Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.erhielt 1879 auf ihr Ansuchen von der Schulbehörde des Reichslandes die Leitung der evangelischen einklassigen Mädchenschule in Zabern i. E. 1881 kam sie als Klassenlehrerin nach Strassburg i. Elsass und bestand 1882 neben der Schulthätigkeit die wissenschaftliche Prüfung für höhere Mädchenschulen im Kaiserl. Lehrerinnen-Seminar. Im Laufe der nächstfolgenden Jahre hat Frl. L. H. Verschiedenes über Handarbeitsunterricht veröffentlicht. Seit 1888 ist sie Vorsteherin des städtischen weiblichen Handarbeitenunterrichts in Strassburg. - Anweisung zur Ausführung des Lehrplans für den Handarbeitsunterricht in den Mädchenschulen des Stadtkreises Strassburg. 8. (48 m. Abbildgn.) Strassburg 1894, F. Schlesier. -.50 - Einführung u. Entwickelung des weiblichen Handarbeitsunterrichts in den Strassburger Mädchenschulen. 8. (12) Strassburg 1895, Verlag der Neuesten Nachrichten. - Methodisches Handbuch zur Erteilung des weiblichen Handarbeitsunterrichts, als strenger Klassen- u. Taktunterricht in den Schulen. 8. (180 m. Abbildgn.) Ebda. 1898. 1.50 Siehe auch Band I. [Hofmann, D.] Hofmann, D., s. Anna Schieber. Nachtrag. [Hohenhausen, Henriette, Freiin von] Hohenhausen, Henriette, Freiin von, geboren am 22. Oktober 1780 zu Herford in Westfalen, gestorben 1843 in Münster. Ergänzg. zu Henr. Freiin v. Hohenhausen. Band I. [Hohtmann, Frl. A.] Hohtmann, Frl. A. Kochbuch für den Gasherd. Enth. 400 zuverlässige u. selbstgeprüfte Rezepte zur Bereitung der verschiedenartigsten Speisen. 8. (148 m. Fig.) Hannover, Limburg (Lahn), Selbstverlag. geb. 1.25 [Homberg, Tinette] Homberg, Tinette. Helene Cameron. Erzählg. f. d. Jugend. Nach dem Engl. der Emily Rankin. 12. (171) Crefeld 1847, Schüller. geb. 1.50 Ergänzg. zu Tinette Homberg. Band I. [Hopfen, Lili Geyger-] Hopfen, Lili Geyger- Armenwesen. Eine Anleitung zur Armenpflege. 8. (48) Wien 1898, Moritz Perles. 1.- [Hornig, Frl. Ida] Hornig, Frl. Ida, Dresden, Blasewitzerstrasse 43III, ebenda am 12. Mai 1868 geboren, schreibt für Jugendlitteratur und Belletristisches. Sie ist Verfasserin des 1. Bandes der Illustrierten Jugend- und Volksbibliothek von Köhler, 1896. [Horovitz-Barnay, Frau Ilka] #Horovitz-Barnay, Frau Ilka, Ps. Ilka Barnay, Wien III., Löwengasse 44, ist in Budapest am 1. Januar 1848 geboren und schreibt Feuilletons. [Hotop, Luise] Hotop, Luise. De servo arbitrio. Nov. 8. (77) Leipzig 1897, R. Maeder. 1.- - Der Tote. Nov. 8. (48) Ebda. 1897. -.75 [Hruschka, Annie] Hruschka, Annie. Das Göttliche in der Liebe u. andere Nov. Breslau 1898, Schottländer. [Huber, Johanna] Huber, Johanna. Unser täglich Brot. S. Marie Cless. Nachtrag. [Huot, Frl. P.] #Huot, Frl. P., ordentliche Lehrerin an der Margarethenschule in Berlin, Landsbergerstrasse 8. u. E. Glan. Hilfsbuch f. das Mädchen-Turnen. 8. (144) 2. Aufl. (1880) 1898, Berlin. 2.- Siehe E. Glan. Nachtrag. erhielt 1879 auf ihr Ansuchen von der Schulbehörde des Reichslandes die Leitung der evangelischen einklassigen Mädchenschule in Zabern i. E. 1881 kam sie als Klassenlehrerin nach Strassburg i. Elsass und bestand 1882 neben der Schulthätigkeit die wissenschaftliche Prüfung für höhere Mädchenschulen im Kaiserl. Lehrerinnen-Seminar. Im Laufe der nächstfolgenden Jahre hat Frl. L. H. Verschiedenes über Handarbeitsunterricht veröffentlicht. Seit 1888 ist sie Vorsteherin des städtischen weiblichen Handarbeitenunterrichts in Strassburg. ‒ Anweisung zur Ausführung des Lehrplans für den Handarbeitsunterricht in den Mädchenschulen des Stadtkreises Strassburg. 