Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.[Benfey-Schuppe, A.] Benfey-Schuppe, A. Der Zaubergarten. Märchenerzählg. 12. (134) Paderborn 1898, Verlag der Bonifacius-Druckerei. 1.-; geb. 1.20 Biographie u. Werke s. Band I. [Beniczky-Bajza, Helene von] Beniczky-Bajza, Helene von. Die Bürde der Schönheit. Rom. in 2 Bdn. 8. (a 176) Wien 1897, Hartleben. geb. a -.75 Werke s. auch Band I. [Bennigsen, Margarete von] Bennigsen, Margarete von. Deutsches Kochbuch. 8. (383 m. Vignetten.) Stuttgart 1897, Deutsche Verlags-Anstalt. geb. 6.- [Bentheim-Steinfurth, Caroline Ferdinande Marie Elisabeth Magdalene, Gräfin von] Bentheim-Steinfurth, Caroline Ferdinande Marie Elisabeth Magdalene, Gräfin von, geboren den 25. Januar 1759. [Berchtold, Marie Anne, Reichsfreiin von] Berchtold, Marie Anne, Reichsfreiin von, geb. Mozart, ältere und einzige überlebende Schwester Mozarts, geboren 1751 in Salzburg, veröffentlichte 1800 Anekdoten über ihren Bruder Mozart. [Berens, Frau Clara] *Berens, Frau Clara, geb. Rieger, Elmhurst, Illinois N.-A., geboren am 30. August 1851 zu Holstein, Missouri. Ihr Vater, Pastor Joseph Rieger, war einer der Gründer der deutschen evangelischen Synode Nord-Amerikas. Im neunten Jahre zog sie mit den Eltern nach Jefferson City, der Hauptstadt des Staates Missouri, besuchte daselbst Privatschulen, deren Unterricht aber zur Zeit des Bürgerkrieges vielfach gestört wurde. Hierauf kam sie in das englische Töchterpensionat "Monticello" bei Alton, Illinois. Nach Absolvierung des vierjährigen Kursus wurde sie englische Lehrerin in ihrer Heimatstadt. Ihre Kenntnis der deutschen Sprache und Litteratur verdankt sie hauptsächlich dem Unterricht im elterlichen Hause, woselbst nur das Deutsche als Umgangssprache erlaubt wurde. Im Jahre 1878 verheiratete sie sich mit dem als religiösen Dichter wohlbekannten Pastor August Berens (siehe "Deutsch in Amerika" von G. A. Zimmermann), wohnte ein Jahr in Minnesota Lake, Minn. acht Jahre in Washington, Mo. und lebt seit 1887 in Elmhurst, Ill., einer Vorstadt von Chicago. Erst seit 1892 ist sie schriftstellerisch thätig und schreibt Erzählungen aus dem deutsch-amerikanischen Volksleben. Augenblicklich arbeitet sie an einem grösseren Roman. - Frau Nicolais Magd. Eine Erzählg. 8. (133) Deutsch. Evang. Synode von Nord-Amerika 1894, St. Louis, Mo. geb. 1.60 - Margaret. Erzählg 16. (104) 18. Bändchen der Deutsch-Evang. Jugendbibliothek. geb. -.80 - Wie Paul Weihnachtslieder singen lernte. Christvögelein. Eine Weihnachtsgeschichte. Drei Erzählgn. 16. (112) 20. Bändchen der Deutsch-Evangelischen Jugendbibliothek. geb. -.80 [Berg, Georg] Berg, Georg, Biographie s. Johanna Szelinska. Band II. [Berg, Maria vom] Berg, Maria vom, s. Maria Karoline Rehmke. Band II. [Berg, Wilh.] Berg, Wilh., Biographie u. Werke s. Lina Schneider. Band II. - Gedichte. 16. (117) Prag 1870, Kosmack & N. 2.-; geb. 3.- [Berge, Felicitas vom] Berge, Felicitas vom. S. auch Band I. - Die hl. Elisabeth, Landgräfin v. Thüringen. Drama. 12. (72) Paderborn 1898. F. Schöningh. -.60 - Die Macht des Gebetes. Drama. 12. (86) Ebda. 1898. -.80 - Die Seele am Scheidewege. Jephtas Tochter. 12. (48) Ebda. 1898. -.60 [Benfey-Schuppe, A.] Benfey-Schuppe, A. Der Zaubergarten. Märchenerzählg. 12. (134) Paderborn 1898, Verlag der Bonifacius-Druckerei. 1.–; geb. 1.20 Biographie u. Werke s. Band I. [Beniczky-Bajźa, Helene von] Beniczky-Bajźa, Helene von. Die Bürde der Schönheit. Rom. in 2 Bdn. 8. (à 176) Wien 1897, Hartleben. geb. à –.75 Werke s. auch Band I. [Bennigsen, Margarete von] Bennigsen, Margarete von. Deutsches Kochbuch. 8. (383 m. Vignetten.) Stuttgart 1897, Deutsche Verlags-Anstalt. geb. 6.