Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.[Bredow-Görne, Adele Elisa, Gräfin von] Bredow-Görne, Adele Elisa, Gräfin von, geb. von Gansauge, geboren am 12. Dezember 1830 zu Posen, gestorben am 24. Oktober 1885 auf dem Gute Goerne bei Friesack. - Ekkehard. Gedicht. 16. (56) Berlin 1868, Kortkampf. 1.80 - Kinderscherz fürs Kinderherz von L. Thalheim. 3 Sammlungen. Gesammelt von Gräfin v. B.-G. 4. (64 m. H.) 1867, 1868 Glogau, Flemming. 3.- Weitere Werke s. A. Gräfin Bredow-Görne. Band I. [Bredow, Luise von] Bredow, Luise von, s. Gertrud Waiden. Band II. [Brehmer-Gaffron, Antonie, Triest] Brehmer-Gaffron, Antonie, Triest, geboren am 28. Mai 1833 in Breslau als die Tochter des Husarenmajors Karl von Gaffron, war vermählt mit dem General-Inspektor Th. Brehmer in Triest, welcher vor mehreren Jahren starb. - Aus der Fremde (Mit ihrem Sohne Arthur Brehmer.) 1884. - Mussestunden. Gedichte. 1869. [Brenning, Katharina] Brenning, Katharina. Das Buch meines Sohnes. Ratschläge einer Mutter von Neera. Autoris. Übers. v. K. B. 8. (112) Dresden 1897, C. Reissner. geh. 2.- Ergänzung zu K. B. Band I. [Brentano, Sophie] Brentano, Sophie, geb. Schubart, geboren den 29. März 1761 zu Altenburg, gestorben den 31. Oktober 1806 in Heidelberg. [Brettauer, Clotilde] Brettauer, Clotilde. Gedichte. 16. (56) Frankfurt a. M. 1897, A. Reichert. 2.- [Brettmann, Wilhelmine] *Brettmann, Wilhelmine, geb. Schmidt, Ps. Therese Wilhelmil, Jena. In Dirschau, Westpreussen, am 4. August 1849 geboren, verheiratete sie sich mit dem Eisenbahndirektor Brettmann in Jena. Sie hat unter ihrem Pseudonym ein Kochbuch herausgegeben. S. Therese Wilhelmil. Band II. [Brewitz, Frau Elise] *Brewitz, Frau Elise, geb. Schäfer, Berlin, Blumenthalstrasse 12II, in Worms a. Rh. am 17. Oktober 1853 geboren, bestand im Jahre 1873 das Lehrerinnenexamen und wirkte als Lehrerin an höheren Mädchen- und Mädchen-Mittel-Schulen in Brüssel, Essen a. d. R. und Freiburg i. B. Sie verheiratete sich im Jahre 1882 mit dem damaligen Militär-Intendantur-Beamten Ph. Brewitz zu Kassel, gab auch als Frau ihren Beruf nicht auf, sondern gründete in Kassel ein "Handelsinstitut für Damen", das sie bis zur Versetzung ihres Mannes nach Berlin leitete. Auch in Berlin versuchte sie ihre Lieblingsidee zu verwirklichen. Sie gründete ein "Sprach- und Handelsinstitut für Damen", verbunden mit einer "Stenographie- und Schreibmaschinenschule", sowie ein "Ausbildungsinstitut für Handelslehrerinnen". Als Mitarbeiterin verschiedener Frauen-Zeitschriften ("Frau", "Ziele und Wege" u.s.w.) behandelt sie in ihren Arbeiten hauptsächlich die "Erwerbsthätigkeit der Frau im Handelsfach und in den ihm verwandten Berufen." [Briesen, Frl. Emmy v.] Briesen, Frl. Emmy v., Malerin, Düsseldorf, Jägerhofstrasse 1, geboren am 24. Dezember 1857 in Wiesenhof bei Merzig, schreibt Dichtungen. Ihr Lustspiel "Ein berühmter Mann" wurde auf dem Stadttheater in Homburg v. d. Höhe aufgeführt. - Dichtungen. Mit Illustrationen von der Verfasserin. 1876. - Ein berühmter Mann. Lustsp. 1876 [Brochowska, Pauline Marie Julie von] Brochowska, Pauline Marie Julie von, Ps. Theophania, geboren 1794 in Dresden. [Bredow-Görne, Adele Elisa, Gräfin von] Bredow-Görne, Adele Elisa, Gräfin von, geb. von Gansauge, geboren am 12. Dezember 1830 zu Posen, gestorben am 24. Oktober 1885 auf dem Gute Goerne bei Friesack. ‒ Ekkehard. Gedicht. 16. (56) Berlin 1868, Kortkampf. 1.80 ‒ Kinderscherz fürs Kinderherz von L. Thalheim. 3 Sammlungen. Gesammelt von Gräfin v. B.-G. 4. (64 m. H.) 1867, 1868 Glogau, Flemming. 3.