Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.[Kalenbach-Schröter, N.] Kalenbach-Schröter, N. Stunden am Arbeitstische, Schweizerische Frauen-Ztg. 16.-19. Jahrg. 1886-1889. 4. (a 24 Nrn.) Mit Arbeits- u. Schnittmusterbogen. Basel, Schwabe. a Jahrg. 3.20 [Kameke, Frau E. v.] *Kameke, Frau E. v., geb. v. Kameke, Ps. E. Andersen u. Ilse Charlot, Cratzig in Pommern, Bez. Köslin, wurde am 1. Januar 1860 zu Gerfin in Pommern geboren, verlebte dort ihre Jugend, mit Ausschluss ihres sechsjährigen Aufenthaltes in einem Pensionate. Im Jahre 1884 heiratete sie Herrn v. Kameke in Cratzig, welcher Landwirt und Besitzer des seit Jahrhunderten der Familie v. Kameke gehörigen Gutes Cratzig ist. Auch ihr Mann ist schriftstellerisch thätig. Frau E. v. K. hat ausser dem unter E. Andersen verzeichneten Werke kleinere Erzählungen veröffentlicht und hofft in Kürze ein grösseres Werk zu vollenden, welches, wie alle ihre sonstigen Arbeiten unter dem Pseudonym Ilse Charlot, (betitelt "Eine Perle"), erscheinen soll. Auch als Übersetzerin aus dem Englischen ist E. v. K. thätig. Werke s. E. Andersen. Nachtrag. [Kämpffert, Anna] Kämpffert, Anna, wurde in Tilsit geboren, wo ihr Vater Justizrat war. Werke s. Band I. [Kapff-Essenther, Franziska von] Kapff-Essenther, Franziska von. Der echte Ring. Berlin 1898, Hugo Steinitz. 3.50 - Der Wert des Lebens. Der Ring des Polykrates. Nov. 12. (127 m. Illustr.) Berlin 1897, H Hillger. -.20; geb. -.40 Werke s. auch Band I. [Karoli, E.] Karoli, E., s. Karoline Bornstein. Nachtrag. [Kastner-Michalitschke, Frau Else] Kastner-Michalitschke, Frau Else, Ps. E. Waldtraut, Wien XVIII/I, Hainzingergasse 4. Die Novellen: "Ein stilles Drama, Mädchenfreundschaft, Schöne Hände, Zur rechten Zeit und Zu spät", erschienen in verschiedenen Zeitschriften. S. auch Band I. [Katz, Helene] Katz, Helene. Ein Nest. Rom. Übersetzg. der Neera aus dem Ital. 8. (206) Breslau 1897, Schlesische Buchdruckerei. -.75; geb. 1.- Ergänzg. zu Helene Katz Band I. [Kaulbach, Frl. Isidore] Kaulbach, Frl. Isidore, Hannover, Waterlooplatz 11, in Hannover geboren, schreibt Novellen und Romane. [Kehren, Frl. Bertha] Kehren, Frl. Bertha, Ps. B. Willibald, Düsseldorf, geboren am 28. Dezember 1868 in München-Gladbach, schreibt Novellen. [Keil, Lina] Keil, Lina, geb. Aston, Mitbegründerin der "Gartenlaube", gestorben den 1. Oktober 1894. [Kelchner, Frl. J.] #Kelchner, Frl. J., Berlin W., Gossowstrasse 3, übersetzt aus dem Russischen. [Keller, Sophie] Keller, Sophie. Das in Band I unter Sophie Keller verzeichnete Buch "Aus der Vergangenheit der Stadt Treptow a. Rega und ihrer Umgebung" ist unter dem Namen Marie Steinkeller erschienen. [Kessler, C.] Kessler, C. Hausfrauenbuch über Nahrungsmittel u. Hygiene. 12. (204) Köln 1897, Kölner Verlags-Anstalt u. Druckerei. -.50 [Khaynach, Antonie von] *Khaynach, Antonie von, Stift Heiligengrabe bei Techow, Provinz Brandenburg, geboren den 23. Februar 1837 zu Neu-Ruppin, ist die Tochter eines preussischen Offiziers, der schon als Knabe in den [Kalenbach-Schröter, N.] Kalenbach-Schröter, N. Stunden am Arbeitstische, Schweizerische Frauen-Ztg. 16.–19. Jahrg. 1886–1889. 4. (à 24 Nrn.) Mit Arbeits- u. Schnittmusterbogen. Basel, Schwabe. à Jahrg. 