Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.[Goffry] Goffry, s. Hermine Schnabel. Nachtrag. [Goldheim, Margot] Goldheim, Margot, Werke s. G. Margot. Band II. [Gomperz, Elise] Gomperz, Elise. August Comte u. der Positivismus. Wiederabdruck aus der Westminster-Review. Aus dem Engl. des John Stuart Mill. 8. (141) Leipzig 1874, Fues. 2.- [Gontard, Frau] Gontard, Frau, Ps. Diotima. [Gonzenbach, Laura] Gonzenbach, Laura, wurde 1842 in Messina geboren, wo ihr Vater, ein Schweizer, ansässig war. Sie starb 1878 daselbst, nachdem sie seit 1869 als Gattin des italienischen Offiziers Oberst La Racine mehrere Jahre in Neapel gelebt hatte. [Göpel, Karoline] Göpel, Karoline, Band I S. 272 ist zu ergänzen: gestorben den 16. August 1887 in Eisenach. [Gotthardt, Natalie] Gotthardt, Natalie. Die Einmachekunst. (Zum Selbstunterricht). 8. (173) Dresden 1898, N. Gotthardt. geb. 2.- Ergänzg. zu Natalie Gotthardt. Band I. [Gottheiner, Elisabeth] #Gottheiner, Elisabeth, Berlin W. Motzstrasse 88, geboren am 26. März 1874 zu Berlin. - Biegen oder Brechen. Die Geschichte einer Ehe. Autorisierte Übersetzg. des Romans d. Mrs. Alexander. 2 Bde. 8. (250 u. 489) Leipzig 1897, Paul List. 5.-; geb. 6.- - Marcella. Übersetzg. des Romans der Mrs. Humphrey Ward. 8. Ebda. 1896. 3 Bde. 9.-; geb. in 2 Bdn. 12.- - Sir George Tressady. Übersetzg des Romans der Mrs. Humphrey Ward. Ebda. 1898. U. d. Presse. [Gotthelf, Käthi] Gotthelf, Käthi. Die Grossmutter. Westend-Berlin 1897, W. Faber & Co. geb. 1.50 [Grabi, Magdalena] Grabi, Magdalena. Der Thaler. 12. (63 m. 4 Farbdr.) Berlin 1897, Verlag des christlichen Zeitschriftenvereins. -.50 - Richard Ohnefurcht. Der kleine Normannenfürst. Historische Erzählg. aus d. Englischen. 12. (158 m. 1 Farbdr.) Ebda. 1896. -.50 Biographie u. weitere Werke s. Band I. [Graf-Lomtano, Frau Dr. Josefine] *Graf-Lomtano, Frau Dr. Josefine, Ps. Josefine Lomtano, Cham, Bayern, wurde 1870 zu Bütthard geboren, in München zur jugendlichen Tragödin ausgebildet, debütierte in Nürnberg 1891 mit ausserordentlichem Erfolg als "Jungfrau von Orleans"; seitdem in hochtragischen Rollen (Stuart, Iphigenie, Judith) an grossen Stadttheatern thätig; vermählte sich 1897 mit Dr. Graf, lebt in Cham. Sie ist Verfasserin vieler Prologe, Festspiele, Märchen, Mitarbeiterin des "Bayerischen Dichteralbums" 1895, der "Berliner Splitter" 1890/91, der Zeitschrift "Humor" 1890; Epische Gedichte; "Poesie und Welt", "Der Weg zum Glück". Poetische Arbeiten, hauptsächlich aus dem Bühnenleben: "Künstler-Glossen", "Aus der Feder eines Mimen", "Schauspielers Pflichten". In der Herausgabe begriffen ein grosses Werk: "Die Frau im Bühnenleben". [Gratz, Frau Josephine] Gratz, Frau Josephine, geb. Schmidt, Ps. Paula Wildeck, Fides Semper, Berlin, Bergmannstrasse 3I, wurde am 9. Juli 1848 zu Meersburg am Bodensee geboren. Mit 29 Jahren wurde sie bereits Witwe. Ihre aussergewöhnliche Begabung für schriftstellerische und rednerische Thätigkeit, welche sich bei ihr schon in zartester Kindheit [Goffry] Goffry, s. Hermine Schnabel. Nachtrag. [Goldheim, Margot] Goldheim, Margot, Werke s. G. Margot. Band II. [Gomperz, Elise] Gomperz, Elise. August Comte u. der Positivismus. Wiederabdruck aus der Westminster-Review. Aus dem Engl. des John Stuart Mill. 8. (141) Leipzig 1874, Fues. 2.