Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.[Elbe, A. von der] Elbe, A. von der. Biographie und Werke s. Band I. - Astolf der Cherusker. Erzählg. 8. (198 m. 5 Autotypieen nach Aquarellen) Berlin 1897, H. J. Meidinger. 4.- - Isabellas Nachlass u. andere Erzählgn., ca. 24 Bogen. Leipzig 1898, Paul List. 4.-; geb. 5.- [El-Correi] El-Correi. Peter Goddoms Tochter. Rom. 8. (371) Berlin 1897, Deutsches Verlagshaus Bong & Co. 4.-; geb. 5.50 [Elfa, Sascha] Elfa, Sascha, Biographie s. Helene Bechtel. Nachtrag. [Elfriede von Koburg] Elfriede von Koburg, s. Bernhardine Storch. Band II und Werke s. Band I, Seite 187. [Elise] Elise, die Verfasserin von "Stolz und still", Band I, heisst Helene von Rüts, geboren 1833, gestorben 1868 in Berlin. Werke s. auch Band II. [Ellissen, Ottilie] #Ellissen, Ottilie, Einbeck. Werke s. O. Nessille Band II. [Emmerich, Anna Katharina] Emmerich, Anna Katharina. Das Leben unseres Herrn u. Heilandes Jesu Christi. 3 Bde. 8. (1713 m. Bildnis u. 3 Stahlstichen) Regensburg 1897, F. Pustet. 10.50; geb. 12.50 [Emmerich, Emma] #Emmerich, Emma, München, Leopoldstrasse 41. - Was die Frauen wissen sollten. Das Buch e. Frau f. die Frauen von Mrs. E. B. Duffey. Übersetzg. 4. Aufl. 8. (243) München 1897. J. Palms Verlag. 3.-; geb. 4.- [Engelbronner, Nina d'Aubigny v.] Engelbronner, Nina d'Aubigny v., geboren in Kassel den 16. April 1787. [Engelhard, Elise] Engelhard, Elise. Welche Folgen hat die Heranziehung d. weibl. Geschlechtes z. Lehrberufe auf pädagog. u. sozialen Gebiete? 8. (39) Wien 1896, Manz. -.60 [Erb, Frau Anna Regula] Erb, Frau Anna Regula (s. I. Band S. 193), geb. Boller, erblickte als Tochter eines armen Webers zu Theilingen, (Canton Zürich), am 5. März 1836 das Licht der Welt. Schulunterricht genoss sie in dem Dorfe. Sie heiratete den Landmann Friedrich Erb aus Horben, Gemeinde Illnau; während ihr Gatte Haus und Feld versah, arbeitete sie als Seidenweberin. Fräulein Hermine Goos, Lehrerin in Lörrach (Baden) lernte die Volksdichterin kennen und gab ihre Poesieen heraus. [Erbach-Schönberg, Gräfin Marie zu] Erbach-Schönberg, Gräfin Marie zu, geb. Prinzessin von Battenberg. - Reise zu den Aussätzigen in Sibirien. Übersetzg. der Kate Marsden. 3. Aufl. 8. (158 m. Abbildgn. u. Bildnissen) Leipzig 1895, W. Friedrich. 6.-; geb. 8.- Siehe auch Band I. [Erdmann, Else] Erdmann, Else. Der Lorbeerbaum. Eine altmod. Liebesgeschichte v. der Verf. v. John Halifax Gentleman. Deutsch v. E. E. 8. (166) Leipzig 1885, Hinrichs Verlag. 1.80; geb. 2.40 [Erhardt, F.] Erhardt, F., s. Franziska Hahn. Band I. [Ernst, Johanna] Ernst, Johanna. Klassisches Vergissmeinnicht. Ein Dichterwort auf jeden Tag d. Jahres. 64. (288) Kreuznach 1884, Schmithals. geb. 1.50 [Erxleben, Dorothea Christiane] Erxleben, Dorothea Christiane, geb. Leporin, Ps. Lupinus, geboren den 13. November 1715 zu Quedlinburg, gestorben daselbst am 13. November 1762. [Eschen, Mathilde v.] Eschen, Mathilde v. Unter den Tannen. Zur rechten Zeit. Nov. 12. (127) Berlin 1897, H. Hillger. -.20; geb. -.40 Weitere Werke s. Band I. [Elbe, A. von der] Elbe, A. von der. Biographie und Werke s. Band I. ‒ Astolf der Cherusker. Erzählg. 8. (198 m. 5 Autotypieen nach Aquarellen) Berlin 1897, H. J. Meidinger. 4.– ‒ Isabellas Nachlass u. andere Erzählgn., ca. 24 Bogen. Leipzig 1898, Paul List. 4.–; geb. 5.– [El-Corrëi] El-Corrëi. Peter Goddoms Tochter. Rom. 8. (371) Berlin 1897, Deutsches Verlagshaus Bong & Co. 4.–; geb. 5.50 [Elfa, Sascha] Elfa, Sascha, Biographie s. Helene Bechtel. Nachtrag. [Elfriede von Koburg] Elfriede von Koburg, s. Bernhardine Storch. Band II und Werke s. Band I, Seite 187. [Elise] Elise, die Verfasserin von »Stolz und still«, Band I, heisst Helene von Rüts, geboren 1833, gestorben 1868 in Berlin. Werke s. auch Band II. [Ellissen, Ottilie] □Ellissen, Ottilie, Einbeck. Werke s. O. Nessille Band II. [Emmerich, Anna Katharina] Emmerich, Anna Katharina. Das Leben unseres Herrn u. Heilandes Jesu Christi. 