Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.Lebensjahre äusserte sich bei ihr der unwiderstehliche Drang, ihre Gedanken in gebundener Rede zu fassen und, sobald sie dessen mächtig, niederzuschreiben. Gedichte aus späterer Zeit finden sich im "Zuschauer", in den "Neuen litterarischen Blättern", im "Dichterheim", in "Fürs Haus" etc. An der deutschen Elternzeitung "Cornelia", Leipzig, dem "Deutschen Kinderfreund", Dresden, und der "Jugendlust", Nürnberg, ist A. D. Mitarbeiterin. Auch an Preisaufgaben hat sie sich verschiedentlich mit Erfolg beteiligt. - Aus jungem Herzen. Gedichte. 12. (160) Stuttgart 1897, Greiner & Pfeiffer. geb. m. Goldschn. 3.- [Dobbert, Emilie] Dobbert, Emilie, Biographie und weitere Werke s. Band I. - Lieblings-ABC. 4. (14 m. z. Tl. farb. Bildern) Nürnberg 1897, Th. Stroefer. -.40 - Schnipp, Schnapp, Schnurr. 4. (14 m. z. Tl. farb. Bildern) Ebda. 1897. 1.50 [Doerenberger, Johanna u. Auguste Langelütke] Doerenberger, Johanna u. Auguste Langelütke, Lehrerinnen. Leitfaden für den Handarbeits-Unterricht in Volksschulen. 8. (16 m. 2 L.) Düsseldorf 1883, F. Bagel. 1.20 [Dohna, Gräfin zu] #Dohna, Gräfin zu, Ps. M. Dahnow, Liegnitz, wurde am 24. Mai 1853 geboren. Sie ist Mitarbeiterin der "Deutschen Mädchen-Zeitung", von "Für unsere Kinder", "Sonntagsgruss", "Boten für Pommern", "Sonntagsfreund" und anderen Volks- und Jugendblättern. Werke s. M. Dahnow. Band I und Nachtrag. [Dolf, Ina] Dolf, Ina, s. Adolfine Krampf. Nachtrag. [Dombrowski, Helene von] Dombrowski, Helene von, Wien, geboren den 11. August 1875 auf Schloss Kamen, Böhmen, schrieb Gedichte für Anthologieen. [Dombrowski, Frau Ther. Alm.] Dombrowski, Frau Ther. Alm., Ps. Th. Almar, geboren den 17. Juni 1839 in Graudenz, gestorben den 3. September 1891 in Charlottenburg. Werke s. Th. Almar. Nachtrag. [Dorieux-Brotbeck, Betty Magdalene] Dorieux-Brotbeck, Betty Magdalene, geb. Gnehm, geboren am 17. April 1837 in Basel, erhielt ihre Erziehung im elterlichen Hause und von ihrem 10. Lebensjahr an in Basel und in einem Pensionate der französischen Schweiz. Im Jahre 1856 heiratete sie, doch wurde diese Ehe später wieder aufgelöst. Zwei Jahre später (1858) ging sie eine neue Ehe mit dem Chevalier Gust. Dorieux ein, der sie zur schriftstellerischen Thätigkeit ermunterte und auch ihre Gedichte ins Französische übersetzte. Werke s. Band I. [Dorn, Clara] Dorn, Clara, Ps. für Frl. Agnes Timme, s. diese Band II. Werke s. Cl. Dorn Band I. [Dorn, Käthe] Dorn, Käthe, s. Rosa Springer. Nachtrag. - Das Vaterunser. Eine Familiengeschichte in 9 Bildern. Stuttgart 1898, Deutsches Verlagshaus. U. d. Presse. [Drache, Clem.] Drache, Clem. In Dur u. Moll. Gedichte. 12. (110) Bautzen 1897, E. Hübner. 1.50; geb. m. Goldschn. 2.40 [Drachmann, Emmy] Drachmann, Emmy. Verraten. Nov. Autoris. Übersetzg. aus d. Norweg. d. Amalie Skram. 12. (191) München 1897, A. Langen. 1.-; geb. 2.- [Dransfeld, Hedwig] Dransfeld, Hedwig, Biographie u. weitere Werke s. Band I. - Der gute Ton für die heranwachsende Jugend. 16. (163) Hamm 1897, Breer & Thiemann. geb. 1.- Lebensjahre äusserte sich bei ihr der unwiderstehliche Drang, ihre Gedanken in gebundener Rede zu fassen und, sobald sie dessen mächtig, niederzuschreiben. Gedichte aus späterer Zeit finden sich im »Zuschauer«, in den »Neuen litterarischen Blättern«, im »Dichterheim«, in »Fürs Haus« etc. An der deutschen Elternzeitung »Cornelia«, Leipzig, dem »Deutschen Kinderfreund«, Dresden, und der »Jugendlust«, Nürnberg, ist A. D. Mitarbeiterin. Auch an Preisaufgaben hat sie sich verschiedentlich mit Erfolg beteiligt. ‒ Aus jungem Herzen. Gedichte. 12. (160) Stuttgart 1897, Greiner & Pfeiffer. geb. m. Goldschn. 3.– [Dobbert, Emilie] Dobbert, Emilie, Biographie und weitere Werke s. Band I. ‒ Lieblings-ABC. 4. (14 m. z. Tl. farb. Bildern) Nürnberg 1897, Th. Stroefer. –.40 ‒ Schnipp, Schnapp, Schnurr. 