– [Bentheim-Steinfurth, Caroline Ferdinande Marie Elisabeth Magdalene, Gräfin von] Bentheim-Steinfurth, Caroline Ferdinande Marie Elisabeth Magdalene, Gräfin von, geboren den 25. Januar 1759. [Berchtold, Marie Anne, Reichsfreiin von] Berchtold, Marie Anne, Reichsfreiin von, geb. Mozart, ältere und einzige überlebende Schwester Mozarts, geboren 1751 in Salzburg, veröffentlichte 1800 Anekdoten über ihren Bruder Mozart. [Berens, Frau Clara] *Berens, Frau Clara, geb. Rieger, Elmhurst, Illinois N.-A., geboren am 30. August 1851 zu Holstein, Missouri. Ihr Vater, Pastor Joseph Rieger, war einer der Gründer der deutschen evangelischen Synode Nord-Amerikas. Im neunten Jahre zog sie mit den Eltern nach Jefferson City, der Hauptstadt des Staates Missouri, besuchte daselbst Privatschulen, deren Unterricht aber zur Zeit des Bürgerkrieges vielfach gestört wurde. Hierauf kam sie in das englische Töchterpensionat »Monticello« bei Alton, Illinois. Nach Absolvierung des vierjährigen Kursus wurde sie englische Lehrerin in ihrer Heimatstadt. Ihre Kenntnis der deutschen Sprache und Litteratur verdankt sie hauptsächlich dem Unterricht im elterlichen Hause, woselbst nur das Deutsche als Umgangssprache erlaubt wurde. Im Jahre 1878 verheiratete sie sich mit dem als religiösen Dichter wohlbekannten Pastor August Berens (siehe »Deutsch in Amerika« von G. A. Zimmermann), wohnte ein Jahr in Minnesota Lake, Minn. acht Jahre in Washington, Mo. und lebt seit 1887 in Elmhurst, Ill., einer Vorstadt von Chicago. Erst seit 1892 ist sie schriftstellerisch thätig und schreibt Erzählungen aus dem deutsch-amerikanischen Volksleben. Augenblicklich arbeitet sie an einem grösseren Roman. ‒ Frau Nicolais Magd. Eine Erzählg. 8. (133) Deutsch. Evang. Synode von Nord-Amerika 1894, St. Louis, Mo. geb. 1.60 ‒ Margaret. Erzählg 16. (104) 18. Bändchen der Deutsch-Evang. Jugendbibliothek. geb. –.80 ‒ Wie Paul Weihnachtslieder singen lernte. Christvögelein. Eine Weihnachtsgeschichte. Drei Erzählgn. 16. (112) 20. Bändchen der Deutsch-Evangelischen Jugendbibliothek. geb. –.80 [Berg, Georg] Berg, Georg, Biographie s. Johanna Szelinska. Band II. [Berg, Maria vom] Berg, Maria vom, s. Maria Karoline Rehmke. Band II. [Berg, Wilh.] Berg, Wilh., Biographie u. Werke s. Lina Schneider. Band II. ‒ Gedichte. 16. (117) Prag 1870, Kosmack & N. 2.–; geb. 3.– [Berge, Felicitas vom] Berge, Felicitas vom. S. auch Band I. ‒ Die hl. Elisabeth, Landgräfin v. Thüringen. Drama. 12. (72) Paderborn 1898. F. Schöningh. –.60 ‒ Die Macht des Gebetes. Drama. 12. (86) Ebda. 1898. –.80 ‒ Die Seele am Scheidewege. Jephtas Tochter. 12. (48) Ebda. 1898. –.60 <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0484"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Benfey-Schuppe, A.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Benfey-Schuppe,</hi> A. Der Zaubergarten. Märchenerzählg. 12. (134) Paderborn 1898, Verlag der Bonifacius-Druckerei. 1.–; geb. 1.20</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Biographie u. Werke s</hi>. Band I.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Beniczky-Bajźa, Helene von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Beniczky-Bajźa,</hi> Helene von. Die Bürde der Schönheit. Rom. in 2 Bdn. 8. (à 176) Wien 1897, Hartleben. geb. à –.75</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s</hi>. auch Band I.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Bennigsen, Margarete von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Bennigsen,</hi> Margarete von. Deutsches Kochbuch. 8. (383 m. Vignetten.) Stuttgart 1897, Deutsche Verlags-Anstalt. geb. 6.