Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.[Loevinson, Frl. Johanna] *Loevinson, Frl. Johanna, Ps. Johanna Braun, Berlin W., Karlsbad 20, geboren am 13. Januar 1874 in Berlin, ist deklamatorische Lehrerin und Rezitatorin, schreibt Feuilletons und übersetzt aus dem Französischen und Italienischen. [Lones, M.] Lones, M. (?) Der Besitzer von Hagenest. Nov. 8. (236) Leipzig 1897, R. Maeder. 2.50 - Über den Wellen. Nov. 8. (132) Ebda. 1897. 1.50 [Lörcher, Frau Erica] *Lörcher, Frau Erica, geb. Grupe, Ps. Erik Grube-Lörcher, Strassburg i. Els., Friesestrasse 3I, geboren am 12. Februar 1875 in Manila auf den Philippinen, ist seit 1897 mit dem Schriftsteller und Redakteur Ulrich Lörcher in Strassburg i. Elsass verheiratet. Sie schreibt Märchen, Kindergeschichten und historische Romane. Im "Reichsboten" erschien "Fahrende Leute" und "Der Robespierre Strassburgs". Werke s. Erik Grube-Lörcher. Nachtrag. [Luchs, Clara] Luchs, Clara. "Pfingsten", das liebliche Festsp. Lustsp. in 3 Aufz. 16. (22) Paderborn 1897, B. Kleine. -.20 [Lucca, Frl. Luise] Lucca, Frl. Luise, Wien IX, Hahngasse 9, Schwester der Schriftstellerin Mathilde Prager (siehe diese) beschäftigt sich mit Übersetzungen aus dem Spanischen. [Luhs, Maria de] Luhs, Maria de. Junges Grün. Gedichte. 8. (97) Dresden 1897, E. Pierson. 1.50; geb. 2.50 [Lydia Erkner] Lydia Erkner ist Malerin. Ihre Gedichte erschienen in Thoms "Deutsche Dichter in Wort und Bild". [Majdanska, Helene] Majdanska, Helene. Das Urteil des Zeus u.a. Nov. 1895. S. auch Band II. [Maltzahn, Freiin E. von] #Maltzahn, Freiin E. von, Meran, Tirol, Pension Sandhof. Werke s. Band II. [Mann, Mathilde] Mann, Mathilde. Die Chronik des Garnisonstädtchens. Rom. v. Sophus Bauditz. Übersetzg. Leipzig 1898, Fr. Wilh, Grunow. 7.- - Im Irrenhause. Amalie Skram. Übersetzg. Wohlfeile Ausg. 8. (293) München 1895, A Langen. 1.- - Professor Hieronymus. Rom. Autor. Übersetzg. aus d. Norwegisch, d. Amalie Skram. 8. (293) Paris u. Leipzig 1895, A. Langen. 3.- - Thorwaldsens Darstellung des Menschen. Ein kunstgeschichtl. Umriss. Übersetzt von Math. Mann. (144 m. 8 Vollbildern u. 16 Textillustr.) Berlin 1894, Siemens. 5.- Ergänzg. zu Mathilde Mann. Band II. [Manteuffel, Ursula Zöge v.] Manteuffel, Ursula Zöge v. Am langen See. Eine Familiengeschichte. 3 Bde. 8. (819) Berlin 1898, O. Janke. 12.- Ergänzg. zu U. Z. v. Manteuffel. Band II. [Marezoll, Karoline Luise Friederike] Marezoll, Karoline Luise Friederike. Der Mönch von Cimies. Nach dem Engl. d. Mistress Sherwood. 2 Tle. 12. (344) Reutlingen 1840, Ensslin & Laiblin. 4.15 - Die Nonne. Nach dem Engl. d. Mistress Sherwood. 3. Aufl. 12. (272) Ebda. 1840. 3.- - Kenneth od. der Rückzug der grossen Armee. Aus dem Engl. der Miss. Yonge Obers. 16. (355) Leipzig 1865, G. Wigand. 2.- [Loevinson, Frl. Johanna] *Loevinson, Frl. Johanna, Ps. Johanna Braun, Berlin W., Karlsbad 20, geboren am 13. Januar 1874 in Berlin, ist deklamatorische Lehrerin und Rezitatorin, schreibt Feuilletons und übersetzt aus dem Französischen und Italienischen. [Lones, M.] Lones, M. (?) Der Besitzer von Hagenest. Nov. 8. (236) Leipzig 1897, R. Maeder. 2.50 ‒ Über den Wellen. Nov. 8. (132) Ebda. 1897. 