Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.Freiheitskriegen mitgefochten hat. Nach dem frühen Tode ihres Vaters vollendete sie ihre Studien im Luisenstifte zu Berlin, hielt sich dann mehrere Jahre in Russland auf, lebte später in Dresden, seit mehreren Jahren hält sie sich im obengenannten Stift auf. Sie schrieb geschichtliche Aufsätze für eine deutsche Adels-Zeitung und gab 1876 mit einer Freundin, Jettchen von Fircks, einen Märchencyklus heraus. - Märchen für dich u. mich. 8. (204) Leipzig 1876, Georg Wigand. 3.-; geb. m. Goldschn. 4.- [Kiesekamp, Hedwig] Kiesekamp, Hedwig. Das Schützenfest. Lustsp. in 1 Akt. 8. (24) Paderborn 1897, J. Esser. 1.50 Ergänzg. zu Hedwig Kiesekamp. Band. I. [Kirchner-Kümmel, Frau Luise] *Kirchner-Kümmel, Frau Luise, geboren in Strassburg i. Elsass am 2. September 1856. Sie bestand mit 17 Jahren ihre Lehrerinnenprüfung. Drei Jahre später legte sie eine Prüfung aus dem Französischen ab und wirkte dann als Lehrerin und Erzieherin bis zu ihrer Verheiratung im Jahre 1879. Ihre Ehe war keine glückliche. Nach erfolgter Ehescheidung bereitete sie sich zur Vorsteherinnenprüfung vor, die sie 1883 ablegte, 1886 übernahm sie das Mädchen-Institut in Barr, wo sie bis zu ihrem am 4. Januar 1898 erfolgten Tode wirkte. - In Odilienbergs Klostermauern zur Hohenstaufenzeit. Alte Bilder aus dem Wasgau. 8. (141) Gotha 1897, Friedr. Perthes. 2.-; geb. 3.- [Kirsch, Frl. Hedwig] Kirsch, Frl. Hedwig, Ps. Ida Hofer, Idahof, Niederschlesien, Bahnstation Pappschütz. - Gesühnt. Rom. Breslau 1898, S. Schottländer. [Klein, Frl. Agnes Olivia] *Klein, Frl. Agnes Olivia, Ps. Senga und Ola Nielk, Doberan, Mecklenburg, wurde zu Dirschau bei Danzig als Tochter des Regierungsrates Klein geboren. Ihre Kindheit und Jugend verbrachte sie in Berlin, Wohlau, Breslau und Oppeln. Nach dem Tode ihres Vaters ging sie nach Mecklenburg. Sie besuchte durch zwei Jahre die Kunstakademie. Zwei weitere Jahre verbrachte sie in Südfrankreich und Italien. Frl. Klein schreibt für verschiedene Blätter, so die "Romanzeitung", die "Freisinnige Zeitung" u.a., Romane und Skizzen. Sie ist erst seit wenigen Jahren schriftstellerisch thätig. [Klein, Antonie] Klein, Antonie, s. A. Cosmar. Nachtrag. [Klemm, Frl. Johanna] Klemm, Frl. Johanna, Rostock, Paulstrasse 54, ist Mitarbeiterin der "Illustrierten Frauen-Zeitung", Verlag F. Lipperheide, Berlin und vieler anderer Zeitschriften, Tagesblätter und Jugendschriften. Sie schreibt unter dem Pseudonym Hanna Clemens. [Klinck-Lütetsburg, Fanny] Klinck-Lütetsburg, Fanny. Die Dennhardtsbrüder. Rom. 12. (127 m. 25 Illustr.) Berlin 1897, H. Hillger. -.20; geb. -.40 - Foelke Meinhardi. Rom. aus der Emsgau. 8. (322) Berlin 1898, W. Süsserott. 4.-; geb. 5.- Biographie u. weitere Werke s. Band I. [Klingenfeld, Frl. Emma] Klingenfeld, Frl. Emma, München, Luisenstrasse 42a, wurde am 29. Mai 1846 in Nürnberg geboren. Ihre geistige Entwickelung dankt sie teils ihrem Vater, einem Manne der Wissenschaft, teils ihrem Onkel, Professor Hoffmann, und dessen Gattin Luise (siehe diese Freiheitskriegen mitgefochten hat. Nach dem frühen Tode ihres Vaters vollendete sie ihre Studien im Luisenstifte zu Berlin, hielt sich dann mehrere Jahre in Russland auf, lebte später in Dresden, seit mehreren Jahren hält sie sich im obengenannten Stift auf. Sie schrieb geschichtliche Aufsätze für eine deutsche Adels-Zeitung und gab 1876 mit einer Freundin, Jettchen von Fircks, einen Märchencyklus heraus. ‒ Märchen für dich u. mich. 8. (204) Leipzig 1876, Georg Wigand. 3.–; geb. m. Goldschn. 