Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.schriftstellerischen Thätigkeit zu, der sie sich nunmehr hauptsächlich widmet. Die "Gesellschaft" veröffentlichte ein grösseres Gedicht "Die Busspredigt" von ihr. Eine Novelle von A. v. Krane "Eine uralte dumme Geschichte" wurde ausgezeichnet. Werke s. Band I. [Kraze, Frl. Friede H.] *Kraze, Frl. Friede H., Husum, Wasserreihe, gehören den 5. Januar 1870 zu Krotoschin in Posen, wurde, da sie früh elternlos wurde, von ihrer Grossmutter in Brieg erzogen; lebte nach deren Tod in Breslau und Eisleben bei Verwandten. Mit 18 Jahren nach Absolvierung des Lehrerinnenexamens war sie als Erzieherin und Lehrerin in Röhrda, Hessen, thätig, dann in Marne, Holstein, Genthin, Sachsen, ging später auf 11/2 Jahre nach England (Wales) und kehrte, nachdem sie auch Frankreich, Paris und Dieppe besucht hatte, wieder nach Deutschland zurück, um daselbst eine Erzieherinnenstelle im Hause des Grafen von Schwerin-Löwitz auf Löwitz, Pommern, anzunehmen, welche sie nach 11/2 Jahren aufgab, um Lehrerin der höheren Töchterschule in Husum zu werden, welches Amt sie noch zur Zeit bekleidet. Frl. Kraze schreibt Jugenderzählungen, Märchen, Gedichte und übersetzt aus dem Englischen. - Hans Guckindiewelt. 4. (12 m. z. Tl. farb. Bildern) Nürnberg 1897, Th. Stroefer. -.50 - Japanische, ungarische u. französische Märchen. Übers, aus dem Engl. Ebda. 1898. In Vorbereitung. Werke s. auch Band I. [Kriesch, Auguste, Edle von] *Kriesch, Auguste, Edle von, Prag, Weinberge 742, Bozetechgasse 6, als Tochter des Prager Arztes Dr. Josef Klaus 1859 in Prag geboren, wurde die Gattin des österreichischen Majors Kriesch und lebt seit zwei Jahren als Witwe in Prag. Sie schreibt Feuilletons, Erzählungen, Skizzen, Märchen und belehrende Aufsätze für Tagesblätter und Jugend-Zeitschriften. Werke s. Band I. [Krill, Frl. Elise] #Krill, Frl. Elise, Köln a. Rhein. [Kronoff, Frida v. u. A. Steinkamp] Kronoff, Frida v. u. A. Steinkamp. Des Jahres Freuden. 4. (12 Farbendr. u. 1 Tondr. m. eingedr. u. 25 illustr. Text) Duisburg 1897, J. A. Steinkamp. -.50 u. Herm. Weinert. Ein neues Märchenbuch f. unser Kind. 4. (74 m. 8 Farbdr.-Bildern u. Aquarellen) Ebda. 1897 geb. 8.- - Lustiges Volk. Zum alten Klang ein neuer Sang. 4. (10 Farbdr. m. 20 Text) Ebda. 1897. 1.80 - Weihnachts-Bilderbuch. Braver Kinder Lust und Freud zur lieben hl. Weihnachtszeit. Erzählgn. 4. (6 Farbdr. m. eingedr. u. 9 Text m. 1 Bild) Ebda. 1897. -.50 u. A. Steinkamp. Zum alten Klang ein neuer Sang. Ein Liederbuch fürs kleine Volk. 4. (20 Farbdr. m. 40 Text) Ebda. 1897. 4.- Ergänzg. zu F. v. Kronoff Band I. [Krosigk, Anna v.] Krosigk, Anna v. Werner von Veltheim. Eine Lebensgeschichte zum Leben. Aus Tagebüchern u. Briefen zusammengestellt. 8. (354) Bernburg 1897, O. Dornblüth. 8.- [Krüger, Frau Helene] *Krüger, Frau Helene, Ps. Spes, Bonn, Königstrasse 21, wurde am 11. Juni 1861 als die Tochter des Apothekenbesitzers und Medizinalrates Marquardt in Stettin geboren und genoss in einem schönen Familienleben alle Segnungen desselben. Das Bedürfnis zu dichten und zu schreiben empfand sie schon als Kind. Mit 19 Jahren verheiratete schriftstellerischen Thätigkeit zu, der sie sich nunmehr hauptsächlich widmet. Die »Gesellschaft« veröffentlichte ein grösseres Gedicht »Die Busspredigt« von ihr. Eine Novelle von A. v. Krane »Eine uralte dumme Geschichte« wurde ausgezeichnet. Werke s. Band I. [Kraze, Frl. Friede H.] *Kraze, Frl. Friede H., Husum, Wasserreihe, gehören den 5. Januar 1870 zu Krotoschin in Posen, wurde, da sie früh elternlos wurde, von ihrer