4. (14 m. z. Tl. farb. Bildern) Ebda. 1897. 1.50 [Doerenberger, Johanna u. Auguste Langelütke] Doerenberger, Johanna u. Auguste Langelütke, Lehrerinnen. Leitfaden für den Handarbeits-Unterricht in Volksschulen. 8. (16 m. 2 L.) Düsseldorf 1883, F. Bagel. 1.20 [Dohna, Gräfin zu] □Dohna, Gräfin zu, Ps. M. Dahnow, Liegnitz, wurde am 24. Mai 1853 geboren. Sie ist Mitarbeiterin der »Deutschen Mädchen-Zeitung«, von »Für unsere Kinder«, »Sonntagsgruss«, »Boten für Pommern«, »Sonntagsfreund« und anderen Volks- und Jugendblättern. Werke s. M. Dahnow. Band I und Nachtrag. [Dolf, Ina] Dolf, Ina, s. Adolfine Krampf. Nachtrag. [Dombrowski, Helene von] Dombrowski, Helene von, Wien, geboren den 11. August 1875 auf Schloss Kamen, Böhmen, schrieb Gedichte für Anthologieen. [Dombrowski, Frau Ther. Alm.] Dombrowski, Frau Ther. Alm., Ps. Th. Almar, geboren den 17. Juni 1839 in Graudenz, gestorben den 3. September 1891 in Charlottenburg. Werke s. Th. Almar. Nachtrag. [Dorieux-Brotbeck, Betty Magdalene] Dorieux-Brotbeck, Betty Magdalene, geb. Gnehm, geboren am 17. April 1837 in Basel, erhielt ihre Erziehung im elterlichen Hause und von ihrem 10. Lebensjahr an in Basel und in einem Pensionate der französischen Schweiz. Im Jahre 1856 heiratete sie, doch wurde diese Ehe später wieder aufgelöst. Zwei Jahre später (1858) ging sie eine neue Ehe mit dem Chevalier Gust. Dorieux ein, der sie zur schriftstellerischen Thätigkeit ermunterte und auch ihre Gedichte ins Französische übersetzte. Werke s. Band I. [Dorn, Clara] Dorn, Clara, Ps. für Frl. Agnes Timme, s. diese Band II. Werke s. Cl. Dorn Band I. [Dorn, Käthe] Dorn, Käthe, s. Rosa Springer. Nachtrag. ‒ Das Vaterunser. Eine Familiengeschichte in 9 Bildern. Stuttgart 1898, Deutsches Verlagshaus. U. d. Presse. [Drache, Clem.] Drache, Clem. In Dur u. Moll. Gedichte. 12. (110) Bautzen 1897, E. Hübner. 1.50; geb. m. Goldschn. 2.40 [Drachmann, Emmy] Drachmann, Emmy. Verraten. Nov. Autoris. Übersetzg. aus d. Norweg. d. Amalie Skram. 12. (191) München 1897, A. Langen. 1.–; geb. 2.– [Dransfeld, Hedwig] Dransfeld, Hedwig, Biographie u. weitere Werke s. Band I. ‒ Der gute Ton für die heranwachsende Jugend. 16. (163) Hamm 1897, Breer & Thiemann. geb. 1.– <TEI> <text> <body> <div type="lexiconEntry"> <p><pb facs="#f0503"/> Lebensjahre äusserte sich bei ihr der unwiderstehliche Drang, ihre Gedanken in gebundener Rede zu fassen und, sobald sie dessen mächtig, niederzuschreiben. Gedichte aus späterer Zeit finden sich im »Zuschauer«, in den »Neuen litterarischen Blättern«, im »Dichterheim«, in »Fürs Haus« etc. An der deutschen Elternzeitung »Cornelia«, Leipzig, dem »Deutschen Kinderfreund«, Dresden, und der »Jugendlust«, Nürnberg, ist A. D. Mitarbeiterin. Auch an Preisaufgaben hat sie sich verschiedentlich mit Erfolg beteiligt.</p><lb/> <p>‒ Aus jungem Herzen. Gedichte. 12. (160) Stuttgart 1897, Greiner & Pfeiffer. geb. m. Goldschn. 3.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Dobbert, Emilie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Dobbert,</hi> Emilie, <hi rendition="#g">Biographie und weitere Werke s</hi>. Band I.</p><lb/> <p>‒ Lieblings-ABC. 4. (14 m. z. Tl. farb. Bildern) Nürnberg 1897, Th. Stroefer. –.40</p><lb/> <p>‒ Schnipp, Schnapp, Schnurr. 4. (14 m. z. Tl. farb. Bildern) Ebda. 1897. 1.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Doerenberger, Johanna u. Auguste Langelütke</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Doerenberger,</hi> Johanna u. Auguste Langelütke, Lehrerinnen. Leitfaden für den Handarbeits-Unterricht in Volksschulen. 8. (16 m. 2 L.) Düsseldorf 1883, F. Bagel. 