Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.zeigte, drängte sie auf das litterarische und sociale Gebiet. J. G. ist seit 15 Jahren teils politisch, teils sozialpolitisch thätig und zwar in Leitartikeln, wie auch durch Feuilletons. Die Artikel sind teils mit ihrem Namen, teils mit dem Redaktionszeichen oder dem Pseudonym "Fides Semper" erschienen. Sie hat in Süddeutschland die Erwerbsthätigkeit der Frau, der gebildeten Frau, in ihre Besprechungen gezogen, zu einer Zeit, da in Berlin noch keine oder doch erst die kleinen Anfänge der heutigen Frauenbewegung sich zeigten, die ihr ganzes Interesse erregt. Gegenwärtig arbeitet sie an "Sociale Probleme" in Form von kleinen Aufsätzen und Erzählungen, ferner an einem grossen Roman in zwei Bänden "Modernes Martyrium" und an einem kleineren Roman "Ein Übermensch". [Grauenhorst, Erna] Grauenhorst, Erna. Anstands-Katechismus, enthaltend in Fragen u. Antworten alle Regeln des Anstandes u. der feinen Sitten. 8. (40) Berlin 1897, Verlag des Fröbel-Oberlin-Vereins. -.50 - Katechismus der Kochkunst, enthaltend die Wissenschaft der Küche u. eine Anzahl erprobter Rezepte. 8. (128) Ebda. 1898. -.60 Biographie u. Werke s. Band I. [Gregor, Lucy] Gregor, Lucy, s. Lucy Hoesch. Nachtrag. - Auch einige nüchterne Bemerkungen über die Frauenfrage "von einer Frau". (ca. 25) Bad Ems, Robert Sommer. - Sie haben keine Ehre. Skizzen. 4.-7. Taus. 12. (128 m. Titelbild) Berlin 1897, R. Eckstein Nachf. 1.- - Wo liegt die Schuld? (121) Berlin 1892. H. Steinitz. 1.- [Gregory, Freifrau M. von] Gregory, Freifrau M. von, geb. von Hopffgarten, Ps. J. von Garten, Hameln a. d. Weser, Schwester der Schriftstellerin Elinor von Hopffgarten (siehe diese), schreibt erst seit Kurzem Novellen, Kindererzählungen und Skizzen. [Grelle, F.] Grelle, F. (?) Die Frau Pfarrerin. Rom. 8. (176) Gera-Untermhaus, Fr. Eugen Köhler in Komm. 1.- [Groeben, Gräfin Elisabeth] Groeben, Gräfin Elisabeth. Josua u. das Land der Verheissung. Übers. des Past. F. B. B. A. Meyer. 8. (275 m. 9 Bildern) Berlin 1896, Deutsch-evangel. Buch- u. Traktat-Gesellschaft. 2.70 Ergänzg. zu Gräfin Elisabeth Groeben. Band I. [Gröger, Fanny] Gröger, Fanny. Thränen. 8. (134) Berlin 1898, S. Fischer. 2.- Biographie und weitere Werke s. Band I. [Grossheim, Julie] Grossheim, Julie, s. J. E. Mand. Band II. [Grotthuss, Elise v.] Grotthuss, Elise v. Bertha Dürsprung. Rom. 8. (241) Augsburg 1897, B. Schmids Verlag. 2.40 Ergänzg. zu Elise v. Grotthuss. Band I. [Grube-Lörcher, Erik] Grube-Lörcher, Erik, s. Frau Erica Lörcher. Nachtrag. - Auf der Dorfstrasse. 12. (16) Berlin 1897, Verlag des christlichen Zeitschriftenvereins. -.05 - Die Kornblume. Ebda. 1897. -.50 - Eine Spatzengeschichte. 12. (16) Ebda. 1897. -.05 - Heinzelmännchen. Ebda. 1897. -.60 - Neues Märchenbuch Ebda. 1896. -.60 - Passionsblumen. 12. (16) Ebda. 1897. -.05 - Von der Urahne. - Der Chorknabe. 12. (119 m. 4 Farbdr.) Ebda. 1897. 1.20 zeigte, drängte sie auf das litterarische und sociale Gebiet. J. G. ist seit 15 Jahren teils politisch, teils sozialpolitisch thätig und zwar in Leitartikeln, wie auch durch Feuilletons. Die Artikel sind teils mit ihrem Namen, teils mit dem Redaktionszeichen oder dem Pseudonym »Fides Semper« erschienen. Sie hat in Süddeutschland die Erwerbsthätigkeit der Frau, der gebildeten Frau, in ihre Besprechungen gezogen, zu einer Zeit, da in Berlin noch keine oder doch erst die kleinen Anfänge der heutigen Frauenbewegung sich zeigten, die ihr ganzes Interesse erregt. Gegenwärtig arbeitet sie an »Sociale Probleme« in Form von kleinen Aufsätzen und Erzählungen, ferner an einem grossen Roman in zwei Bänden »Modernes Martyrium« und an einem kleineren Roman »Ein Übermensch«. [Grauenhorst, Erna] Grauenhorst, Erna. Anstands-Katechismus, enthaltend in Fragen u. Antworten alle Regeln des Anstandes u. der feinen Sitten. 