Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.[Hartmann, Wilhelmine] Hartmann, Wilhelmine, Ps. Mignon Hartmann, geboren am 21. Januar 1854 auf dem Hofe Nieder-Schabbehard zu Steinhagen in Westfalen, als die Tochter des Landtagsabgeordneten Herman Nieder-Schabbehard. Im Alter von 18 Jahren verheiratete sie sich mit dem Kaufmanne Hartmann. Die Ehe war jedoch nicht glücklich und wurde gerichtlich gelöst. Kurz darauf starb der Vater, und Wilhelmine, fast heimatlos geworden, zog aufs Land und begann mit Eifer zu studieren. Das folgende Leben war eine lange Kette von Schikanen und Verfolgungen, die ihren Höhepunkt erreichten, als man 1895 die Unglückliche in eine orthodoxe Irrenanstalt zwängte, aus der sie erst nach 3 Monaten als "geheilt" entlassen wurde, weil niemand für sie bezahlen wollte. Werke s. Mignon Hartmann. Band I. [Hasenclever, Sophie] Hasenclever, Sophie. Michelangelos sämtliche Gedichte, in Guastis Text m. deutscher Übersetzg. Eingeführt durch M. Jordan. 8. (428 m. eingedr. H.-Ornamenten.) Leipzig 1875, A. Dürr. 20.-; geb. 32.-; in Ldr. geb. 36.- Ergänzg. zu Sophie Hasenclever. Band I. [Haupt, Therese] Haupt, Therese. Wie Klein-Else das Christkind suchen ging. Dramatisches Weihnachtsmärchen in 3 Aufz. Musik v. Jul. Laubner. 16. (56) Leipzig 1897, Ph. Reclam jr. -.20 Ergänzg. zu Therese Haupt. Band I. [Haydn, J.] Haydn, J. Gute u. schlechte Früchterl'n. Oberbayerische Hochlandsskizzen. 8. (172) Mannheim 1897, J. Bensheimers Verlag. 1.50 Ergänzg. zu J. Haydn. Band I. [Hedwig, Tante] Hedwig, Tante. Garten, Wald und Feld. - Kinder- und Jugendschriften. - Tante Hedwigs Geschichten. - Zwei Wege zum Licht. Ergänzg. zu Tante Hedwig. Band I. [Hege, Frau Christine] Hege, Frau Christine, Frankfurt a. Main, Humboldtstrasse 79, geboren am 23. Juli 1871 in Grombach, Baden, schreibt über Hauswirtschaft und Erziehung und ist Schriftleiterin des "Frauen-Bund". [Heiberg, Frau Asta] *Heiberg, Frau Asta, Schleswig, geboren am 7. Mai 1817 in Greifswald als die Tochter des Grafen Carl von Baudissin. In der Kindheit war sie infolge einer Krankheit zwanzig Wochen dem Tode nahe. Aus dieser Krankheit behielt sie ein Kopfleiden, das sie erst im siebenzigsten Jahre verliess. Sie wurde 1835 die Gattin des Schriftstellers und Advokaten Dr. Carl Friedrich Heiberg in Schleswig, der am 16. August 1872 daselbst starb und zu dessen Andenken sie das Werk "Erinnerungen aus meinem Leben" geschrieben hat. Werke s. Asta Heiberg. Band I. [Heim, Frl. E.] Heim, Frl. E., München, Mathildenstrasse 9a, geboren in Schesslitz, Bayern, schreibt Kunstberichte, Feuilletons, Romane und Novellen. Aus ihrer Feder stammen die Artikel: "Falscher Stolz" und "Das Grafenschloss". [Heim, J.] Heim, J. Biographie u. Werke s. Marie Bachmann-Göttisheim. Nachtrag. [Heimburg, W.] Heimburg, W. Romane. Neue Folge. 25.-29. Lfg. Leipzig 1897, Keils Nachfolger. a -.40; in Bdn. a 3.- Ergänzg. zu W. Heimburg. Band I. [Hartmann, Wilhelmine] Hartmann, Wilhelmine, Ps. Mignon Hartmann, geboren am 21. Januar 1854 auf dem Hofe Nieder-Schabbehard zu Steinhagen in Westfalen, als die Tochter des Landtagsabgeordneten Herman Nieder-Schabbehard. Im Alter von 18 Jahren verheiratete sie sich mit dem Kaufmanne Hartmann. Die Ehe war jedoch nicht glücklich und wurde gerichtlich gelöst. Kurz darauf starb der Vater, und Wilhelmine, fast heimatlos geworden, zog aufs Land und begann mit Eifer zu studieren. Das folgende Leben war eine lange Kette von Schikanen und Verfolgungen, die ihren Höhepunkt erreichten, als man 1895 die Unglückliche in eine orthodoxe Irrenanstalt zwängte, aus der sie erst nach 3 Monaten als »geheilt« entlassen wurde, weil niemand für sie bezahlen wollte. Werke s. Mignon Hartmann. Band I. [Hasenclever, Sophie] Hasenclever, Sophie. Michelangelos sämtliche Gedichte, in Guastis Text m. deutscher Übersetzg. Eingeführt durch M. Jordan. 