Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.geboren. Ein halbes Jahr vor dem Tode der Frau von Lipperheide trat M. B. in die Redaktion der "Illustrierten Frauen-Zeitung" ein, war aber nur bis zum Tode der Frau L. dort schriftstellerisch thätig, ordnete dann im folgenden Halbjahr die von derselben hinterlassene Sammlung alter Kostüme, Spitzen und Stickereien und stellte Listen für diese Sammlung auf. 1897 erschien in der "Norddeutschen Allgemeinen Zeitung" eine grössere Arbeit von M. B.: "Künstlerische Stickereien verflossener Jahrhunderte", der sich ähnliche Aufsätze über alle modernen und alten Kunsthandarbeiten in den verschiedensten Zeitungen, eine Besprechung der "Renaissance-Spitzen" in Velhagen u. Klasings Monatsheften, Beiträge zur Geschichte des Tanzens etc. anschlossen. Ferner schrieb sie über Mode, kunstgewerbliche Ausstellungen, häusliche und kunstgewerbliche Arbeiten, Bestrebungen etc. für die "Deutsche Tageszeitung", die "Magdeburger Zeitung", "Zur guten Stunde" "Bär" und für das Organ des deutschen Schriftsteller-Verbandes. Kunstgewerbliche Entwürfe veröffentlichte sie in: "Daheim", "Illustrierte Frauen-Zeitung", "Zur guten Stunde". "Putzfach-Anleitung" erscheint auch im Daheimkalender für 1899 "Alte Leinenstickereien" im Mädchen-Almanach desselben Jahres "Intarsiaarbeiten" mit Illustrationen als Anleitung für Knabenarbeiten etc. Grössere Werke für derartige Arbeiten wie über die modernen Ziele des deutschen Kunstgewerbes sind in Vorbereitung. [Beckert, Friederike] Beckert, Friederike, geb. Beyer, geboren in Freiberg 1775. [Beeg, Marie] Beeg, Marie. Das Kränzchen in der Küche. Ein Kochbuch in Versen. 8. (122) München 1897, C. Haushalter. geb. 2.20 Weitere Werke s. Marie Beeg. Band I. [Behr, Sophie] Behr, Sophie. Über das Leben. Autoris. Übers. d. Graf Leo Tolstoy von S. B. 8. (264) Leipzig 1889, Duncker & Humblot. 5.40 - Worin besteht mein Glaube? Eine Studie. Aus dem russ. Manuskript d. Graf Leo Tolstoy, übers. v. S. B. 8. (294) Ebda. 1885. 6.- Weitere Werke s. Band I. [Bellamine, Frau] Bellamine, Frau, s. Bellamine-Speyer. Band I u. Nachtrag. [Bellamine-Speyer, Frau] Bellamine-Speyer, Frau (s. auch Band I), wurde am 21. Oktober 1827 in Hamburg geboren und lebt als Witwe in ihrer Vaterstadt. [Below, Hans von] Below, Hans von. Biographie s. Hedwig von Below. - Das Gauklerkind. Nov. schmal 12. (86) Berlin 1896, Hugo Steinitz. 1.- - Der Rächer alter Schuld. Rom. 8. (250) Ebda. 1897. 2.50 - Der wilde Alex. Rom. 2. Aufl. 8. (208) Ebda. 1895. 2.50 - Die Frau Bürgermeisterin. Lustsp. in 3 Akten. Ebda. 1898. U. d. Presse. - Die kleine Pfirsichblüte. Märchen. 8. (137 m. 5 Bildern) Berlin 1895, F. Fontane & Co. geb. 2.- - Drei Einakter. Die Herthapriesterin. Lotosblume. Mater Dolorosa. 8. (104) Berlin 1898, Hugo Steinitz. 2.- - Humoresken. 8. (218) Ebda. 1896. 2.- [Below, Frau Hedwig von] *Below, Frau Hedwig von, Charlottenburg bei Berlin, Grolmannstrasse 22I, wurde am 1. November 1858 in Waldenburg, Schlesien, als die Tochter des Porzellan-Kunst-Malers Karl Hennigs geboren. Die Familie siedelte später nach Warmbrunn über. Der Vater starb, als Hedwig kaum 7 Jahre alt war und die Mutter zog mit ihren Kindern nach Breslau, später nach Berlin. Im Jahre 1880 heiratete Hedwig den ehemaligen Rittergutsbesitzer geboren. Ein halbes Jahr vor dem Tode der Frau von Lipperheide trat M. B. in die Redaktion der »Illustrierten Frauen-Zeitung« ein, war aber nur bis zum Tode der Frau L. dort schriftstellerisch thätig, ordnete dann im folgenden Halbjahr die von derselben hinterlassene Sammlung