3.20 [Kameke, Frau E. v.] *Kameke, Frau E. v., geb. v. Kameke, Ps. E. Andersen u. Ilse Charlot, Cratzig in Pommern, Bez. Köslin, wurde am 1. Januar 1860 zu Gerfin in Pommern geboren, verlebte dort ihre Jugend, mit Ausschluss ihres sechsjährigen Aufenthaltes in einem Pensionate. Im Jahre 1884 heiratete sie Herrn v. Kameke in Cratzig, welcher Landwirt und Besitzer des seit Jahrhunderten der Familie v. Kameke gehörigen Gutes Cratzig ist. Auch ihr Mann ist schriftstellerisch thätig. Frau E. v. K. hat ausser dem unter E. Andersen verzeichneten Werke kleinere Erzählungen veröffentlicht und hofft in Kürze ein grösseres Werk zu vollenden, welches, wie alle ihre sonstigen Arbeiten unter dem Pseudonym Ilse Charlot, (betitelt »Eine Perle«), erscheinen soll. Auch als Übersetzerin aus dem Englischen ist E. v. K. thätig. Werke s. E. Andersen. Nachtrag. [Kämpffert, Anna] Kämpffert, Anna, wurde in Tilsit geboren, wo ihr Vater Justizrat war. Werke s. Band I. [Kapff-Essenther, Franziska von] Kapff-Essenther, Franziska von. Der echte Ring. Berlin 1898, Hugo Steinitz. 3.50 ‒ Der Wert des Lebens. Der Ring des Polykrates. Nov. 12. (127 m. Illustr.) Berlin 1897, H Hillger. –.20; geb. –.40 Werke s. auch Band I. [Karoli, E.] Karoli, E., s. Karoline Bornstein. Nachtrag. [Kastner-Michalitschke, Frau Else] Kastner-Michalitschke, Frau Else, Ps. E. Waldtraut, Wien XVIII/I, Hainzingergasse 4. Die Novellen: »Ein stilles Drama, Mädchenfreundschaft, Schöne Hände, Zur rechten Zeit und Zu spät«, erschienen in verschiedenen Zeitschriften. S. auch Band I. [Katz, Helene] Katz, Helene. Ein Nest. Rom. Übersetzg. der Neera aus dem Ital. 8. (206) Breslau 1897, Schlesische Buchdruckerei. –.75; geb. 1.– Ergänzg. zu Helene Katz Band I. [Kaulbach, Frl. Isidore] Kaulbach, Frl. Isidore, Hannover, Waterlooplatz 11, in Hannover geboren, schreibt Novellen und Romane. [Kehren, Frl. Bertha] Kehren, Frl. Bertha, Ps. B. Willibald, Düsseldorf, geboren am 28. Dezember 1868 in München-Gladbach, schreibt Novellen. [Keil, Lina] Keil, Lina, geb. Aston, Mitbegründerin der »Gartenlaube«, gestorben den 1. Oktober 1894. [Kelchner, Frl. J.] □Kelchner, Frl. J., Berlin W., Gossowstrasse 3, übersetzt aus dem Russischen. [Keller, Sophie] Keller, Sophie. Das in Band I unter Sophie Keller verzeichnete Buch »Aus der Vergangenheit der Stadt Treptow a. Rega und ihrer Umgebung« ist unter dem Namen Marie Steinkeller erschienen. [Kessler, C.] Kessler, C. Hausfrauenbuch über Nahrungsmittel u. Hygiene. 12. (204) Köln 1897, Kölner Verlags-Anstalt u. Druckerei. –.50 [Khaynach, Antonie von] *Khaynach, Antonie von, Stift Heiligengrabe bei Techow, Provinz Brandenburg, geboren den 23. Februar 1837 zu Neu-Ruppin, ist die Tochter eines preussischen Offiziers, der schon als Knabe in den <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0523"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Kalenbach-Schröter, N.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Kalenbach-Schröter,</hi> N. Stunden am Arbeitstische, Schweizerische Frauen-Ztg. 16.–19. Jahrg. 1886–1889. 4. (à 24 Nrn.) Mit Arbeits- u. Schnittmusterbogen. Basel, Schwabe. à Jahrg. 3.20</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Kameke, Frau E. v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Kameke,</hi> Frau E. v., geb. v. Kameke, Ps. E. Andersen u. Ilse Charlot, Cratzig in Pommern, Bez. Köslin, wurde am 1. Januar 1860 zu Gerfin in Pommern geboren, verlebte dort ihre Jugend, mit Ausschluss ihres sechsjährigen Aufenthaltes in einem Pensionate. Im Jahre 1884 heiratete sie Herrn v. Kameke in Cratzig, welcher Landwirt und Besitzer des seit Jahrhunderten der Familie v. Kameke gehörigen Gutes Cratzig ist. Auch ihr Mann ist schriftstellerisch thätig. Frau E. v. K. hat ausser dem unter E. Andersen verzeichneten Werke kleinere Erzählungen veröffentlicht und hofft in Kürze ein grösseres Werk zu vollenden, welches, wie alle ihre sonstigen Arbeiten unter dem Pseudonym Ilse Charlot, (betitelt »Eine Perle«), erscheinen soll. Auch als Übersetzerin aus dem Englischen ist E. v. K. thätig.