8. (48 m. Abbildgn.) Strassburg 1894, F. Schlesier. –.50 ‒ Einführung u. Entwickelung des weiblichen Handarbeitsunterrichts in den Strassburger Mädchenschulen. 8. (12) Strassburg 1895, Verlag der Neuesten Nachrichten. ‒ Methodisches Handbuch zur Erteilung des weiblichen Handarbeitsunterrichts, als strenger Klassen- u. Taktunterricht in den Schulen. 8. (180 m. Abbildgn.) Ebda. 1898. 1.50 Siehe auch Band I. [Hofmann, D.] Hofmann, D., s. Anna Schieber. Nachtrag. [Hohenhausen, Henriette, Freiin von] Hohenhausen, Henriette, Freiin von, geboren am 22. Oktober 1780 zu Herford in Westfalen, gestorben 1843 in Münster. Ergänzg. zu Henr. Freiin v. Hohenhausen. Band I. [Hohtmann, Frl. A.] Hohtmann, Frl. A. Kochbuch für den Gasherd. Enth. 400 zuverlässige u. selbstgeprüfte Rezepte zur Bereitung der verschiedenartigsten Speisen. 8. (148 m. Fig.) Hannover, Limburg (Lahn), Selbstverlag. geb. 1.25 [Homberg, Tinette] Homberg, Tinette. Helene Cameron. Erzählg. f. d. Jugend. Nach dem Engl. der Emily Rankin. 12. (171) Crefeld 1847, Schüller. geb. 1.50 Ergänzg. zu Tinette Homberg. Band I. [Hopfen, Lili Geyger-] Hopfen, Lili Geyger- Armenwesen. Eine Anleitung zur Armenpflege. 8. (48) Wien 1898, Moritz Perles. 1.– [Hornig, Frl. Ida] Hornig, Frl. Ida, Dresden, Blasewitzerstrasse 43III, ebenda am 12. Mai 1868 geboren, schreibt für Jugendlitteratur und Belletristisches. Sie ist Verfasserin des 1. Bandes der Illustrierten Jugend- und Volksbibliothek von Köhler, 1896. [Horovitz-Barnay, Frau Ilka] □Horovitz-Barnay, Frau Ilka, Ps. Ilka Barnay, Wien III., Löwengasse 44, ist in Budapest am 1. Januar 1848 geboren und schreibt Feuilletons. [Hotop, Luise] Hotop, Luise. De servo arbitrio. Nov. 8. (77) Leipzig 1897, R. Maeder. 1.– ‒ Der Tote. Nov. 8. (48) Ebda. 1897. –.75 [Hruschka, Annie] Hruschka, Annie. Das Göttliche in der Liebe u. andere Nov. Breslau 1898, Schottländer. [Huber, Johanna] Huber, Johanna. Unser täglich Brot. S. Marie Cless. Nachtrag. [Huot, Frl. P.] □Huot, Frl. P., ordentliche Lehrerin an der Margarethenschule in Berlin, Landsbergerstrasse 8. u. E. Glan. Hilfsbuch f. das Mädchen-Turnen. 8. (144) 2. Aufl. (1880) 1898, Berlin. 2.– Siehe E. Glan. Nachtrag. <TEI> <text> <body> <div type="lexiconEntry"> <p><pb facs="#f0521"/> erhielt 1879 auf ihr Ansuchen von der Schulbehörde des Reichslandes die Leitung der evangelischen einklassigen Mädchenschule in Zabern i. E. 1881 kam sie als Klassenlehrerin nach Strassburg i. Elsass und bestand 1882 neben der Schulthätigkeit die wissenschaftliche Prüfung für höhere Mädchenschulen im Kaiserl. Lehrerinnen-Seminar. Im Laufe der nächstfolgenden Jahre hat Frl. L. H. Verschiedenes über Handarbeitsunterricht veröffentlicht. Seit 1888 ist sie Vorsteherin des städtischen weiblichen Handarbeitenunterrichts in Strassburg.</p><lb/> <p>‒ Anweisung zur Ausführung des Lehrplans für den Handarbeitsunterricht in den Mädchenschulen des Stadtkreises Strassburg. 8. (48 m. Abbildgn.) Strassburg 1894, F. Schlesier. –.50</p><lb/> <p>‒ Einführung u. Entwickelung des weiblichen Handarbeitsunterrichts in den Strassburger Mädchenschulen. 8. (12) Strassburg 1895, Verlag der Neuesten Nachrichten.</p><lb/> <p>‒ Methodisches Handbuch zur Erteilung des weiblichen Handarbeitsunterrichts, als strenger Klassen- u. Taktunterricht in den Schulen. 8. (180 m. Abbildgn.) Ebda. 1898. 1.50</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Siehe auch</hi> Band I.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Hofmann, D.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Hofmann,</hi> D., s. <hi rendition="#g">Anna Schieber</hi>. Nachtrag.