1.20</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Dohna, Gräfin zu</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">□Dohna,</hi> Gräfin zu, Ps. M. Dahnow, Liegnitz, wurde am 24. Mai 1853 geboren. Sie ist Mitarbeiterin der »Deutschen Mädchen-Zeitung«, von »Für unsere Kinder«, »Sonntagsgruss«, »Boten für Pommern«, »Sonntagsfreund« und anderen Volks- und Jugendblättern.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. M. Dahnow</hi>. Band I und Nachtrag.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Dolf, Ina</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Dolf,</hi> Ina, s. <hi rendition="#g">Adolfine Krampf</hi>. Nachtrag.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Dombrowski, Helene von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Dombrowski,</hi> Helene von, Wien, geboren den 11. August 1875 auf Schloss Kamen, Böhmen, schrieb Gedichte für Anthologieen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Dombrowski, Frau Ther. Alm.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Dombrowski,</hi> Frau Ther. Alm., Ps. Th. Almar, geboren den 17. Juni 1839 in Graudenz, gestorben den 3. September 1891 in Charlottenburg.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. Th. Almar</hi>. Nachtrag.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Dorieux-Brotbeck, Betty Magdalene</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Dorieux-Brotbeck,</hi> Betty Magdalene, geb. Gnehm, geboren am 17. April 1837 in Basel, erhielt ihre Erziehung im elterlichen Hause und von ihrem 10. Lebensjahr an in Basel und in einem Pensionate der französischen Schweiz. Im Jahre 1856 heiratete sie, doch wurde diese Ehe später wieder aufgelöst. Zwei Jahre später (1858) ging sie eine neue Ehe mit dem Chevalier Gust. Dorieux ein, der sie zur schriftstellerischen Thätigkeit ermunterte und auch ihre Gedichte ins Französische übersetzte.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s</hi>. Band I.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Dorn, Clara</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Dorn,</hi> Clara, Ps. für Frl. <hi rendition="#g">Agnes Timme</hi>, s. diese Band II. <hi rendition="#g">Werke s. Cl. Dorn</hi> Band I.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Dorn, Käthe</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Dorn,</hi> Käthe, s. <hi rendition="#g">Rosa Springer</hi>. Nachtrag.</p><lb/> <p>‒ Das Vaterunser. Eine Familiengeschichte in 9 Bildern. Stuttgart 1898, Deutsches Verlagshaus. U. d. Presse.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Drache, Clem.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Drache,</hi> Clem. In Dur u. Moll. Gedichte. 12. (110) Bautzen 1897, E. Hübner. 1.50; geb. m. Goldschn. 2.40</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Drachmann, Emmy</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Drachmann,</hi> Emmy. Verraten. Nov. Autoris. Übersetzg. aus d. Norweg. d. Amalie Skram. 12. (191) München 1897, A. Langen. 1.–; geb. 2.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Dransfeld, Hedwig</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Dransfeld,</hi> Hedwig, <hi rendition="#g">Biographie u. weitere Werke s</hi>. Band I.</p><lb/> <p>‒ Der gute Ton für die heranwachsende Jugend. 16. (163) Hamm 1897, Breer & Thiemann. geb. 1.– </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0503]
Lebensjahre äusserte sich bei ihr der unwiderstehliche Drang, ihre Gedanken in gebundener Rede zu fassen und, sobald sie dessen mächtig, niederzuschreiben. Gedichte aus späterer Zeit finden sich im »Zuschauer«, in den »Neuen litterarischen Blättern«, im »Dichterheim«, in »Fürs Haus« etc. An der deutschen Elternzeitung »Cornelia«, Leipzig, dem »Deutschen Kinderfreund«, Dresden, und der »Jugendlust«, Nürnberg, ist A. D. Mitarbeiterin. Auch an Preisaufgaben hat sie sich verschiedentlich mit Erfolg beteiligt.