8. (428 m. eingedr. H.-Ornamenten.) Leipzig 1875, A. Dürr. 20.–; geb. 32.–; in Ldr. geb. 36.– Ergänzg. zu Sophie Hasenclever. Band I. [Haupt, Therese] Haupt, Therese. Wie Klein-Else das Christkind suchen ging. Dramatisches Weihnachtsmärchen in 3 Aufz. Musik v. Jul. Laubner. 16. (56) Leipzig 1897, Ph. Reclam jr. –.20 Ergänzg. zu Therese Haupt. Band I. [Haydn, J.] Haydn, J. Gute u. schlechte Früchterl'n. Oberbayerische Hochlandsskizzen. 8. (172) Mannheim 1897, J. Bensheimers Verlag. 1.50 Ergänzg. zu J. Haydn. Band I. [Hedwig, Tante] Hedwig, Tante. Garten, Wald und Feld. ‒ Kinder- und Jugendschriften. ‒ Tante Hedwigs Geschichten. ‒ Zwei Wege zum Licht. Ergänzg. zu Tante Hedwig. Band I. [Hege, Frau Christine] Hege, Frau Christine, Frankfurt a. Main, Humboldtstrasse 79, geboren am 23. Juli 1871 in Grombach, Baden, schreibt über Hauswirtschaft und Erziehung und ist Schriftleiterin des »Frauen-Bund«. [Heiberg, Frau Asta] *Heiberg, Frau Asta, Schleswig, geboren am 7. Mai 1817 in Greifswald als die Tochter des Grafen Carl von Baudissin. In der Kindheit war sie infolge einer Krankheit zwanzig Wochen dem Tode nahe. Aus dieser Krankheit behielt sie ein Kopfleiden, das sie erst im siebenzigsten Jahre verliess. Sie wurde 1835 die Gattin des Schriftstellers und Advokaten Dr. Carl Friedrich Heiberg in Schleswig, der am 16. August 1872 daselbst starb und zu dessen Andenken sie das Werk »Erinnerungen aus meinem Leben« geschrieben hat. Werke s. Asta Heiberg. Band I. [Heim, Frl. E.] Heim, Frl. E., München, Mathildenstrasse 9a, geboren in Schesslitz, Bayern, schreibt Kunstberichte, Feuilletons, Romane und Novellen. Aus ihrer Feder stammen die Artikel: »Falscher Stolz« und »Das Grafenschloss«. [Heim, J.] Heim, J. Biographie u. Werke s. Marie Bachmann-Göttisheim. Nachtrag. [Heimburg, W.] Heimburg, W. Romane. Neue Folge. 25.–29. Lfg. Leipzig 1897, Keils Nachfolger. à –.40; in Bdn. à 3.– Ergänzg. zu W. Heimburg. Band I. <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0517"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Hartmann, Wilhelmine</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Hartmann,</hi> Wilhelmine, Ps. Mignon Hartmann, geboren am 21. Januar 1854 auf dem Hofe Nieder-Schabbehard zu Steinhagen in Westfalen, als die Tochter des Landtagsabgeordneten Herman Nieder-Schabbehard. Im Alter von 18 Jahren verheiratete sie sich mit dem Kaufmanne Hartmann. Die Ehe war jedoch nicht glücklich und wurde gerichtlich gelöst. Kurz darauf starb der Vater, und Wilhelmine, fast heimatlos geworden, zog aufs Land und begann mit Eifer zu studieren. Das folgende Leben war eine lange Kette von Schikanen und Verfolgungen, die ihren Höhepunkt erreichten, als man 1895 die Unglückliche in eine orthodoxe Irrenanstalt zwängte, aus der sie erst nach 3 Monaten als »geheilt« entlassen wurde, weil niemand für sie bezahlen wollte.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. Mignon Hartmann</hi>. Band I.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Hasenclever, Sophie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Hasenclever,</hi> Sophie. Michelangelos sämtliche Gedichte, in Guastis Text m. deutscher Übersetzg. Eingeführt durch M. Jordan. 8. (428 m. eingedr. H.-Ornamenten.) Leipzig 1875, A. Dürr. 20.–; geb. 32.–; in Ldr. geb. 36.–</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Ergänzg. zu Sophie Hasenclever</hi>. Band I.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Haupt, Therese</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Haupt,</hi> Therese. Wie Klein-Else das Christkind suchen ging. Dramatisches Weihnachtsmärchen in 3 Aufz. Musik v. Jul. Laubner. 