Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.[Dräxler-Manfred, C.] Dräxler-Manfred, C. (?) Ein Weib aus dem Volke. Gemälde aus dem Volksleben in 5 Akten. Von Marianne Mallian u. Dennery. 8. (96) Darmstadt 1846, Kern. 1.20 [Dreher, Frau Anna] Dreher, Frau Anna, geb. Funk, Friedenau-Berlin, Wielandstrasse 32, in Königsberg i. Pr. geboren, wurde beim Heranwachsen ihrer Tochter auf die Gesundheitsschäden der modernen Kleidung aufmerksam, beteiligte sich infolgedessen an der Begründung des Vereines für Verbesserung der Frauenkleidung und wirkt für denselben durch Beispiel, Wort und Schrift. - Bestrebungen u. Ziele des Vereins für Verbesserg. der Frauenkleidg. 8. (16) Berlin 1897, F. Weber (durch C. R. Dreher). -.30 [Dreihann und Sulzberg am Steinhof] *Dreihann und Sulzberg am Steinhof, Marianne Freiin von, Untermais bei Meran, Tirol, Sigmundsheim, wurde am 14. September 1839 in Wien als Tochter eines Oberstlieutenants geboren. Im Umgange mit diesem hochgebildeten Mann erwarb Marianne ihre ganze Herzensbildung. Ihr Werk "Das offene Buch", bisher ihr einziges Werk, schrieb Freiin M. v. Dreihann im Alter von 56 Jahren. - Ein offenes Buch. Gedanken in kunstl. Reimen. 12. (62) Bonn 1897, P. Hauptmann. -.60 [Dreyersdorff, Frl. Alberta] *Dreyersdorff, Frl. Alberta, Libau, Russland, Waisenhausstrasse 26, wurde am 6. Februar 1864 in Grobin, Russland, geboren. Ein Lungenleiden, das sie in ihrem 24. Lebensjahre befiel, mag der Grund sein, dass ihre tief empfundenen Novellen und Gedichte, die in einheimischen Blättern zum Abdruck gelangen, einen schwermütigen Hauch haben. Auch die in Berlin erscheinenden "Heimatglocken" haben Einiges von Alb. Dreyersdorff gebracht. Sie ist Mitarbeiterin der "Rigaschen Hausfrauenzeitung" und der "Baltischen Jugendschrift", auch die "Münchener Fliegenden Blätter" bringen kleine ernste Gedichte und Gedankensplitter aus ihrer Feder. [Dröge, Auguste] Dröge, Auguste, starb am 28. April 1889. Siehe Band I. [Droste-Hülshoff, Annette v.] Droste-Hülshoff, Annette v., s. auch Band I. - Das geistliche Jahr. Nebst e. Anh. religiöser Gedichte. 16. (156) Hamm 1897, Breer & Thiemann. geb. 1.- [Dufour, Fräulein] #Dufour, Fräulein, Fontaines, Neuchatel. - Reveil. Rom. [Dulk, Anna] Dulk, Anna. Achtung Schildwache! Terno secco. Autoris. Übers. aus d. Ital. d. Mathilde Serao. 8. (156) Stuttgart 1890, Engelhorn. -.50; geb. -.75 [Duncker, Frau Dora] Duncker, Frau Dora. Biographie u. Werke s. Band I. - Assarpai. Text zur Oper. 1898. - Familie. Nov. 8. (91) Berlin 1898, Verlag der Romanwelt. geb. 1.- [Dungern, Julie] Dungern, Julie, geboren 1822 in Augsburg, gestorben den 21. Februar 1886 in Mannheim. Werke s. Band I. [Dünkel, Frl. Marie] #Dünkel, Frl. Marie, Berlin W., Lessingstrasse 39. [Dürow, Joachim v.] Dürow, Joachim v., Biographie s. Baronin Ida v. Medem. Band II. - Hagestolze. Nov. 8. (146) Leipzig 1897, A. Schumanns Verlag. 1.- Weitere Werke s. Band I. [Dräxler-Manfred, C.] Dräxler-Manfred, C. (?) Ein Weib aus dem Volke. Gemälde aus dem Volksleben in 5 Akten. Von Marianne Mallian u. Dennery. 8. (96) Darmstadt 1846, Kern. 1.20 [Dreher, Frau Anna] Dreher, Frau Anna, geb. Funk, Friedenau-Berlin, Wielandstrasse 32, in Königsberg i. Pr. geboren, wurde beim Heranwachsen ihrer Tochter auf die Gesundheitsschäden der modernen Kleidung aufmerksam, beteiligte sich infolgedessen an der Begründung des Vereines für Verbesserung der Frauenkleidung und wirkt für denselben durch Beispiel, Wort und Schrift. ‒ Bestrebungen u. Ziele des Vereins für Verbesserg. der Frauenkleidg. 