Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.[Buttlar, Henriette von] Buttlar, Henriette von, geb. von Bosse, wurde am 18. Oktober 1813 in Kassel geboren; sie ist die Schwester der Schriftstellerin Auguste v. Bosse (siehe diese). Eine Novelle "Verloren u. gefunden" erschien 1873 in der "Leipziger Modezeitung" und "Der Bergrat" im "Neuen Blatt". H. v. B. wohnte zuletzt in Barchfeld bei Immelborn. - König Jerome und seine Familie. Leipzig, Blockhaus. - Palast und Bürgerhaus. Jena, Costenoble. - Schatten und Licht. Rom. Leipzig, Dürr. [Caballero, Fernan] Caballero, Fernan s. Böhl von Faber. Nachtrag. [Caland, Elisabeth] Caland, Elisabeth. Die Deppesche Lehre des Klavierspiels, erklärt und erläutert. 8. (56 m. Abbildgn.) Stuttgart 1897, Ebner. 1.50 [Calenberg, Philippine v.] Calenberg, Philippine v., Ps. Cyane, geboren den 14. Dezember 1765 in Hessen. [Callot, Magdalene, Freifrau von] Callot, Magdalene, Freifrau von, geb. von Wachsmuth, geboren den 16. August 1776 in Weimar, gestorben am 17. Dezember 1831 in Berlin. [Calm, Marie] Calm, Marie, Ps. Marie Ruhland, geboren den 3. April 1832 in Arolsen, gestorben den 23. Februar 1887 in Cassel. Werke s. Band I. [Camenisch, Frl. Anna Katharina] *Camenisch, Frl. Anna Katharina, Ps. Nina Camenisch, Sarn-Heinzenberg, Schweiz, geboren den 26. April 1826 in Sarn, als Tochter eines Landmannes in einem Schweizer Bergdorfe, als die älteste unter acht Geschwistern, die zumeist verheiratet sind. Nina C. blieb unverheiratet und beschäftigte sich mit Vorliebe mit der Schriftstellerei im Verein mit ihrem blinden Bruder Georg Camenisch, der sich durch seine "Gedichte eines Blinden" bekannt gemacht hat. Ihre erste Gedichtsammlung erschien in den fünfziger Jahren, ihre vierte Sammlung wird in diesem Jahre im Verlage von Hugo Richter in Davos erscheinen. Dass die hochbetagte Dichterin noch sehr regen Geist besitzt, beweisen die eingesandten Gedichte. Die Erzählung "Die Garnstrangen" stammt aus ihrer Feder. Werke s. Nina Camenisch. Band I. [Camenisch, Nina] Camenisch, Nina s. Anna Katharina Camenisch. Nachtrag. [Campe, Elise] Campe, Elise, geb. Hoffmann, geboren 1786 in Hamburg. [Cannot, Maria] Cannot, Maria, geboren den 26. Januar 1831 zu Königsberg, gestorben den 9. Juli 1854 in Kreuznach. - Gedichte. 16. (88) Brandenburg 1854, Müller. 2.- [Canz, Frl. W.] *Canz, Frl. W., Grossheppach, Post Endersbach, Württemberg, als Tochter eines Amtsarztes in Hornberg in Baden geboren. Sie stand der Frauenschriftstellerei "durchaus pessimistisch gegenüber" und war "abgewandt allen theoretischen Fragen", als "nach längeren Einflüsterungen einer ausser und über ihr befindlichen Macht: sie müsse etwas schaffen fürs Reich Gottes," sie sich oft sagte: [Buttlar, Henriette von] Buttlar, Henriette von, geb. von Bosse, wurde am 18. Oktober 1813 in Kassel geboren; sie ist die Schwester der Schriftstellerin Auguste v. Bosse (siehe diese). Eine Novelle »Verloren u. gefunden« erschien 1873 in der »Leipziger Modezeitung« und »Der Bergrat« im »Neuen Blatt«. H. v. B. wohnte zuletzt in Barchfeld bei Immelborn. ‒ König Jérôme und seine Familie. Leipzig, Blockhaus. ‒ Palast und Bürgerhaus. Jena, Costenoble. ‒ Schatten und Licht. Rom. Leipzig, Dürr. [Caballero, Fernan] Caballero, Fernan s. Böhl von Faber. Nachtrag. [Caland, Elisabeth] Caland, Elisabeth. Die Deppesche Lehre des Klavierspiels, erklärt und erläutert. 8. (56 m. Abbildgn.) Stuttgart 1897, Ebner. 1.50 [Calenberg, Philippine v.] Calenberg, Philippine v., Ps. Cyane, geboren den 14. Dezember 1765 in Hessen. [Callot, Magdalene, Freifrau von] Callot, Magdalene, Freifrau von, geb. von Wachsmuth, geboren den 16. August 1776 in Weimar, gestorben am 17. Dezember 1831 in Berlin. [Calm, Marie] Calm, Marie, Ps. Marie Ruhland, geboren den 3. April 1832 in Arolsen, gestorben den 23. Februar 1887 in Cassel. Werke s. Band I. [Camenisch, Frl. Anna Katharina] *Camenisch, Frl. Anna Katharina, Ps. Nina Camenisch, Sarn-Heinzenberg, Schweiz, geboren den 26. April 1826 in Sarn, als Tochter eines Landmannes in einem Schweizer Bergdorfe, als die älteste unter acht Geschwistern, die zumeist