Grossmutter in Brieg erzogen; lebte nach deren Tod in Breslau und Eisleben bei Verwandten. Mit 18 Jahren nach Absolvierung des Lehrerinnenexamens war sie als Erzieherin und Lehrerin in Röhrda, Hessen, thätig, dann in Marne, Holstein, Genthin, Sachsen, ging später auf 11/2 Jahre nach England (Wales) und kehrte, nachdem sie auch Frankreich, Paris und Dieppe besucht hatte, wieder nach Deutschland zurück, um daselbst eine Erzieherinnenstelle im Hause des Grafen von Schwerin-Löwitz auf Löwitz, Pommern, anzunehmen, welche sie nach 11/2 Jahren aufgab, um Lehrerin der höheren Töchterschule in Husum zu werden, welches Amt sie noch zur Zeit bekleidet. Frl. Kraze schreibt Jugenderzählungen, Märchen, Gedichte und übersetzt aus dem Englischen. ‒ Hans Guckindiewelt. 4. (12 m. z. Tl. farb. Bildern) Nürnberg 1897, Th. Stroefer. –.50 ‒ Japanische, ungarische u. französische Märchen. Übers, aus dem Engl. Ebda. 1898. In Vorbereitung. Werke s. auch Band I. [Kriesch, Auguste, Edle von] *Kriesch, Auguste, Edle von, Prag, Weinberge 742, Božetěchgasse 6, als Tochter des Prager Arztes Dr. Josef Klaus 1859 in Prag geboren, wurde die Gattin des österreichischen Majors Kriesch und lebt seit zwei Jahren als Witwe in Prag. Sie schreibt Feuilletons, Erzählungen, Skizzen, Märchen und belehrende Aufsätze für Tagesblätter und Jugend-Zeitschriften. Werke s. Band I. [Krill, Frl. Elise] □Krill, Frl. Elise, Köln a. Rhein. [Kronoff, Frida v. u. A. Steinkamp] Kronoff, Frida v. u. A. Steinkamp. Des Jahres Freuden. 4. (12 Farbendr. u. 1 Tondr. m. eingedr. u. 25 illustr. Text) Duisburg 1897, J. A. Steinkamp. –.50 u. Herm. Weinert. Ein neues Märchenbuch f. unser Kind. 4. (74 m. 8 Farbdr.-Bildern u. Aquarellen) Ebda. 1897 geb. 8.– ‒ Lustiges Volk. Zum alten Klang ein neuer Sang. 4. (10 Farbdr. m. 20 Text) Ebda. 1897. 1.80 ‒ Weihnachts-Bilderbuch. Braver Kinder Lust und Freud zur lieben hl. Weihnachtszeit. Erzählgn. 4. (6 Farbdr. m. eingedr. u. 9 Text m. 1 Bild) Ebda. 1897. –.50 u. A. Steinkamp. Zum alten Klang ein neuer Sang. Ein Liederbuch fürs kleine Volk. 4. (20 Farbdr. m. 40 Text) Ebda. 1897. 4.– Ergänzg. zu F. v. Kronoff Band I. [Krosigk, Anna v.] Krosigk, Anna v. Werner von Veltheim. Eine Lebensgeschichte zum Leben. Aus Tagebüchern u. Briefen zusammengestellt. 8. (354) Bernburg 1897, O. Dornblüth. 8.– [Krüger, Frau Helene] *Krüger, Frau Helene, Ps. Spes, Bonn, Königstrasse 21, wurde am 11. Juni 1861 als die Tochter des Apothekenbesitzers und Medizinalrates Marquardt in Stettin geboren und genoss in einem schönen Familienleben alle Segnungen desselben. Das Bedürfnis zu dichten und zu schreiben empfand sie schon als Kind. Mit 19 Jahren verheiratete <TEI> <text> <body> <div type="lexiconEntry"> <p><pb facs="#f0526"/> schriftstellerischen Thätigkeit zu, der sie sich nunmehr hauptsächlich widmet. Die »Gesellschaft« veröffentlichte ein grösseres Gedicht »Die Busspredigt« von ihr. Eine Novelle von A. v. Krane »Eine uralte dumme Geschichte« wurde ausgezeichnet.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s</hi>. Band I.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Kraze, Frl. Friede H.