Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.[Cornelius, Auguste] Cornelius, Auguste. Er will auf die Bühne. Lustsp. 1867. - Glückliche Kinderzeit. 4. (32 m. farb. Abbildgn.) Wesel 1886, Düms. geb. 1.50 - Goldmäuschen. Märchen. 8. (6 Chromol. m. Text.) Ebda. 1887. -.10 - Kleine Erzählungen für Knaben u. Mädchen. 4. (16 in. 8 Farbendr.) Ebda. 1888. 1.- - König u. Dichter. Schausp. 16. (81) Leipzig 1868, Ph. Reclam jr. -.20 - Nur ein Held. Schwank. 8. (19) Wien 1877, Wallishausser. 1.- - Peter Stehauf u. and. lust. Geschichten f. Kinder v. 3-6 Jahren. 20. Taus. 4. (25 Chromol. m. Text.) Wesel 1890, Düms. kart. 1.80 u. 3.- - Platen in Venedig. Lustsp. 16 (34) Leipzig 1869, Ph. Reclam jr. -.20 - Sonnenschein u. Regen. 4. (8 Chromol. m. Text.) Wesel 1886, Düms. -.50 - Wo ist der Kuchen? u. and. droll. Geschichten f. Kinder v. 3-6 Jahren. 4. (16 Farbendr. m. Text.) Ebda. 1890. 1.50 u. 2.- [Cosmar, A.] Cosmar, A., Ps. für Antonie Klein, geboren um das Jahr 1807 in Magdeburg. Werke s. A. Cosmar. Band I. [Craigmnie, C. v.] Craigmnie, C. v., Ps für Constance Baronesse v. Gaudy. - Ines Parker. Rom. Übers. d. Marie Uchard. 8. (266) Berlin 1883, F. Luckhardt. 4.- Biographie s. Constance v. Gaudy. Nachtrag. [Cuno, Frau Emma] *Cuno, Frau Emma, Überlingen a. Bodensee, geboren den 14. Juli 1823 zu Hanau als Tochter eines Juristen, der sich bei einer Löscharbeit ein Leiden zuzog, dem er in Nizza erlag, als Emma 1 Jahr, ihre Schwester Mathilde 2 Jahre alt war. Die 20jährige Witwe zog mit ihren Kindern nach Heidelberg, wo E. aufwuchs; in Stuttgart erhielt sie ihre weitere Ausbildung. Sie empfing von ihrer Mutter, der nachmaligen Gründerin des Mutterhauses für Kinderpflege in Nonnenweier bei Lahr, Baden, eine sorgfältige Erziehung. Schon als junges Mädchen begann E. schriftstellerisch thätig zu sein. Sie schrieb kleine Geschichten, die in Broschürenform erschienen, (1, 2 Bogen stark) und zu 3 Kreuzern verkauft wurden. Diese fanden einen ungeheuren Absatz und spornten die Verfasserin, welche Mitarbeiterin an verschiedenen Zeitschriften wurde, zur erhöhten Thätigkeit an. 1860 vermählte sich E. mit dem Bauinspektor Eduard Cuno in Saarbrücken, der als Geh. Regierungsrat i. P. 1893 in Stuttgart starb. - Aus der Fremde in die Heimat. 8. Aufl. 32. (16) Karlsruhe 1879, F. Gutsch. -.10 - Das Missionswerk des Herrn an Israel 32. (30) Ebda. 1865. - Der Arbeiter ist seines Lohnes wert. 12. (106) Ebda. 1876. - Der Geistliche im Gefängnis. 9. Aufl. 32. (16) Lahr 1896, Ernst Kaufmann. -.10 - Der grosse Christoph 2. Aufl. 32. (16) Ebda. 1887. -.10 - Des Soldaten letzte Nacht. 4. Aufl. 32. (15) Ebda. 1887. -.10 - Die Friedensboten in Säckingen. 82. (16) Ebda. 1888. -.10 - Die weisse Stube. 3. Aufl. 32. (20) Ebda. 1895. -.10 - Elisabeth. 32. (16) Ebda. 1888. -.10 - Gretchen-Nelly. 32. (16) Ebda. 1896. -.10 - Hildegard. 3. Aufl. 32. (16) Ebda. 1892. -.10 - Komm' und sieh'! 32. (19) Karlsruhe 1875, F. Gutsch. -.10 - Lüge nicht. 