Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.[Bergen, Alexander] Bergen, Alexander, s. Marie Gordon Band I. u. Marie Saphir. Band II. - Aus Liebe sterben! 8. (13) Wien 1864, Wallishausser. -.75 - Das tägl. Brot. 8. (39) Ebda. 1863. 1.20 - Der Mord in der Kohlmessergasse. 8. (14) Ebda. 1860. -.75 - Der neue Don Quichotte. 8. (12) Ebda. 1861. -.60 - Der schöne Fleischhauer. 8. (16) Ebda. 1865. -.75 - Der Zigeuner. 8. (14) Ebda. 1862. -.75 - Die Jungfer Tant'. 8. (47) Ebda. 1865. 1.20 - Eine Ausnahme von der Regel 8. (13) Ebda. 1861. -.60 - Ein junger Gelehrter. 8. (11) Ebda. 1861. -.60 - Ein ungeschliff. Diamant. 8. (12) Ebda. 1864. -.75 - Eine Vorlesung bei der Hausmeisterin. 8. (15) Ebda. 1860. -.60 - Mein Bär u. meine Nichte. 8. (15) Ebda. 1862. -.75 - Mein Fräulein Bruder. 8. (9) Ebda. 1862. -.60 - Nur Mutter. 8. (24) Ebda. 1865. 1.- - Schwesterliebe! 8. (14) Ebda. 1865. -.75 [Bergen, Ewald] Bergen, Ewald, Biographie s. Lisa Baumfeld. Nachtrag. [Berger, Adele] Berger, Adele. Biographie u. weitere Werke s. Band I. - Der König der Schnorrer. Von J. Zangwill. Übersetzg. 8. (193) Berlin 1897, S. Cronbach. 2.-; geb. 2.50 - Kinder des Ghetto. Von J. Zangwill. Übersetzg. 2 Bde. 8. (736) Ebda. 1897. 7.50; geb. 10.- [Berger, Ilse] Berger, Ilse. Die Wege der Vergeltung. Rom. Mannheim 1897, J. Bensheimers Verlag. [Berger, Johanna] Berger, Johanna, s. Minna Bock. Nachtrag. - Das Patchen. Nov. 8. (144) Gera 1884, Lithographisches Institut v. R. Hahn. 1.20 [Berger, Julie] Berger, Julie, schrieb um das Jahr 1807 Erzählungen. [Berl, Wilhelmine] Berl, Wilhelmine. Selbstunterricht im Anfertigen von Damenkleidern. 12. (18) Berlin 1896, F. Schirmer. -.30 - Selbstunterricht im Schnittzeichnen. 12. (16 m. 1 Schnittbog.) Ebda. 1895. kart. -.30 [Berlepsch, Emilie von] Berlepsch, Emilie von, geb. von Oppel, geboren 1757 in Gotha, gestorben den 27. Juli 1830 in Lauenberg. [Berlepsch, Goswina v.] Berlepsch, Goswina v. Mann und Weib. Nov. 2. Aufl. 8. (288) Stuttgart 1897, Deutsche Verlags-Anstalt. 3.-; geb. 4.- Biographie u. Werke s. Band I. [Berlepsch, Freifrau Lina von] Berlepsch, Freifrau Lina von, gestorben im November 1897. Biographie u. Werke s. Band I. [Bernau, Anna] Bernau, Anna. S. auch Band I. - Ungereimtes aus dem Frauenleben. 8. (48) Berlin 1898, F. Dümmler. -.60 Inhalt: 1. Verbotenes Wissen - verbotene Waffen. 2. Jugend und Alter. 3. Stellung zur Ehe; Angebot und Nachfrage. [Bernhard] Bernhard, s. Auguste Becker. Nachtrag. - Aus der Jugend. 8. (308) Breslau 1851, Trewendt. 3.75 - Ein Erbvertrag. Rom. 8. (223) Ebda. 1852. 3.- [Bernhard, Frl. Clara] Bernhard, Frl. Clara, Ps. K. Bernhard, Berlin, Hagelsbergerstrasse 37/38, geboren den 8. August 1853 in Berlin, schreibt Humoresken, Feuilletons, Gedichte etc. [Bernhard, Julie] Bernhard, Julie, Ps. Jocelyn in der Übersetzung der epischen Dichtung von A. Lamartine. - Jocelyn. Tagebuch e. Dorfpfarrers. Ep. Dichtg. Übersetzg. d. A. de Lamartine. 