– [Gontard, Frau] Gontard, Frau, Ps. Diotima. [Gonzenbach, Laura] Gonzenbach, Laura, wurde 1842 in Messina geboren, wo ihr Vater, ein Schweizer, ansässig war. Sie starb 1878 daselbst, nachdem sie seit 1869 als Gattin des italienischen Offiziers Oberst La Racine mehrere Jahre in Neapel gelebt hatte. [Göpel, Karoline] Göpel, Karoline, Band I S. 272 ist zu ergänzen: gestorben den 16. August 1887 in Eisenach. [Gotthardt, Natalie] Gotthardt, Natalie. Die Einmachekunst. (Zum Selbstunterricht). 8. (173) Dresden 1898, N. Gotthardt. geb. 2.– Ergänzg. zu Natalie Gotthardt. Band I. [Gottheiner, Elisabeth] □Gottheiner, Elisabeth, Berlin W. Motzstrasse 88, geboren am 26. März 1874 zu Berlin. ‒ Biegen oder Brechen. Die Geschichte einer Ehe. Autorisierte Übersetzg. des Romans d. Mrs. Alexander. 2 Bde. 8. (250 u. 489) Leipzig 1897, Paul List. 5.–; geb. 6.– ‒ Marcella. Übersetzg. des Romans der Mrs. Humphrey Ward. 8. Ebda. 1896. 3 Bde. 9.–; geb. in 2 Bdn. 12.– ‒ Sir George Tressady. Übersetzg des Romans der Mrs. Humphrey Ward. Ebda. 1898. U. d. Presse. [Gotthelf, Käthi] Gotthelf, Käthi. Die Grossmutter. Westend-Berlin 1897, W. Faber & Co. geb. 1.50 [Grabi, Magdalena] Grabi, Magdalena. Der Thaler. 12. (63 m. 4 Farbdr.) Berlin 1897, Verlag des christlichen Zeitschriftenvereins. –.50 ‒ Richard Ohnefurcht. Der kleine Normannenfürst. Historische Erzählg. aus d. Englischen. 12. (158 m. 1 Farbdr.) Ebda. 1896. –.50 Biographie u. weitere Werke s. Band I. [Graf-Lomtano, Frau Dr. Josefine] *Graf-Lomtano, Frau Dr. Josefine, Ps. Josefine Lomtano, Cham, Bayern, wurde 1870 zu Bütthard geboren, in München zur jugendlichen Tragödin ausgebildet, debütierte in Nürnberg 1891 mit ausserordentlichem Erfolg als »Jungfrau von Orleans«; seitdem in hochtragischen Rollen (Stuart, Iphigenie, Judith) an grossen Stadttheatern thätig; vermählte sich 1897 mit Dr. Graf, lebt in Cham. Sie ist Verfasserin vieler Prologe, Festspiele, Märchen, Mitarbeiterin des »Bayerischen Dichteralbums« 1895, der »Berliner Splitter« 1890/91, der Zeitschrift »Humor« 1890; Epische Gedichte; »Poesie und Welt«, »Der Weg zum Glück«. Poetische Arbeiten, hauptsächlich aus dem Bühnenleben: »Künstler-Glossen«, »Aus der Feder eines Mimen«, »Schauspielers Pflichten«. In der Herausgabe begriffen ein grosses Werk: »Die Frau im Bühnenleben«. [Gratz, Frau Josephine] Gratz, Frau Josephine, geb. Schmidt, Ps. Paula Wildeck, Fides Semper, Berlin, Bergmannstrasse 3I, wurde am 9. Juli 1848 zu Meersburg am Bodensee geboren. Mit 29 Jahren wurde sie bereits Witwe. Ihre aussergewöhnliche Begabung für schriftstellerische und rednerische Thätigkeit, welche sich bei ihr schon in zartester Kindheit <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0514"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Goffry</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Goffry,</hi> s. <hi rendition="#g">Hermine Schnabel</hi>. Nachtrag.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Goldheim, Margot</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Goldheim,</hi> Margot, <hi rendition="#g">Werke s. G. Margot</hi>. Band II.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Gomperz, Elise</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Gomperz,</hi> Elise. August Comte u. der Positivismus. Wiederabdruck aus der Westminster-Review. Aus dem Engl. des John Stuart Mill. 8. (141) Leipzig 1874, Fues. 2.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Gontard, Frau</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Gontard,</hi> Frau, Ps. Diotima.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Gonzenbach, Laura</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Gonzenbach,</hi> Laura, wurde 1842 in Messina geboren, wo ihr Vater, ein Schweizer, ansässig war. Sie starb 1878 daselbst, nachdem sie seit 1869 als Gattin des italienischen Offiziers Oberst La Racine mehrere Jahre in Neapel gelebt hatte.