Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.[Bernhard, K.] Bernhard, K., s. Clara Bernhard. Nachtrag. [Bernhardi, Elisabeth Eleonore] Bernhardi, Elisabeth Eleonore, geboren 1768 in Freiberg. [Bernhardi, Luise] Bernhardi, Luise, Biographie s. Band I. - Bearbeitungen von Wildtöter, dem letzten Mohikaner u. Onkel Toms Hütte. Berlin 1894, Bartels. - Das Herzmütterlein. (220) Ebda. 1895. (Fälschlich von Brentana.) - Der japanische Krieg. (224) Ebda. 1895. Erschien ohne Namen. - Der Rattenfänger von Hameln. (48) Ebda. 1893. - Erzählungen für die Jugend. (228) Ebda. 1893. - Märchen aus 1001 Nacht. (223) Ebda. 1893. - Märchen von Grimm, Andersen, Schwab, Musäus, Bechstein, bearb. v. L. B. Ebda. 1893. - Vierzehn Bilderbücher mit Versen. Ebda. 1895. Erschien ohne Namen. [Bernhardi, Sophie] Bernhardi, Sophie, die Schwester Ludw. Tiecks, geboren 1775 zu Berlin, gestorben den 30. September 1833 zu Reval. [Bernow, M. von] Bernow, M. von, s. Max von dem Borne. Nachtrag. [Bernstein, Karoline] Bernstein, Karoline, schrieb 1839 die Biographie des Dichters Franz Horn. [Berthen, Jutha] Berthen, Jutha, Biographie u. Werke s. Auguste Freiin Gross von Trockau. Band I. [Berthold, C.] Berthold, C., s. Clara Bücker. Nachtrag. [Berthold, Helene] Berthold, Helene, Biographie u. weitere Werke s. Band I. - Denn er hat seinen Engeln befohlen über dir! Erzählg. 12. (24) Köthen 1897, Dessau, Bachhandlung des Evangelischen Vereinshauses. -.10 - Im Waisenhause. 12. (24) Stuttgart 1897, Buchhandlung der Evangelischen Gesellschaft. -.10 [Berynda-Czajkowska, Frau Carla v.] *Berynda-Czajkowska, Frau Carla v., Wiener-Neustadt, 1855 in Brünn als die Tochter des Oberfinanzrates Eduard von Schuel geboren, verheiratete sich im Alter von sechzehn Jahren mit dem Oberlieutenant Julius Conte di Paravicini und hatte das Unglück, ihren Gemahl nach vierzehntägiger Ehe und kurzer Krankheit zu verlieren. Ins Vaterhaus zurückgekehrt, nahm sie die unterbrochenen Unterrichtsstunden wieder auf und begann sich schriftstellerisch zu beschäftigen, ohne daran zu denken, mit diesen Arbeiten in die Öffentlichkeit zu treten. Nach einigen Jahren vermählte sie sich zum zweitenmale mit Alexander Ritter von Berynda-Czajkowski, jetzt Oberst und Kommandant des Fecht- und Turnlehrerkurses in Wiener-Neustadt. Ihr Mann war unter Kaiser Maximilian in Mexiko gewesen und hatte ganz interessante Aufzeichnungen mitgebracht. Seine Gattin stellte dieselben zusammen und sie wurden unter dem Titel: "Aus dem Tagebuche eines mexikanischen Offiziers" in der österreichischen militärischen Zeitung "Streffleur" veröffentlicht. Später verfasste C. v. B. noch einige kleinere Novellen, die in verschiedenen Zeitungen Aufnahme fanden. 1895 erschien ihr erstes grösseres Werk: "Sündige Liebe". Werke s. Carla v. Czajkowski. I. Band u. Nachtrag. [Bettina] Bettina, s. Katharina Elisabeth v. Arnim. Werke s. Bettina. Band I. [Betty, Tante] Betty, Tante. Nürnberger Puppenkochbuch. 11. Aufl. 16. (64) Nürnberg 1898, J. Ph. Raw. -.50 [Bernhard, K.] Bernhard, K., s. Clara Bernhard. Nachtrag. [Bernhardi, Elisabeth Eleonore] Bernhardi, Elisabeth Eleonore, geboren 1768 in Freiberg. [Bernhardi, Luise] Bernhardi, Luise, Biographie s. Band I. ‒ Bearbeitungen von Wildtöter, dem letzten Mohikaner u. Onkel Toms Hütte. Berlin 1894, Bartels. ‒ Das Herzmütterlein. (220) Ebda. 1895. (Fälschlich von Brentana.) ‒ Der japanische Krieg. (224) Ebda. 1895. Erschien ohne Namen. ‒ Der Rattenfänger von Hameln. (48) Ebda. 1893. ‒ Erzählungen für die Jugend. (228) Ebda. 1893. ‒ Märchen aus 1001 Nacht. (223) Ebda. 1893. ‒ Märchen von Grimm, Andersen, Schwab, Musäus, Bechstein, bearb. v. L. B. Ebda. 1893. ‒ Vierzehn Bilderbücher mit Versen. Ebda. 1895. Erschien ohne Namen. [Bernhardi, Sophie] Bernhardi, Sophie, die Schwester Ludw. Tiecks, geboren 1775 zu Berlin, gestorben den 30. September 1833 zu Reval. [Bernow, M. von] Bernow, M. von, s. Max von dem Borne. Nachtrag. [Bernstein, Karoline] Bernstein, Karoline, schrieb 1839 die Biographie des Dichters Franz Horn. [Berthen, Jutha] Berthen, Jutha, Biographie u. Werke s. Auguste Freiin Gross von Trockau. Band I. [Berthold, C.] Berthold, C., s. Clara Bücker. Nachtrag. [Berthold, Helene] Berthold, Helene, Biographie u. weitere Werke s. Band I. ‒ Denn er hat seinen Engeln befohlen über dir! Erzählg. 12. (24) Köthen 1897, Dessau, Bachhandlung des Evangelischen Vereinshauses. –.10 ‒ Im Waisenhause. 12. (24) Stuttgart 1897, Buchhandlung der Evangelischen Gesellschaft. –.10 [Berynda-Czajkowska, Frau Carla v.] *Berynda-Czajkowska, Frau Carla v., Wiener-Neustadt, 1855 in Brünn als die Tochter des Oberfinanzrates Eduard von Schuel geboren, verheiratete sich im Alter von sechzehn Jahren mit dem Oberlieutenant Julius Conte di Paravicini und hatte das Unglück, ihren Gemahl nach vierzehntägiger Ehe und kurzer Krankheit zu verlieren. Ins Vaterhaus zurückgekehrt, nahm sie die unterbrochenen Unterrichtsstunden wieder auf und begann sich schriftstellerisch zu beschäftigen, ohne daran zu denken, mit diesen Arbeiten in die Öffentlichkeit zu treten. Nach einigen Jahren vermählte sie sich zum zweitenmale mit Alexander Ritter von Berynda-Czajkowski, jetzt Oberst und Kommandant des Fecht- und Turnlehrerkurses in Wiener-Neustadt. Ihr Mann war unter Kaiser Maximilian in Mexiko gewesen und hatte ganz interessante Aufzeichnungen mitgebracht. Seine Gattin stellte dieselben zusammen und sie wurden unter dem Titel: »Aus dem Tagebuche eines mexikanischen Offiziers« in der österreichischen militärischen Zeitung »Streffleur« veröffentlicht. Später verfasste C. v. B. noch einige kleinere Novellen, die in verschiedenen Zeitungen Aufnahme fanden. 1895 erschien ihr erstes grösseres Werk: »Sündige Liebe«. Werke s. Carla v. Czajkowski. I. Band u. Nachtrag. [Bettina] Bettina, s. Katharina Elisabeth v. Arnim. Werke s. Bettina. Band I. [Betty, Tante] Betty, Tante. Nürnberger Puppenkochbuch. 11. Aufl. 16. (64) Nürnberg 1898, J. Ph. Raw. –.50 <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0486"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Bernhard, K.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Bernhard,</hi> K., s. <hi rendition="#g">Clara Bernhard</hi>. Nachtrag.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Bernhardi, Elisabeth Eleonore</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Bernhardi,</hi> Elisabeth Eleonore, geboren 1768 in Freiberg.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Bernhardi, Luise</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Bernhardi,</hi> Luise, <hi rendition="#g">Biographie s</hi>. Band I.</p><lb/> <p>‒ Bearbeitungen von Wildtöter, dem letzten Mohikaner u. Onkel Toms Hütte. Berlin 1894, Bartels.</p><lb/> <p>‒ Das Herzmütterlein. (220) Ebda. 1895. (Fälschlich von Brentana.)</p><lb/> <p>‒ Der japanische Krieg. (224) Ebda. 1895. Erschien ohne Namen.</p><lb/> <p>‒ Der Rattenfänger von Hameln. (48) Ebda. 1893.</p><lb/> <p>‒ Erzählungen für die Jugend. (228) Ebda. 1893.</p><lb/> <p>‒ Märchen aus 1001 Nacht. (223) Ebda. 1893.</p><lb/> <p>‒ Märchen von Grimm, Andersen, Schwab, Musäus, Bechstein, bearb. v. L. B. Ebda. 1893.