16. (56) Leipzig 1897, Ph. Reclam jr. –.20</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Ergänzg. zu Therese Haupt</hi>. Band I.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Haydn, J.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Haydn,</hi> J. Gute u. schlechte Früchterl'n. Oberbayerische Hochlandsskizzen. 8. (172) Mannheim 1897, J. Bensheimers Verlag. 1.50</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Ergänzg. zu J. Haydn</hi>. Band I.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Hedwig, Tante</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Hedwig,</hi> Tante. Garten, Wald und Feld.</p><lb/> <p>‒ Kinder- und Jugendschriften.</p><lb/> <p>‒ Tante Hedwigs Geschichten.</p><lb/> <p>‒ Zwei Wege zum Licht.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Ergänzg. zu Tante Hedwig</hi>. Band I.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Hege, Frau Christine</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Hege,</hi> Frau Christine, Frankfurt a. Main, Humboldtstrasse 79, geboren am 23. Juli 1871 in Grombach, Baden, schreibt über Hauswirtschaft und Erziehung und ist Schriftleiterin des »Frauen-Bund«.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Heiberg, Frau Asta</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Heiberg,</hi> Frau Asta, Schleswig, geboren am 7. Mai 1817 in Greifswald als die Tochter des Grafen Carl von Baudissin. In der Kindheit war sie infolge einer Krankheit zwanzig Wochen dem Tode nahe. Aus dieser Krankheit behielt sie ein Kopfleiden, das sie erst im siebenzigsten Jahre verliess. Sie wurde 1835 die Gattin des Schriftstellers und Advokaten Dr. Carl Friedrich Heiberg in Schleswig, der am 16. August 1872 daselbst starb und zu dessen Andenken sie das Werk »Erinnerungen aus meinem Leben« geschrieben hat.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. Asta Heiberg</hi>. Band I.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Heim, Frl. E.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Heim,</hi> Frl. E., München, Mathildenstrasse 9a, geboren in Schesslitz, Bayern, schreibt Kunstberichte, Feuilletons, Romane und Novellen. Aus ihrer Feder stammen die Artikel: »Falscher Stolz« und »Das Grafenschloss«.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Heim, J.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Heim,</hi> J. <hi rendition="#g">Biographie u. Werke s. Marie Bachmann-Göttisheim</hi>. Nachtrag.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Heimburg, W.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Heimburg,</hi> W. Romane. Neue Folge. 25.–29. Lfg. Leipzig 1897, Keils Nachfolger. à –.40; in Bdn. à 3.–</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Ergänzg. zu W. Heimburg</hi>. Band I. </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0517]
Hartmann, Wilhelmine
Hartmann, Wilhelmine, Ps. Mignon Hartmann, geboren am 21. Januar 1854 auf dem Hofe Nieder-Schabbehard zu Steinhagen in Westfalen, als die Tochter des Landtagsabgeordneten Herman Nieder-Schabbehard. Im Alter von 18 Jahren verheiratete sie sich mit dem Kaufmanne Hartmann. Die Ehe war jedoch nicht glücklich und wurde gerichtlich gelöst. Kurz darauf starb der Vater, und Wilhelmine, fast heimatlos geworden, zog aufs Land und begann mit Eifer zu studieren. Das folgende Leben war eine lange Kette von Schikanen und Verfolgungen, die ihren Höhepunkt erreichten, als man 1895 die Unglückliche in eine orthodoxe Irrenanstalt zwängte, aus der sie erst nach 3 Monaten als »geheilt« entlassen wurde, weil niemand für sie bezahlen wollte.