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Bentheim-Steinfurth, Caroline Ferdinande Marie Elisabeth Magdalene, Gräfin von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Bentheim-Steinfurth,</hi> Caroline Ferdinande Marie Elisabeth Magdalene, Gräfin von, geboren den 25. Januar 1759.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Berchtold, Marie Anne, Reichsfreiin von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Berchtold,</hi> Marie Anne, Reichsfreiin von, geb. Mozart, ältere und einzige überlebende Schwester Mozarts, geboren 1751 in Salzburg, veröffentlichte 1800 Anekdoten über ihren Bruder Mozart.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Berens, Frau Clara</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Berens,</hi> Frau Clara, geb. Rieger, Elmhurst, Illinois N.-A., geboren am 30. August 1851 zu Holstein, Missouri. Ihr Vater, Pastor Joseph Rieger, war einer der Gründer der deutschen evangelischen Synode Nord-Amerikas. Im neunten Jahre zog sie mit den Eltern nach Jefferson City, der Hauptstadt des Staates Missouri, besuchte daselbst Privatschulen, deren Unterricht aber zur Zeit des Bürgerkrieges vielfach gestört wurde. Hierauf kam sie in das englische Töchterpensionat »Monticello« bei Alton, Illinois. Nach Absolvierung des vierjährigen Kursus wurde sie englische Lehrerin in ihrer Heimatstadt. Ihre Kenntnis der deutschen Sprache und Litteratur verdankt sie hauptsächlich dem Unterricht im elterlichen Hause, woselbst nur das Deutsche als Umgangssprache erlaubt wurde. Im Jahre 1878 verheiratete sie sich mit dem als religiösen Dichter wohlbekannten Pastor August Berens (siehe »Deutsch in Amerika« von G. A. Zimmermann), wohnte ein Jahr in Minnesota Lake, Minn. acht Jahre in Washington, Mo. und lebt seit 1887 in Elmhurst, Ill., einer Vorstadt von Chicago. Erst seit 1892 ist sie schriftstellerisch thätig und schreibt Erzählungen aus dem deutsch-amerikanischen Volksleben. Augenblicklich arbeitet sie an einem grösseren Roman.</p><lb/> <p>‒ Frau Nicolais Magd. Eine Erzählg. 8. (133) Deutsch. Evang. Synode von Nord-Amerika 1894, St. Louis, Mo. geb. 1.60</p><lb/> <p>‒ Margaret. Erzählg 16. (104) 18. Bändchen der Deutsch-Evang. Jugendbibliothek. geb. –.80</p><lb/> <p>‒ Wie Paul Weihnachtslieder singen lernte. Christvögelein. Eine Weihnachtsgeschichte. Drei Erzählgn. 16. (112) 20. Bändchen der Deutsch-Evangelischen Jugendbibliothek. geb. –.80</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Berg, Georg</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Berg,</hi> Georg, <hi rendition="#g">Biographie s. Johanna Szelinska</hi>. Band II.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Berg, Maria vom</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Berg,</hi> Maria vom, s. <hi rendition="#g">Maria Karoline Rehmke</hi>. Band II.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Berg, Wilh.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Berg,</hi> Wilh., <hi rendition="#g">Biographie u. Werke s. Lina Schneider</hi>. Band II.</p><lb/> <p>‒ Gedichte. 16. (117) Prag 1870, Kosmack & N. 2.–; geb. 3.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Berge, Felicitas vom</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Berge,</hi> Felicitas vom. <hi rendition="#g">S. auch</hi> Band I.</p><lb/> <p>‒ Die hl. Elisabeth, Landgräfin v. Thüringen. Drama. 12. (72) Paderborn 1898. F. Schöningh. –.60</p><lb/> <p>‒ Die Macht des Gebetes. Drama. 12. (86) Ebda. 1898. –.80</p><lb/> <p>‒ Die Seele am Scheidewege. Jephtas Tochter. 12. (48) Ebda. 1898. –.60 </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0484]
Benfey-Schuppe, A.