3 Bde. 8. (1713 m. Bildnis u. 3 Stahlstichen) Regensburg 1897, F. Pustet. 10.50; geb. 12.50 [Emmerich, Emma] □Emmerich, Emma, München, Leopoldstrasse 41. ‒ Was die Frauen wissen sollten. Das Buch e. Frau f. die Frauen von Mrs. E. B. Duffey. Übersetzg. 4. Aufl. 8. (243) München 1897. J. Palms Verlag. 3.–; geb. 4.– [Engelbronner, Nina d'Aubigny v.] Engelbronner, Nina d'Aubigny v., geboren in Kassel den 16. April 1787. [Engelhard, Elise] Engelhard, Elise. Welche Folgen hat die Heranziehung d. weibl. Geschlechtes z. Lehrberufe auf pädagog. u. sozialen Gebiete? 8. (39) Wien 1896, Manz. –.60 [Erb, Frau Anna Regula] Erb, Frau Anna Regula (s. I. Band S. 193), geb. Boller, erblickte als Tochter eines armen Webers zu Theilingen, (Canton Zürich), am 5. März 1836 das Licht der Welt. Schulunterricht genoss sie in dem Dorfe. Sie heiratete den Landmann Friedrich Erb aus Horben, Gemeinde Illnau; während ihr Gatte Haus und Feld versah, arbeitete sie als Seidenweberin. Fräulein Hermine Goos, Lehrerin in Lörrach (Baden) lernte die Volksdichterin kennen und gab ihre Poesieen heraus. [Erbach-Schönberg, Gräfin Marie zu] Erbach-Schönberg, Gräfin Marie zu, geb. Prinzessin von Battenberg. ‒ Reise zu den Aussätzigen in Sibirien. Übersetzg. der Kate Marsden. 3. Aufl. 8. (158 m. Abbildgn. u. Bildnissen) Leipzig 1895, W. Friedrich. 6.–; geb. 8.– Siehe auch Band I. [Erdmann, Else] Erdmann, Else. Der Lorbeerbaum. Eine altmod. Liebesgeschichte v. der Verf. v. John Halifax Gentleman. Deutsch v. E. E. 8. (166) Leipzig 1885, Hinrichs Verlag. 1.80; geb. 2.40 [Erhardt, F.] Erhardt, F., s. Franziska Hahn. Band I. [Ernst, Johanna] Ernst, Johanna. Klassisches Vergissmeinnicht. Ein Dichterwort auf jeden Tag d. Jahres. 64. (288) Kreuznach 1884, Schmithals. geb. 1.50 [Erxleben, Dorothea Christiane] Erxleben, Dorothea Christiane, geb. Leporin, Ps. Lupinus, geboren den 13. November 1715 zu Quedlinburg, gestorben daselbst am 13. November 1762. [Eschen, Mathilde v.] Eschen, Mathilde v. Unter den Tannen. Zur rechten Zeit. Nov. 12. (127) Berlin 1897, H. Hillger. –.20; geb. –.40 Weitere Werke s. Band I. <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0506"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Elbe, A. von der</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Elbe,</hi> A. von der. <hi rendition="#g">Biographie und Werke s</hi>. Band I.</p><lb/> <p>‒ Astolf der Cherusker. Erzählg. 8. (198 m. 5 Autotypieen nach Aquarellen) Berlin 1897, H. J. Meidinger. 4.–</p><lb/> <p>‒ Isabellas Nachlass u. andere Erzählgn., ca. 24 Bogen. Leipzig 1898, Paul List. 4.–; geb. 5.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>El-Corrëi</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">El-Corrëi.</hi> Peter Goddoms Tochter. Rom. 8. (371) Berlin 1897, Deutsches Verlagshaus Bong & Co. 4.–; geb. 5.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Elfa, Sascha</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Elfa,</hi> Sascha, <hi rendition="#g">Biographie s. Helene Bechtel</hi>. Nachtrag.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Elfriede von Koburg</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Elfriede</hi> von Koburg, s. <hi rendition="#g">Bernhardine Storch</hi>. Band II und <hi rendition="#g">Werke s</hi>. Band I, Seite 187.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Elise</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Elise,</hi> die Verfasserin von »Stolz und still«, Band I, heisst Helene von Rüts, geboren 1833, gestorben 1868 in Berlin.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. auch</hi> Band II.