Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.sie sich mit dem Romanisten Professor Paul Krüger, mit dem sie zunächst 7 Jahre in Königsberg lebte und dann nach Bonn übersiedelte. H. K. schreibt Verschiedenes für Zeitschriften. - Dämmerstündchen. 12. (48) Bonn 1896, Hermann Behrendt. - Mutterlust und Leid. 16. (23) Bonn 1896, Hermann Behrendt. -.50 [Krüger, Helene] Krüger, Helene. ABC. 4. (14 m. z. Tl. farb. Bildern) Nürnberg 1897, Th. Stroefer. -.75 - Blüten im Lebenskranze. Lyrische Gedichte für die Frauenwelt gesammelt. 12. (156 m. 12 Vollbildern in Ton u. Farbendr) Ebda. 1897. -.75 - Geburtstagsbuch. 16. (56 m. farb. Bildern) Nürnberg 1897, Th. Stroefer. geb. -.75 Werke s. auch Band I. [Krüger, Magdalene] #Krüger, Magdalene, Dresden, Bürgerwiese 18. - Gedichte. 8. (72) Dresden 1898, E. Pierson. 1.-; geb. 2.- [Krüger, Therese u. Otto Erich Hartleben] Krüger, Therese u. Otto Erich Hartleben. Agnete. Drama von Amalie Skram. Für die deutsche Bühne bearbeitet. 8. (91) Berlin 1895, Deutsche Schriftsteller-Genossenschaft. 2.-; geb. 3.- [Krummacher, Maria] Krummacher, Maria. Heinrich IV. Eine Lebensgeschichte aus der deutschen Vergangenheit. Bielefeld 1898, Velhagen & Klasing. geb. 6.- - Himmelsschlüsselchen. Eine Jugendgeschichte. 5. Aufl. 8. (280) Ebda. 1897. geb. 5.50 Werke s. auch Band I. [Kühne-Harkort, Henriette] Kühne-Harkort, Henriette, geb. Reinhart, geboren am 12. Januar 1818, gestorben am 6. Oktober 1894. Werke s. Band I. [Kühner, Elise] Kühner, Elise, Hamburg (Neue Adresse: Elise-Averdieckstrasse 5III). S. auch Band I. [Kuhnke, Frl. Emma Otto] Kuhnke, Frl. Emma Otto, Biloxi, Missouri, pr. Adr. H. F. Howard. [Laar, Clara] Laar, Clara, geboren zu Breslau, 26. April 1826, gestorben 23. August 1873. [La Corree, V. Gräfin von] *La Corree, V. Gräfin von, Ps. Mathilde von Mühlenberg, wurde am 22. April 1812 in Berlin geboren, wo ihr Vater, in französischen Diensten stehend, den russischen Feldzug mitmachte, aus dem er nicht mehr zurückkehrte. Sie lebte unverheiratet in Stuttgart und in den 70 er Jahren in Kirchberg am Jaxt in Württemberg. Unter ihrem Pseudonym veröffentlichte sie viele Reiseskizzen in verschiedenen Blättern. Im Jahre 1865 erschien ihre Dorfgeschichte "Verene" bei Felix Schneider in Basel. Ausserdem eine Geschichte aus Tirol "Die Zwillingsschwestern" im 3. Jahrgang der "Katholischen Welt" (1868) in Aachen. [Lamprecht, Carita] Lamprecht, Carita. Der Hopfen. 8. (59) Breslau 1874, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht. 3.- - Historische Novellen. 8. (259) Landshut 1862, Krüll. 3.50 [Lange, Helene] Lange, Helene, Biographie und weitere Werke s. Band I. u. Justizrat Carl Bulling. Eine Erwiderg. auf den Artikel der Frau Dr. Kempin: "Deutsche u. amerikanische Vermögensrechte der Ehefrauen" in No. 52 der "Nation" (25. Sept. 1897). Mit e. Geleitwort vom Vorstand des Bundes deutscher Frauenvereine. 3. Taus. 8. (16) Berlin 1897, L. Oehmigkes Verlag. -.20 sie sich mit dem Romanisten Professor Paul Krüger, mit dem sie zunächst 7 Jahre in Königsberg lebte und dann nach Bonn übersiedelte. H. K. schreibt Verschiedenes für Zeitschriften. ‒ Dämmerstündchen. 12. (48) Bonn 1896, Hermann Behrendt. ‒ Mutterlust und Leid. 16. (23) Bonn 1896, Hermann Behrendt. –.50 [Krüger, Helene] Krüger, Helene. ABC. 4. (14 m. z. Tl. farb. Bildern) Nürnberg 1897, Th. Stroefer. –.75 ‒ Blüten im Lebenskranze. Lyrische Gedichte für die Frauenwelt gesammelt. 12. (156 m. 12 Vollbildern in Ton u. Farbendr) Ebda. 1897. –.75 ‒ Geburtstagsbuch. 