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Kraze,</hi> Frl. Friede H., Husum, Wasserreihe, gehören den 5. Januar 1870 zu Krotoschin in Posen, wurde, da sie früh elternlos wurde, von ihrer Grossmutter in Brieg erzogen; lebte nach deren Tod in Breslau und Eisleben bei Verwandten. Mit 18 Jahren nach Absolvierung des Lehrerinnenexamens war sie als Erzieherin und Lehrerin in Röhrda, Hessen, thätig, dann in Marne, Holstein, Genthin, Sachsen, ging später auf 1<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> Jahre nach England (Wales) und kehrte, nachdem sie auch Frankreich, Paris und Dieppe besucht hatte, wieder nach Deutschland zurück, um daselbst eine Erzieherinnenstelle im Hause des Grafen von Schwerin-Löwitz auf Löwitz, Pommern, anzunehmen, welche sie nach 1<hi rendition="#sup">1</hi>/<hi rendition="#sub">2</hi> Jahren aufgab, um Lehrerin der höheren Töchterschule in Husum zu werden, welches Amt sie noch zur Zeit bekleidet. Frl. Kraze schreibt Jugenderzählungen, Märchen, Gedichte und übersetzt aus dem Englischen.</p><lb/> <p>‒ Hans Guckindiewelt. 4. (12 m. z. Tl. farb. Bildern) Nürnberg 1897, Th. Stroefer. –.50</p><lb/> <p>‒ Japanische, ungarische u. französische Märchen. Übers, aus dem Engl. Ebda. 1898. In Vorbereitung.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. auch</hi> Band I.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Kriesch, Auguste, Edle von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Kriesch,</hi> Auguste, Edle von, Prag, Weinberge 742, Božetěchgasse 6, als Tochter des Prager Arztes Dr. Josef Klaus 1859 in Prag geboren, wurde die Gattin des österreichischen Majors Kriesch und lebt seit zwei Jahren als Witwe in Prag. Sie schreibt Feuilletons, Erzählungen, Skizzen, Märchen und belehrende Aufsätze für Tagesblätter und Jugend-Zeitschriften.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke</hi> s. Band I.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Krill, Frl. Elise</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">□Krill,</hi> Frl. Elise, Köln a. Rhein.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Kronoff, Frida v. u. A. Steinkamp</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Kronoff,</hi> Frida v. u. A. Steinkamp. Des Jahres Freuden. 4. (12 Farbendr. u. 1 Tondr. m. eingedr. u. 25 illustr. Text) Duisburg 1897, J. A. Steinkamp. –.50</p><lb/> <p> u. Herm. Weinert. Ein neues Märchenbuch f. unser Kind. 4. (74 m. 8 Farbdr.-Bildern u. Aquarellen) Ebda. 1897 geb. 8.–</p><lb/> <p>‒ Lustiges Volk. Zum alten Klang ein neuer Sang. 4. (10 Farbdr. m. 20 Text) Ebda. 1897. 1.80</p><lb/> <p>‒ Weihnachts-Bilderbuch. Braver Kinder Lust und Freud zur lieben hl. Weihnachtszeit. Erzählgn. 4. (6 Farbdr. m. eingedr. u. 9 Text m. 1 Bild) Ebda. 1897. –.50</p><lb/> <p> u. A. Steinkamp. Zum alten Klang ein neuer Sang. Ein Liederbuch fürs kleine Volk. 4. (20 Farbdr. m. 40 Text) Ebda. 1897. 4.–</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Ergänzg. zu F. v. Kronoff</hi> Band I.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Krosigk, Anna v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Krosigk,</hi> Anna v. Werner von Veltheim. Eine Lebensgeschichte zum Leben. Aus Tagebüchern u. Briefen zusammengestellt. 8. (354) Bernburg 1897, O. Dornblüth. 8.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Krüger, Frau Helene</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Krüger,</hi> Frau Helene, Ps. Spes, Bonn, Königstrasse 21, wurde am 11. Juni 1861 als die Tochter des Apothekenbesitzers und Medizinalrates Marquardt in Stettin geboren und genoss in einem schönen Familienleben alle Segnungen desselben. Das Bedürfnis zu dichten und zu schreiben empfand sie schon als Kind. Mit 19 Jahren verheiratete </p> </div> </body> </text> </TEI> [0526]
schriftstellerischen Thätigkeit zu, der sie sich nunmehr hauptsächlich widmet. Die »Gesellschaft« veröffentlichte ein grösseres Gedicht »Die Busspredigt« von ihr. Eine Novelle von A. v. Krane »Eine uralte dumme Geschichte« wurde ausgezeichnet.
