brüssel, gestorben 1558 in Spanien.
Maro, Francis
Maro, Francis, s. Mizi Franzos. Nachtrag.
Marriot, Dolly
Marriot, Dolly, s. Marg. Kossak.
Martini, A. von
Martini, A. von, s. Frau Dr. Noltenius, Nachtrag.
‒ Allzeit voran! Rom. aus d. modernen Leben. 8. (249) Leipzig 1897, R. Maeder. 3.50
‒ Der Herr Lieutenant. Rom. Ebda. 1898. In Vorbereitung.
Martini, Christiane Sophie
Martini, Christiane Sophie, Tochter der Frau Sophie Friederike Martini (s. diese), wurde am 29. Oktober 1771 zu Minden geboren und starb 1817.
Ergänzg. zu Ch. Martini. Band II.
Martini, Sophie Friederike
Martini, Sophie Friederike, geboren 3. Dezember 1743 zu Minden in Westfalen, gestorben am 17. März 1803.
‒ »Gedichte«. 1794. 2. Aufl. 1795.
Martins, Martha
Martins, Martha, geb. Köhler, Ps. M. Frohmut, Schwerin in Mecklenburg, Wismarschestrasse 33b, wurde am 28. Oktober 1868 im Pastorat zu Roggendorf bei Gadebusch, Mecklenburg-Schwerin, geboren. 1891 heiratete sie den zweiten Pastor an der St. Paulskirche, an welcher ihr Vater erster Pastor ist. 1893 begann Frau Martins ihre schriftstellerische Thätigkeit. Sie schreibt Märchen, Erzählungen, Novellen, Kinderschriften, Rätsel und Gedichte, welche in verschiedenen christlichen Blättern erscheinen.
Werke s. M. Frohmut, Band I und Nachtrag.
Massow, Frau Julie v.
Massow, Frau Julie v. Allerheiligenbüchlein oder Brevierkalender, zum tägl. Leben mit der Kirche u. allen Heiligen. 32. (536) Augsburg 1886, Litterarisches Institut Dr. M. Huttler. (Vergriffen.) 3.–; geb. 4.50
‒ Geschichte des Psalmenbundes. 32. Ebda. 1897. 100 Stück 5.–
‒ Monstra te esse matrem. Encyklika zum Rosenkranzmonat. (28) Ebda. 1895. 100 Stck. 5.–
‒ Pax-Zettel. Ablassgebete u. sonstige Gebete in der Intention des U. O. U.-Vereins. (4) Ebda. 1893. 100 Stck. 1.20
‒ Reunionsglöcklein. (84) Ebda. 1891. –.15
‒ U. O. U. – Litanei n. Gebete für die Wiedervereinigung Deutschlands im wahren Glauben. 2. Aufl. (22) Ebda. 1894. 100 Stck. 5.–
‒ Ut omnes unum sint! Eine Herde u. Ein Hirt! (48) Ebda. 1894. –.06
Ergänzg. zu Julie v. Massow, Band II.
Matschie-Held, Frau Anna
□Matschie-Held, Frau Anna, Charlottenburg, Kantstrasse 142II.
Matthey, Frl. Maja
*Matthey, Frl. Maja, Ps. Maja, Basel, Albanvorstadt 15 (nicht Zürich), geboren zu Halver in Westfalen, am 6. September 1872, als Kaufmannstochter. Mit 5 Jahren verwaist, erhielt sie ihre Erziehung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/531 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/531>, abgerufen am 21.02.2025. |