8. (353) Hamburg 1880, Grüning. 3.60; geb. 5.- [Bergen, Alexander] Bergen, Alexander, s. Marie Gordon Band I. u. Marie Saphir. Band II. ‒ Aus Liebe sterben! 8. (13) Wien 1864, Wallishausser. –.75 ‒ Das tägl. Brot. 8. (39) Ebda. 1863. 1.20 ‒ Der Mord in der Kohlmessergasse. 8. (14) Ebda. 1860. –.75 ‒ Der neue Don Quichotte. 8. (12) Ebda. 1861. –.60 ‒ Der schöne Fleischhauer. 8. (16) Ebda. 1865. –.75 ‒ Der Zigeuner. 8. (14) Ebda. 1862. –.75 ‒ Die Jungfer Tant'. 8. (47) Ebda. 1865. 1.20 ‒ Eine Ausnahme von der Regel 8. (13) Ebda. 1861. –.60 ‒ Ein junger Gelehrter. 8. (11) Ebda. 1861. –.60 ‒ Ein ungeschliff. Diamant. 8. (12) Ebda. 1864. –.75 ‒ Eine Vorlesung bei der Hausmeisterin. 8. (15) Ebda. 1860. –.60 ‒ Mein Bär u. meine Nichte. 8. (15) Ebda. 1862. –.75 ‒ Mein Fräulein Bruder. 8. (9) Ebda. 1862. –.60 ‒ Nur Mutter. 8. (24) Ebda. 1865. 1.– ‒ Schwesterliebe! 8. (14) Ebda. 1865. –.75 [Bergen, Ewald] Bergen, Ewald, Biographie s. Lisa Baumfeld. Nachtrag. [Berger, Adele] Berger, Adele. Biographie u. weitere Werke s. Band I. ‒ Der König der Schnorrer. Von J. Zangwill. Übersetzg. 8. (193) Berlin 1897, S. Cronbach. 2.–; geb. 2.50 ‒ Kinder des Ghetto. Von J. Zangwill. Übersetzg. 2 Bde. 8. (736) Ebda. 1897. 7.50; geb. 10.– [Berger, Ilse] Berger, Ilse. Die Wege der Vergeltung. Rom. Mannheim 1897, J. Bensheimers Verlag. [Berger, Johanna] Berger, Johanna, s. Minna Bock. Nachtrag. ‒ Das Patchen. Nov. 8. (144) Gera 1884, Lithographisches Institut v. R. Hahn. 1.20 [Berger, Julie] Berger, Julie, schrieb um das Jahr 1807 Erzählungen. [Berl, Wilhelmine] Berl, Wilhelmine. Selbstunterricht im Anfertigen von Damenkleidern. 12. (18) Berlin 1896, F. Schirmer. –.30 ‒ Selbstunterricht im Schnittzeichnen. 12. (16 m. 1 Schnittbog.) Ebda. 1895. kart. –.30 [Berlepsch, Emilie von] Berlepsch, Emilie von, geb. von Oppel, geboren 1757 in Gotha, gestorben den 27. Juli 1830 in Lauenberg. [Berlepsch, Goswina v.] Berlepsch, Goswina v. Mann und Weib. Nov. 2. Aufl. 8. (288) Stuttgart 1897, Deutsche Verlags-Anstalt. 3.–; geb. 4.– Biographie u. Werke s. Band I. [Berlepsch, Freifrau Lina von] Berlepsch, Freifrau Lina von, gestorben im November 1897. Biographie u. Werke s. Band I. [Bernau, Anna] Bernau, Anna. S. auch Band I. ‒ Ungereimtes aus dem Frauenleben. 8. (48) Berlin 1898, F. Dümmler. –.60 Inhalt: 1. Verbotenes Wissen – verbotene Waffen. 2. Jugend und Alter. 3. Stellung zur Ehe; Angebot und Nachfrage. [Bernhard] Bernhard, s. Auguste Becker. Nachtrag. ‒ Aus der Jugend. 8. (308) Breslau 1851, Trewendt. 3.75 ‒ Ein Erbvertrag. Rom. 8. (223) Ebda. 1852. 3.