1.50 [Lörcher, Frau Erica] *Lörcher, Frau Erica, geb. Grupe, Ps. Erik Grube-Lörcher, Strassburg i. Els., Friesestrasse 3I, geboren am 12. Februar 1875 in Manila auf den Philippinen, ist seit 1897 mit dem Schriftsteller und Redakteur Ulrich Lörcher in Strassburg i. Elsass verheiratet. Sie schreibt Märchen, Kindergeschichten und historische Romane. Im »Reichsboten« erschien »Fahrende Leute« und »Der Robespierre Strassburgs«. Werke s. Erik Grube-Lörcher. Nachtrag. [Luchs, Clara] Luchs, Clara. »Pfingsten«, das liebliche Festsp. Lustsp. in 3 Aufz. 16. (22) Paderborn 1897, B. Kleine. –.20 [Lucca, Frl. Luise] Lucca, Frl. Luise, Wien IX, Hahngasse 9, Schwester der Schriftstellerin Mathilde Prager (siehe diese) beschäftigt sich mit Übersetzungen aus dem Spanischen. [Luhs, Maria de] Luhs, Maria de. Junges Grün. Gedichte. 8. (97) Dresden 1897, E. Pierson. 1.50; geb. 2.50 [Lydia Erkner] Lydia Erkner ist Malerin. Ihre Gedichte erschienen in Thoms »Deutsche Dichter in Wort und Bild«. [Majdanska, Helene] Majdanska, Helene. Das Urteil des Zeus u.a. Nov. 1895. S. auch Band II. [Maltzahn, Freiin E. von] □Maltzahn, Freiin E. von, Meran, Tirol, Pension Sandhof. Werke s. Band II. [Mann, Mathilde] Mann, Mathilde. Die Chronik des Garnisonstädtchens. Rom. v. Sophus Bauditz. Übersetzg. Leipzig 1898, Fr. Wilh, Grunow. 7.– ‒ Im Irrenhause. Amalie Skram. Übersetzg. Wohlfeile Ausg. 8. (293) München 1895, A Langen. 1.– ‒ Professor Hieronymus. Rom. Autor. Übersetzg. aus d. Norwegisch, d. Amalie Skram. 8. (293) Paris u. Leipzig 1895, A. Langen. 3.– ‒ Thorwaldsens Darstellung des Menschen. Ein kunstgeschichtl. Umriss. Übersetzt von Math. Mann. (144 m. 8 Vollbildern u. 16 Textillustr.) Berlin 1894, Siemens. 5.– Ergänzg. zu Mathilde Mann. Band II. [Manteuffel, Ursula Zöge v.] Manteuffel, Ursula Zöge v. Am langen See. Eine Familiengeschichte. 3 Bde. 8. (819) Berlin 1898, O. Janke. 12.– Ergänzg. zu U. Z. v. Manteuffel. Band II. [Marezoll, Karoline Luise Friederike] Marezoll, Karoline Luise Friederike. Der Mönch von Cimiés. Nach dem Engl. d. Mistress Sherwood. 2 Tle. 12. (344) Reutlingen 1840, Ensslin & Laiblin. 4.15 ‒ Die Nonne. Nach dem Engl. d. Mistress Sherwood. 3. Aufl. 12. (272) Ebda. 1840. 3.– ‒ Kenneth od. der Rückzug der grossen Armee. Aus dem Engl. der Miss. Yonge Obers. 16. (355) Leipzig 1865, G. Wigand. 2.– <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0530"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Loevinson, Frl. Johanna</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Loevinson,</hi> Frl. Johanna, Ps. Johanna Braun, Berlin W., Karlsbad 20, geboren am 13. Januar 1874 in Berlin, ist deklamatorische Lehrerin und Rezitatorin, schreibt Feuilletons und übersetzt aus dem Französischen und Italienischen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Lones, M.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Lones,</hi> M. (?) Der Besitzer von Hagenest. Nov. 8. (236) Leipzig 1897, R. Maeder. 2.50</p><lb/> <p>‒ Über den Wellen. Nov. 8. (132) Ebda. 1897. 1.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Lörcher, Frau Erica</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Lörcher,</hi> Frau Erica, geb. Grupe, Ps. Erik Grube-Lörcher, Strassburg i. Els., Friesestrasse 3<hi rendition="#sup">I</hi>, geboren am 12. Februar 1875 in Manila auf den Philippinen, ist seit 1897 mit dem Schriftsteller und Redakteur Ulrich Lörcher in Strassburg i. Elsass verheiratet. Sie schreibt Märchen, Kindergeschichten und historische Romane. Im »Reichsboten« erschien »Fahrende Leute« und »Der Robespierre Strassburgs«.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. Erik Grube-Lörcher</hi>. Nachtrag.