– Weitere Werke s. A. Gräfin Bredow-Görne. Band I. [Bredow, Luise von] Bredow, Luise von, s. Gertrud Waiden. Band II. [Brehmer-Gaffron, Antonie, Triest] Brehmer-Gaffron, Antonie, Triest, geboren am 28. Mai 1833 in Breslau als die Tochter des Husarenmajors Karl von Gaffron, war vermählt mit dem General-Inspektor Th. Brehmer in Triest, welcher vor mehreren Jahren starb. ‒ Aus der Fremde (Mit ihrem Sohne Arthur Brehmer.) 1884. ‒ Mussestunden. Gedichte. 1869. [Brenning, Katharina] Brenning, Katharina. Das Buch meines Sohnes. Ratschläge einer Mutter von Neera. Autoris. Übers. v. K. B. 8. (112) Dresden 1897, C. Reissner. geh. 2.– Ergänzung zu K. B. Band I. [Brentano, Sophie] Brentano, Sophie, geb. Schubart, geboren den 29. März 1761 zu Altenburg, gestorben den 31. Oktober 1806 in Heidelberg. [Brettauer, Clotilde] Brettauer, Clotilde. Gedichte. 16. (56) Frankfurt a. M. 1897, A. Reichert. 2.– [Brettmann, Wilhelmine] *Brettmann, Wilhelmine, geb. Schmidt, Ps. Therese Wilhelmil, Jena. In Dirschau, Westpreussen, am 4. August 1849 geboren, verheiratete sie sich mit dem Eisenbahndirektor Brettmann in Jena. Sie hat unter ihrem Pseudonym ein Kochbuch herausgegeben. S. Therese Wilhelmil. Band II. [Brewitz, Frau Elise] *Brewitz, Frau Elise, geb. Schäfer, Berlin, Blumenthalstrasse 12II, in Worms a. Rh. am 17. Oktober 1853 geboren, bestand im Jahre 1873 das Lehrerinnenexamen und wirkte als Lehrerin an höheren Mädchen- und Mädchen-Mittel-Schulen in Brüssel, Essen a. d. R. und Freiburg i. B. Sie verheiratete sich im Jahre 1882 mit dem damaligen Militär-Intendantur-Beamten Ph. Brewitz zu Kassel, gab auch als Frau ihren Beruf nicht auf, sondern gründete in Kassel ein »Handelsinstitut für Damen«, das sie bis zur Versetzung ihres Mannes nach Berlin leitete. Auch in Berlin versuchte sie ihre Lieblingsidee zu verwirklichen. Sie gründete ein »Sprach- und Handelsinstitut für Damen«, verbunden mit einer »Stenographie- und Schreibmaschinenschule«, sowie ein »Ausbildungsinstitut für Handelslehrerinnen«. Als Mitarbeiterin verschiedener Frauen-Zeitschriften (»Frau«, »Ziele und Wege« u.s.w.) behandelt sie in ihren Arbeiten hauptsächlich die »Erwerbsthätigkeit der Frau im Handelsfach und in den ihm verwandten Berufen.« [Briesen, Frl. Emmy v.] Briesen, Frl. Emmy v., Malerin, Düsseldorf, Jägerhofstrasse 1, geboren am 24. Dezember 1857 in Wiesenhof bei Merzig, schreibt Dichtungen. Ihr Lustspiel »Ein berühmter Mann« wurde auf dem Stadttheater in Homburg v. d. Höhe aufgeführt. ‒ Dichtungen. Mit Illustrationen von der Verfasserin. 1876. ‒ Ein berühmter Mann. Lustsp. 1876 [Brochowska, Pauline Marie Julie von] Brochowska, Pauline Marie Julie von, Ps. Theophania, geboren 1794 in Dresden. <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0493"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Bredow-Görne, Adele Elisa, Gräfin von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Bredow-Görne,</hi> Adele Elisa, Gräfin von, geb. von Gansauge, geboren am 12. Dezember 1830 zu Posen, gestorben am 24. Oktober 1885 auf dem Gute Goerne bei Friesack.</p><lb/> <p>‒ Ekkehard. Gedicht. 16. (56) Berlin 1868, Kortkampf. 1.80</p><lb/> <p>‒ Kinderscherz fürs Kinderherz von L. Thalheim. 3 Sammlungen. Gesammelt von Gräfin v. B.-G. 4. (64 m. H.) 1867, 1868 Glogau, Flemming. 3.–</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Weitere Werke s. A. Gräfin Bredow-Görne</hi>. Band I.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Bredow, Luise von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Bredow,</hi> Luise von, s. <hi rendition="#g">Gertrud Waiden</hi>. Band II.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Brehmer-Gaffron, Antonie, Triest</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Brehmer-Gaffron,</hi> Antonie, Triest, geboren am 28. Mai 1833 in Breslau als die Tochter des Husarenmajors Karl von Gaffron, war vermählt mit dem General-Inspektor Th. Brehmer in Triest, welcher vor mehreren Jahren starb.