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Göpel, Karoline</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Göpel,</hi> Karoline, Band I S. 272 ist zu ergänzen: gestorben den 16. August 1887 in Eisenach.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Gotthardt, Natalie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Gotthardt,</hi> Natalie. Die Einmachekunst. (Zum Selbstunterricht). 8. (173) Dresden 1898, N. Gotthardt. geb. 2.–</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Ergänzg. zu Natalie Gotthardt</hi>. Band I.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Gottheiner, Elisabeth</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">□Gottheiner,</hi> Elisabeth, Berlin W. Motzstrasse 88, geboren am 26. März 1874 zu Berlin.</p><lb/> <p>‒ Biegen oder Brechen. Die Geschichte einer Ehe. Autorisierte Übersetzg. des Romans d. Mrs. Alexander. 2 Bde. 8. (250 u. 489) Leipzig 1897, Paul List. 5.–; geb. 6.–</p><lb/> <p>‒ Marcella. Übersetzg. des Romans der Mrs. Humphrey Ward. 8. Ebda. 1896. 3 Bde. 9.–; geb. in 2 Bdn. 12.–</p><lb/> <p>‒ Sir George Tressady. Übersetzg des Romans der Mrs. Humphrey Ward. Ebda. 1898. U. d. Presse.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Gotthelf, Käthi</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Gotthelf,</hi> Käthi. Die Grossmutter. Westend-Berlin 1897, W. Faber & Co. geb. 1.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Grabi, Magdalena</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Grabi,</hi> Magdalena. Der Thaler. 12. (63 m. 4 Farbdr.) Berlin 1897, Verlag des christlichen Zeitschriftenvereins. –.50</p><lb/> <p>‒ Richard Ohnefurcht. Der kleine Normannenfürst. Historische Erzählg. aus d. Englischen. 12. (158 m. 1 Farbdr.) Ebda. 1896. –.50</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Biographie u. weitere Werke s</hi>. Band I.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Graf-Lomtano, Frau Dr. Josefine</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Graf-Lomtano,</hi> Frau Dr. Josefine, Ps. Josefine Lomtano, Cham, Bayern, wurde 1870 zu Bütthard geboren, in München zur jugendlichen Tragödin ausgebildet, debütierte in Nürnberg 1891 mit ausserordentlichem Erfolg als »Jungfrau von Orleans«; seitdem in hochtragischen Rollen (Stuart, Iphigenie, Judith) an grossen Stadttheatern thätig; vermählte sich 1897 mit Dr. Graf, lebt in Cham. Sie ist Verfasserin vieler Prologe, Festspiele, Märchen, Mitarbeiterin des »Bayerischen Dichteralbums« 1895, der »Berliner Splitter« 1890/91, der Zeitschrift »Humor« 1890; Epische Gedichte; »Poesie und Welt«, »Der Weg zum Glück«. Poetische Arbeiten, hauptsächlich aus dem Bühnenleben: »Künstler-Glossen«, »Aus der Feder eines Mimen«, »Schauspielers Pflichten«. In der Herausgabe begriffen ein grosses Werk: »Die Frau im Bühnenleben«.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Gratz, Frau Josephine</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Gratz,</hi> Frau Josephine, geb. Schmidt, Ps. Paula Wildeck, Fides Semper, Berlin, Bergmannstrasse 3<hi rendition="#sup">I</hi>, wurde am 9. Juli 1848 zu Meersburg am Bodensee geboren. Mit 29 Jahren wurde sie bereits Witwe. Ihre aussergewöhnliche Begabung für schriftstellerische und rednerische Thätigkeit, welche sich bei ihr schon in zartester Kindheit </p> </div> </body> </text> </TEI> [0514]
Goffry
Goffry, s. Hermine Schnabel. Nachtrag.