verheiratet sind. Nina C. blieb unverheiratet und beschäftigte sich mit Vorliebe mit der Schriftstellerei im Verein mit ihrem blinden Bruder Georg Camenisch, der sich durch seine »Gedichte eines Blinden« bekannt gemacht hat. Ihre erste Gedichtsammlung erschien in den fünfziger Jahren, ihre vierte Sammlung wird in diesem Jahre im Verlage von Hugo Richter in Davos erscheinen. Dass die hochbetagte Dichterin noch sehr regen Geist besitzt, beweisen die eingesandten Gedichte. Die Erzählung »Die Garnstrangen« stammt aus ihrer Feder. Werke s. Nina Camenisch. Band I. [Camenisch, Nina] Camenisch, Nina s. Anna Katharina Camenisch. Nachtrag. [Campe, Elise] Campe, Elise, geb. Hoffmann, geboren 1786 in Hamburg. [Cannot, Maria] Cannot, Maria, geboren den 26. Januar 1831 zu Königsberg, gestorben den 9. Juli 1854 in Kreuznach. ‒ Gedichte. 16. (88) Brandenburg 1854, Müller. 2.– [Canz, Frl. W.] *Canz, Frl. W., Grossheppach, Post Endersbach, Württemberg, als Tochter eines Amtsarztes in Hornberg in Baden geboren. Sie stand der Frauenschriftstellerei »durchaus pessimistisch gegenüber« und war »abgewandt allen theoretischen Fragen«, als »nach längeren Einflüsterungen einer ausser und über ihr befindlichen Macht: sie müsse etwas schaffen fürs Reich Gottes,« sie sich oft sagte: <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0496"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Buttlar, Henriette von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Buttlar,</hi> Henriette von, geb. von Bosse, wurde am 18. Oktober 1813 in Kassel geboren; sie ist die Schwester der Schriftstellerin Auguste v. Bosse (siehe diese). Eine Novelle »Verloren u. gefunden« erschien 1873 in der »Leipziger Modezeitung« und »Der Bergrat« im »Neuen Blatt«. H. v. B. wohnte zuletzt in Barchfeld bei Immelborn.</p><lb/> <p>‒ König Jérôme und seine Familie. Leipzig, Blockhaus.</p><lb/> <p>‒ Palast und Bürgerhaus. Jena, Costenoble.</p><lb/> <p>‒ Schatten und Licht. Rom. Leipzig, Dürr.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Caballero, Fernan</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Caballero,</hi> Fernan s. <hi rendition="#g">Böhl von Faber</hi>. Nachtrag.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Caland, Elisabeth</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Caland,</hi> Elisabeth. Die Deppesche Lehre des Klavierspiels, erklärt und erläutert. 8. (56 m. Abbildgn.) Stuttgart 1897, Ebner. 1.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Calenberg, Philippine v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Calenberg,</hi> Philippine v., Ps. Cyane, geboren den 14. Dezember 1765 in Hessen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Callot, Magdalene, Freifrau von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Callot,</hi> Magdalene, Freifrau von, geb. von Wachsmuth, geboren den 16. August 1776 in Weimar, gestorben am 17. Dezember 1831 in Berlin.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Calm, Marie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Calm,</hi> Marie, Ps. Marie Ruhland, geboren den 3. April 1832 in Arolsen, gestorben den 23. Februar 1887 in Cassel.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s</hi>. Band I.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Camenisch, Frl. Anna Katharina</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Camenisch,</hi> Frl. Anna Katharina, Ps. Nina Camenisch, Sarn-Heinzenberg, Schweiz, geboren den 26. April 1826 in Sarn, als Tochter eines Landmannes in einem Schweizer Bergdorfe, als die älteste unter acht Geschwistern, die zumeist verheiratet sind. Nina C. blieb unverheiratet und beschäftigte sich mit Vorliebe mit der Schriftstellerei im Verein mit ihrem blinden Bruder Georg Camenisch, der sich durch seine »Gedichte eines Blinden« bekannt gemacht hat. Ihre erste Gedichtsammlung erschien in den fünfziger Jahren, ihre vierte Sammlung wird in diesem Jahre im Verlage von Hugo Richter in Davos erscheinen. Dass die hochbetagte Dichterin noch sehr regen Geist besitzt, beweisen die eingesandten Gedichte. Die Erzählung »Die Garnstrangen« stammt aus ihrer Feder.