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Luchs, Clara</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Luchs,</hi> Clara. »Pfingsten«, das liebliche Festsp. Lustsp. in 3 Aufz. 16. (22) Paderborn 1897, B. Kleine. –.20</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Lucca, Frl. Luise</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Lucca,</hi> Frl. Luise, Wien IX, Hahngasse 9, Schwester der Schriftstellerin Mathilde Prager (siehe diese) beschäftigt sich mit Übersetzungen aus dem Spanischen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Luhs, Maria de</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Luhs,</hi> Maria de. Junges Grün. Gedichte. 8. (97) Dresden 1897, E. Pierson. 1.50; geb. 2.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Lydia Erkner</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Lydia</hi> Erkner ist Malerin. Ihre Gedichte erschienen in Thoms »Deutsche Dichter in Wort und Bild«.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Majdanska, Helene</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Majdanska,</hi> Helene. Das Urteil des Zeus u.a. Nov. 1895.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">S. auch</hi> Band II.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Maltzahn, Freiin E. von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">□Maltzahn,</hi> Freiin E. von, Meran, Tirol, Pension Sandhof.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s</hi>. Band II.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Mann, Mathilde</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Mann,</hi> Mathilde. Die Chronik des Garnisonstädtchens. Rom. v. Sophus Bauditz. Übersetzg. Leipzig 1898, Fr. Wilh, Grunow. 7.–</p><lb/> <p>‒ Im Irrenhause. Amalie Skram. Übersetzg. Wohlfeile Ausg. 8. (293) München 1895, A Langen. 1.–</p><lb/> <p>‒ Professor Hieronymus. Rom. Autor. Übersetzg. aus d. Norwegisch, d. Amalie Skram. 8. (293) Paris u. Leipzig 1895, A. Langen. 3.–</p><lb/> <p>‒ Thorwaldsens Darstellung des Menschen. Ein kunstgeschichtl. Umriss. Übersetzt von Math. Mann. (144 m. 8 Vollbildern u. 16 Textillustr.) Berlin 1894, Siemens. 5.–</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Ergänzg. zu Mathilde Mann</hi>. Band II.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Manteuffel, Ursula Zöge v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Manteuffel,</hi> Ursula Zöge v. Am langen See. Eine Familiengeschichte. 3 Bde. 8. (819) Berlin 1898, O. Janke. 12.–</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Ergänzg. zu U. Z. v. Manteuffel</hi>. Band II.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Marezoll, Karoline Luise Friederike</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Marezoll,</hi> Karoline Luise Friederike. Der Mönch von Cimiés. Nach dem Engl. d. Mistress Sherwood. 2 Tle. 12. (344) Reutlingen 1840, Ensslin & Laiblin. 4.15</p><lb/> <p>‒ Die Nonne. Nach dem Engl. d. Mistress Sherwood. 3. Aufl. 12. (272) Ebda. 1840. 3.–</p><lb/> <p>‒ Kenneth od. der Rückzug der grossen Armee. Aus dem Engl. der Miss. Yonge Obers. 16. (355) Leipzig 1865, G. Wigand. 2.– </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0530]
Loevinson, Frl. Johanna
*Loevinson, Frl. Johanna, Ps. Johanna Braun, Berlin W., Karlsbad 20, geboren am 13. Januar 1874 in Berlin, ist deklamatorische Lehrerin und Rezitatorin, schreibt Feuilletons und übersetzt aus dem Französischen und Italienischen.