8. (16) Berlin 1897, F. Weber (durch C. R. Dreher). –.30 [Dreihann und Sulzberg am Steinhof] *Dreihann und Sulzberg am Steinhof, Marianne Freiin von, Untermais bei Meran, Tirol, Sigmundsheim, wurde am 14. September 1839 in Wien als Tochter eines Oberstlieutenants geboren. Im Umgange mit diesem hochgebildeten Mann erwarb Marianne ihre ganze Herzensbildung. Ihr Werk »Das offene Buch«, bisher ihr einziges Werk, schrieb Freiin M. v. Dreihann im Alter von 56 Jahren. ‒ Ein offenes Buch. Gedanken in kunstl. Reimen. 12. (62) Bonn 1897, P. Hauptmann. –.60 [Dreyersdorff, Frl. Alberta] *Dreyersdorff, Frl. Alberta, Libau, Russland, Waisenhausstrasse 26, wurde am 6. Februar 1864 in Grobin, Russland, geboren. Ein Lungenleiden, das sie in ihrem 24. Lebensjahre befiel, mag der Grund sein, dass ihre tief empfundenen Novellen und Gedichte, die in einheimischen Blättern zum Abdruck gelangen, einen schwermütigen Hauch haben. Auch die in Berlin erscheinenden »Heimatglocken« haben Einiges von Alb. Dreyersdorff gebracht. Sie ist Mitarbeiterin der »Rigaschen Hausfrauenzeitung« und der »Baltischen Jugendschrift«, auch die »Münchener Fliegenden Blätter« bringen kleine ernste Gedichte und Gedankensplitter aus ihrer Feder. [Dröge, Auguste] Dröge, Auguste, starb am 28. April 1889. Siehe Band I. [Droste-Hülshoff, Annette v.] Droste-Hülshoff, Annette v., s. auch Band I. ‒ Das geistliche Jahr. Nebst e. Anh. religiöser Gedichte. 16. (156) Hamm 1897, Breer & Thiemann. geb. 1.– [Dufour, Fräulein] □Dufour, Fräulein, Fontaines, Neuchâtel. ‒ Reveil. Rom. [Dulk, Anna] Dulk, Anna. Achtung Schildwache! Terno secco. Autoris. Übers. aus d. Ital. d. Mathilde Serão. 8. (156) Stuttgart 1890, Engelhorn. –.50; geb. –.75 [Duncker, Frau Dora] Duncker, Frau Dora. Biographie u. Werke s. Band I. ‒ Assarpaï. Text zur Oper. 1898. ‒ Familie. Nov. 8. (91) Berlin 1898, Verlag der Romanwelt. geb. 1.– [Dungern, Julie] Dungern, Julie, geboren 1822 in Augsburg, gestorben den 21. Februar 1886 in Mannheim. Werke s. Band I. [Dünkel, Frl. Marie] □Dünkel, Frl. Marie, Berlin W., Lessingstrasse 39. [Dürow, Joachim v.] Dürow, Joachim v., Biographie s. Baronin Ida v. Medem. Band II. ‒ Hagestolze. Nov. 8. (146) Leipzig 1897, A. Schumanns Verlag. 1.– Weitere Werke s. Band I. <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0504"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Dräxler-Manfred, C.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Dräxler-Manfred,</hi> C. (?) Ein Weib aus dem Volke. Gemälde aus dem Volksleben in 5 Akten. Von Marianne Mallian u. Dennery. 8. (96) Darmstadt 1846, Kern. 1.20</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Dreher, Frau Anna</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Dreher,</hi> Frau Anna, geb. Funk, Friedenau-Berlin, Wielandstrasse 32, in Königsberg i. Pr. geboren, wurde beim Heranwachsen ihrer Tochter auf die Gesundheitsschäden der modernen Kleidung aufmerksam, beteiligte sich infolgedessen an der Begründung des Vereines für Verbesserung der Frauenkleidung und wirkt für denselben durch Beispiel, Wort und Schrift.</p><lb/> <p>‒ Bestrebungen u. Ziele des Vereins für Verbesserg. der Frauenkleidg. 