alter Kostüme, Spitzen und Stickereien und stellte Listen für diese Sammlung auf. 1897 erschien in der »Norddeutschen Allgemeinen Zeitung« eine grössere Arbeit von M. B.: »Künstlerische Stickereien verflossener Jahrhunderte«, der sich ähnliche Aufsätze über alle modernen und alten Kunsthandarbeiten in den verschiedensten Zeitungen, eine Besprechung der »Renaissance-Spitzen« in Velhagen u. Klasings Monatsheften, Beiträge zur Geschichte des Tanzens etc. anschlossen. Ferner schrieb sie über Mode, kunstgewerbliche Ausstellungen, häusliche und kunstgewerbliche Arbeiten, Bestrebungen etc. für die »Deutsche Tageszeitung«, die »Magdeburger Zeitung«, »Zur guten Stunde« »Bär« und für das Organ des deutschen Schriftsteller-Verbandes. Kunstgewerbliche Entwürfe veröffentlichte sie in: »Daheim«, »Illustrierte Frauen-Zeitung«, »Zur guten Stunde«. »Putzfach-Anleitung« erscheint auch im Daheimkalender für 1899 »Alte Leinenstickereien« im Mädchen-Almanach desselben Jahres »Intarsiaarbeiten« mit Illustrationen als Anleitung für Knabenarbeiten etc. Grössere Werke für derartige Arbeiten wie über die modernen Ziele des deutschen Kunstgewerbes sind in Vorbereitung. [Beckert, Friederike] Beckert, Friederike, geb. Beyer, geboren in Freiberg 1775. [Beeg, Marie] Beeg, Marie. Das Kränzchen in der Küche. Ein Kochbuch in Versen. 8. (122) München 1897, C. Haushalter. geb. 2.20 Weitere Werke s. Marie Beeg. Band I. [Behr, Sophie] Behr, Sophie. Über das Leben. Autoris. Übers. d. Graf Leo Tolstoy von S. B. 8. (264) Leipzig 1889, Duncker & Humblot. 5.40 ‒ Worin besteht mein Glaube? Eine Studie. Aus dem russ. Manuskript d. Graf Leo Tolstoy, übers. v. S. B. 8. (294) Ebda. 1885. 6.– Weitere Werke s. Band I. [Bellamine, Frau] Bellamine, Frau, s. Bellamine-Speyer. Band I u. Nachtrag. [Bellamine-Speyer, Frau] Bellamine-Speyer, Frau (s. auch Band I), wurde am 21. Oktober 1827 in Hamburg geboren und lebt als Witwe in ihrer Vaterstadt. [Below, Hans von] Below, Hans von. Biographie s. Hedwig von Below. ‒ Das Gauklerkind. Nov. schmal 12. (86) Berlin 1896, Hugo Steinitz. 1.– ‒ Der Rächer alter Schuld. Rom. 8. (250) Ebda. 1897. 2.50 ‒ Der wilde Alex. Rom. 2. Aufl. 8. (208) Ebda. 1895. 2.50 ‒ Die Frau Bürgermeisterin. Lustsp. in 3 Akten. Ebda. 1898. U. d. Presse. ‒ Die kleine Pfirsichblüte. Märchen. 8. (137 m. 5 Bildern) Berlin 1895, F. Fontane & Co. geb. 2.– ‒ Drei Einakter. Die Herthapriesterin. Lotosblume. Mater Dolorosa. 8. (104) Berlin 1898, Hugo Steinitz. 2.– ‒ Humoresken. 8. (218) Ebda. 1896. 2.– [Below, Frau Hedwig von] *Below, Frau Hedwig von, Charlottenburg bei Berlin, Grolmannstrasse 22I, wurde am 1. November 1858 in Waldenburg, Schlesien, als die Tochter des Porzellan-Kunst-Malers Karl Hennigs geboren. Die Familie siedelte später nach Warmbrunn über. Der Vater starb, als Hedwig kaum 7 Jahre alt war und die Mutter zog mit ihren Kindern nach Breslau, später nach Berlin. Im Jahre 1880 heiratete Hedwig den ehemaligen Rittergutsbesitzer <TEI> <text> <body> <div type="lexiconEntry"> <p><pb facs="#f0482"/> geboren. Ein halbes Jahr vor dem Tode der Frau von Lipperheide trat M. B. in die Redaktion der »Illustrierten Frauen-Zeitung« ein, war aber nur bis zum Tode der Frau L. dort schriftstellerisch thätig, ordnete dann im folgenden Halbjahr die von derselben hinterlassene Sammlung alter Kostüme, Spitzen und Stickereien und stellte Listen für diese Sammlung auf. 1897 erschien in der »Norddeutschen Allgemeinen Zeitung« eine grössere Arbeit von M. B.: »Künstlerische Stickereien verflossener Jahrhunderte«, der sich ähnliche Aufsätze über alle