Werke s. Mignon Hartmann. Band I.
Hasenclever, Sophie
Hasenclever, Sophie. Michelangelos sämtliche Gedichte, in Guastis Text m. deutscher Übersetzg. Eingeführt durch M. Jordan. 8. (428 m. eingedr. H.-Ornamenten.) Leipzig 1875, A. Dürr. 20.–; geb. 32.–; in Ldr. geb. 36.–
Ergänzg. zu Sophie Hasenclever. Band I.
Haupt, Therese
Haupt, Therese. Wie Klein-Else das Christkind suchen ging. Dramatisches Weihnachtsmärchen in 3 Aufz. Musik v. Jul. Laubner. 16. (56) Leipzig 1897, Ph. Reclam jr. –.20
Ergänzg. zu Therese Haupt. Band I.
Haydn, J.
Haydn, J. Gute u. schlechte Früchterl'n. Oberbayerische Hochlandsskizzen. 8. (172) Mannheim 1897, J. Bensheimers Verlag. 1.50
Ergänzg. zu J. Haydn. Band I.
Hedwig, Tante
Hedwig, Tante. Garten, Wald und Feld.
‒ Kinder- und Jugendschriften.
‒ Tante Hedwigs Geschichten.
‒ Zwei Wege zum Licht.
Ergänzg. zu Tante Hedwig. Band I.
Hege, Frau Christine
Hege, Frau Christine, Frankfurt a. Main, Humboldtstrasse 79, geboren am 23. Juli 1871 in Grombach, Baden, schreibt über Hauswirtschaft und Erziehung und ist Schriftleiterin des »Frauen-Bund«.
Heiberg, Frau Asta
*Heiberg, Frau Asta, Schleswig, geboren am 7. Mai 1817 in Greifswald als die Tochter des Grafen Carl von Baudissin. In der Kindheit war sie infolge einer Krankheit zwanzig Wochen dem Tode nahe. Aus dieser Krankheit behielt sie ein Kopfleiden, das sie erst im siebenzigsten Jahre verliess. Sie wurde 1835 die Gattin des Schriftstellers und Advokaten Dr. Carl Friedrich Heiberg in Schleswig, der am 16. August 1872 daselbst starb und zu dessen Andenken sie das Werk »Erinnerungen aus meinem Leben« geschrieben hat.
Werke s. Asta Heiberg. Band I.
Heim, Frl. E.
Heim, Frl. E., München, Mathildenstrasse 9a, geboren in Schesslitz, Bayern, schreibt Kunstberichte, Feuilletons, Romane und Novellen. Aus ihrer Feder stammen die Artikel: »Falscher Stolz« und »Das Grafenschloss«.
Heim, J.
Heim, J. Biographie u. Werke s. Marie Bachmann-Göttisheim. Nachtrag.
Heimburg, W.
Heimburg, W. Romane. Neue Folge. 25.–29. Lfg. Leipzig 1897, Keils Nachfolger. à –.40; in Bdn. à 3.–
Ergänzg. zu W. Heimburg. Band I.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/517 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/517>, abgerufen am 21.02.2025. |