8. (16) Berlin 1897, F. Weber (durch C. R. Dreher). –.30</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Dreihann und Sulzberg am Steinhof</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Dreihann</hi> und Sulzberg am Steinhof, Marianne Freiin von, Untermais bei Meran, Tirol, Sigmundsheim, wurde am 14. September 1839 in Wien als Tochter eines Oberstlieutenants geboren. Im Umgange mit diesem hochgebildeten Mann erwarb Marianne ihre ganze Herzensbildung. Ihr Werk »Das offene Buch«, bisher ihr einziges Werk, schrieb Freiin M. v. Dreihann im Alter von 56 Jahren.</p><lb/> <p>‒ Ein offenes Buch. Gedanken in kunstl. Reimen. 12. (62) Bonn 1897, P. Hauptmann. –.60</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Dreyersdorff, Frl. Alberta</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Dreyersdorff,</hi> Frl. Alberta, Libau, Russland, Waisenhausstrasse 26, wurde am 6. Februar 1864 in Grobin, Russland, geboren. Ein Lungenleiden, das sie in ihrem 24. Lebensjahre befiel, mag der Grund sein, dass ihre tief empfundenen Novellen und Gedichte, die in einheimischen Blättern zum Abdruck gelangen, einen schwermütigen Hauch haben. Auch die in Berlin erscheinenden »Heimatglocken« haben Einiges von Alb. Dreyersdorff gebracht. Sie ist Mitarbeiterin der »Rigaschen Hausfrauenzeitung« und der »Baltischen Jugendschrift«, auch die »Münchener Fliegenden Blätter« bringen kleine ernste Gedichte und Gedankensplitter aus ihrer Feder.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Dröge, Auguste</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Dröge,</hi> Auguste, starb am 28. April 1889. Siehe Band I.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Droste-Hülshoff, Annette v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Droste-Hülshoff,</hi> Annette v., s. auch Band I.</p><lb/> <p>‒ Das geistliche Jahr. Nebst e. Anh. religiöser Gedichte. 16. (156) Hamm 1897, Breer & Thiemann. geb. 1.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Dufour, Fräulein</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">□Dufour,</hi> Fräulein, Fontaines, Neuchâtel.</p><lb/> <p>‒ Reveil. Rom.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Dulk, Anna</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Dulk,</hi> Anna. Achtung Schildwache! Terno secco. Autoris. Übers. aus d. Ital. d. Mathilde Serão. 8. (156) Stuttgart 1890, Engelhorn. –.50; geb. –.75</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Duncker, Frau Dora</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Duncker,</hi> Frau Dora. <hi rendition="#g">Biographie u. Werke s</hi>. Band I.</p><lb/> <p>‒ Assarpaï. Text zur Oper. 1898.</p><lb/> <p>‒ Familie. Nov. 8. (91) Berlin 1898, Verlag der Romanwelt. geb. 1.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Dungern, Julie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Dungern,</hi> Julie, geboren 1822 in Augsburg, gestorben den 21. Februar 1886 in Mannheim.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s</hi>. Band I.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Dünkel, Frl. Marie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">□Dünkel,</hi> Frl. Marie, Berlin W., Lessingstrasse 39.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Dürow, Joachim v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Dürow,</hi> Joachim v., <hi rendition="#g">Biographie s. Baronin Ida v. Medem</hi>. Band II.</p><lb/> <p>‒ Hagestolze. Nov. 8. (146) Leipzig 1897, A. Schumanns Verlag. 1.–</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Weitere Werke s</hi>. Band I. </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0504]
Dräxler-Manfred, C.