4.– [Kiesekamp, Hedwig] Kiesekamp, Hedwig. Das Schützenfest. Lustsp. in 1 Akt. 8. (24) Paderborn 1897, J. Esser. 1.50 Ergänzg. zu Hedwig Kiesekamp. Band. I. [Kirchner-Kümmel, Frau Luise] *Kirchner-Kümmel, Frau Luise, geboren in Strassburg i. Elsass am 2. September 1856. Sie bestand mit 17 Jahren ihre Lehrerinnenprüfung. Drei Jahre später legte sie eine Prüfung aus dem Französischen ab und wirkte dann als Lehrerin und Erzieherin bis zu ihrer Verheiratung im Jahre 1879. Ihre Ehe war keine glückliche. Nach erfolgter Ehescheidung bereitete sie sich zur Vorsteherinnenprüfung vor, die sie 1883 ablegte, 1886 übernahm sie das Mädchen-Institut in Barr, wo sie bis zu ihrem am 4. Januar 1898 erfolgten Tode wirkte. ‒ In Odilienbergs Klostermauern zur Hohenstaufenzeit. Alte Bilder aus dem Wasgau. 8. (141) Gotha 1897, Friedr. Perthes. 2.–; geb. 3.– [Kirsch, Frl. Hedwig] Kirsch, Frl. Hedwig, Ps. Ida Hofer, Idahof, Niederschlesien, Bahnstation Pappschütz. ‒ Gesühnt. Rom. Breslau 1898, S. Schottländer. [Klein, Frl. Agnes Olivia] *Klein, Frl. Agnes Olivia, Ps. Senga und Ola Nielk, Doberan, Mecklenburg, wurde zu Dirschau bei Danzig als Tochter des Regierungsrates Klein geboren. Ihre Kindheit und Jugend verbrachte sie in Berlin, Wohlau, Breslau und Oppeln. Nach dem Tode ihres Vaters ging sie nach Mecklenburg. Sie besuchte durch zwei Jahre die Kunstakademie. Zwei weitere Jahre verbrachte sie in Südfrankreich und Italien. Frl. Klein schreibt für verschiedene Blätter, so die »Romanzeitung«, die »Freisinnige Zeitung« u.a., Romane und Skizzen. Sie ist erst seit wenigen Jahren schriftstellerisch thätig. [Klein, Antonie] Klein, Antonie, s. A. Cosmar. Nachtrag. [Klemm, Frl. Johanna] Klemm, Frl. Johanna, Rostock, Paulstrasse 54, ist Mitarbeiterin der »Illustrierten Frauen-Zeitung«, Verlag F. Lipperheide, Berlin und vieler anderer Zeitschriften, Tagesblätter und Jugendschriften. Sie schreibt unter dem Pseudonym Hanna Clemens. [Klinck-Lütetsburg, Fanny] Klinck-Lütetsburg, Fanny. Die Dennhardtsbrüder. Rom. 12. (127 m. 25 Illustr.) Berlin 1897, H. Hillger. –.20; geb. –.40 ‒ Foelke Meinhardi. Rom. aus der Emsgau. 8. (322) Berlin 1898, W. Süsserott. 4.–; geb. 5.– Biographie u. weitere Werke s. Band I. [Klingenfeld, Frl. Emma] Klingenfeld, Frl. Emma, München, Luisenstrasse 42a, wurde am 29. Mai 1846 in Nürnberg geboren. Ihre geistige Entwickelung dankt sie teils ihrem Vater, einem Manne der Wissenschaft, teils ihrem Onkel, Professor Hoffmann, und dessen Gattin Luise (siehe diese <TEI> <text> <body> <div type="lexiconEntry"> <p><pb facs="#f0524"/> Freiheitskriegen mitgefochten hat. Nach dem frühen Tode ihres Vaters vollendete sie ihre Studien im Luisenstifte zu Berlin, hielt sich dann mehrere Jahre in Russland auf, lebte später in Dresden, seit mehreren Jahren hält sie sich im obengenannten Stift auf. Sie schrieb geschichtliche Aufsätze für eine deutsche Adels-Zeitung und gab 1876 mit einer Freundin, Jettchen von Fircks, einen Märchencyklus heraus.</p><lb/> <p>‒ Märchen für dich u. mich. 8. (204) Leipzig 1876, Georg Wigand. 3.–; geb. m. Goldschn. 4.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Kiesekamp, Hedwig</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Kiesekamp,</hi> Hedwig. Das Schützenfest. Lustsp. in 1 Akt. 8. (24) Paderborn 1897, J. Esser. 1.50</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Ergänzg. zu Hedwig Kiesekamp</hi>. Band. I.