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Ellissen, Ottilie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">□Ellissen,</hi> Ottilie, Einbeck. <hi rendition="#g">Werke s. O. Nessille</hi> Band II.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Emmerich, Anna Katharina</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Emmerich,</hi> Anna Katharina. Das Leben unseres Herrn u. Heilandes Jesu Christi. 3 Bde. 8. (1713 m. Bildnis u. 3 Stahlstichen) Regensburg 1897, F. Pustet. 10.50; geb. 12.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Emmerich, Emma</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">□Emmerich,</hi> Emma, München, Leopoldstrasse 41.</p><lb/> <p>‒ Was die Frauen wissen sollten. Das Buch e. Frau f. die Frauen von Mrs. E. B. Duffey. Übersetzg. 4. Aufl. 8. (243) München 1897. J. Palms Verlag. 3.–; geb. 4.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Engelbronner, Nina d'Aubigny v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Engelbronner,</hi> Nina d'Aubigny v., geboren in Kassel den 16. April 1787.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Engelhard, Elise</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Engelhard,</hi> Elise. Welche Folgen hat die Heranziehung d. weibl. Geschlechtes z. Lehrberufe auf pädagog. u. sozialen Gebiete? 8. (39) Wien 1896, Manz. –.60</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Erb, Frau Anna Regula</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Erb,</hi> Frau Anna Regula (s. I. Band S. 193), geb. Boller, erblickte als Tochter eines armen Webers zu Theilingen, (Canton Zürich), am 5. März 1836 das Licht der Welt. Schulunterricht genoss sie in dem Dorfe. Sie heiratete den Landmann Friedrich Erb aus Horben, Gemeinde Illnau; während ihr Gatte Haus und Feld versah, arbeitete sie als Seidenweberin. Fräulein Hermine Goos, Lehrerin in Lörrach (Baden) lernte die Volksdichterin kennen und gab ihre Poesieen heraus.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Erbach-Schönberg, Gräfin Marie zu</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Erbach-Schönberg,</hi> Gräfin Marie zu, geb. Prinzessin von Battenberg.</p><lb/> <p>‒ Reise zu den Aussätzigen in Sibirien. Übersetzg. der Kate Marsden. 3. Aufl. 8. (158 m. Abbildgn. u. Bildnissen) Leipzig 1895, W. Friedrich. 6.–; geb. 8.–</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Siehe auch</hi> Band I.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Erdmann, Else</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Erdmann,</hi> Else. Der Lorbeerbaum. Eine altmod. Liebesgeschichte v. der Verf. v. John Halifax Gentleman. Deutsch v. E. E. 8. (166) Leipzig 1885, Hinrichs Verlag. 1.80; geb. 2.40</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Erhardt, F.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Erhardt,</hi> F., s. <hi rendition="#g">Franziska Hahn</hi>. Band I.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Ernst, Johanna</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Ernst,</hi> Johanna. Klassisches Vergissmeinnicht. Ein Dichterwort auf jeden Tag d. Jahres. 64. (288) Kreuznach 1884, Schmithals. geb. 1.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Erxleben, Dorothea Christiane</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Erxleben,</hi> Dorothea Christiane, geb. Leporin, Ps. Lupinus, geboren den 13. November 1715 zu Quedlinburg, gestorben daselbst am 13. November 1762.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Eschen, Mathilde v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Eschen,</hi> Mathilde v. Unter den Tannen. Zur rechten Zeit. Nov. 12. (127) Berlin 1897, H. Hillger. –.20; geb. –.40</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Weitere Werke s</hi>. Band I. </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0506]
Elbe, A. von der
Elbe, A. von der. Biographie und Werke s. Band I.