Dräxler-Manfred, C. (?) Ein Weib aus dem Volke. Gemälde aus dem Volksleben in 5 Akten. Von Marianne Mallian u. Dennery. 8. (96) Darmstadt 1846, Kern. 1.20
Dreher, Frau Anna
Dreher, Frau Anna, geb. Funk, Friedenau-Berlin, Wielandstrasse 32, in Königsberg i. Pr. geboren, wurde beim Heranwachsen ihrer Tochter auf die Gesundheitsschäden der modernen Kleidung aufmerksam, beteiligte sich infolgedessen an der Begründung des Vereines für Verbesserung der Frauenkleidung und wirkt für denselben durch Beispiel, Wort und Schrift.
‒ Bestrebungen u. Ziele des Vereins für Verbesserg. der Frauenkleidg. 8. (16) Berlin 1897, F. Weber (durch C. R. Dreher). –.30
Dreihann und Sulzberg am Steinhof
*Dreihann und Sulzberg am Steinhof, Marianne Freiin von, Untermais bei Meran, Tirol, Sigmundsheim, wurde am 14. September 1839 in Wien als Tochter eines Oberstlieutenants geboren. Im Umgange mit diesem hochgebildeten Mann erwarb Marianne ihre ganze Herzensbildung. Ihr Werk »Das offene Buch«, bisher ihr einziges Werk, schrieb Freiin M. v. Dreihann im Alter von 56 Jahren.
‒ Ein offenes Buch. Gedanken in kunstl. Reimen. 12. (62) Bonn 1897, P. Hauptmann. –.60
Dreyersdorff, Frl. Alberta
*Dreyersdorff, Frl. Alberta, Libau, Russland, Waisenhausstrasse 26, wurde am 6. Februar 1864 in Grobin, Russland, geboren. Ein Lungenleiden, das sie in ihrem 24. Lebensjahre befiel, mag der Grund sein, dass ihre tief empfundenen Novellen und Gedichte, die in einheimischen Blättern zum Abdruck gelangen, einen schwermütigen Hauch haben. Auch die in Berlin erscheinenden »Heimatglocken« haben Einiges von Alb. Dreyersdorff gebracht. Sie ist Mitarbeiterin der »Rigaschen Hausfrauenzeitung« und der »Baltischen Jugendschrift«, auch die »Münchener Fliegenden Blätter« bringen kleine ernste Gedichte und Gedankensplitter aus ihrer Feder.
Dröge, Auguste
Dröge, Auguste, starb am 28. April 1889. Siehe Band I.
Droste-Hülshoff, Annette v.
Droste-Hülshoff, Annette v., s. auch Band I.
‒ Das geistliche Jahr. Nebst e. Anh. religiöser Gedichte. 16. (156) Hamm 1897, Breer & Thiemann. geb. 1.–
Dufour, Fräulein
□Dufour, Fräulein, Fontaines, Neuchâtel.
‒ Reveil. Rom.
Dulk, Anna
Dulk, Anna. Achtung Schildwache! Terno secco. Autoris. Übers. aus d. Ital. d. Mathilde Serão. 8. (156) Stuttgart 1890, Engelhorn. –.50; geb. –.75
Duncker, Frau Dora
Duncker, Frau Dora. Biographie u. Werke s. Band I.
‒ Assarpaï. Text zur Oper. 1898.
‒ Familie. Nov. 8. (91) Berlin 1898, Verlag der Romanwelt. geb. 1.–
Dungern, Julie
Dungern, Julie, geboren 1822 in Augsburg, gestorben den 21. Februar 1886 in Mannheim.
Werke s. Band I.
Dünkel, Frl. Marie
□Dünkel, Frl. Marie, Berlin W., Lessingstrasse 39.
Dürow, Joachim v.
Dürow, Joachim v., Biographie s. Baronin Ida v. Medem. Band II.
‒ Hagestolze. Nov. 8. (146) Leipzig 1897, A. Schumanns Verlag. 1.–
Weitere Werke s. Band I.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/504 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/504>, abgerufen am 21.02.2025. |