3. Aufl. 32. (16) Lahr 1896, Ernst Kaufmann. -.10 - Nur treu, nur treu! Ein Wort der Liebe für die Missions- u. Heiden-Kinder. 11. Aufl. 32. (12) Ebda. 1888. -.10 - Regina, Julie Jalberg, Gründerin des Mutterhauses für Kinderpflege in Nonnenweier. (32) 1889. -.25 - Rosa u. Lina. 32. (15) Ebda. 1896. -.10 - Treu im kleinen. 3. Aufl. 32. (15) Ebda. 1892. -.10 Weitere Werke s. Band I. [Cornelius, Auguste] Cornelius, Auguste. Er will auf die Bühne. Lustsp. 1867. ‒ Glückliche Kinderzeit. 4. (32 m. farb. Abbildgn.) Wesel 1886, Düms. geb. 1.50 ‒ Goldmäuschen. Märchen. 8. (6 Chromol. m. Text.) Ebda. 1887. –.10 ‒ Kleine Erzählungen für Knaben u. Mädchen. 4. (16 in. 8 Farbendr.) Ebda. 1888. 1.– ‒ König u. Dichter. Schausp. 16. (81) Leipzig 1868, Ph. Reclam jr. –.20 ‒ Nur ein Held. Schwank. 8. (19) Wien 1877, Wallishausser. 1.– ‒ Peter Stehauf u. and. lust. Geschichten f. Kinder v. 3–6 Jahren. 20. Taus. 4. (25 Chromol. m. Text.) Wesel 1890, Düms. kart. 1.80 u. 3.– ‒ Platen in Venedig. Lustsp. 16 (34) Leipzig 1869, Ph. Reclam jr. –.20 ‒ Sonnenschein u. Regen. 4. (8 Chromol. m. Text.) Wesel 1886, Düms. –.50 ‒ Wo ist der Kuchen? u. and. droll. Geschichten f. Kinder v. 3–6 Jahren. 4. (16 Farbendr. m. Text.) Ebda. 1890. 1.50 u. 2.– [Cosmar, A.] Cosmar, A., Ps. für Antonie Klein, geboren um das Jahr 1807 in Magdeburg. Werke s. A. Cosmar. Band I. [Craigmnie, C. v.] Craigmnie, C. v., Ps für Constance Baronesse v. Gaudy. ‒ Ines Parker. Rom. Übers. d. Marie Uchard. 8. (266) Berlin 1883, F. Luckhardt. 4.– Biographie s. Constance v. Gaudy. Nachtrag. [Cuno, Frau Emma] *Cuno, Frau Emma, Überlingen a. Bodensee, geboren den 14. Juli 1823 zu Hanau als Tochter eines Juristen, der sich bei einer Löscharbeit ein Leiden zuzog, dem er in Nizza erlag, als Emma 1 Jahr, ihre Schwester Mathilde 2 Jahre alt war. Die 20jährige Witwe zog mit ihren Kindern nach Heidelberg, wo E. aufwuchs; in Stuttgart erhielt sie ihre weitere Ausbildung. Sie empfing von ihrer Mutter, der nachmaligen Gründerin des Mutterhauses für Kinderpflege in Nonnenweier bei Lahr, Baden, eine sorgfältige Erziehung. Schon als junges Mädchen begann E. schriftstellerisch thätig zu sein. Sie schrieb kleine Geschichten, die in Broschürenform erschienen, (1, 2 Bogen stark) und zu 3 Kreuzern verkauft wurden. Diese fanden einen ungeheuren Absatz und spornten die Verfasserin, welche Mitarbeiterin an verschiedenen Zeitschriften wurde, zur erhöhten Thätigkeit an. 1860 vermählte sich E. mit dem Bauinspektor Eduard Cuno in Saarbrücken, der als Geh. Regierungsrat i. P. 1893 in Stuttgart starb. ‒ Aus der Fremde in die Heimat. 8. Aufl. 32. (16) Karlsruhe 1879, F. Gutsch. –.10 ‒ Das Missionswerk des Herrn an Israel 32. (30) Ebda. 1865. ‒ Der Arbeiter ist seines Lohnes wert. 12. (106) Ebda. 1876. ‒ Der Geistliche im Gefängnis. 9. Aufl. 32. (16) Lahr 1896, Ernst Kaufmann. –.10 ‒ Der grosse Christoph 2. Aufl. 32. (16) Ebda. 1887. –.10 ‒ Des Soldaten letzte Nacht. 