modernen und alten Kunsthandarbeiten in den verschiedensten Zeitungen, eine Besprechung der »Renaissance-Spitzen« in Velhagen u. Klasings Monatsheften, Beiträge zur Geschichte des Tanzens etc. anschlossen. Ferner schrieb sie über Mode, kunstgewerbliche Ausstellungen, häusliche und kunstgewerbliche Arbeiten, Bestrebungen etc. für die »Deutsche Tageszeitung«, die »Magdeburger Zeitung«, »Zur guten Stunde« »Bär« und für das Organ des deutschen Schriftsteller-Verbandes. Kunstgewerbliche Entwürfe veröffentlichte sie in: »Daheim«, »Illustrierte Frauen-Zeitung«, »Zur guten Stunde«. »Putzfach-Anleitung« erscheint auch im Daheimkalender für 1899 »Alte Leinenstickereien« im Mädchen-Almanach desselben Jahres »Intarsiaarbeiten« mit Illustrationen als Anleitung für Knabenarbeiten etc. Grössere Werke für derartige Arbeiten wie über die modernen Ziele des deutschen Kunstgewerbes sind in Vorbereitung.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Beckert, Friederike</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Beckert,</hi> Friederike, geb. Beyer, geboren in Freiberg 1775.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Beeg, Marie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Beeg,</hi> Marie. Das Kränzchen in der Küche. Ein Kochbuch in Versen. 8. (122) München 1897, C. Haushalter. geb. 2.20</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Weitere Werke s. Marie Beeg</hi>. Band I.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Behr, Sophie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Behr,</hi> Sophie. Über das Leben. Autoris. Übers. d. Graf Leo Tolstoy von S. B. 8. (264) Leipzig 1889, Duncker & Humblot. 5.40</p><lb/> <p>‒ Worin besteht mein Glaube? Eine Studie. Aus dem russ. Manuskript d. Graf Leo Tolstoy, übers. v. S. B. 8. (294) Ebda. 1885. 6.–</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Weitere Werke s</hi>. Band I.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Bellamine, Frau</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Bellamine,</hi> Frau, s. <hi rendition="#g">Bellamine-Speyer</hi>. Band I u. Nachtrag.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Bellamine-Speyer, Frau</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Bellamine-Speyer,</hi> Frau (s. auch Band I), wurde am 21. Oktober 1827 in Hamburg geboren und lebt als Witwe in ihrer Vaterstadt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Below, Hans von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Below,</hi> Hans von. <hi rendition="#g">Biographie s. Hedwig von Below</hi>.</p><lb/> <p>‒ Das Gauklerkind. Nov. schmal 12. (86) Berlin 1896, Hugo Steinitz. 1.–</p><lb/> <p>‒ Der Rächer alter Schuld. Rom. 8. (250) Ebda. 1897. 2.50</p><lb/> <p>‒ Der wilde Alex. Rom. 2. Aufl. 8. (208) Ebda. 1895. 2.50</p><lb/> <p>‒ Die Frau Bürgermeisterin. Lustsp. in 3 Akten. Ebda. 1898. U. d. Presse.</p><lb/> <p>‒ Die kleine Pfirsichblüte. Märchen. 8. (137 m. 5 Bildern) Berlin 1895, F. Fontane & Co. geb. 2.–</p><lb/> <p>‒ Drei Einakter. Die Herthapriesterin. Lotosblume. Mater Dolorosa. 8. (104) Berlin 1898, Hugo Steinitz. 2.–</p><lb/> <p>‒ Humoresken. 8. (218) Ebda. 1896. 2.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Below, Frau Hedwig von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Below,</hi> Frau Hedwig von, Charlottenburg bei Berlin, Grolmannstrasse 22<hi rendition="#sup">I</hi>, wurde am 1. November 1858 in Waldenburg, Schlesien, als die Tochter des Porzellan-Kunst-Malers Karl Hennigs geboren. Die Familie siedelte später nach Warmbrunn über. Der Vater starb, als Hedwig kaum 7 Jahre alt war und die Mutter zog mit ihren Kindern nach Breslau, später nach Berlin. Im Jahre 1880 heiratete Hedwig den ehemaligen Rittergutsbesitzer </p> </div> </body> </text> </TEI> [0482]