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Hohenhausen, Henriette, Freiin von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Hohenhausen,</hi> Henriette, Freiin von, geboren am 22. Oktober 1780 zu Herford in Westfalen, gestorben 1843 in Münster.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Ergänzg. zu Henr. Freiin v. Hohenhausen</hi>. Band I.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Hohtmann, Frl. A.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Hohtmann,</hi> Frl. A. Kochbuch für den Gasherd. Enth. 400 zuverlässige u. selbstgeprüfte Rezepte zur Bereitung der verschiedenartigsten Speisen. 8. (148 m. Fig.) Hannover, Limburg (Lahn), Selbstverlag. geb. 1.25</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Homberg, Tinette</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Homberg,</hi> Tinette. Helene Cameron. Erzählg. f. d. Jugend. Nach dem Engl. der Emily Rankin. 12. (171) Crefeld 1847, Schüller. geb. 1.50</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Ergänzg. zu Tinette Homberg</hi>. Band I.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Hopfen, Lili Geyger-</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Hopfen,</hi> Lili Geyger- Armenwesen. Eine Anleitung zur Armenpflege. 8. (48) Wien 1898, Moritz Perles. 1.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Hornig, Frl. Ida</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Hornig,</hi> Frl. Ida, Dresden, Blasewitzerstrasse 43<hi rendition="#sup">III</hi>, ebenda am 12. Mai 1868 geboren, schreibt für Jugendlitteratur und Belletristisches. Sie ist Verfasserin des 1. Bandes der Illustrierten Jugend- und Volksbibliothek von Köhler, 1896.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Horovitz-Barnay, Frau Ilka</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">□Horovitz-Barnay,</hi> Frau Ilka, Ps. Ilka Barnay, Wien III., Löwengasse 44, ist in Budapest am 1. Januar 1848 geboren und schreibt Feuilletons.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Hotop, Luise</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Hotop,</hi> Luise. De servo arbitrio. Nov. 8. (77) Leipzig 1897, R. Maeder. 1.–</p><lb/> <p>‒ Der Tote. Nov. 8. (48) Ebda. 1897. –.75</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Hruschka, Annie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Hruschka,</hi> Annie. Das Göttliche in der Liebe u. andere Nov. Breslau 1898, Schottländer.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Huber, Johanna</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Huber,</hi> Johanna. Unser täglich Brot.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">S. Marie Cless</hi>. Nachtrag.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Huot, Frl. P.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">□Huot,</hi> Frl. P., ordentliche Lehrerin an der Margarethenschule in Berlin, Landsbergerstrasse 8.</p><lb/> <p> u. E. Glan. Hilfsbuch f. das Mädchen-Turnen. 8. (144) 2. Aufl. (1880) 1898, Berlin. 2.–</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Siehe E. Glan</hi>. Nachtrag. </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0521]
erhielt 1879 auf ihr Ansuchen von der Schulbehörde des Reichslandes die Leitung der evangelischen einklassigen Mädchenschule in Zabern i. E. 1881 kam sie als Klassenlehrerin nach Strassburg i. Elsass und bestand 1882 neben der Schulthätigkeit die wissenschaftliche Prüfung für höhere Mädchenschulen im Kaiserl. Lehrerinnen-Seminar. Im Laufe der nächstfolgenden Jahre hat Frl. L. H. Verschiedenes über Handarbeitsunterricht veröffentlicht. Seit 1888 ist sie Vorsteherin des städtischen weiblichen Handarbeitenunterrichts in Strassburg.