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. E. Andersen</hi>. Nachtrag.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Kämpffert, Anna</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Kämpffert,</hi> Anna, wurde in Tilsit geboren, wo ihr Vater Justizrat war.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s</hi>. Band I.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Kapff-Essenther, Franziska von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Kapff-Essenther,</hi> Franziska von. Der echte Ring. Berlin 1898, Hugo Steinitz. 3.50</p><lb/> <p>‒ Der Wert des Lebens. Der Ring des Polykrates. Nov. 12. (127 m. Illustr.) Berlin 1897, H Hillger. –.20; geb. –.40</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. auch</hi> Band I.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Karoli, E.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Karoli,</hi> E., s. <hi rendition="#g">Karoline Bornstein</hi>. Nachtrag.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Kastner-Michalitschke, Frau Else</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Kastner-Michalitschke,</hi> Frau Else, Ps. E. Waldtraut, Wien XVIII/I, Hainzingergasse 4. Die Novellen: »Ein stilles Drama, Mädchenfreundschaft, Schöne Hände, Zur rechten Zeit und Zu spät«, erschienen in verschiedenen Zeitschriften.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">S. auch</hi> Band I.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Katz, Helene</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Katz,</hi> Helene. Ein Nest. Rom. Übersetzg. der Neera aus dem Ital. 8. (206) Breslau 1897, Schlesische Buchdruckerei. –.75; geb. 1.–</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Ergänzg. zu Helene Katz</hi> Band I.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Kaulbach, Frl. Isidore</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Kaulbach,</hi> Frl. Isidore, Hannover, Waterlooplatz 11, in Hannover geboren, schreibt Novellen und Romane.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Kehren, Frl. Bertha</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Kehren,</hi> Frl. Bertha, Ps. B. Willibald, Düsseldorf, geboren am 28. Dezember 1868 in München-Gladbach, schreibt Novellen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Keil, Lina</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Keil,</hi> Lina, geb. Aston, Mitbegründerin der »Gartenlaube«, gestorben den 1. Oktober 1894.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Kelchner, Frl. J.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">□Kelchner,</hi> Frl. J., Berlin W., Gossowstrasse 3, übersetzt aus dem Russischen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Keller, Sophie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Keller,</hi> Sophie. Das in Band I unter <hi rendition="#b">Sophie Keller</hi> verzeichnete Buch »Aus der Vergangenheit der Stadt Treptow a. Rega und ihrer Umgebung« ist unter dem Namen Marie Steinkeller erschienen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Kessler, C.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Kessler,</hi> C. Hausfrauenbuch über Nahrungsmittel u. Hygiene. 12. (204) Köln 1897, Kölner Verlags-Anstalt u. Druckerei. –.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Khaynach, Antonie von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Khaynach,</hi> Antonie von, Stift Heiligengrabe bei Techow, Provinz Brandenburg, geboren den 23. Februar 1837 zu Neu-Ruppin, ist die Tochter eines preussischen Offiziers, der schon als Knabe in den </p> </div> </body> </text> </TEI> [0523]
Kalenbach-Schröter, N.