Werke s. Band I.
Kraze, Frl. Friede H.
*Kraze, Frl. Friede H., Husum, Wasserreihe, gehören den 5. Januar 1870 zu Krotoschin in Posen, wurde, da sie früh elternlos wurde, von ihrer Grossmutter in Brieg erzogen; lebte nach deren Tod in Breslau und Eisleben bei Verwandten. Mit 18 Jahren nach Absolvierung des Lehrerinnenexamens war sie als Erzieherin und Lehrerin in Röhrda, Hessen, thätig, dann in Marne, Holstein, Genthin, Sachsen, ging später auf 11/2 Jahre nach England (Wales) und kehrte, nachdem sie auch Frankreich, Paris und Dieppe besucht hatte, wieder nach Deutschland zurück, um daselbst eine Erzieherinnenstelle im Hause des Grafen von Schwerin-Löwitz auf Löwitz, Pommern, anzunehmen, welche sie nach 11/2 Jahren aufgab, um Lehrerin der höheren Töchterschule in Husum zu werden, welches Amt sie noch zur Zeit bekleidet. Frl. Kraze schreibt Jugenderzählungen, Märchen, Gedichte und übersetzt aus dem Englischen.
‒ Hans Guckindiewelt. 4. (12 m. z. Tl. farb. Bildern) Nürnberg 1897, Th. Stroefer. –.50
‒ Japanische, ungarische u. französische Märchen. Übers, aus dem Engl. Ebda. 1898. In Vorbereitung.
Werke s. auch Band I.
Kriesch, Auguste, Edle von
*Kriesch, Auguste, Edle von, Prag, Weinberge 742, Božetěchgasse 6, als Tochter des Prager Arztes Dr. Josef Klaus 1859 in Prag geboren, wurde die Gattin des österreichischen Majors Kriesch und lebt seit zwei Jahren als Witwe in Prag. Sie schreibt Feuilletons, Erzählungen, Skizzen, Märchen und belehrende Aufsätze für Tagesblätter und Jugend-Zeitschriften.
Werke s. Band I.
Krill, Frl. Elise
□Krill, Frl. Elise, Köln a. Rhein.
Kronoff, Frida v. u. A. Steinkamp
Kronoff, Frida v. u. A. Steinkamp. Des Jahres Freuden. 4. (12 Farbendr. u. 1 Tondr. m. eingedr. u. 25 illustr. Text) Duisburg 1897, J. A. Steinkamp. –.50
u. Herm. Weinert. Ein neues Märchenbuch f. unser Kind. 4. (74 m. 8 Farbdr.-Bildern u. Aquarellen) Ebda. 1897 geb. 8.–
‒ Lustiges Volk. Zum alten Klang ein neuer Sang. 4. (10 Farbdr. m. 20 Text) Ebda. 1897. 1.80
‒ Weihnachts-Bilderbuch. Braver Kinder Lust und Freud zur lieben hl. Weihnachtszeit. Erzählgn. 4. (6 Farbdr. m. eingedr. u. 9 Text m. 1 Bild) Ebda. 1897. –.50
u. A. Steinkamp. Zum alten Klang ein neuer Sang. Ein Liederbuch fürs kleine Volk. 4. (20 Farbdr. m. 40 Text) Ebda. 1897. 4.–
Ergänzg. zu F. v. Kronoff Band I.
Krosigk, Anna v.
Krosigk, Anna v. Werner von Veltheim. Eine Lebensgeschichte zum Leben. Aus Tagebüchern u. Briefen zusammengestellt. 8. (354) Bernburg 1897, O. Dornblüth. 8.–
Krüger, Frau Helene
*Krüger, Frau Helene, Ps. Spes, Bonn, Königstrasse 21, wurde am 11. Juni 1861 als die Tochter des Apothekenbesitzers und Medizinalrates Marquardt in Stettin geboren und genoss in einem schönen Familienleben alle Segnungen desselben. Das Bedürfnis zu dichten und zu schreiben empfand sie schon als Kind. Mit 19 Jahren verheiratete
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/526 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/526>, abgerufen am 21.02.2025. |