Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.[Miethe, Karoline] Miethe, Karoline, Ps. C. Thieme, Potsdam, geboren am 14. März 1834 zu Berlin als die Tochter des königlichen Hauptmünz-Rendanten Wilhelm Goedeking, lebt seit 1857 als Gattin des Staatsrats A. Miethe in Potsdam. Sie ist seit 1869 für die verschiedensten Zeitungen und Zeitschriften schriftstellerisch thätig, und schreibt Novellen und Romane. - Axenstein. Doppelnov. 8. (187) Berlin 1894, R. v. Decker. 3.- [Migerka, Frl. Helene] *Migerka, Frl. Helene, Wien II/2, Czerningasse 7, Tochter der Katharina Migerka (siehe diese) ist am 13. September 1867 in Brünn geboren. Ihr Gebiet ist die Poesie, doch herrscht in ihren Dichtungen die Satire vor. Sie veröffentlichte Gedichte in verschiedenen Zeitschriften. Gesammelt sind: - Gedichte. 8 (175) Wien 1889, Szelinski. n 2.- - Neue Gedichte. 8. (196) Leipzig 1895, G. Wigand. n 3.-; geb. n 4.- [Migerka, Frau Katharina] *Migerka, Frau Katharina, Wien II/2, Czerningasse 7, geboren am 8. Dezember 1844 in Tilsit in Ostpr., kam nach ihrer Verheiratung nach Brünn in Mähren und 1872 nach Wien, wohin ihr Gatte ins Handelsministerium berufen und 1883 zum Central-Gewerbeinspektor ernannt wurde. Ausser ihren Reisebriefen, die das Ergebnis einer Reise nach Amerika sind, und ausser einer Volkserzählung hat K. M. nur im Interesse der Wohlfahrt und Hebung der unbemittelten und arbeitenden Klassen geschrieben. Sie ist Mitarbeiterin verschiedener Volksbildungs-Zeitschriften. - Anleitung zur Schaffung v. Haushaltungs-Abendschulen f. unbemittelte Mädchen. (Anh.: Kochrezepte m. Preisangaben. 2. Aufl. 8. (84) Wien 1897, Gg. Szelinski. n 1.- - Briefe aus Philadelphia (1876) an eine Freundin. 8. (144) Wien 1877, Gerolds Sohn. n 2.40 - Das häusliche Glück. Für österreichische Verhältnisse umgearbeitet v. K. Migerka. 1889. 5. Aufl. 1895. - Die stolze Lehne. Erzählg. f. d. Volk. 2. Aufl. 8. (200) (1889) 1894, Wien, G. Szelinski. n 1.- - Dr. Barnardos Homes. (Rettungs- u. Wohlfahrts-Anstalten) 8. (41) Ebda. 1892. n -.50 [Mikolasch, Ida] Mikolasch, Ida, Ps. I, Kapper-Mikolasch, Wien I, Franz-Josefsquai 33, geboren den 30. März 1860 in Prag, trat sie bereits mit 7 Jahren in einem Konzerte auf. Sie besuchte die Prager Musikakademie und das Wiener Konservatorium. Später wirkte sie als Klavierlehrerin und Pianistin. Schriftstellerisch ist sie seit 1876 thätig. Novellen und anderes sind in verschiedenen Zeitschriften erschienen. Auch als Komponistin hat sie sich bemerkbar gemacht. [Milanis, C.] Milanis, C., Biographie und weitere Werke s. Katharine Michaelis. - Licht u. Schatten. Gesamm. Nov. 8. (291) Dresden 1889, Pierson. n 3.- [Milar-Gersdorf] Milar-Gersdorf. Biographie s. Bertha Mohr. - Hammer u. Pflug. Eine österr. Dorfgeschichte. 8. (226) Danzig 1891, Hinstorff. 3.-; geb. 4.- [Milde, Karoline S. J.] Milde, Karoline S. J., Biographie s. Similde Gerhard. u. A. Schoppe. Briefsteller für Damen. Bearb. u. Term. durch Briefe berühmter Frauen v. K. S. J. M. 12. (404) Leipzig 1895, C. F. Amelang. geb. n 3.- - Der deutschen Jungfrau Wesen u. Wirken. Winke f. das geist. u. prakt. Leben. 11. Aufl. 40. Taus. 12. (488) (1869) 1896, Ebda. geb. m. Goldschn. 6.- [Miethe, Karoline] Miethe, Karoline, Ps. C. Thieme, Potsdam, geboren am 14. März 1834 zu Berlin als die Tochter des königlichen Hauptmünz-Rendanten Wilhelm Goedeking, lebt seit 1857 als Gattin des Staatsrats A. Miethe in Potsdam. Sie ist seit 1869 für die verschiedensten Zeitungen und Zeitschriften schriftstellerisch thätig, und schreibt Novellen und Romane. ‒ Axenstein. Doppelnov. 8. (187) Berlin 1894, R. v. Decker. 3.