Kalenbach-Schröter, N. Stunden am Arbeitstische, Schweizerische Frauen-Ztg. 16.–19. Jahrg. 1886–1889. 4. (à 24 Nrn.) Mit Arbeits- u. Schnittmusterbogen. Basel, Schwabe. à Jahrg. 3.20
Kameke, Frau E. v.
*Kameke, Frau E. v., geb. v. Kameke, Ps. E. Andersen u. Ilse Charlot, Cratzig in Pommern, Bez. Köslin, wurde am 1. Januar 1860 zu Gerfin in Pommern geboren, verlebte dort ihre Jugend, mit Ausschluss ihres sechsjährigen Aufenthaltes in einem Pensionate. Im Jahre 1884 heiratete sie Herrn v. Kameke in Cratzig, welcher Landwirt und Besitzer des seit Jahrhunderten der Familie v. Kameke gehörigen Gutes Cratzig ist. Auch ihr Mann ist schriftstellerisch thätig. Frau E. v. K. hat ausser dem unter E. Andersen verzeichneten Werke kleinere Erzählungen veröffentlicht und hofft in Kürze ein grösseres Werk zu vollenden, welches, wie alle ihre sonstigen Arbeiten unter dem Pseudonym Ilse Charlot, (betitelt »Eine Perle«), erscheinen soll. Auch als Übersetzerin aus dem Englischen ist E. v. K. thätig.
Werke s. E. Andersen. Nachtrag.
Kämpffert, Anna
Kämpffert, Anna, wurde in Tilsit geboren, wo ihr Vater Justizrat war.
Werke s. Band I.
Kapff-Essenther, Franziska von
Kapff-Essenther, Franziska von. Der echte Ring. Berlin 1898, Hugo Steinitz. 3.50
‒ Der Wert des Lebens. Der Ring des Polykrates. Nov. 12. (127 m. Illustr.) Berlin 1897, H Hillger. –.20; geb. –.40
Werke s. auch Band I.
Karoli, E.
Karoli, E., s. Karoline Bornstein. Nachtrag.
Kastner-Michalitschke, Frau Else
Kastner-Michalitschke, Frau Else, Ps. E. Waldtraut, Wien XVIII/I, Hainzingergasse 4. Die Novellen: »Ein stilles Drama, Mädchenfreundschaft, Schöne Hände, Zur rechten Zeit und Zu spät«, erschienen in verschiedenen Zeitschriften.
S. auch Band I.
Katz, Helene
Katz, Helene. Ein Nest. Rom. Übersetzg. der Neera aus dem Ital. 8. (206) Breslau 1897, Schlesische Buchdruckerei. –.75; geb. 1.–
Ergänzg. zu Helene Katz Band I.
Kaulbach, Frl. Isidore
Kaulbach, Frl. Isidore, Hannover, Waterlooplatz 11, in Hannover geboren, schreibt Novellen und Romane.
Kehren, Frl. Bertha
Kehren, Frl. Bertha, Ps. B. Willibald, Düsseldorf, geboren am 28. Dezember 1868 in München-Gladbach, schreibt Novellen.
Keil, Lina
Keil, Lina, geb. Aston, Mitbegründerin der »Gartenlaube«, gestorben den 1. Oktober 1894.
Kelchner, Frl. J.
□Kelchner, Frl. J., Berlin W., Gossowstrasse 3, übersetzt aus dem Russischen.
Keller, Sophie
Keller, Sophie. Das in Band I unter Sophie Keller verzeichnete Buch »Aus der Vergangenheit der Stadt Treptow a. Rega und ihrer Umgebung« ist unter dem Namen Marie Steinkeller erschienen.
Kessler, C.
Kessler, C. Hausfrauenbuch über Nahrungsmittel u. Hygiene. 12. (204) Köln 1897, Kölner Verlags-Anstalt u. Druckerei. –.50
Khaynach, Antonie von
*Khaynach, Antonie von, Stift Heiligengrabe bei Techow, Provinz Brandenburg, geboren den 23. Februar 1837 zu Neu-Ruppin, ist die Tochter eines preussischen Offiziers, der schon als Knabe in den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/523 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/523>, abgerufen am 21.02.2025. |