Goldheim, Margot
Goldheim, Margot, Werke s. G. Margot. Band II.
Gomperz, Elise
Gomperz, Elise. August Comte u. der Positivismus. Wiederabdruck aus der Westminster-Review. Aus dem Engl. des John Stuart Mill. 8. (141) Leipzig 1874, Fues. 2.–
Gontard, Frau
Gontard, Frau, Ps. Diotima.
Gonzenbach, Laura
Gonzenbach, Laura, wurde 1842 in Messina geboren, wo ihr Vater, ein Schweizer, ansässig war. Sie starb 1878 daselbst, nachdem sie seit 1869 als Gattin des italienischen Offiziers Oberst La Racine mehrere Jahre in Neapel gelebt hatte.
Göpel, Karoline
Göpel, Karoline, Band I S. 272 ist zu ergänzen: gestorben den 16. August 1887 in Eisenach.
Gotthardt, Natalie
Gotthardt, Natalie. Die Einmachekunst. (Zum Selbstunterricht). 8. (173) Dresden 1898, N. Gotthardt. geb. 2.–
Ergänzg. zu Natalie Gotthardt. Band I.
Gottheiner, Elisabeth
□Gottheiner, Elisabeth, Berlin W. Motzstrasse 88, geboren am 26. März 1874 zu Berlin.
‒ Biegen oder Brechen. Die Geschichte einer Ehe. Autorisierte Übersetzg. des Romans d. Mrs. Alexander. 2 Bde. 8. (250 u. 489) Leipzig 1897, Paul List. 5.–; geb. 6.–
‒ Marcella. Übersetzg. des Romans der Mrs. Humphrey Ward. 8. Ebda. 1896. 3 Bde. 9.–; geb. in 2 Bdn. 12.–
‒ Sir George Tressady. Übersetzg des Romans der Mrs. Humphrey Ward. Ebda. 1898. U. d. Presse.
Gotthelf, Käthi
Gotthelf, Käthi. Die Grossmutter. Westend-Berlin 1897, W. Faber & Co. geb. 1.50
Grabi, Magdalena
Grabi, Magdalena. Der Thaler. 12. (63 m. 4 Farbdr.) Berlin 1897, Verlag des christlichen Zeitschriftenvereins. –.50
‒ Richard Ohnefurcht. Der kleine Normannenfürst. Historische Erzählg. aus d. Englischen. 12. (158 m. 1 Farbdr.) Ebda. 1896. –.50
Biographie u. weitere Werke s. Band I.
Graf-Lomtano, Frau Dr. Josefine
*Graf-Lomtano, Frau Dr. Josefine, Ps. Josefine Lomtano, Cham, Bayern, wurde 1870 zu Bütthard geboren, in München zur jugendlichen Tragödin ausgebildet, debütierte in Nürnberg 1891 mit ausserordentlichem Erfolg als »Jungfrau von Orleans«; seitdem in hochtragischen Rollen (Stuart, Iphigenie, Judith) an grossen Stadttheatern thätig; vermählte sich 1897 mit Dr. Graf, lebt in Cham. Sie ist Verfasserin vieler Prologe, Festspiele, Märchen, Mitarbeiterin des »Bayerischen Dichteralbums« 1895, der »Berliner Splitter« 1890/91, der Zeitschrift »Humor« 1890; Epische Gedichte; »Poesie und Welt«, »Der Weg zum Glück«. Poetische Arbeiten, hauptsächlich aus dem Bühnenleben: »Künstler-Glossen«, »Aus der Feder eines Mimen«, »Schauspielers Pflichten«. In der Herausgabe begriffen ein grosses Werk: »Die Frau im Bühnenleben«.
Gratz, Frau Josephine
Gratz, Frau Josephine, geb. Schmidt, Ps. Paula Wildeck, Fides Semper, Berlin, Bergmannstrasse 3I, wurde am 9. Juli 1848 zu Meersburg am Bodensee geboren. Mit 29 Jahren wurde sie bereits Witwe. Ihre aussergewöhnliche Begabung für schriftstellerische und rednerische Thätigkeit, welche sich bei ihr schon in zartester Kindheit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/514 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/514>, abgerufen am 21.02.2025. |