– [Bernhard, Frl. Clara] Bernhard, Frl. Clara, Ps. K. Bernhard, Berlin, Hagelsbergerstrasse 37/38, geboren den 8. August 1853 in Berlin, schreibt Humoresken, Feuilletons, Gedichte etc. [Bernhard, Julie] Bernhard, Julie, Ps. Jocelyn in der Übersetzung der epischen Dichtung von A. Lamartine. ‒ Jocelyn. Tagebuch e. Dorfpfarrers. Ep. Dichtg. Übersetzg. d. A. de Lamartine. 8. (353) Hamburg 1880, Grüning. 3.60; geb. 5.– <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0485"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Bergen, Alexander</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Bergen,</hi> Alexander, s. <hi rendition="#g">Marie Gordon</hi> Band I. <hi rendition="#g">u. Marie Saphir</hi>. Band II.</p><lb/> <p>‒ Aus Liebe sterben! 8. (13) Wien 1864, Wallishausser. –.75</p><lb/> <p>‒ Das tägl. Brot. 8. (39) Ebda. 1863. 1.20</p><lb/> <p>‒ Der Mord in der Kohlmessergasse. 8. (14) Ebda. 1860. –.75</p><lb/> <p>‒ Der neue Don Quichotte. 8. (12) Ebda. 1861. –.60</p><lb/> <p>‒ Der schöne Fleischhauer. 8. (16) Ebda. 1865. –.75</p><lb/> <p>‒ Der Zigeuner. 8. (14) Ebda. 1862. –.75</p><lb/> <p>‒ Die Jungfer Tant'. 8. (47) Ebda. 1865. 1.20</p><lb/> <p>‒ Eine Ausnahme von der Regel 8. (13) Ebda. 1861. –.60</p><lb/> <p>‒ Ein junger Gelehrter. 8. (11) Ebda. 1861. –.60</p><lb/> <p>‒ Ein ungeschliff. Diamant. 8. (12) Ebda. 1864. –.75</p><lb/> <p>‒ Eine Vorlesung bei der Hausmeisterin. 8. (15) Ebda. 1860. –.60</p><lb/> <p>‒ Mein Bär u. meine Nichte. 8. (15) Ebda. 1862. –.75</p><lb/> <p>‒ Mein Fräulein Bruder. 8. (9) Ebda. 1862. –.60</p><lb/> <p>‒ Nur Mutter. 8. (24) Ebda. 1865. 1.–</p><lb/> <p>‒ Schwesterliebe! 8. (14) Ebda. 1865. –.75</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Bergen, Ewald</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Bergen,</hi> Ewald, <hi rendition="#g">Biographie s. Lisa Baumfeld</hi>. Nachtrag.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Berger, Adele</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Berger,</hi> Adele. <hi rendition="#g">Biographie u. weitere Werke s</hi>. Band I.</p><lb/> <p>‒ Der König der Schnorrer. Von J. Zangwill. Übersetzg. 8. (193) Berlin 1897, S. Cronbach. 2.–; geb. 2.50</p><lb/> <p>‒ Kinder des Ghetto. Von J. Zangwill. Übersetzg. 2 Bde. 8. (736) Ebda. 1897. 7.50; geb. 10.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Berger, Ilse</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Berger,</hi> Ilse. Die Wege der Vergeltung. Rom. Mannheim 1897, J. Bensheimers Verlag.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Berger, Johanna</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Berger,</hi> Johanna, s. <hi rendition="#g">Minna Bock</hi>. Nachtrag.