</p><lb/> <p>‒ Vierzehn Bilderbücher mit Versen. Ebda. 1895. Erschien ohne Namen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Bernhardi, Sophie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Bernhardi,</hi> Sophie, die Schwester Ludw. Tiecks, geboren 1775 zu Berlin, gestorben den 30. September 1833 zu Reval.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Bernow, M. von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Bernow,</hi> M. von, s. <hi rendition="#g">Max von dem Borne</hi>. Nachtrag.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Bernstein, Karoline</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Bernstein,</hi> Karoline, schrieb 1839 die Biographie des Dichters Franz Horn.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Berthen, Jutha</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Berthen,</hi> Jutha, <hi rendition="#g">Biographie u. Werke s. Auguste Freiin Gross von Trockau</hi>. Band I.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Berthold, C.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Berthold,</hi> C., s. <hi rendition="#g">Clara Bücker</hi>. Nachtrag.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Berthold, Helene</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Berthold,</hi> Helene, <hi rendition="#g">Biographie u. weitere Werke s</hi>. Band I.</p><lb/> <p>‒ Denn er hat seinen Engeln befohlen über dir! Erzählg. 12. (24) Köthen 1897, Dessau, Bachhandlung des Evangelischen Vereinshauses. –.10</p><lb/> <p>‒ Im Waisenhause. 12. (24) Stuttgart 1897, Buchhandlung der Evangelischen Gesellschaft. –.10</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Berynda-Czajkowska, Frau Carla v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Berynda-Czajkowska,</hi> Frau Carla v., Wiener-Neustadt, 1855 in Brünn als die Tochter des Oberfinanzrates Eduard von Schuel geboren, verheiratete sich im Alter von sechzehn Jahren mit dem Oberlieutenant Julius Conte di Paravicini und hatte das Unglück, ihren Gemahl nach vierzehntägiger Ehe und kurzer Krankheit zu verlieren. Ins Vaterhaus zurückgekehrt, nahm sie die unterbrochenen Unterrichtsstunden wieder auf und begann sich schriftstellerisch zu beschäftigen, ohne daran zu denken, mit diesen Arbeiten in die Öffentlichkeit zu treten. Nach einigen Jahren vermählte sie sich zum zweitenmale mit Alexander Ritter von Berynda-Czajkowski, jetzt Oberst und Kommandant des Fecht- und Turnlehrerkurses in Wiener-Neustadt. Ihr Mann war unter Kaiser Maximilian in Mexiko gewesen und hatte ganz interessante Aufzeichnungen mitgebracht. Seine Gattin stellte dieselben zusammen und sie wurden unter dem Titel: »Aus dem Tagebuche eines mexikanischen Offiziers« in der österreichischen militärischen Zeitung »Streffleur« veröffentlicht. Später verfasste C. v. B. noch einige kleinere Novellen, die in verschiedenen Zeitungen Aufnahme fanden. 1895 erschien ihr erstes grösseres Werk: »Sündige Liebe«.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. Carla v. Czajkowski</hi>. I. Band u. Nachtrag.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Bettina</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Bettina,</hi> s. <hi rendition="#g">Katharina Elisabeth v. Arnim</hi>.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. Bettina</hi>. Band I.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Betty, Tante</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Betty,</hi> Tante. Nürnberger Puppenkochbuch. 11. Aufl. 16. (64) Nürnberg 1898, J. Ph. Raw. –.50 </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0486]
Bernhard, K.