16. (56 m. farb. Bildern) Nürnberg 1897, Th. Stroefer. geb. –.75 Werke s. auch Band I. [Krüger, Magdalene] □Krüger, Magdalene, Dresden, Bürgerwiese 18. ‒ Gedichte. 8. (72) Dresden 1898, E. Pierson. 1.–; geb. 2.– [Krüger, Therese u. Otto Erich Hartleben] Krüger, Therese u. Otto Erich Hartleben. Agnete. Drama von Amalie Skram. Für die deutsche Bühne bearbeitet. 8. (91) Berlin 1895, Deutsche Schriftsteller-Genossenschaft. 2.–; geb. 3.– [Krummacher, Maria] Krummacher, Maria. Heinrich IV. Eine Lebensgeschichte aus der deutschen Vergangenheit. Bielefeld 1898, Velhagen & Klasing. geb. 6.– ‒ Himmelsschlüsselchen. Eine Jugendgeschichte. 5. Aufl. 8. (280) Ebda. 1897. geb. 5.50 Werke s. auch Band I. [Kühne-Harkort, Henriette] Kühne-Harkort, Henriette, geb. Reinhart, geboren am 12. Januar 1818, gestorben am 6. Oktober 1894. Werke s. Band I. [Kühner, Elise] Kühner, Elise, Hamburg (Neue Adresse: Elise-Averdieckstrasse 5III). S. auch Band I. [Kuhnke, Frl. Emma Otto] Kuhnke, Frl. Emma Otto, Biloxi, Missouri, pr. Adr. H. F. Howard. [Laar, Clara] Laar, Clara, geboren zu Breslau, 26. April 1826, gestorben 23. August 1873. [La Corrée, V. Gräfin von] *La Corrée, V. Gräfin von, Ps. Mathilde von Mühlenberg, wurde am 22. April 1812 in Berlin geboren, wo ihr Vater, in französischen Diensten stehend, den russischen Feldzug mitmachte, aus dem er nicht mehr zurückkehrte. Sie lebte unverheiratet in Stuttgart und in den 70 er Jahren in Kirchberg am Jaxt in Württemberg. Unter ihrem Pseudonym veröffentlichte sie viele Reiseskizzen in verschiedenen Blättern. Im Jahre 1865 erschien ihre Dorfgeschichte »Verene« bei Felix Schneider in Basel. Ausserdem eine Geschichte aus Tirol »Die Zwillingsschwestern« im 3. Jahrgang der »Katholischen Welt« (1868) in Aachen. [Lamprecht, Carita] Lamprecht, Carita. Der Hopfen. 8. (59) Breslau 1874, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht. 3.– ‒ Historische Novellen. 8. (259) Landshut 1862, Krüll. 3.50 [Lange, Helene] Lange, Helene, Biographie und weitere Werke s. Band I. u. Justizrat Carl Bulling. Eine Erwiderg. auf den Artikel der Frau Dr. Kempin: »Deutsche u. amerikanische Vermögensrechte der Ehefrauen« in No. 52 der »Nation« (25. Sept. 1897). Mit e. Geleitwort vom Vorstand des Bundes deutscher Frauenvereine. 3. Taus. 8. (16) Berlin 1897, L. Oehmigkes Verlag. –.20 <TEI> <text> <body> <div type="lexiconEntry"> <p><pb facs="#f0527"/> sie sich mit dem Romanisten Professor Paul Krüger, mit dem sie zunächst 7 Jahre in Königsberg lebte und dann nach Bonn übersiedelte. H. K. schreibt Verschiedenes für Zeitschriften.</p><lb/> <p>‒ Dämmerstündchen. 12. (48) Bonn 1896, Hermann Behrendt.</p><lb/> <p>‒ Mutterlust und Leid. 16. (23) Bonn 1896, Hermann Behrendt. –.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Krüger, Helene</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Krüger,</hi> Helene. ABC. 4. (14 m. z. Tl. farb. Bildern) Nürnberg 1897, Th. Stroefer. –.75</p><lb/> <p>‒ Blüten im Lebenskranze. Lyrische Gedichte für die Frauenwelt gesammelt. 12. (156 m. 12 Vollbildern in Ton u. Farbendr) Ebda. 1897. –.75</p><lb/> <p>‒ Geburtstagsbuch. 16. (56 m. farb. Bildern) Nürnberg 1897, Th. Stroefer. geb. –.75</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. auch</hi> Band I.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Krüger, Magdalene</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">□Krüger,</hi> Magdalene, Dresden, Bürgerwiese 18.</p><lb/> <p>‒ Gedichte. 8. (72) Dresden 1898, E. Pierson. 1.–; geb. 2.