8. (40) Berlin 1897, Verlag des Fröbel-Oberlin-Vereins. –.50 ‒ Katechismus der Kochkunst, enthaltend die Wissenschaft der Küche u. eine Anzahl erprobter Rezepte. 8. (128) Ebda. 1898. –.60 Biographie u. Werke s. Band I. [Gregor, Lucy] Gregor, Lucy, s. Lucy Hoesch. Nachtrag. ‒ Auch einige nüchterne Bemerkungen über die Frauenfrage »von einer Frau«. (ca. 25) Bad Ems, Robert Sommer. ‒ Sie haben keine Ehre. Skizzen. 4.–7. Taus. 12. (128 m. Titelbild) Berlin 1897, R. Eckstein Nachf. 1.– ‒ Wo liegt die Schuld? (121) Berlin 1892. H. Steinitz. 1.– [Gregory, Freifrau M. von] Gregory, Freifrau M. von, geb. von Hopffgarten, Ps. J. von Garten, Hameln a. d. Weser, Schwester der Schriftstellerin Elinor von Hopffgarten (siehe diese), schreibt erst seit Kurzem Novellen, Kindererzählungen und Skizzen. [Grelle, F.] Grelle, F. (?) Die Frau Pfarrerin. Rom. 8. (176) Gera-Untermhaus, Fr. Eugen Köhler in Komm. 1.– [Groeben, Gräfin Elisabeth] Groeben, Gräfin Elisabeth. Josua u. das Land der Verheissung. Übers. des Past. F. B. B. A. Meyer. 8. (275 m. 9 Bildern) Berlin 1896, Deutsch-evangel. Buch- u. Traktat-Gesellschaft. 2.70 Ergänzg. zu Gräfin Elisabeth Groeben. Band I. [Gröger, Fanny] Gröger, Fanny. Thränen. 8. (134) Berlin 1898, S. Fischer. 2.– Biographie und weitere Werke s. Band I. [Grossheim, Julie] Grossheim, Julie, s. J. E. Mand. Band II. [Grotthuss, Elise v.] Grotthuss, Elise v. Bertha Dürsprung. Rom. 8. (241) Augsburg 1897, B. Schmids Verlag. 2.40 Ergänzg. zu Elise v. Grotthuss. Band I. [Grube-Lörcher, Erik] Grube-Lörcher, Erik, s. Frau Erica Lörcher. Nachtrag. ‒ Auf der Dorfstrasse. 12. (16) Berlin 1897, Verlag des christlichen Zeitschriftenvereins. –.05 ‒ Die Kornblume. Ebda. 1897. –.50 ‒ Eine Spatzengeschichte. 12. (16) Ebda. 1897. –.05 ‒ Heinzelmännchen. Ebda. 1897. –.60 ‒ Neues Märchenbuch Ebda. 1896. –.60 ‒ Passionsblumen. 12. (16) Ebda. 1897. –.05 ‒ Von der Urahne. – Der Chorknabe. 12. (119 m. 4 Farbdr.) Ebda. 1897. 1.20 <TEI> <text> <body> <div type="lexiconEntry"> <p><pb facs="#f0515"/> zeigte, drängte sie auf das litterarische und sociale Gebiet. J. G. ist seit 15 Jahren teils politisch, teils sozialpolitisch thätig und zwar in Leitartikeln, wie auch durch Feuilletons. Die Artikel sind teils mit ihrem Namen, teils mit dem Redaktionszeichen oder dem Pseudonym »Fides Semper« erschienen. Sie hat in Süddeutschland die Erwerbsthätigkeit der Frau, der gebildeten Frau, in ihre Besprechungen gezogen, zu einer Zeit, da in Berlin noch keine oder doch erst die kleinen Anfänge der heutigen Frauenbewegung sich zeigten, die ihr ganzes Interesse erregt. Gegenwärtig arbeitet sie an »Sociale Probleme« in Form von kleinen Aufsätzen und Erzählungen, ferner an einem grossen Roman in zwei Bänden »Modernes Martyrium« und an einem kleineren Roman »Ein Übermensch«.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Grauenhorst, Erna</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Grauenhorst,</hi> Erna. Anstands-Katechismus, enthaltend in Fragen u. Antworten alle Regeln des Anstandes u. der feinen Sitten. 8. (40) Berlin 1897, Verlag des Fröbel-Oberlin-Vereins. –.50</p><lb/> <p>‒ Katechismus der Kochkunst, enthaltend die Wissenschaft der Küche u. eine Anzahl erprobter Rezepte. 8. (128) Ebda. 1898. –.60</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Biographie u. Werke s</hi>. Band I.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Gregor, Lucy</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Gregor,</hi> Lucy, s. <hi rendition="#g">Lucy Hoesch</hi>. Nachtrag.