</p><lb/> <p>‒ Aus der Fremde (Mit ihrem Sohne Arthur Brehmer.) 1884.</p><lb/> <p>‒ Mussestunden. Gedichte. 1869.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Brenning, Katharina</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Brenning,</hi> Katharina. Das Buch meines Sohnes. Ratschläge einer Mutter von Neera. Autoris. Übers. v. K. B. 8. (112) Dresden 1897, C. Reissner. geh. 2.–</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Ergänzung zu K. B</hi>. Band I.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Brentano, Sophie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Brentano,</hi> Sophie, geb. Schubart, geboren den 29. März 1761 zu Altenburg, gestorben den 31. Oktober 1806 in Heidelberg.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Brettauer, Clotilde</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Brettauer,</hi> Clotilde. Gedichte. 16. (56) Frankfurt a. M. 1897, A. Reichert. 2.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Brettmann, Wilhelmine</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Brettmann,</hi> Wilhelmine, geb. Schmidt, Ps. Therese Wilhelmil, Jena. In Dirschau, Westpreussen, am 4. August 1849 geboren, verheiratete sie sich mit dem Eisenbahndirektor Brettmann in Jena. Sie hat unter ihrem Pseudonym ein Kochbuch herausgegeben.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">S. Therese Wilhelmil</hi>. Band II.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Brewitz, Frau Elise</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Brewitz,</hi> Frau Elise, geb. Schäfer, Berlin, Blumenthalstrasse 12<hi rendition="#sup">II</hi>, in Worms a. Rh. am 17. Oktober 1853 geboren, bestand im Jahre 1873 das Lehrerinnenexamen und wirkte als Lehrerin an höheren Mädchen- und Mädchen-Mittel-Schulen in Brüssel, Essen a. d. R. und Freiburg i. B. Sie verheiratete sich im Jahre 1882 mit dem damaligen Militär-Intendantur-Beamten Ph. Brewitz zu Kassel, gab auch als Frau ihren Beruf nicht auf, sondern gründete in Kassel ein »Handelsinstitut für Damen«, das sie bis zur Versetzung ihres Mannes nach Berlin leitete. Auch in Berlin versuchte sie ihre Lieblingsidee zu verwirklichen. Sie gründete ein »Sprach- und Handelsinstitut für Damen«, verbunden mit einer »Stenographie- und Schreibmaschinenschule«, sowie ein »Ausbildungsinstitut für Handelslehrerinnen«. Als Mitarbeiterin verschiedener Frauen-Zeitschriften (»Frau«, »Ziele und Wege« u.s.w.) behandelt sie in ihren Arbeiten hauptsächlich die »Erwerbsthätigkeit der Frau im Handelsfach und in den ihm verwandten Berufen.«</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Briesen, Frl. Emmy v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Briesen,</hi> Frl. Emmy v., Malerin, Düsseldorf, Jägerhofstrasse 1, geboren am 24. Dezember 1857 in Wiesenhof bei Merzig, schreibt Dichtungen. Ihr Lustspiel »Ein berühmter Mann« wurde auf dem Stadttheater in Homburg v. d. Höhe aufgeführt.</p><lb/> <p>‒ Dichtungen. Mit Illustrationen von der Verfasserin. 1876.</p><lb/> <p>‒ Ein berühmter Mann. Lustsp. 1876</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Brochowska, Pauline Marie Julie von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Brochowska,</hi> Pauline Marie Julie von, Ps. Theophania, geboren 1794 in Dresden. </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0493]
Bredow-Görne, Adele Elisa, Gräfin von
Bredow-Görne, Adele Elisa, Gräfin von, geb. von Gansauge, geboren am 12. Dezember 1830 zu Posen, gestorben am 24. Oktober 1885 auf dem Gute Goerne bei Friesack.