– [Migerka, Frl. Helene] *Migerka, Frl. Helene, Wien II/2, Czerningasse 7, Tochter der Katharina Migerka (siehe diese) ist am 13. September 1867 in Brünn geboren. Ihr Gebiet ist die Poesie, doch herrscht in ihren Dichtungen die Satire vor. Sie veröffentlichte Gedichte in verschiedenen Zeitschriften. Gesammelt sind: ‒ Gedichte. 8 (175) Wien 1889, Szelinski. n 2.– ‒ Neue Gedichte. 8. (196) Leipzig 1895, G. Wigand. n 3.–; geb. n 4.– [Migerka, Frau Katharina] *Migerka, Frau Katharina, Wien II/2, Czerningasse 7, geboren am 8. Dezember 1844 in Tilsit in Ostpr., kam nach ihrer Verheiratung nach Brünn in Mähren und 1872 nach Wien, wohin ihr Gatte ins Handelsministerium berufen und 1883 zum Central-Gewerbeinspektor ernannt wurde. Ausser ihren Reisebriefen, die das Ergebnis einer Reise nach Amerika sind, und ausser einer Volkserzählung hat K. M. nur im Interesse der Wohlfahrt und Hebung der unbemittelten und arbeitenden Klassen geschrieben. Sie ist Mitarbeiterin verschiedener Volksbildungs-Zeitschriften. ‒ Anleitung zur Schaffung v. Haushaltungs-Abendschulen f. unbemittelte Mädchen. (Anh.: Kochrezepte m. Preisangaben. 2. Aufl. 8. (84) Wien 1897, Gg. Szelinski. n 1.– ‒ Briefe aus Philadelphia (1876) an eine Freundin. 8. (144) Wien 1877, Gerolds Sohn. n 2.40 ‒ Das häusliche Glück. Für österreichische Verhältnisse umgearbeitet v. K. Migerka. 1889. 5. Aufl. 1895. ‒ Die stolze Lehne. Erzählg. f. d. Volk. 2. Aufl. 8. (200) (1889) 1894, Wien, G. Szelinski. n 1.– ‒ Dr. Barnardos Homes. (Rettungs- u. Wohlfahrts-Anstalten) 8. (41) Ebda. 1892. n –.50 [Mikolasch, Ida] Mikolasch, Ida, Ps. I, Kapper-Mikolasch, Wien I, Franz-Josefsquai 33, geboren den 30. März 1860 in Prag, trat sie bereits mit 7 Jahren in einem Konzerte auf. Sie besuchte die Prager Musikakademie und das Wiener Konservatorium. Später wirkte sie als Klavierlehrerin und Pianistin. Schriftstellerisch ist sie seit 1876 thätig. Novellen und anderes sind in verschiedenen Zeitschriften erschienen. Auch als Komponistin hat sie sich bemerkbar gemacht. [Milanis, C.] Milanis, C., Biographie und weitere Werke s. Katharine Michaelis. ‒ Licht u. Schatten. Gesamm. Nov. 8. (291) Dresden 1889, Pierson. n 3.– [Milár-Gersdorf] Milár-Gersdorf. Biographie s. Bertha Mohr. ‒ Hammer u. Pflug. Eine österr. Dorfgeschichte. 8. (226) Danzig 1891, Hinstorff. 3.–; geb. 4.– [Milde, Karoline S. J.] Milde, Karoline S. J., Biographie s. Similde Gerhard. u. A. Schoppe. Briefsteller für Damen. Bearb. u. Term. durch Briefe berühmter Frauen v. K. S. J. M. 12. (404) Leipzig 1895, C. F. Amelang. geb. n 3.– ‒ Der deutschen Jungfrau Wesen u. Wirken. Winke f. das geist. u. prakt. Leben. 11. Aufl. 40. Taus. 12. (488) (1869) 1896, Ebda. geb. m. Goldschn. 6.– <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0049"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Miethe, Karoline</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Miethe,</hi> Karoline, Ps. C. Thieme, Potsdam, geboren am 14. März 1834 zu Berlin als die Tochter des königlichen Hauptmünz-Rendanten Wilhelm Goedeking, lebt seit 1857 als Gattin des Staatsrats A. Miethe in Potsdam. Sie ist seit 1869 für die verschiedensten Zeitungen und Zeitschriften schriftstellerisch thätig, und schreibt Novellen und Romane.</p><lb/> <p>‒ Axenstein. Doppelnov. 8. (187) Berlin 1894, R. v. Decker. 3.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Migerka, Frl. Helene</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Migerka,</hi> Frl. Helene, Wien II/2, Czerningasse 7, Tochter der Katharina Migerka (siehe diese) ist am 13. September 1867 in Brünn geboren. Ihr Gebiet ist die Poesie, doch herrscht in ihren Dichtungen die Satire vor. Sie veröffentlichte Gedichte in verschiedenen Zeitschriften. Gesammelt sind:</p><lb/> <p>‒ Gedichte. 