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Kirchner-Kümmel, Frau Luise</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Kirchner-Kümmel,</hi> Frau Luise, geboren in Strassburg i. Elsass am 2. September 1856. Sie bestand mit 17 Jahren ihre Lehrerinnenprüfung. Drei Jahre später legte sie eine Prüfung aus dem Französischen ab und wirkte dann als Lehrerin und Erzieherin bis zu ihrer Verheiratung im Jahre 1879. Ihre Ehe war keine glückliche. Nach erfolgter Ehescheidung bereitete sie sich zur Vorsteherinnenprüfung vor, die sie 1883 ablegte, 1886 übernahm sie das Mädchen-Institut in Barr, wo sie bis zu ihrem am 4. Januar 1898 erfolgten Tode wirkte.</p><lb/> <p>‒ In Odilienbergs Klostermauern zur Hohenstaufenzeit. Alte Bilder aus dem Wasgau. 8. (141) Gotha 1897, Friedr. Perthes. 2.–; geb. 3.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Kirsch, Frl. Hedwig</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Kirsch,</hi> Frl. Hedwig, Ps. Ida Hofer, Idahof, Niederschlesien, Bahnstation Pappschütz.</p><lb/> <p>‒ Gesühnt. Rom. Breslau 1898, S. Schottländer.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Klein, Frl. Agnes Olivia</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Klein,</hi> Frl. Agnes Olivia, Ps. Senga und Ola Nielk, Doberan, Mecklenburg, wurde zu Dirschau bei Danzig als Tochter des Regierungsrates Klein geboren. Ihre Kindheit und Jugend verbrachte sie in Berlin, Wohlau, Breslau und Oppeln. Nach dem Tode ihres Vaters ging sie nach Mecklenburg. Sie besuchte durch zwei Jahre die Kunstakademie. Zwei weitere Jahre verbrachte sie in Südfrankreich und Italien. Frl. Klein schreibt für verschiedene Blätter, so die »Romanzeitung«, die »Freisinnige Zeitung« u.a., Romane und Skizzen. Sie ist erst seit wenigen Jahren schriftstellerisch thätig.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Klein, Antonie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Klein,</hi> Antonie, s. <hi rendition="#g">A. Cosmar</hi>. Nachtrag.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Klemm, Frl. Johanna</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Klemm,</hi> Frl. Johanna, Rostock, Paulstrasse 54, ist Mitarbeiterin der »Illustrierten Frauen-Zeitung«, Verlag F. Lipperheide, Berlin und vieler anderer Zeitschriften, Tagesblätter und Jugendschriften. Sie schreibt unter dem Pseudonym Hanna Clemens.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Klinck-Lütetsburg, Fanny</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Klinck-Lütetsburg,</hi> Fanny. Die Dennhardtsbrüder. Rom. 12. (127 m. 25 Illustr.) Berlin 1897, H. Hillger. –.20; geb. –.40</p><lb/> <p>‒ Foelke Meinhardi. Rom. aus der Emsgau. 8. (322) Berlin 1898, W. Süsserott. 4.–; geb. 5.–</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Biographie u. weitere Werke s</hi>. Band I.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Klingenfeld, Frl. Emma</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Klingenfeld,</hi> Frl. Emma, München, Luisenstrasse 42a, wurde am 29. Mai 1846 in Nürnberg geboren. Ihre geistige Entwickelung dankt sie teils ihrem Vater, einem Manne der Wissenschaft, teils ihrem Onkel, Professor Hoffmann, und dessen Gattin Luise (siehe diese </p> </div> </body> </text> </TEI> [0524]
Freiheitskriegen mitgefochten hat. Nach dem frühen Tode ihres Vaters vollendete sie ihre Studien im Luisenstifte zu Berlin, hielt sich dann mehrere Jahre in Russland auf, lebte später in Dresden, seit mehreren Jahren hält sie sich im obengenannten Stift auf. Sie schrieb geschichtliche Aufsätze für eine deutsche Adels-Zeitung und gab 1876 mit einer Freundin, Jettchen von Fircks, einen Märchencyklus heraus.