4. Aufl. 32. (15) Ebda. 1887. –.10 ‒ Die Friedensboten in Säckingen. 82. (16) Ebda. 1888. –.10 ‒ Die weisse Stube. 3. Aufl. 32. (20) Ebda. 1895. –.10 ‒ Elisabeth. 32. (16) Ebda. 1888. –.10 ‒ Gretchen-Nelly. 32. (16) Ebda. 1896. –.10 ‒ Hildegard. 3. Aufl. 32. (16) Ebda. 1892. –.10 ‒ Komm' und sieh'! 32. (19) Karlsruhe 1875, F. Gutsch. –.10 ‒ Lüge nicht. 3. Aufl. 32. (16) Lahr 1896, Ernst Kaufmann. –.10 ‒ Nur treu, nur treu! Ein Wort der Liebe für die Missions- u. Heiden-Kinder. 11. Aufl. 32. (12) Ebda. 1888. –.10 ‒ Regina, Julie Jalberg, Gründerin des Mutterhauses für Kinderpflege in Nonnenweier. (32) 1889. –.25 ‒ Rosa u. Lina. 32. (15) Ebda. 1896. –.10 ‒ Treu im kleinen. 3. Aufl. 32. (15) Ebda. 1892. –.10 Weitere Werke s. Band I. <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0500"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Cornelius, Auguste</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Cornelius,</hi> Auguste. Er will auf die Bühne. Lustsp. 1867.</p><lb/> <p>‒ Glückliche Kinderzeit. 4. (32 m. farb. Abbildgn.) Wesel 1886, Düms. geb. 1.50</p><lb/> <p>‒ Goldmäuschen. Märchen. 8. (6 Chromol. m. Text.) Ebda. 1887. –.10</p><lb/> <p>‒ Kleine Erzählungen für Knaben u. Mädchen. 4. (16 in. 8 Farbendr.) Ebda. 1888. 1.–</p><lb/> <p>‒ König u. Dichter. Schausp. 16. (81) Leipzig 1868, Ph. Reclam jr. –.20</p><lb/> <p>‒ Nur ein Held. Schwank. 8. (19) Wien 1877, Wallishausser. 1.–</p><lb/> <p>‒ Peter Stehauf u. and. lust. Geschichten f. Kinder v. 3–6 Jahren. 20. Taus. 4. (25 Chromol. m. Text.) Wesel 1890, Düms. kart. 1.80 u. 3.–</p><lb/> <p>‒ Platen in Venedig. Lustsp. 16 (34) Leipzig 1869, Ph. Reclam jr. –.20</p><lb/> <p>‒ Sonnenschein u. Regen. 4. (8 Chromol. m. Text.) Wesel 1886, Düms. –.50</p><lb/> <p>‒ Wo ist der Kuchen? u. and. droll. Geschichten f. Kinder v. 3–6 Jahren. 4. (16 Farbendr. m. Text.) Ebda. 1890. 1.50 u. 2.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Cosmar, A.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Cosmar,</hi> A., Ps. für Antonie Klein, geboren um das Jahr 1807 in Magdeburg.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. A. Cosmar</hi>. Band I.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Craigmnie, C. v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Craigmnie,</hi> C. v., Ps für Constance Baronesse v. Gaudy.</p><lb/> <p>‒ Ines Parker. Rom. Übers. d. Marie Uchard. 8. (266) Berlin 1883, F. Luckhardt. 4.–</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Biographie s. Constance v. Gaudy</hi>. Nachtrag.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Cuno, Frau Emma</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Cuno,</hi> Frau Emma, Überlingen a. Bodensee, geboren den 14. Juli 1823 zu Hanau als Tochter eines Juristen, der sich bei einer Löscharbeit ein Leiden zuzog, dem er in Nizza erlag, als Emma 1 Jahr, ihre Schwester Mathilde 2 Jahre alt war. Die 20jährige Witwe zog mit ihren Kindern nach Heidelberg, wo E. aufwuchs; in Stuttgart erhielt