Bernhard, K., s. Clara Bernhard. Nachtrag.
Bernhardi, Elisabeth Eleonore
Bernhardi, Elisabeth Eleonore, geboren 1768 in Freiberg.
Bernhardi, Luise
Bernhardi, Luise, Biographie s. Band I.
‒ Bearbeitungen von Wildtöter, dem letzten Mohikaner u. Onkel Toms Hütte. Berlin 1894, Bartels.
‒ Das Herzmütterlein. (220) Ebda. 1895. (Fälschlich von Brentana.)
‒ Der japanische Krieg. (224) Ebda. 1895. Erschien ohne Namen.
‒ Der Rattenfänger von Hameln. (48) Ebda. 1893.
‒ Erzählungen für die Jugend. (228) Ebda. 1893.
‒ Märchen aus 1001 Nacht. (223) Ebda. 1893.
‒ Märchen von Grimm, Andersen, Schwab, Musäus, Bechstein, bearb. v. L. B. Ebda. 1893.
‒ Vierzehn Bilderbücher mit Versen. Ebda. 1895. Erschien ohne Namen.
Bernhardi, Sophie
Bernhardi, Sophie, die Schwester Ludw. Tiecks, geboren 1775 zu Berlin, gestorben den 30. September 1833 zu Reval.
Bernow, M. von
Bernow, M. von, s. Max von dem Borne. Nachtrag.
Bernstein, Karoline
Bernstein, Karoline, schrieb 1839 die Biographie des Dichters Franz Horn.
Berthen, Jutha
Berthen, Jutha, Biographie u. Werke s. Auguste Freiin Gross von Trockau. Band I.
Berthold, C.
Berthold, C., s. Clara Bücker. Nachtrag.
Berthold, Helene
Berthold, Helene, Biographie u. weitere Werke s. Band I.
‒ Denn er hat seinen Engeln befohlen über dir! Erzählg. 12. (24) Köthen 1897, Dessau, Bachhandlung des Evangelischen Vereinshauses. –.10
‒ Im Waisenhause. 12. (24) Stuttgart 1897, Buchhandlung der Evangelischen Gesellschaft. –.10
Berynda-Czajkowska, Frau Carla v.
*Berynda-Czajkowska, Frau Carla v., Wiener-Neustadt, 1855 in Brünn als die Tochter des Oberfinanzrates Eduard von Schuel geboren, verheiratete sich im Alter von sechzehn Jahren mit dem Oberlieutenant Julius Conte di Paravicini und hatte das Unglück, ihren Gemahl nach vierzehntägiger Ehe und kurzer Krankheit zu verlieren. Ins Vaterhaus zurückgekehrt, nahm sie die unterbrochenen Unterrichtsstunden wieder auf und begann sich schriftstellerisch zu beschäftigen, ohne daran zu denken, mit diesen Arbeiten in die Öffentlichkeit zu treten. Nach einigen Jahren vermählte sie sich zum zweitenmale mit Alexander Ritter von Berynda-Czajkowski, jetzt Oberst und Kommandant des Fecht- und Turnlehrerkurses in Wiener-Neustadt. Ihr Mann war unter Kaiser Maximilian in Mexiko gewesen und hatte ganz interessante Aufzeichnungen mitgebracht. Seine Gattin stellte dieselben zusammen und sie wurden unter dem Titel: »Aus dem Tagebuche eines mexikanischen Offiziers« in der österreichischen militärischen Zeitung »Streffleur« veröffentlicht. Später verfasste C. v. B. noch einige kleinere Novellen, die in verschiedenen Zeitungen Aufnahme fanden. 1895 erschien ihr erstes grösseres Werk: »Sündige Liebe«.
Werke s. Carla v. Czajkowski. I. Band u. Nachtrag.
Bettina
Bettina, s. Katharina Elisabeth v. Arnim.
Werke s. Bettina. Band I.
Betty, Tante
Betty, Tante. Nürnberger Puppenkochbuch. 11. Aufl. 16. (64) Nürnberg 1898, J. Ph. Raw. –.50
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/486 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/486>, abgerufen am 21.02.2025. |