‒ Aus jungem Herzen. Gedichte. 12. (160) Stuttgart 1897, Greiner & Pfeiffer. geb. m. Goldschn. 3.–
Dobbert, Emilie
Dobbert, Emilie, Biographie und weitere Werke s. Band I.
‒ Lieblings-ABC. 4. (14 m. z. Tl. farb. Bildern) Nürnberg 1897, Th. Stroefer. –.40
‒ Schnipp, Schnapp, Schnurr. 4. (14 m. z. Tl. farb. Bildern) Ebda. 1897. 1.50
Doerenberger, Johanna u. Auguste Langelütke
Doerenberger, Johanna u. Auguste Langelütke, Lehrerinnen. Leitfaden für den Handarbeits-Unterricht in Volksschulen. 8. (16 m. 2 L.) Düsseldorf 1883, F. Bagel. 1.20
Dohna, Gräfin zu
□Dohna, Gräfin zu, Ps. M. Dahnow, Liegnitz, wurde am 24. Mai 1853 geboren. Sie ist Mitarbeiterin der »Deutschen Mädchen-Zeitung«, von »Für unsere Kinder«, »Sonntagsgruss«, »Boten für Pommern«, »Sonntagsfreund« und anderen Volks- und Jugendblättern.
Werke s. M. Dahnow. Band I und Nachtrag.
Dolf, Ina
Dolf, Ina, s. Adolfine Krampf. Nachtrag.
Dombrowski, Helene von
Dombrowski, Helene von, Wien, geboren den 11. August 1875 auf Schloss Kamen, Böhmen, schrieb Gedichte für Anthologieen.
Dombrowski, Frau Ther. Alm.
Dombrowski, Frau Ther. Alm., Ps. Th. Almar, geboren den 17. Juni 1839 in Graudenz, gestorben den 3. September 1891 in Charlottenburg.
Werke s. Th. Almar. Nachtrag.
Dorieux-Brotbeck, Betty Magdalene
Dorieux-Brotbeck, Betty Magdalene, geb. Gnehm, geboren am 17. April 1837 in Basel, erhielt ihre Erziehung im elterlichen Hause und von ihrem 10. Lebensjahr an in Basel und in einem Pensionate der französischen Schweiz. Im Jahre 1856 heiratete sie, doch wurde diese Ehe später wieder aufgelöst. Zwei Jahre später (1858) ging sie eine neue Ehe mit dem Chevalier Gust. Dorieux ein, der sie zur schriftstellerischen Thätigkeit ermunterte und auch ihre Gedichte ins Französische übersetzte.
Werke s. Band I.
Dorn, Clara
Dorn, Clara, Ps. für Frl. Agnes Timme, s. diese Band II. Werke s. Cl. Dorn Band I.
Dorn, Käthe
Dorn, Käthe, s. Rosa Springer. Nachtrag.
‒ Das Vaterunser. Eine Familiengeschichte in 9 Bildern. Stuttgart 1898, Deutsches Verlagshaus. U. d. Presse.
Drache, Clem.
Drache, Clem. In Dur u. Moll. Gedichte. 12. (110) Bautzen 1897, E. Hübner. 1.50; geb. m. Goldschn. 2.40
Drachmann, Emmy
Drachmann, Emmy. Verraten. Nov. Autoris. Übersetzg. aus d. Norweg. d. Amalie Skram. 12. (191) München 1897, A. Langen. 1.–; geb. 2.–
Dransfeld, Hedwig
Dransfeld, Hedwig, Biographie u. weitere Werke s. Band I.
‒ Der gute Ton für die heranwachsende Jugend. 16. (163) Hamm 1897, Breer & Thiemann. geb. 1.–
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/503 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/503>, abgerufen am 21.02.2025. |