sie ihre weitere Ausbildung. Sie empfing von ihrer Mutter, der nachmaligen Gründerin des Mutterhauses für Kinderpflege in Nonnenweier bei Lahr, Baden, eine sorgfältige Erziehung. Schon als junges Mädchen begann E. schriftstellerisch thätig zu sein. Sie schrieb kleine Geschichten, die in Broschürenform erschienen, (1, 2 Bogen stark) und zu 3 Kreuzern verkauft wurden. Diese fanden einen ungeheuren Absatz und spornten die Verfasserin, welche Mitarbeiterin an verschiedenen Zeitschriften wurde, zur erhöhten Thätigkeit an. 1860 vermählte sich E. mit dem Bauinspektor Eduard Cuno in Saarbrücken, der als Geh. Regierungsrat i. P. 1893 in Stuttgart starb.</p><lb/> <p>‒ Aus der Fremde in die Heimat. 8. Aufl. 32. (16) Karlsruhe 1879, F. Gutsch. –.10</p><lb/> <p>‒ Das Missionswerk des Herrn an Israel 32. (30) Ebda. 1865.</p><lb/> <p>‒ Der Arbeiter ist seines Lohnes wert. 12. (106) Ebda. 1876.</p><lb/> <p>‒ Der Geistliche im Gefängnis. 9. Aufl. 32. (16) Lahr 1896, Ernst Kaufmann. –.10</p><lb/> <p>‒ Der grosse Christoph 2. Aufl. 32. (16) Ebda. 1887. –.10</p><lb/> <p>‒ Des Soldaten letzte Nacht. 4. Aufl. 32. (15) Ebda. 1887. –.10</p><lb/> <p>‒ Die Friedensboten in Säckingen. 82. (16) Ebda. 1888. –.10</p><lb/> <p>‒ Die weisse Stube. 3. Aufl. 32. (20) Ebda. 1895. –.10</p><lb/> <p>‒ Elisabeth. 32. (16) Ebda. 1888. –.10</p><lb/> <p>‒ Gretchen-Nelly. 32. (16) Ebda. 1896. –.10</p><lb/> <p>‒ Hildegard. 3. Aufl. 32. (16) Ebda. 1892. –.10</p><lb/> <p>‒ Komm' und sieh'! 32. (19) Karlsruhe 1875, F. Gutsch. –.10</p><lb/> <p>‒ Lüge nicht. 3. Aufl. 32. (16) Lahr 1896, Ernst Kaufmann. –.10</p><lb/> <p>‒ Nur treu, nur treu! Ein Wort der Liebe für die Missions- u. Heiden-Kinder. 11. Aufl. 32. (12) Ebda. 1888. –.10</p><lb/> <p>‒ Regina, Julie Jalberg, Gründerin des Mutterhauses für Kinderpflege in Nonnenweier. (32) 1889. –.25</p><lb/> <p>‒ Rosa u. Lina. 32. (15) Ebda. 1896. –.10</p><lb/> <p>‒ Treu im kleinen. 3. Aufl. 32. (15) Ebda. 1892. –.10</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Weitere Werke s</hi>. Band I. </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0500]
Cornelius, Auguste
Cornelius, Auguste. Er will auf die Bühne. Lustsp. 1867.
‒ Glückliche Kinderzeit. 4. (32 m. farb. Abbildgn.) Wesel 1886, Düms. geb. 1.50
‒ Goldmäuschen. Märchen. 8. (6 Chromol. m. Text.) Ebda. 1887. –.10
‒ Kleine Erzählungen für Knaben u. Mädchen. 4. (16 in. 8 Farbendr.) Ebda. 1888. 1.–
‒ König u. Dichter. Schausp. 16. (81) Leipzig 1868, Ph. Reclam jr. –.20
‒ Nur ein Held. Schwank. 8. (19) Wien 1877, Wallishausser. 1.–
‒ Peter Stehauf u. and. lust. Geschichten f. Kinder v. 3–6 Jahren. 20. Taus. 4. (25 Chromol. m. Text.) Wesel 1890, Düms. kart. 1.80 u. 3.–
‒ Platen in Venedig. Lustsp. 16 (34) Leipzig 1869, Ph. Reclam jr. –.20
‒ Sonnenschein u. Regen. 4. (8 Chromol. m. Text.) Wesel 1886, Düms. –.50
‒ Wo ist der Kuchen? u. and. droll. Geschichten f. Kinder v. 3–6 Jahren. 4. (16 Farbendr. m. Text.) Ebda. 1890. 1.50 u. 2.–
Cosmar, A.
