Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.im Nachtrag). Ihr Vater, Professor Klingenfeld, wurde 1868 an die technische Hochschule nach München berufen, wo auch Emma Klingenfeld seither lebt. Werke s. Band I. [Klipstein, Charlotte von] Klipstein, Charlotte von, in Darmstadt 1837 als älteste Tochter des Pastors Lotheissen in Pfifflipheim bei Worms geboren, seit Mai 1865 an den Oberförster Emil von Klipstein verheiratet, seit 1875 Witwe. Sie veröffentlichte Gedichte und Novellen in verschiedenen Blättern. [Knoblich, Frau Nini] Knoblich, Frau Nini, Ps. Hans Jürgens, Nonnenhorn bei Wasserburg am Bodensee, Bayern, geboren am 7. Dezember 1862 in Keingtthal, Hauptmanns-Witwe, übersetzt aus dem Französischen, Italienischen, Englischen und Spanischen. [Knorr, Frau Marie] #Knorr, Frau Marie, Zittau, Sachsen, Töpferweg 10, hat früher Kindererzählungen, Gedenksprüche, Poesieen u. dergl. veröffentlicht. [Kobell, L. v.] Kobell, L. v. König Ludwig II. u. die Kunst. Mit zahlreichen zum Teil bisher noch unveröffentlichten Illustr. u. Kunstbeilagen. (In ca. 20 Lfgn.) 1. Lfg. 8. (1-32 m. 2 Taf.) München 1898, Jos. Albert. a -.50 Ergänzg. zu Louise v. Kobell. Band I. [Koch, Frl. Anna Marie] #Koch, Frl. Anna Marie, Köln a. Rh. [Koch, Henny] Koch, Henny. Ein bescheidener Roman u. andere Erzählgn. Von Mary Wilkins. Übers; 8. (335) Stuttgart 1893, R. Lutz. 2.50; geb. 3.- Siehe auch Band 1. [Koch, Frl. Margarete] #Koch, Frl. Margarete, Berlin NW., Stromstrasse 10, ist Lehrerin und auf pädagogischem Gebiet litterarisch thätig. [Koninski-Weiss, M.] Koninski-Weiss, M. Grosses Reinemachen. Schwank in 1 Akt. Nach einer Humoreske des "Lahrer hinkenden Boten". 8. (32) Berlin 1897, E. Bloch. 2.- - Sie spart. Lustsp. in 1 Akt. 8. (41) Ebda. 1897. 2.- Ergänzg. zu M. Koninski-Weiss. Band I. [Korth, Marra] Korth, Marra, geb. Götz. Livländischer Hausfrauen-Kalender für 1898. Nebst Haushaltungsbuch n. Wäschetabellen. 7. Jahrg. 8. (63 u. Schreibkalender) Riga 1897, A. Stieda. 1.50 [Korytowska, Frl. Betty] Korytowska, Frl. Betty, s. Kory Towska. Band II. [Krah, Frau Ina] *Krah, Frau Ina, geb. Weiland, Ps. Hark, Eckernförde, ist als die Tochter eines Landwirts in der Nähe von Eckernförde geboren. Im Alter von kaum zwanzig Jahren heiratete I. W. den Kaufmann L. Krah in Eckernförde. Sie ist die Schwester der Schriftstellerin Freya Weiland (siehe diese). I. K. schreibt Erzählungen und Skizzen, die in verschiedenen Blättern, wie: Hamburgischer Correspondent, Deutsche Frauenzeitung, Leipziger allgemeine Modenzeitung, Itzehoer Nachrichten u.a. veröffentlicht wurden. [Krampf, Frau Majorin Adolfine] #Krampf, Frau Majorin Adolfine, Ps. Ina Dolf, Berlin W., Nollendorfstrasse 19. Werke s. Ina Dolf. Band I. [Krane, Anna, Freifräulein von] *Krane, Anna, Freifräulein von, Düsseldorf, Wagnerstrasse 26, geboren am 26. Januar 1853 in Darmstadt, verbrachte daselbst ihre erste Lebenszeit, bis sie im Mai 1886 nach Düsseldorf übersiedelte. Ursprünglich zur Malerin ausgebildet, wendete sie sich mehr der im Nachtrag). Ihr Vater, Professor Klingenfeld, wurde 1868 an die technische Hochschule nach München berufen, wo auch Emma Klingenfeld seither lebt. Werke s. Band I. [Klipstein, Charlotte von] Klipstein, Charlotte von, in Darmstadt 1837 als älteste Tochter des Pastors Lotheissen in Pfifflipheim bei Worms geboren, seit Mai 1865 an den Oberförster Emil von Klipstein verheiratet, seit 1875 Witwe. Sie veröffentlichte Gedichte und Novellen in verschiedenen Blättern. [Knoblich, Frau Nini] Knoblich, Frau Nini, Ps. Hans Jürgens, Nonnenhorn bei Wasserburg am Bodensee, Bayern, geboren am 7. Dezember 1862 in