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. Nina Camenisch</hi>. Band I.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Camenisch, Nina</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Camenisch,</hi> Nina s. <hi rendition="#g">Anna Katharina Camenisch</hi>. Nachtrag.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Campe, Elise</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Campe,</hi> Elise, geb. Hoffmann, geboren 1786 in Hamburg.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Cannot, Maria</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Cannot,</hi> Maria, geboren den 26. Januar 1831 zu Königsberg, gestorben den 9. Juli 1854 in Kreuznach.</p><lb/> <p>‒ Gedichte. 16. (88) Brandenburg 1854, Müller. 2.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Canz, Frl. W.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Canz,</hi> Frl. W., Grossheppach, Post Endersbach, Württemberg, als Tochter eines Amtsarztes in Hornberg in Baden geboren. Sie stand der Frauenschriftstellerei »durchaus pessimistisch gegenüber« und war »abgewandt allen theoretischen Fragen«, als »nach längeren Einflüsterungen einer ausser und über ihr befindlichen Macht: sie müsse etwas schaffen fürs Reich Gottes,« sie sich oft sagte: </p> </div> </body> </text> </TEI> [0496]
Buttlar, Henriette von
Buttlar, Henriette von, geb. von Bosse, wurde am 18. Oktober 1813 in Kassel geboren; sie ist die Schwester der Schriftstellerin Auguste v. Bosse (siehe diese). Eine Novelle »Verloren u. gefunden« erschien 1873 in der »Leipziger Modezeitung« und »Der Bergrat« im »Neuen Blatt«. H. v. B. wohnte zuletzt in Barchfeld bei Immelborn.
‒ König Jérôme und seine Familie. Leipzig, Blockhaus.
‒ Palast und Bürgerhaus. Jena, Costenoble.
‒ Schatten und Licht. Rom. Leipzig, Dürr.
Caballero, Fernan
Caballero, Fernan s. Böhl von Faber. Nachtrag.
Caland, Elisabeth
Caland, Elisabeth. Die Deppesche Lehre des Klavierspiels, erklärt und erläutert. 8. (56 m. Abbildgn.) Stuttgart 1897, Ebner. 1.50
Calenberg, Philippine v.
Calenberg, Philippine v., Ps. Cyane, geboren den 14. Dezember 1765 in Hessen.
Callot, Magdalene, Freifrau von
Callot, Magdalene, Freifrau von, geb. von Wachsmuth, geboren den 16. August 1776 in Weimar, gestorben am 17. Dezember 1831 in Berlin.
Calm, Marie
Calm, Marie, Ps. Marie Ruhland, geboren den 3. April 1832 in Arolsen, gestorben den 23. Februar 1887 in Cassel.
Werke s. Band I.
Camenisch, Frl. Anna Katharina
*Camenisch, Frl. Anna Katharina, Ps. Nina Camenisch, Sarn-Heinzenberg, Schweiz, geboren den 26. April 1826 in Sarn, als Tochter eines Landmannes in einem Schweizer Bergdorfe, als die älteste unter acht Geschwistern, die zumeist verheiratet sind. Nina C. blieb unverheiratet und beschäftigte sich mit Vorliebe mit der Schriftstellerei im Verein mit ihrem blinden Bruder Georg Camenisch, der sich durch seine »Gedichte eines Blinden« bekannt gemacht hat. Ihre erste Gedichtsammlung erschien in den fünfziger Jahren, ihre vierte Sammlung wird in diesem Jahre im Verlage von Hugo Richter in Davos erscheinen. Dass die hochbetagte Dichterin noch sehr regen Geist besitzt, beweisen die eingesandten Gedichte. Die Erzählung »Die Garnstrangen« stammt aus ihrer Feder.
Werke s. Nina Camenisch. Band I.
Camenisch, Nina
Camenisch, Nina s. Anna Katharina Camenisch. Nachtrag.
Campe, Elise
Campe, Elise, geb. Hoffmann, geboren 1786 in Hamburg.
Cannot, Maria
Cannot, Maria, geboren den 26. Januar 1831 zu Königsberg, gestorben den 9. Juli 1854 in Kreuznach.
‒ Gedichte. 16. (88) Brandenburg 1854, Müller. 2.–
Canz, Frl. W.
*Canz, Frl. W., Grossheppach, Post Endersbach, Württemberg, als Tochter eines Amtsarztes in Hornberg in Baden geboren. Sie stand der Frauenschriftstellerei »durchaus pessimistisch gegenüber« und war »abgewandt allen theoretischen Fragen«, als »nach längeren Einflüsterungen einer ausser und über ihr befindlichen Macht: sie müsse etwas schaffen fürs Reich Gottes,« sie sich oft sagte:
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/496 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/496>, abgerufen am 21.02.2025. |