</p><lb/> <p>‒ Auch einige nüchterne Bemerkungen über die Frauenfrage »von einer Frau«. (ca. 25) Bad Ems, Robert Sommer.</p><lb/> <p>‒ Sie haben keine Ehre. Skizzen. 4.–7. Taus. 12. (128 m. Titelbild) Berlin 1897, R. Eckstein Nachf. 1.–</p><lb/> <p>‒ Wo liegt die Schuld? (121) Berlin 1892. H. Steinitz. 1.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Gregory, Freifrau M. von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Gregory,</hi> Freifrau M. von, geb. von Hopffgarten, Ps. J. von Garten, Hameln a. d. Weser, Schwester der Schriftstellerin Elinor von Hopffgarten (siehe diese), schreibt erst seit Kurzem Novellen, Kindererzählungen und Skizzen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Grelle, F.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Grelle,</hi> F. (?) Die Frau Pfarrerin. Rom. 8. (176) Gera-Untermhaus, Fr. Eugen Köhler in Komm. 1.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Groeben, Gräfin Elisabeth</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Groeben,</hi> Gräfin Elisabeth. Josua u. das Land der Verheissung. Übers. des Past. F. B. B. A. Meyer. 8. (275 m. 9 Bildern) Berlin 1896, Deutsch-evangel. Buch- u. Traktat-Gesellschaft. 2.70</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Ergänzg. zu Gräfin Elisabeth Groeben</hi>. Band I.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Gröger, Fanny</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Gröger,</hi> Fanny. Thränen. 8. (134) Berlin 1898, S. Fischer. 2.–</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Biographie und weitere Werke s</hi>. Band I.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Grossheim, Julie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Grossheim,</hi> Julie, s. <hi rendition="#g">J. E. Mand</hi>. Band II.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Grotthuss, Elise v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Grotthuss,</hi> Elise v. Bertha Dürsprung. Rom. 8. (241) Augsburg 1897, B. Schmids Verlag. 2.40</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Ergänzg. zu Elise v. Grotthuss</hi>. Band I.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Grube-Lörcher, Erik</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Grube-Lörcher,</hi> Erik, s. <hi rendition="#g">Frau Erica Lörcher</hi>. Nachtrag.</p><lb/> <p>‒ Auf der Dorfstrasse. 12. (16) Berlin 1897, Verlag des christlichen Zeitschriftenvereins. –.05</p><lb/> <p>‒ Die Kornblume. Ebda. 1897. –.50</p><lb/> <p>‒ Eine Spatzengeschichte. 12. (16) Ebda. 1897. –.05</p><lb/> <p>‒ Heinzelmännchen. Ebda. 1897. –.60</p><lb/> <p>‒ Neues Märchenbuch Ebda. 1896. –.60</p><lb/> <p>‒ Passionsblumen. 12. (16) Ebda. 1897. –.05</p><lb/> <p>‒ Von der Urahne. – Der Chorknabe. 12. (119 m. 4 Farbdr.) Ebda. 1897. 1.20 </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0515]
zeigte, drängte sie auf das litterarische und sociale Gebiet. J. G. ist seit 15 Jahren teils politisch, teils sozialpolitisch thätig und zwar in Leitartikeln, wie auch durch Feuilletons. Die Artikel sind teils mit ihrem Namen, teils mit dem Redaktionszeichen oder dem Pseudonym »Fides Semper« erschienen. Sie hat in Süddeutschland die Erwerbsthätigkeit der Frau, der gebildeten Frau, in ihre Besprechungen gezogen, zu einer Zeit, da in Berlin noch keine oder doch erst die kleinen Anfänge der heutigen Frauenbewegung sich zeigten, die ihr ganzes Interesse erregt. Gegenwärtig arbeitet sie an »Sociale Probleme« in Form von kleinen Aufsätzen und Erzählungen, ferner an einem grossen Roman in zwei Bänden »Modernes Martyrium« und an einem kleineren Roman »Ein Übermensch«.