</p><lb/> <p>‒ Das Patchen. Nov. 8. (144) Gera 1884, Lithographisches Institut v. R. Hahn. 1.20</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Berger, Julie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Berger,</hi> Julie, schrieb um das Jahr 1807 Erzählungen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Berl, Wilhelmine</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Berl,</hi> Wilhelmine. Selbstunterricht im Anfertigen von Damenkleidern. 12. (18) Berlin 1896, F. Schirmer. –.30</p><lb/> <p>‒ Selbstunterricht im Schnittzeichnen. 12. (16 m. 1 Schnittbog.) Ebda. 1895. kart. –.30</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Berlepsch, Emilie von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Berlepsch,</hi> Emilie von, geb. von Oppel, geboren 1757 in Gotha, gestorben den 27. Juli 1830 in Lauenberg.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Berlepsch, Goswina v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Berlepsch,</hi> Goswina v. Mann und Weib. Nov. 2. Aufl. 8. (288) Stuttgart 1897, Deutsche Verlags-Anstalt. 3.–; geb. 4.–</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Biographie u. Werke s</hi>. Band I.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Berlepsch, Freifrau Lina von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Berlepsch,</hi> Freifrau Lina von, gestorben im November 1897.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Biographie u. Werke s</hi>. Band I.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Bernau, Anna</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Bernau,</hi> Anna. <hi rendition="#g">S. auch</hi> Band I.</p><lb/> <p>‒ Ungereimtes aus dem Frauenleben. 8. (48) Berlin 1898, F. Dümmler. –.60</p><lb/> <p>Inhalt: 1. Verbotenes Wissen – verbotene Waffen.</p><lb/> <p>2. Jugend und Alter.</p><lb/> <p>3. Stellung zur Ehe; Angebot und Nachfrage.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Bernhard</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Bernhard,</hi> s. <hi rendition="#g">Auguste Becker</hi>. Nachtrag.</p><lb/> <p>‒ Aus der Jugend. 8. (308) Breslau 1851, Trewendt. 3.75</p><lb/> <p>‒ Ein Erbvertrag. Rom. 8. (223) Ebda. 1852. 3.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Bernhard, Frl. Clara</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Bernhard,</hi> Frl. Clara, Ps. K. Bernhard, Berlin, Hagelsbergerstrasse 37/38, geboren den 8. August 1853 in Berlin, schreibt Humoresken, Feuilletons, Gedichte etc.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Bernhard, Julie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Bernhard,</hi> Julie, Ps. Jocelyn in der Übersetzung der epischen Dichtung von A. Lamartine.</p><lb/> <p>‒ Jocelyn. Tagebuch e. Dorfpfarrers. Ep. Dichtg. Übersetzg. d. A. de Lamartine. 8. (353) Hamburg 1880, Grüning. 3.60; geb. 5.– </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0485]
Bergen, Alexander
Bergen, Alexander, s. Marie Gordon Band I. u. Marie Saphir. Band II.