‒ Märchen für dich u. mich. 8. (204) Leipzig 1876, Georg Wigand. 3.–; geb. m. Goldschn. 4.–
Kiesekamp, Hedwig
Kiesekamp, Hedwig. Das Schützenfest. Lustsp. in 1 Akt. 8. (24) Paderborn 1897, J. Esser. 1.50
Ergänzg. zu Hedwig Kiesekamp. Band. I.
Kirchner-Kümmel, Frau Luise
*Kirchner-Kümmel, Frau Luise, geboren in Strassburg i. Elsass am 2. September 1856. Sie bestand mit 17 Jahren ihre Lehrerinnenprüfung. Drei Jahre später legte sie eine Prüfung aus dem Französischen ab und wirkte dann als Lehrerin und Erzieherin bis zu ihrer Verheiratung im Jahre 1879. Ihre Ehe war keine glückliche. Nach erfolgter Ehescheidung bereitete sie sich zur Vorsteherinnenprüfung vor, die sie 1883 ablegte, 1886 übernahm sie das Mädchen-Institut in Barr, wo sie bis zu ihrem am 4. Januar 1898 erfolgten Tode wirkte.
‒ In Odilienbergs Klostermauern zur Hohenstaufenzeit. Alte Bilder aus dem Wasgau. 8. (141) Gotha 1897, Friedr. Perthes. 2.–; geb. 3.–
Kirsch, Frl. Hedwig
Kirsch, Frl. Hedwig, Ps. Ida Hofer, Idahof, Niederschlesien, Bahnstation Pappschütz.
‒ Gesühnt. Rom. Breslau 1898, S. Schottländer.
Klein, Frl. Agnes Olivia
*Klein, Frl. Agnes Olivia, Ps. Senga und Ola Nielk, Doberan, Mecklenburg, wurde zu Dirschau bei Danzig als Tochter des Regierungsrates Klein geboren. Ihre Kindheit und Jugend verbrachte sie in Berlin, Wohlau, Breslau und Oppeln. Nach dem Tode ihres Vaters ging sie nach Mecklenburg. Sie besuchte durch zwei Jahre die Kunstakademie. Zwei weitere Jahre verbrachte sie in Südfrankreich und Italien. Frl. Klein schreibt für verschiedene Blätter, so die »Romanzeitung«, die »Freisinnige Zeitung« u.a., Romane und Skizzen. Sie ist erst seit wenigen Jahren schriftstellerisch thätig.
Klein, Antonie
Klein, Antonie, s. A. Cosmar. Nachtrag.
Klemm, Frl. Johanna
Klemm, Frl. Johanna, Rostock, Paulstrasse 54, ist Mitarbeiterin der »Illustrierten Frauen-Zeitung«, Verlag F. Lipperheide, Berlin und vieler anderer Zeitschriften, Tagesblätter und Jugendschriften. Sie schreibt unter dem Pseudonym Hanna Clemens.
Klinck-Lütetsburg, Fanny
Klinck-Lütetsburg, Fanny. Die Dennhardtsbrüder. Rom. 12. (127 m. 25 Illustr.) Berlin 1897, H. Hillger. –.20; geb. –.40
‒ Foelke Meinhardi. Rom. aus der Emsgau. 8. (322) Berlin 1898, W. Süsserott. 4.–; geb. 5.–
Biographie u. weitere Werke s. Band I.
Klingenfeld, Frl. Emma
Klingenfeld, Frl. Emma, München, Luisenstrasse 42a, wurde am 29. Mai 1846 in Nürnberg geboren. Ihre geistige Entwickelung dankt sie teils ihrem Vater, einem Manne der Wissenschaft, teils ihrem Onkel, Professor Hoffmann, und dessen Gattin Luise (siehe diese
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/524 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/524>, abgerufen am 21.02.2025. |