‒ Anweisung zur Ausführung des Lehrplans für den Handarbeitsunterricht in den Mädchenschulen des Stadtkreises Strassburg. 8. (48 m. Abbildgn.) Strassburg 1894, F. Schlesier. –.50
‒ Einführung u. Entwickelung des weiblichen Handarbeitsunterrichts in den Strassburger Mädchenschulen. 8. (12) Strassburg 1895, Verlag der Neuesten Nachrichten.
‒ Methodisches Handbuch zur Erteilung des weiblichen Handarbeitsunterrichts, als strenger Klassen- u. Taktunterricht in den Schulen. 8. (180 m. Abbildgn.) Ebda. 1898. 1.50
Siehe auch Band I.
Hofmann, D.
Hofmann, D., s. Anna Schieber. Nachtrag.
Hohenhausen, Henriette, Freiin von
Hohenhausen, Henriette, Freiin von, geboren am 22. Oktober 1780 zu Herford in Westfalen, gestorben 1843 in Münster.
Ergänzg. zu Henr. Freiin v. Hohenhausen. Band I.
Hohtmann, Frl. A.
Hohtmann, Frl. A. Kochbuch für den Gasherd. Enth. 400 zuverlässige u. selbstgeprüfte Rezepte zur Bereitung der verschiedenartigsten Speisen. 8. (148 m. Fig.) Hannover, Limburg (Lahn), Selbstverlag. geb. 1.25
Homberg, Tinette
Homberg, Tinette. Helene Cameron. Erzählg. f. d. Jugend. Nach dem Engl. der Emily Rankin. 12. (171) Crefeld 1847, Schüller. geb. 1.50
Ergänzg. zu Tinette Homberg. Band I.
Hopfen, Lili Geyger-
Hopfen, Lili Geyger- Armenwesen. Eine Anleitung zur Armenpflege. 8. (48) Wien 1898, Moritz Perles. 1.–
Hornig, Frl. Ida
Hornig, Frl. Ida, Dresden, Blasewitzerstrasse 43III, ebenda am 12. Mai 1868 geboren, schreibt für Jugendlitteratur und Belletristisches. Sie ist Verfasserin des 1. Bandes der Illustrierten Jugend- und Volksbibliothek von Köhler, 1896.
Horovitz-Barnay, Frau Ilka
□Horovitz-Barnay, Frau Ilka, Ps. Ilka Barnay, Wien III., Löwengasse 44, ist in Budapest am 1. Januar 1848 geboren und schreibt Feuilletons.
Hotop, Luise
Hotop, Luise. De servo arbitrio. Nov. 8. (77) Leipzig 1897, R. Maeder. 1.–
‒ Der Tote. Nov. 8. (48) Ebda. 1897. –.75
Hruschka, Annie
Hruschka, Annie. Das Göttliche in der Liebe u. andere Nov. Breslau 1898, Schottländer.
Huber, Johanna
Huber, Johanna. Unser täglich Brot.
S. Marie Cless. Nachtrag.
Huot, Frl. P.
□Huot, Frl. P., ordentliche Lehrerin an der Margarethenschule in Berlin, Landsbergerstrasse 8.
u. E. Glan. Hilfsbuch f. das Mädchen-Turnen. 8. (144) 2. Aufl. (1880) 1898, Berlin. 2.–
Siehe E. Glan. Nachtrag.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/521 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/521>, abgerufen am 21.02.2025. |