Keingtthal, Hauptmanns-Witwe, übersetzt aus dem Französischen, Italienischen, Englischen und Spanischen. [Knorr, Frau Marie] □Knorr, Frau Marie, Zittau, Sachsen, Töpferweg 10, hat früher Kindererzählungen, Gedenksprüche, Poesieen u. dergl. veröffentlicht. [Kobell, L. v.] Kobell, L. v. König Ludwig II. u. die Kunst. Mit zahlreichen zum Teil bisher noch unveröffentlichten Illustr. u. Kunstbeilagen. (In ca. 20 Lfgn.) 1. Lfg. 8. (1–32 m. 2 Taf.) München 1898, Jos. Albert. à –.50 Ergänzg. zu Louise v. Kobell. Band I. [Koch, Frl. Anna Marie] □Koch, Frl. Anna Marie, Köln a. Rh. [Koch, Henny] Koch, Henny. Ein bescheidener Roman u. andere Erzählgn. Von Mary Wilkins. Übers; 8. (335) Stuttgart 1893, R. Lutz. 2.50; geb. 3.– Siehe auch Band 1. [Koch, Frl. Margarete] □Koch, Frl. Margarete, Berlin NW., Stromstrasse 10, ist Lehrerin und auf pädagogischem Gebiet litterarisch thätig. [Koninski-Weiss, M.] Koninski-Weiss, M. Grosses Reinemachen. Schwank in 1 Akt. Nach einer Humoreske des »Lahrer hinkenden Boten«. 8. (32) Berlin 1897, E. Bloch. 2.– ‒ Sie spart. Lustsp. in 1 Akt. 8. (41) Ebda. 1897. 2.– Ergänzg. zu M. Koninski-Weiss. Band I. [Korth, Marra] Korth, Marra, geb. Götz. Livländischer Hausfrauen-Kalender für 1898. Nebst Haushaltungsbuch n. Wäschetabellen. 7. Jahrg. 8. (63 u. Schreibkalender) Riga 1897, A. Stieda. 1.50 [Korytowska, Frl. Betty] Korytowska, Frl. Betty, s. Kory Towska. Band II. [Krah, Frau Ina] *Krah, Frau Ina, geb. Weiland, Ps. Hark, Eckernförde, ist als die Tochter eines Landwirts in der Nähe von Eckernförde geboren. Im Alter von kaum zwanzig Jahren heiratete I. W. den Kaufmann L. Krah in Eckernförde. Sie ist die Schwester der Schriftstellerin Freya Weiland (siehe diese). I. K. schreibt Erzählungen und Skizzen, die in verschiedenen Blättern, wie: Hamburgischer Correspondent, Deutsche Frauenzeitung, Leipziger allgemeine Modenzeitung, Itzehoer Nachrichten u.a. veröffentlicht wurden. [Krampf, Frau Majorin Adolfine] □Krampf, Frau Majorin Adolfine, Ps. Ina Dolf, Berlin W., Nollendorfstrasse 19. Werke s. Ina Dolf. Band I. [Krane, Anna, Freifräulein von] *Krane, Anna, Freifräulein von, Düsseldorf, Wagnerstrasse 26, geboren am 26. Januar 1853 in Darmstadt, verbrachte daselbst ihre erste Lebenszeit, bis sie im Mai 1886 nach Düsseldorf übersiedelte. Ursprünglich zur Malerin ausgebildet, wendete sie sich mehr der <TEI> <text> <body> <div type="lexiconEntry"> <p><pb facs="#f0525"/> im Nachtrag). Ihr Vater, Professor Klingenfeld, wurde 1868 an die technische Hochschule nach München berufen, wo auch Emma Klingenfeld seither lebt. <hi rendition="#g">Werke</hi> s. Band I.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Klipstein, Charlotte von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Klipstein,</hi> Charlotte von, in Darmstadt 1837 als älteste Tochter des Pastors Lotheissen in Pfifflipheim bei Worms geboren, seit Mai 1865 an den Oberförster Emil von Klipstein verheiratet, seit 1875 Witwe. Sie veröffentlichte Gedichte und Novellen in verschiedenen Blättern.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Knoblich, Frau Nini</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Knoblich,</hi> Frau Nini, Ps. Hans Jürgens, Nonnenhorn bei Wasserburg am Bodensee, Bayern, geboren am 7. Dezember 1862 in Keingtthal, Hauptmanns-Witwe, übersetzt aus dem Französischen, Italienischen, Englischen und Spanischen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Knorr, Frau Marie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">□Knorr,</hi> Frau Marie, Zittau, Sachsen, Töpferweg 10, hat früher Kindererzählungen, Gedenksprüche, Poesieen u. dergl. veröffentlicht.