Cosmar, A., Ps. für Antonie Klein, geboren um das Jahr 1807 in Magdeburg.
Werke s. A. Cosmar. Band I.
Craigmnie, C. v.
Craigmnie, C. v., Ps für Constance Baronesse v. Gaudy.
‒ Ines Parker. Rom. Übers. d. Marie Uchard. 8. (266) Berlin 1883, F. Luckhardt. 4.–
Biographie s. Constance v. Gaudy. Nachtrag.
Cuno, Frau Emma
*Cuno, Frau Emma, Überlingen a. Bodensee, geboren den 14. Juli 1823 zu Hanau als Tochter eines Juristen, der sich bei einer Löscharbeit ein Leiden zuzog, dem er in Nizza erlag, als Emma 1 Jahr, ihre Schwester Mathilde 2 Jahre alt war. Die 20jährige Witwe zog mit ihren Kindern nach Heidelberg, wo E. aufwuchs; in Stuttgart erhielt sie ihre weitere Ausbildung. Sie empfing von ihrer Mutter, der nachmaligen Gründerin des Mutterhauses für Kinderpflege in Nonnenweier bei Lahr, Baden, eine sorgfältige Erziehung. Schon als junges Mädchen begann E. schriftstellerisch thätig zu sein. Sie schrieb kleine Geschichten, die in Broschürenform erschienen, (1, 2 Bogen stark) und zu 3 Kreuzern verkauft wurden. Diese fanden einen ungeheuren Absatz und spornten die Verfasserin, welche Mitarbeiterin an verschiedenen Zeitschriften wurde, zur erhöhten Thätigkeit an. 1860 vermählte sich E. mit dem Bauinspektor Eduard Cuno in Saarbrücken, der als Geh. Regierungsrat i. P. 1893 in Stuttgart starb.
‒ Aus der Fremde in die Heimat. 8. Aufl. 32. (16) Karlsruhe 1879, F. Gutsch. –.10
‒ Das Missionswerk des Herrn an Israel 32. (30) Ebda. 1865.
‒ Der Arbeiter ist seines Lohnes wert. 12. (106) Ebda. 1876.
‒ Der Geistliche im Gefängnis. 9. Aufl. 32. (16) Lahr 1896, Ernst Kaufmann. –.10
‒ Der grosse Christoph 2. Aufl. 32. (16) Ebda. 1887. –.10
‒ Des Soldaten letzte Nacht. 4. Aufl. 32. (15) Ebda. 1887. –.10
‒ Die Friedensboten in Säckingen. 82. (16) Ebda. 1888. –.10
‒ Die weisse Stube. 3. Aufl. 32. (20) Ebda. 1895. –.10
‒ Elisabeth. 32. (16) Ebda. 1888. –.10
‒ Gretchen-Nelly. 32. (16) Ebda. 1896. –.10
‒ Hildegard. 3. Aufl. 32. (16) Ebda. 1892. –.10
‒ Komm' und sieh'! 32. (19) Karlsruhe 1875, F. Gutsch. –.10
‒ Lüge nicht. 3. Aufl. 32. (16) Lahr 1896, Ernst Kaufmann. –.10
‒ Nur treu, nur treu! Ein Wort der Liebe für die Missions- u. Heiden-Kinder. 11. Aufl. 32. (12) Ebda. 1888. –.10
‒ Regina, Julie Jalberg, Gründerin des Mutterhauses für Kinderpflege in Nonnenweier. (32) 1889. –.25
‒ Rosa u. Lina. 32. (15) Ebda. 1896. –.10
‒ Treu im kleinen. 3. Aufl. 32. (15) Ebda. 1892. –.10
Weitere Werke s. Band I.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/500 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/500>, abgerufen am 21.02.2025. |