8 (175) Wien 1889, Szelinski. n 2.–</p><lb/> <p>‒ Neue Gedichte. 8. (196) Leipzig 1895, G. Wigand. n 3.–; geb. n 4.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Migerka, Frau Katharina</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Migerka,</hi> Frau Katharina, Wien II/2, Czerningasse 7, geboren am 8. Dezember 1844 in Tilsit in Ostpr., kam nach ihrer Verheiratung nach Brünn in Mähren und 1872 nach Wien, wohin ihr Gatte ins Handelsministerium berufen und 1883 zum Central-Gewerbeinspektor ernannt wurde. Ausser ihren Reisebriefen, die das Ergebnis einer Reise nach Amerika sind, und ausser einer Volkserzählung hat K. M. nur im Interesse der Wohlfahrt und Hebung der unbemittelten und arbeitenden Klassen geschrieben. Sie ist Mitarbeiterin verschiedener Volksbildungs-Zeitschriften.</p><lb/> <p>‒ Anleitung zur Schaffung v. Haushaltungs-Abendschulen f. unbemittelte Mädchen. (Anh.: Kochrezepte m. Preisangaben. 2. Aufl. 8. (84) Wien 1897, Gg. Szelinski. n 1.–</p><lb/> <p>‒ Briefe aus Philadelphia (1876) an eine Freundin. 8. (144) Wien 1877, Gerolds Sohn. n 2.40</p><lb/> <p>‒ Das häusliche Glück. Für österreichische Verhältnisse umgearbeitet v. K. Migerka. 1889. 5. Aufl. 1895.</p><lb/> <p>‒ Die stolze Lehne. Erzählg. f. d. Volk. 2. Aufl. 8. (200) (1889) 1894, Wien, G. Szelinski. n 1.–</p><lb/> <p>‒ Dr. Barnardos Homes. (Rettungs- u. Wohlfahrts-Anstalten) 8. (41) Ebda. 1892. n –.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Mikolasch, Ida</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Mikolasch,</hi> Ida, Ps. I, Kapper-Mikolasch, Wien I, Franz-Josefsquai 33, geboren den 30. März 1860 in Prag, trat sie bereits mit 7 Jahren in einem Konzerte auf. Sie besuchte die Prager Musikakademie und das Wiener Konservatorium. Später wirkte sie als Klavierlehrerin und Pianistin. Schriftstellerisch ist sie seit 1876 thätig. Novellen und anderes sind in verschiedenen Zeitschriften erschienen. Auch als Komponistin hat sie sich bemerkbar gemacht.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Milanis, C.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Milanis,</hi> C., <hi rendition="#g">Biographie und weitere Werke s. Katharine Michaelis</hi>.</p><lb/> <p>‒ Licht u. Schatten. Gesamm. Nov. 8. (291) Dresden 1889, Pierson. n 3.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Milár-Gersdorf</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Milár-Gersdorf.</hi><hi rendition="#g">Biographie s. Bertha Mohr</hi>.</p><lb/> <p>‒ Hammer u. Pflug. Eine österr. Dorfgeschichte. 8. (226) Danzig 1891, Hinstorff. 3.–; geb. 4.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Milde, Karoline S. J.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Milde,</hi> Karoline S. J., <hi rendition="#g">Biographie s. Similde Gerhard</hi>.</p><lb/> <p> u. A. Schoppe. Briefsteller für Damen. Bearb. u. Term. durch Briefe berühmter Frauen v. K. S. J. M. 12. (404) Leipzig 1895, C. F. Amelang. geb. n 3.–</p><lb/> <p>‒ Der deutschen Jungfrau Wesen u. Wirken. Winke f. das geist. u. prakt. Leben. 11. Aufl. 40. Taus. 12. (488) (1869) 1896, Ebda. geb. m. Goldschn. 6.– </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0049]
Miethe, Karoline
Miethe, Karoline, Ps. C. Thieme, Potsdam, geboren am 14. März 1834 zu Berlin als die Tochter des königlichen Hauptmünz-Rendanten Wilhelm Goedeking, lebt seit 1857 als Gattin des Staatsrats A. Miethe in Potsdam. Sie ist seit 1869 für die verschiedensten Zeitungen und Zeitschriften schriftstellerisch thätig, und schreibt Novellen und Romane.