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Kobell, L. v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Kobell,</hi> L. v. König Ludwig II. u. die Kunst. Mit zahlreichen zum Teil bisher noch unveröffentlichten Illustr. u. Kunstbeilagen. (In ca. 20 Lfgn.) 1. Lfg. 8. (1–32 m. 2 Taf.) München 1898, Jos. Albert. à –.50</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Ergänzg. zu Louise v. Kobell</hi>. Band I.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Koch, Frl. Anna Marie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">□Koch,</hi> Frl. Anna Marie, Köln a. Rh.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Koch, Henny</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Koch,</hi> Henny. Ein bescheidener Roman u. andere Erzählgn. Von Mary Wilkins. Übers; 8. (335) Stuttgart 1893, R. Lutz. 2.50; geb. 3.–</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Siehe auch</hi> Band 1.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Koch, Frl. Margarete</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">□Koch,</hi> Frl. Margarete, Berlin NW., Stromstrasse 10, ist Lehrerin und auf pädagogischem Gebiet litterarisch thätig.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Koninski-Weiss, M.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Koninski-Weiss,</hi> M. Grosses Reinemachen. Schwank in 1 Akt. Nach einer Humoreske des »Lahrer hinkenden Boten«. 8. (32) Berlin 1897, E. Bloch. 2.–</p><lb/> <p>‒ Sie spart. Lustsp. in 1 Akt. 8. (41) Ebda. 1897. 2.–</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Ergänzg. zu M. Koninski-Weiss</hi>. Band I.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Korth, Marra</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Korth,</hi> Marra, geb. Götz. Livländischer Hausfrauen-Kalender für 1898. Nebst Haushaltungsbuch n. Wäschetabellen. 7. Jahrg. 8. (63 u. Schreibkalender) Riga 1897, A. Stieda. 1.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Korytowska, Frl. Betty</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Korytowska,</hi> Frl. Betty, s. <hi rendition="#g">Kory Towska</hi>. Band II.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Krah, Frau Ina</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Krah,</hi> Frau Ina, geb. Weiland, Ps. Hark, Eckernförde, ist als die Tochter eines Landwirts in der Nähe von Eckernförde geboren. Im Alter von kaum zwanzig Jahren heiratete I. W. den Kaufmann L. Krah in Eckernförde. Sie ist die Schwester der Schriftstellerin Freya Weiland (siehe diese). I. K. schreibt Erzählungen und Skizzen, die in verschiedenen Blättern, wie: Hamburgischer Correspondent, Deutsche Frauenzeitung, Leipziger allgemeine Modenzeitung, Itzehoer Nachrichten u.a. veröffentlicht wurden.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Krampf, Frau Majorin Adolfine</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">□Krampf,</hi> Frau Majorin Adolfine, Ps. Ina Dolf, Berlin W., Nollendorfstrasse 19.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. Ina Dolf</hi>. Band I.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Krane, Anna, Freifräulein von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Krane,</hi> Anna, Freifräulein von, Düsseldorf, Wagnerstrasse 26, geboren am 26. Januar 1853 in Darmstadt, verbrachte daselbst ihre erste Lebenszeit, bis sie im Mai 1886 nach Düsseldorf übersiedelte. Ursprünglich zur Malerin ausgebildet, wendete sie sich mehr der </p> </div> </body> </text> </TEI> [0525]
im Nachtrag). Ihr Vater, Professor Klingenfeld, wurde 1868 an die technische Hochschule nach München berufen, wo auch Emma Klingenfeld seither lebt. Werke s. Band I.