Benfey-Schuppe, A. Der Zaubergarten. Märchenerzählg. 12. (134) Paderborn 1898, Verlag der Bonifacius-Druckerei. 1.–; geb. 1.20
Biographie u. Werke s. Band I.
Beniczky-Bajźa, Helene von
Beniczky-Bajźa, Helene von. Die Bürde der Schönheit. Rom. in 2 Bdn. 8. (à 176) Wien 1897, Hartleben. geb. à –.75
Werke s. auch Band I.
Bennigsen, Margarete von
Bennigsen, Margarete von. Deutsches Kochbuch. 8. (383 m. Vignetten.) Stuttgart 1897, Deutsche Verlags-Anstalt. geb. 6.–
Bentheim-Steinfurth, Caroline Ferdinande Marie Elisabeth Magdalene, Gräfin von
Bentheim-Steinfurth, Caroline Ferdinande Marie Elisabeth Magdalene, Gräfin von, geboren den 25. Januar 1759.
Berchtold, Marie Anne, Reichsfreiin von
Berchtold, Marie Anne, Reichsfreiin von, geb. Mozart, ältere und einzige überlebende Schwester Mozarts, geboren 1751 in Salzburg, veröffentlichte 1800 Anekdoten über ihren Bruder Mozart.
Berens, Frau Clara
*Berens, Frau Clara, geb. Rieger, Elmhurst, Illinois N.-A., geboren am 30. August 1851 zu Holstein, Missouri. Ihr Vater, Pastor Joseph Rieger, war einer der Gründer der deutschen evangelischen Synode Nord-Amerikas. Im neunten Jahre zog sie mit den Eltern nach Jefferson City, der Hauptstadt des Staates Missouri, besuchte daselbst Privatschulen, deren Unterricht aber zur Zeit des Bürgerkrieges vielfach gestört wurde. Hierauf kam sie in das englische Töchterpensionat »Monticello« bei Alton, Illinois. Nach Absolvierung des vierjährigen Kursus wurde sie englische Lehrerin in ihrer Heimatstadt. Ihre Kenntnis der deutschen Sprache und Litteratur verdankt sie hauptsächlich dem Unterricht im elterlichen Hause, woselbst nur das Deutsche als Umgangssprache erlaubt wurde. Im Jahre 1878 verheiratete sie sich mit dem als religiösen Dichter wohlbekannten Pastor August Berens (siehe »Deutsch in Amerika« von G. A. Zimmermann), wohnte ein Jahr in Minnesota Lake, Minn. acht Jahre in Washington, Mo. und lebt seit 1887 in Elmhurst, Ill., einer Vorstadt von Chicago. Erst seit 1892 ist sie schriftstellerisch thätig und schreibt Erzählungen aus dem deutsch-amerikanischen Volksleben. Augenblicklich arbeitet sie an einem grösseren Roman.
‒ Frau Nicolais Magd. Eine Erzählg. 8. (133) Deutsch. Evang. Synode von Nord-Amerika 1894, St. Louis, Mo. geb. 1.60
‒ Margaret. Erzählg 16. (104) 18. Bändchen der Deutsch-Evang. Jugendbibliothek. geb. –.80
‒ Wie Paul Weihnachtslieder singen lernte. Christvögelein. Eine Weihnachtsgeschichte. Drei Erzählgn. 16. (112) 20. Bändchen der Deutsch-Evangelischen Jugendbibliothek. geb. –.80
Berg, Georg
Berg, Georg, Biographie s. Johanna Szelinska. Band II.
Berg, Maria vom
Berg, Maria vom, s. Maria Karoline Rehmke. Band II.
Berg, Wilh.
Berg, Wilh., Biographie u. Werke s. Lina Schneider. Band II.
‒ Gedichte. 16. (117) Prag 1870, Kosmack & N. 2.–; geb. 3.–
Berge, Felicitas vom
Berge, Felicitas vom. S. auch Band I.
‒ Die hl. Elisabeth, Landgräfin v. Thüringen. Drama. 12. (72) Paderborn 1898. F. Schöningh. –.60
‒ Die Macht des Gebetes. Drama. 12. (86) Ebda. 1898. –.80
‒ Die Seele am Scheidewege. Jephtas Tochter. 12. (48) Ebda. 1898. –.60
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/484 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/484>, abgerufen am 21.02.2025. |