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Krüger, Therese u. Otto Erich Hartleben</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Krüger,</hi> Therese u. Otto Erich Hartleben. Agnete. Drama von Amalie Skram. Für die deutsche Bühne bearbeitet. 8. (91) Berlin 1895, Deutsche Schriftsteller-Genossenschaft. 2.–; geb. 3.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Krummacher, Maria</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Krummacher,</hi> Maria. Heinrich IV. Eine Lebensgeschichte aus der deutschen Vergangenheit. Bielefeld 1898, Velhagen & Klasing. geb. 6.–</p><lb/> <p>‒ Himmelsschlüsselchen. Eine Jugendgeschichte. 5. Aufl. 8. (280) Ebda. 1897. geb. 5.50</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. auch</hi> Band I.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Kühne-Harkort, Henriette</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Kühne-Harkort,</hi> Henriette, geb. Reinhart, geboren am 12. Januar 1818, gestorben am 6. Oktober 1894.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s</hi>. Band I.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Kühner, Elise</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Kühner,</hi> Elise, Hamburg (Neue Adresse: Elise-Averdieckstrasse 5<hi rendition="#sup">III</hi>).</p><lb/> <p><hi rendition="#g">S. auch</hi> Band I.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Kuhnke, Frl. Emma Otto</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Kuhnke,</hi> Frl. Emma Otto, Biloxi, Missouri, pr. Adr. H. F. Howard.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Laar, Clara</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Laar,</hi> Clara, geboren zu Breslau, 26. April 1826, gestorben 23. August 1873.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>La Corrée, V. Gräfin von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*La Corrée,</hi> V. Gräfin von, Ps. Mathilde von Mühlenberg, wurde am 22. April 1812 in Berlin geboren, wo ihr Vater, in französischen Diensten stehend, den russischen Feldzug mitmachte, aus dem er nicht mehr zurückkehrte. Sie lebte unverheiratet in Stuttgart und in den 70 er Jahren in Kirchberg am Jaxt in Württemberg. Unter ihrem Pseudonym veröffentlichte sie viele Reiseskizzen in verschiedenen Blättern. Im Jahre 1865 erschien ihre Dorfgeschichte »Verene« bei Felix Schneider in Basel. Ausserdem eine Geschichte aus Tirol »Die Zwillingsschwestern« im 3. Jahrgang der »Katholischen Welt« (1868) in Aachen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Lamprecht, Carita</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Lamprecht,</hi> Carita. Der Hopfen. 8. (59) Breslau 1874, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht. 3.–</p><lb/> <p>‒ Historische Novellen. 8. (259) Landshut 1862, Krüll. 3.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Lange, Helene</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Lange,</hi> Helene, <hi rendition="#g">Biographie und weitere Werke s</hi>. Band I.</p><lb/> <p> u. Justizrat Carl Bulling. Eine Erwiderg. auf den Artikel der Frau Dr. Kempin: »Deutsche u. amerikanische Vermögensrechte der Ehefrauen« in No. 52 der »Nation« (25. Sept. 1897). Mit e. Geleitwort vom Vorstand des Bundes deutscher Frauenvereine. 3. Taus. 8. (16) Berlin 1897, L. Oehmigkes Verlag. –.20 </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0527]
sie sich mit dem Romanisten Professor Paul Krüger, mit dem sie zunächst 7 Jahre in Königsberg lebte und dann nach Bonn übersiedelte. H. K. schreibt Verschiedenes für Zeitschriften.