‒ Axenstein. Doppelnov. 8. (187) Berlin 1894, R. v. Decker. 3.–
Migerka, Frl. Helene
*Migerka, Frl. Helene, Wien II/2, Czerningasse 7, Tochter der Katharina Migerka (siehe diese) ist am 13. September 1867 in Brünn geboren. Ihr Gebiet ist die Poesie, doch herrscht in ihren Dichtungen die Satire vor. Sie veröffentlichte Gedichte in verschiedenen Zeitschriften. Gesammelt sind:
‒ Gedichte. 8 (175) Wien 1889, Szelinski. n 2.–
‒ Neue Gedichte. 8. (196) Leipzig 1895, G. Wigand. n 3.–; geb. n 4.–
Migerka, Frau Katharina
*Migerka, Frau Katharina, Wien II/2, Czerningasse 7, geboren am 8. Dezember 1844 in Tilsit in Ostpr., kam nach ihrer Verheiratung nach Brünn in Mähren und 1872 nach Wien, wohin ihr Gatte ins Handelsministerium berufen und 1883 zum Central-Gewerbeinspektor ernannt wurde. Ausser ihren Reisebriefen, die das Ergebnis einer Reise nach Amerika sind, und ausser einer Volkserzählung hat K. M. nur im Interesse der Wohlfahrt und Hebung der unbemittelten und arbeitenden Klassen geschrieben. Sie ist Mitarbeiterin verschiedener Volksbildungs-Zeitschriften.
‒ Anleitung zur Schaffung v. Haushaltungs-Abendschulen f. unbemittelte Mädchen. (Anh.: Kochrezepte m. Preisangaben. 2. Aufl. 8. (84) Wien 1897, Gg. Szelinski. n 1.–
‒ Briefe aus Philadelphia (1876) an eine Freundin. 8. (144) Wien 1877, Gerolds Sohn. n 2.40
‒ Das häusliche Glück. Für österreichische Verhältnisse umgearbeitet v. K. Migerka. 1889. 5. Aufl. 1895.
‒ Die stolze Lehne. Erzählg. f. d. Volk. 2. Aufl. 8. (200) (1889) 1894, Wien, G. Szelinski. n 1.–
‒ Dr. Barnardos Homes. (Rettungs- u. Wohlfahrts-Anstalten) 8. (41) Ebda. 1892. n –.50
Mikolasch, Ida
Mikolasch, Ida, Ps. I, Kapper-Mikolasch, Wien I, Franz-Josefsquai 33, geboren den 30. März 1860 in Prag, trat sie bereits mit 7 Jahren in einem Konzerte auf. Sie besuchte die Prager Musikakademie und das Wiener Konservatorium. Später wirkte sie als Klavierlehrerin und Pianistin. Schriftstellerisch ist sie seit 1876 thätig. Novellen und anderes sind in verschiedenen Zeitschriften erschienen. Auch als Komponistin hat sie sich bemerkbar gemacht.
Milanis, C.
Milanis, C., Biographie und weitere Werke s. Katharine Michaelis.
‒ Licht u. Schatten. Gesamm. Nov. 8. (291) Dresden 1889, Pierson. n 3.–
Milár-Gersdorf
Milár-Gersdorf. Biographie s. Bertha Mohr.
‒ Hammer u. Pflug. Eine österr. Dorfgeschichte. 8. (226) Danzig 1891, Hinstorff. 3.–; geb. 4.–
Milde, Karoline S. J.
Milde, Karoline S. J., Biographie s. Similde Gerhard.
u. A. Schoppe. Briefsteller für Damen. Bearb. u. Term. durch Briefe berühmter Frauen v. K. S. J. M. 12. (404) Leipzig 1895, C. F. Amelang. geb. n 3.–
‒ Der deutschen Jungfrau Wesen u. Wirken. Winke f. das geist. u. prakt. Leben. 11. Aufl. 40. Taus. 12. (488) (1869) 1896, Ebda. geb. m. Goldschn. 6.–
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/49 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/49>, abgerufen am 21.02.2025. |