geboren. Ein halbes Jahr vor dem Tode der Frau von Lipperheide trat M. B. in die Redaktion der »Illustrierten Frauen-Zeitung« ein, war aber nur bis zum Tode der Frau L. dort schriftstellerisch thätig, ordnete dann im folgenden Halbjahr die von derselben hinterlassene Sammlung alter Kostüme, Spitzen und Stickereien und stellte Listen für diese Sammlung auf. 1897 erschien in der »Norddeutschen Allgemeinen Zeitung« eine grössere Arbeit von M. B.: »Künstlerische Stickereien verflossener Jahrhunderte«, der sich ähnliche Aufsätze über alle modernen und alten Kunsthandarbeiten in den verschiedensten Zeitungen, eine Besprechung der »Renaissance-Spitzen« in Velhagen u. Klasings Monatsheften, Beiträge zur Geschichte des Tanzens etc. anschlossen. Ferner schrieb sie über Mode, kunstgewerbliche Ausstellungen, häusliche und kunstgewerbliche Arbeiten, Bestrebungen etc. für die »Deutsche Tageszeitung«, die »Magdeburger Zeitung«, »Zur guten Stunde« »Bär« und für das Organ des deutschen Schriftsteller-Verbandes. Kunstgewerbliche Entwürfe veröffentlichte sie in: »Daheim«, »Illustrierte Frauen-Zeitung«, »Zur guten Stunde«. »Putzfach-Anleitung« erscheint auch im Daheimkalender für 1899 »Alte Leinenstickereien« im Mädchen-Almanach desselben Jahres »Intarsiaarbeiten« mit Illustrationen als Anleitung für Knabenarbeiten etc. Grössere Werke für derartige Arbeiten wie über die modernen Ziele des deutschen Kunstgewerbes sind in Vorbereitung.
Beckert, Friederike
Beckert, Friederike, geb. Beyer, geboren in Freiberg 1775.
Beeg, Marie
Beeg, Marie. Das Kränzchen in der Küche. Ein Kochbuch in Versen. 8. (122) München 1897, C. Haushalter. geb. 2.20
Weitere Werke s. Marie Beeg. Band I.
Behr, Sophie
Behr, Sophie. Über das Leben. Autoris. Übers. d. Graf Leo Tolstoy von S. B. 8. (264) Leipzig 1889, Duncker & Humblot. 5.40
‒ Worin besteht mein Glaube? Eine Studie. Aus dem russ. Manuskript d. Graf Leo Tolstoy, übers. v. S. B. 8. (294) Ebda. 1885. 6.–
Weitere Werke s. Band I.
Bellamine, Frau
Bellamine, Frau, s. Bellamine-Speyer. Band I u. Nachtrag.
Bellamine-Speyer, Frau
Bellamine-Speyer, Frau (s. auch Band I), wurde am 21. Oktober 1827 in Hamburg geboren und lebt als Witwe in ihrer Vaterstadt.
Below, Hans von
Below, Hans von. Biographie s. Hedwig von Below.
‒ Das Gauklerkind. Nov. schmal 12. (86) Berlin 1896, Hugo Steinitz. 1.–
‒ Der Rächer alter Schuld. Rom. 8. (250) Ebda. 1897. 2.50
‒ Der wilde Alex. Rom. 2. Aufl. 8. (208) Ebda. 1895. 2.50
‒ Die Frau Bürgermeisterin. Lustsp. in 3 Akten. Ebda. 1898. U. d. Presse.
‒ Die kleine Pfirsichblüte. Märchen. 8. (137 m. 5 Bildern) Berlin 1895, F. Fontane & Co. geb. 2.–
‒ Drei Einakter. Die Herthapriesterin. Lotosblume. Mater Dolorosa. 8. (104) Berlin 1898, Hugo Steinitz. 2.–
‒ Humoresken. 8. (218) Ebda. 1896. 2.–
Below, Frau Hedwig von
*Below, Frau Hedwig von, Charlottenburg bei Berlin, Grolmannstrasse 22I, wurde am 1. November 1858 in Waldenburg, Schlesien, als die Tochter des Porzellan-Kunst-Malers Karl Hennigs geboren. Die Familie siedelte später nach Warmbrunn über. Der Vater starb, als Hedwig kaum 7 Jahre alt war und die Mutter zog mit ihren Kindern nach Breslau, später nach Berlin. Im Jahre 1880 heiratete Hedwig den ehemaligen Rittergutsbesitzer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/482 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/482>, abgerufen am 21.02.2025. |