Grauenhorst, Erna
Grauenhorst, Erna. Anstands-Katechismus, enthaltend in Fragen u. Antworten alle Regeln des Anstandes u. der feinen Sitten. 8. (40) Berlin 1897, Verlag des Fröbel-Oberlin-Vereins. –.50
‒ Katechismus der Kochkunst, enthaltend die Wissenschaft der Küche u. eine Anzahl erprobter Rezepte. 8. (128) Ebda. 1898. –.60
Biographie u. Werke s. Band I.
Gregor, Lucy
Gregor, Lucy, s. Lucy Hoesch. Nachtrag.
‒ Auch einige nüchterne Bemerkungen über die Frauenfrage »von einer Frau«. (ca. 25) Bad Ems, Robert Sommer.
‒ Sie haben keine Ehre. Skizzen. 4.–7. Taus. 12. (128 m. Titelbild) Berlin 1897, R. Eckstein Nachf. 1.–
‒ Wo liegt die Schuld? (121) Berlin 1892. H. Steinitz. 1.–
Gregory, Freifrau M. von
Gregory, Freifrau M. von, geb. von Hopffgarten, Ps. J. von Garten, Hameln a. d. Weser, Schwester der Schriftstellerin Elinor von Hopffgarten (siehe diese), schreibt erst seit Kurzem Novellen, Kindererzählungen und Skizzen.
Grelle, F.
Grelle, F. (?) Die Frau Pfarrerin. Rom. 8. (176) Gera-Untermhaus, Fr. Eugen Köhler in Komm. 1.–
Groeben, Gräfin Elisabeth
Groeben, Gräfin Elisabeth. Josua u. das Land der Verheissung. Übers. des Past. F. B. B. A. Meyer. 8. (275 m. 9 Bildern) Berlin 1896, Deutsch-evangel. Buch- u. Traktat-Gesellschaft. 2.70
Ergänzg. zu Gräfin Elisabeth Groeben. Band I.
Gröger, Fanny
Gröger, Fanny. Thränen. 8. (134) Berlin 1898, S. Fischer. 2.–
Biographie und weitere Werke s. Band I.
Grossheim, Julie
Grossheim, Julie, s. J. E. Mand. Band II.
Grotthuss, Elise v.
Grotthuss, Elise v. Bertha Dürsprung. Rom. 8. (241) Augsburg 1897, B. Schmids Verlag. 2.40
Ergänzg. zu Elise v. Grotthuss. Band I.
Grube-Lörcher, Erik
Grube-Lörcher, Erik, s. Frau Erica Lörcher. Nachtrag.
‒ Auf der Dorfstrasse. 12. (16) Berlin 1897, Verlag des christlichen Zeitschriftenvereins. –.05
‒ Die Kornblume. Ebda. 1897. –.50
‒ Eine Spatzengeschichte. 12. (16) Ebda. 1897. –.05
‒ Heinzelmännchen. Ebda. 1897. –.60
‒ Neues Märchenbuch Ebda. 1896. –.60
‒ Passionsblumen. 12. (16) Ebda. 1897. –.05
‒ Von der Urahne. – Der Chorknabe. 12. (119 m. 4 Farbdr.) Ebda. 1897. 1.20
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/515 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/515>, abgerufen am 21.02.2025. |