Lones, M.
Lones, M. (?) Der Besitzer von Hagenest. Nov. 8. (236) Leipzig 1897, R. Maeder. 2.50
‒ Über den Wellen. Nov. 8. (132) Ebda. 1897. 1.50
Lörcher, Frau Erica
*Lörcher, Frau Erica, geb. Grupe, Ps. Erik Grube-Lörcher, Strassburg i. Els., Friesestrasse 3I, geboren am 12. Februar 1875 in Manila auf den Philippinen, ist seit 1897 mit dem Schriftsteller und Redakteur Ulrich Lörcher in Strassburg i. Elsass verheiratet. Sie schreibt Märchen, Kindergeschichten und historische Romane. Im »Reichsboten« erschien »Fahrende Leute« und »Der Robespierre Strassburgs«.
Werke s. Erik Grube-Lörcher. Nachtrag.
Luchs, Clara
Luchs, Clara. »Pfingsten«, das liebliche Festsp. Lustsp. in 3 Aufz. 16. (22) Paderborn 1897, B. Kleine. –.20
Lucca, Frl. Luise
Lucca, Frl. Luise, Wien IX, Hahngasse 9, Schwester der Schriftstellerin Mathilde Prager (siehe diese) beschäftigt sich mit Übersetzungen aus dem Spanischen.
Luhs, Maria de
Luhs, Maria de. Junges Grün. Gedichte. 8. (97) Dresden 1897, E. Pierson. 1.50; geb. 2.50
Lydia Erkner
Lydia Erkner ist Malerin. Ihre Gedichte erschienen in Thoms »Deutsche Dichter in Wort und Bild«.
Majdanska, Helene
Majdanska, Helene. Das Urteil des Zeus u.a. Nov. 1895.
S. auch Band II.
Maltzahn, Freiin E. von
□Maltzahn, Freiin E. von, Meran, Tirol, Pension Sandhof.
Werke s. Band II.
Mann, Mathilde
Mann, Mathilde. Die Chronik des Garnisonstädtchens. Rom. v. Sophus Bauditz. Übersetzg. Leipzig 1898, Fr. Wilh, Grunow. 7.–
‒ Im Irrenhause. Amalie Skram. Übersetzg. Wohlfeile Ausg. 8. (293) München 1895, A Langen. 1.–
‒ Professor Hieronymus. Rom. Autor. Übersetzg. aus d. Norwegisch, d. Amalie Skram. 8. (293) Paris u. Leipzig 1895, A. Langen. 3.–
‒ Thorwaldsens Darstellung des Menschen. Ein kunstgeschichtl. Umriss. Übersetzt von Math. Mann. (144 m. 8 Vollbildern u. 16 Textillustr.) Berlin 1894, Siemens. 5.–
Ergänzg. zu Mathilde Mann. Band II.
Manteuffel, Ursula Zöge v.
Manteuffel, Ursula Zöge v. Am langen See. Eine Familiengeschichte. 3 Bde. 8. (819) Berlin 1898, O. Janke. 12.–
Ergänzg. zu U. Z. v. Manteuffel. Band II.
Marezoll, Karoline Luise Friederike
Marezoll, Karoline Luise Friederike. Der Mönch von Cimiés. Nach dem Engl. d. Mistress Sherwood. 2 Tle. 12. (344) Reutlingen 1840, Ensslin & Laiblin. 4.15
‒ Die Nonne. Nach dem Engl. d. Mistress Sherwood. 3. Aufl. 12. (272) Ebda. 1840. 3.–
‒ Kenneth od. der Rückzug der grossen Armee. Aus dem Engl. der Miss. Yonge Obers. 16. (355) Leipzig 1865, G. Wigand. 2.–
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/530 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/530>, abgerufen am 21.02.2025. |