‒ Ekkehard. Gedicht. 16. (56) Berlin 1868, Kortkampf. 1.80
‒ Kinderscherz fürs Kinderherz von L. Thalheim. 3 Sammlungen. Gesammelt von Gräfin v. B.-G. 4. (64 m. H.) 1867, 1868 Glogau, Flemming. 3.–
Weitere Werke s. A. Gräfin Bredow-Görne. Band I.
Bredow, Luise von
Bredow, Luise von, s. Gertrud Waiden. Band II.
Brehmer-Gaffron, Antonie, Triest
Brehmer-Gaffron, Antonie, Triest, geboren am 28. Mai 1833 in Breslau als die Tochter des Husarenmajors Karl von Gaffron, war vermählt mit dem General-Inspektor Th. Brehmer in Triest, welcher vor mehreren Jahren starb.
‒ Aus der Fremde (Mit ihrem Sohne Arthur Brehmer.) 1884.
‒ Mussestunden. Gedichte. 1869.
Brenning, Katharina
Brenning, Katharina. Das Buch meines Sohnes. Ratschläge einer Mutter von Neera. Autoris. Übers. v. K. B. 8. (112) Dresden 1897, C. Reissner. geh. 2.–
Ergänzung zu K. B. Band I.
Brentano, Sophie
Brentano, Sophie, geb. Schubart, geboren den 29. März 1761 zu Altenburg, gestorben den 31. Oktober 1806 in Heidelberg.
Brettauer, Clotilde
Brettauer, Clotilde. Gedichte. 16. (56) Frankfurt a. M. 1897, A. Reichert. 2.–
Brettmann, Wilhelmine
*Brettmann, Wilhelmine, geb. Schmidt, Ps. Therese Wilhelmil, Jena. In Dirschau, Westpreussen, am 4. August 1849 geboren, verheiratete sie sich mit dem Eisenbahndirektor Brettmann in Jena. Sie hat unter ihrem Pseudonym ein Kochbuch herausgegeben.
S. Therese Wilhelmil. Band II.
Brewitz, Frau Elise
*Brewitz, Frau Elise, geb. Schäfer, Berlin, Blumenthalstrasse 12II, in Worms a. Rh. am 17. Oktober 1853 geboren, bestand im Jahre 1873 das Lehrerinnenexamen und wirkte als Lehrerin an höheren Mädchen- und Mädchen-Mittel-Schulen in Brüssel, Essen a. d. R. und Freiburg i. B. Sie verheiratete sich im Jahre 1882 mit dem damaligen Militär-Intendantur-Beamten Ph. Brewitz zu Kassel, gab auch als Frau ihren Beruf nicht auf, sondern gründete in Kassel ein »Handelsinstitut für Damen«, das sie bis zur Versetzung ihres Mannes nach Berlin leitete. Auch in Berlin versuchte sie ihre Lieblingsidee zu verwirklichen. Sie gründete ein »Sprach- und Handelsinstitut für Damen«, verbunden mit einer »Stenographie- und Schreibmaschinenschule«, sowie ein »Ausbildungsinstitut für Handelslehrerinnen«. Als Mitarbeiterin verschiedener Frauen-Zeitschriften (»Frau«, »Ziele und Wege« u.s.w.) behandelt sie in ihren Arbeiten hauptsächlich die »Erwerbsthätigkeit der Frau im Handelsfach und in den ihm verwandten Berufen.«
Briesen, Frl. Emmy v.
Briesen, Frl. Emmy v., Malerin, Düsseldorf, Jägerhofstrasse 1, geboren am 24. Dezember 1857 in Wiesenhof bei Merzig, schreibt Dichtungen. Ihr Lustspiel »Ein berühmter Mann« wurde auf dem Stadttheater in Homburg v. d. Höhe aufgeführt.
‒ Dichtungen. Mit Illustrationen von der Verfasserin. 1876.
‒ Ein berühmter Mann. Lustsp. 1876
Brochowska, Pauline Marie Julie von
Brochowska, Pauline Marie Julie von, Ps. Theophania, geboren 1794 in Dresden.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/493 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/493>, abgerufen am 21.02.2025. |