‒ Aus Liebe sterben! 8. (13) Wien 1864, Wallishausser. –.75
‒ Das tägl. Brot. 8. (39) Ebda. 1863. 1.20
‒ Der Mord in der Kohlmessergasse. 8. (14) Ebda. 1860. –.75
‒ Der neue Don Quichotte. 8. (12) Ebda. 1861. –.60
‒ Der schöne Fleischhauer. 8. (16) Ebda. 1865. –.75
‒ Der Zigeuner. 8. (14) Ebda. 1862. –.75
‒ Die Jungfer Tant'. 8. (47) Ebda. 1865. 1.20
‒ Eine Ausnahme von der Regel 8. (13) Ebda. 1861. –.60
‒ Ein junger Gelehrter. 8. (11) Ebda. 1861. –.60
‒ Ein ungeschliff. Diamant. 8. (12) Ebda. 1864. –.75
‒ Eine Vorlesung bei der Hausmeisterin. 8. (15) Ebda. 1860. –.60
‒ Mein Bär u. meine Nichte. 8. (15) Ebda. 1862. –.75
‒ Mein Fräulein Bruder. 8. (9) Ebda. 1862. –.60
‒ Nur Mutter. 8. (24) Ebda. 1865. 1.–
‒ Schwesterliebe! 8. (14) Ebda. 1865. –.75
Bergen, Ewald
Bergen, Ewald, Biographie s. Lisa Baumfeld. Nachtrag.
Berger, Adele
Berger, Adele. Biographie u. weitere Werke s. Band I.
‒ Der König der Schnorrer. Von J. Zangwill. Übersetzg. 8. (193) Berlin 1897, S. Cronbach. 2.–; geb. 2.50
‒ Kinder des Ghetto. Von J. Zangwill. Übersetzg. 2 Bde. 8. (736) Ebda. 1897. 7.50; geb. 10.–
Berger, Ilse
Berger, Ilse. Die Wege der Vergeltung. Rom. Mannheim 1897, J. Bensheimers Verlag.
Berger, Johanna
Berger, Johanna, s. Minna Bock. Nachtrag.
‒ Das Patchen. Nov. 8. (144) Gera 1884, Lithographisches Institut v. R. Hahn. 1.20
Berger, Julie
Berger, Julie, schrieb um das Jahr 1807 Erzählungen.
Berl, Wilhelmine
Berl, Wilhelmine. Selbstunterricht im Anfertigen von Damenkleidern. 12. (18) Berlin 1896, F. Schirmer. –.30
‒ Selbstunterricht im Schnittzeichnen. 12. (16 m. 1 Schnittbog.) Ebda. 1895. kart. –.30
Berlepsch, Emilie von
Berlepsch, Emilie von, geb. von Oppel, geboren 1757 in Gotha, gestorben den 27. Juli 1830 in Lauenberg.
Berlepsch, Goswina v.
Berlepsch, Goswina v. Mann und Weib. Nov. 2. Aufl. 8. (288) Stuttgart 1897, Deutsche Verlags-Anstalt. 3.–; geb. 4.–
Biographie u. Werke s. Band I.
Berlepsch, Freifrau Lina von
Berlepsch, Freifrau Lina von, gestorben im November 1897.
Biographie u. Werke s. Band I.
Bernau, Anna
Bernau, Anna. S. auch Band I.
‒ Ungereimtes aus dem Frauenleben. 8. (48) Berlin 1898, F. Dümmler. –.60
Inhalt: 1. Verbotenes Wissen – verbotene Waffen.
2. Jugend und Alter.
3. Stellung zur Ehe; Angebot und Nachfrage.
Bernhard
Bernhard, s. Auguste Becker. Nachtrag.
‒ Aus der Jugend. 8. (308) Breslau 1851, Trewendt. 3.75
‒ Ein Erbvertrag. Rom. 8. (223) Ebda. 1852. 3.–
Bernhard, Frl. Clara
Bernhard, Frl. Clara, Ps. K. Bernhard, Berlin, Hagelsbergerstrasse 37/38, geboren den 8. August 1853 in Berlin, schreibt Humoresken, Feuilletons, Gedichte etc.
Bernhard, Julie
Bernhard, Julie, Ps. Jocelyn in der Übersetzung der epischen Dichtung von A. Lamartine.
‒ Jocelyn. Tagebuch e. Dorfpfarrers. Ep. Dichtg. Übersetzg. d. A. de Lamartine. 8. (353) Hamburg 1880, Grüning. 3.60; geb. 5.–
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/485 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/485>, abgerufen am 21.02.2025. |