Klipstein, Charlotte von
Klipstein, Charlotte von, in Darmstadt 1837 als älteste Tochter des Pastors Lotheissen in Pfifflipheim bei Worms geboren, seit Mai 1865 an den Oberförster Emil von Klipstein verheiratet, seit 1875 Witwe. Sie veröffentlichte Gedichte und Novellen in verschiedenen Blättern.
Knoblich, Frau Nini
Knoblich, Frau Nini, Ps. Hans Jürgens, Nonnenhorn bei Wasserburg am Bodensee, Bayern, geboren am 7. Dezember 1862 in Keingtthal, Hauptmanns-Witwe, übersetzt aus dem Französischen, Italienischen, Englischen und Spanischen.
Knorr, Frau Marie
□Knorr, Frau Marie, Zittau, Sachsen, Töpferweg 10, hat früher Kindererzählungen, Gedenksprüche, Poesieen u. dergl. veröffentlicht.
Kobell, L. v.
Kobell, L. v. König Ludwig II. u. die Kunst. Mit zahlreichen zum Teil bisher noch unveröffentlichten Illustr. u. Kunstbeilagen. (In ca. 20 Lfgn.) 1. Lfg. 8. (1–32 m. 2 Taf.) München 1898, Jos. Albert. à –.50
Ergänzg. zu Louise v. Kobell. Band I.
Koch, Frl. Anna Marie
□Koch, Frl. Anna Marie, Köln a. Rh.
Koch, Henny
Koch, Henny. Ein bescheidener Roman u. andere Erzählgn. Von Mary Wilkins. Übers; 8. (335) Stuttgart 1893, R. Lutz. 2.50; geb. 3.–
Siehe auch Band 1.
Koch, Frl. Margarete
□Koch, Frl. Margarete, Berlin NW., Stromstrasse 10, ist Lehrerin und auf pädagogischem Gebiet litterarisch thätig.
Koninski-Weiss, M.
Koninski-Weiss, M. Grosses Reinemachen. Schwank in 1 Akt. Nach einer Humoreske des »Lahrer hinkenden Boten«. 8. (32) Berlin 1897, E. Bloch. 2.–
‒ Sie spart. Lustsp. in 1 Akt. 8. (41) Ebda. 1897. 2.–
Ergänzg. zu M. Koninski-Weiss. Band I.
Korth, Marra
Korth, Marra, geb. Götz. Livländischer Hausfrauen-Kalender für 1898. Nebst Haushaltungsbuch n. Wäschetabellen. 7. Jahrg. 8. (63 u. Schreibkalender) Riga 1897, A. Stieda. 1.50
Korytowska, Frl. Betty
Korytowska, Frl. Betty, s. Kory Towska. Band II.
Krah, Frau Ina
*Krah, Frau Ina, geb. Weiland, Ps. Hark, Eckernförde, ist als die Tochter eines Landwirts in der Nähe von Eckernförde geboren. Im Alter von kaum zwanzig Jahren heiratete I. W. den Kaufmann L. Krah in Eckernförde. Sie ist die Schwester der Schriftstellerin Freya Weiland (siehe diese). I. K. schreibt Erzählungen und Skizzen, die in verschiedenen Blättern, wie: Hamburgischer Correspondent, Deutsche Frauenzeitung, Leipziger allgemeine Modenzeitung, Itzehoer Nachrichten u.a. veröffentlicht wurden.
Krampf, Frau Majorin Adolfine
□Krampf, Frau Majorin Adolfine, Ps. Ina Dolf, Berlin W., Nollendorfstrasse 19.
Werke s. Ina Dolf. Band I.
Krane, Anna, Freifräulein von
*Krane, Anna, Freifräulein von, Düsseldorf, Wagnerstrasse 26, geboren am 26. Januar 1853 in Darmstadt, verbrachte daselbst ihre erste Lebenszeit, bis sie im Mai 1886 nach Düsseldorf übersiedelte. Ursprünglich zur Malerin ausgebildet, wendete sie sich mehr der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/525 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/525>, abgerufen am 21.02.2025. |