‒ Dämmerstündchen. 12. (48) Bonn 1896, Hermann Behrendt.
‒ Mutterlust und Leid. 16. (23) Bonn 1896, Hermann Behrendt. –.50
Krüger, Helene
Krüger, Helene. ABC. 4. (14 m. z. Tl. farb. Bildern) Nürnberg 1897, Th. Stroefer. –.75
‒ Blüten im Lebenskranze. Lyrische Gedichte für die Frauenwelt gesammelt. 12. (156 m. 12 Vollbildern in Ton u. Farbendr) Ebda. 1897. –.75
‒ Geburtstagsbuch. 16. (56 m. farb. Bildern) Nürnberg 1897, Th. Stroefer. geb. –.75
Werke s. auch Band I.
Krüger, Magdalene
□Krüger, Magdalene, Dresden, Bürgerwiese 18.
‒ Gedichte. 8. (72) Dresden 1898, E. Pierson. 1.–; geb. 2.–
Krüger, Therese u. Otto Erich Hartleben
Krüger, Therese u. Otto Erich Hartleben. Agnete. Drama von Amalie Skram. Für die deutsche Bühne bearbeitet. 8. (91) Berlin 1895, Deutsche Schriftsteller-Genossenschaft. 2.–; geb. 3.–
Krummacher, Maria
Krummacher, Maria. Heinrich IV. Eine Lebensgeschichte aus der deutschen Vergangenheit. Bielefeld 1898, Velhagen & Klasing. geb. 6.–
‒ Himmelsschlüsselchen. Eine Jugendgeschichte. 5. Aufl. 8. (280) Ebda. 1897. geb. 5.50
Werke s. auch Band I.
Kühne-Harkort, Henriette
Kühne-Harkort, Henriette, geb. Reinhart, geboren am 12. Januar 1818, gestorben am 6. Oktober 1894.
Werke s. Band I.
Kühner, Elise
Kühner, Elise, Hamburg (Neue Adresse: Elise-Averdieckstrasse 5III).
S. auch Band I.
Kuhnke, Frl. Emma Otto
Kuhnke, Frl. Emma Otto, Biloxi, Missouri, pr. Adr. H. F. Howard.
Laar, Clara
Laar, Clara, geboren zu Breslau, 26. April 1826, gestorben 23. August 1873.
La Corrée, V. Gräfin von
*La Corrée, V. Gräfin von, Ps. Mathilde von Mühlenberg, wurde am 22. April 1812 in Berlin geboren, wo ihr Vater, in französischen Diensten stehend, den russischen Feldzug mitmachte, aus dem er nicht mehr zurückkehrte. Sie lebte unverheiratet in Stuttgart und in den 70 er Jahren in Kirchberg am Jaxt in Württemberg. Unter ihrem Pseudonym veröffentlichte sie viele Reiseskizzen in verschiedenen Blättern. Im Jahre 1865 erschien ihre Dorfgeschichte »Verene« bei Felix Schneider in Basel. Ausserdem eine Geschichte aus Tirol »Die Zwillingsschwestern« im 3. Jahrgang der »Katholischen Welt« (1868) in Aachen.
Lamprecht, Carita
Lamprecht, Carita. Der Hopfen. 8. (59) Breslau 1874, Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht. 3.–
‒ Historische Novellen. 8. (259) Landshut 1862, Krüll. 3.50
Lange, Helene
Lange, Helene, Biographie und weitere Werke s. Band I.
u. Justizrat Carl Bulling. Eine Erwiderg. auf den Artikel der Frau Dr. Kempin: »Deutsche u. amerikanische Vermögensrechte der Ehefrauen« in No. 52 der »Nation« (25. Sept. 1897). Mit e. Geleitwort vom Vorstand des Bundes deutscher Frauenvereine. 3. Taus. 8. (16) Berlin 1897, L. Oehmigkes Verlag. –.20
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/527 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/527>, abgerufen am 21.02.2025. |