‒ Astolf der Cherusker. Erzählg. 8. (198 m. 5 Autotypieen nach Aquarellen) Berlin 1897, H. J. Meidinger. 4.–
‒ Isabellas Nachlass u. andere Erzählgn., ca. 24 Bogen. Leipzig 1898, Paul List. 4.–; geb. 5.–
El-Corrëi
El-Corrëi. Peter Goddoms Tochter. Rom. 8. (371) Berlin 1897, Deutsches Verlagshaus Bong & Co. 4.–; geb. 5.50
Elfa, Sascha
Elfa, Sascha, Biographie s. Helene Bechtel. Nachtrag.
Elfriede von Koburg
Elfriede von Koburg, s. Bernhardine Storch. Band II und Werke s. Band I, Seite 187.
Elise
Elise, die Verfasserin von »Stolz und still«, Band I, heisst Helene von Rüts, geboren 1833, gestorben 1868 in Berlin.
Werke s. auch Band II.
Ellissen, Ottilie
□Ellissen, Ottilie, Einbeck. Werke s. O. Nessille Band II.
Emmerich, Anna Katharina
Emmerich, Anna Katharina. Das Leben unseres Herrn u. Heilandes Jesu Christi. 3 Bde. 8. (1713 m. Bildnis u. 3 Stahlstichen) Regensburg 1897, F. Pustet. 10.50; geb. 12.50
Emmerich, Emma
□Emmerich, Emma, München, Leopoldstrasse 41.
‒ Was die Frauen wissen sollten. Das Buch e. Frau f. die Frauen von Mrs. E. B. Duffey. Übersetzg. 4. Aufl. 8. (243) München 1897. J. Palms Verlag. 3.–; geb. 4.–
Engelbronner, Nina d'Aubigny v.
Engelbronner, Nina d'Aubigny v., geboren in Kassel den 16. April 1787.
Engelhard, Elise
Engelhard, Elise. Welche Folgen hat die Heranziehung d. weibl. Geschlechtes z. Lehrberufe auf pädagog. u. sozialen Gebiete? 8. (39) Wien 1896, Manz. –.60
Erb, Frau Anna Regula
Erb, Frau Anna Regula (s. I. Band S. 193), geb. Boller, erblickte als Tochter eines armen Webers zu Theilingen, (Canton Zürich), am 5. März 1836 das Licht der Welt. Schulunterricht genoss sie in dem Dorfe. Sie heiratete den Landmann Friedrich Erb aus Horben, Gemeinde Illnau; während ihr Gatte Haus und Feld versah, arbeitete sie als Seidenweberin. Fräulein Hermine Goos, Lehrerin in Lörrach (Baden) lernte die Volksdichterin kennen und gab ihre Poesieen heraus.
Erbach-Schönberg, Gräfin Marie zu
Erbach-Schönberg, Gräfin Marie zu, geb. Prinzessin von Battenberg.
‒ Reise zu den Aussätzigen in Sibirien. Übersetzg. der Kate Marsden. 3. Aufl. 8. (158 m. Abbildgn. u. Bildnissen) Leipzig 1895, W. Friedrich. 6.–; geb. 8.–
Siehe auch Band I.
Erdmann, Else
Erdmann, Else. Der Lorbeerbaum. Eine altmod. Liebesgeschichte v. der Verf. v. John Halifax Gentleman. Deutsch v. E. E. 8. (166) Leipzig 1885, Hinrichs Verlag. 1.80; geb. 2.40
Erhardt, F.
Erhardt, F., s. Franziska Hahn. Band I.
Ernst, Johanna
Ernst, Johanna. Klassisches Vergissmeinnicht. Ein Dichterwort auf jeden Tag d. Jahres. 64. (288) Kreuznach 1884, Schmithals. geb. 1.50
Erxleben, Dorothea Christiane
Erxleben, Dorothea Christiane, geb. Leporin, Ps. Lupinus, geboren den 13. November 1715 zu Quedlinburg, gestorben daselbst am 13. November 1762.
Eschen, Mathilde v.
Eschen, Mathilde v. Unter den Tannen. Zur rechten Zeit. Nov. 12. (127) Berlin 1897, H. Hillger. –.20; geb. –.40
Weitere Werke s. Band I.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/506 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/506>, abgerufen am 21.02.2025. |