Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.und schreibt Artikel für den in Hirschberg erscheinenden "Volksarzt für Leib und Seele", für den "Hausdoktor", die "Deutsche Warte" und die "Vegetarische Warte". [Baussner, Marie von] Baussner, Marie von, Ps. M. von Ernst. Biographie s. Marie Vaselli. Band II. [Bayer, Ottilie] Bayer, Ottilie, Biographie u. weitere Werke s. Band I. - Der gute Hirte. Erzählg. 16. Konstanz 1896, C. Hirsch. -.10 - Der Zillerthaler u. sein Kind. Erzählg. 16. Ebda. 1897. -.10 - Die beiden Freundinnen 16. Ebda. 1897. -.10 - Die Holzhauers-Familie. 16. Ebda. 1897. -.10 - Die Macht der Liebe. Erzählg. 16. Ebda. 1896. -.10 - Zwei Königskinder. 16. Ebda. 1896. -.10 [Bayern, Alexandra Amalie, Prinzessin von] Bayern, Alexandra Amalie, Prinzessin von, geboren den 26. August 1826 zu Aschaffenburg, gestorben den 8. Mai 1875 in München. - Feldblumen. Erzählg. 1856. - Weihnachtsrosen. Erzählg. 1858. [Beaulieu, Gertraut Chales de] Beaulieu, Gertraut Chales de, Biographie und Werke s. Band I. - Des Doktors Dilemma. Rom. Aus dem Englischen d. Hesba Stretton von G. Ch. de Beaulieu. 4 Bde. 8. (875) Leipzig 1875, Dege. 16.- [Becher, Frau Emmy] Becher, Frau Emmy. Eine gelbe Aster. Übers. aus dem Engl. d. Jota. Rom. 2 Bde. 8. (319) Stuttgart 1896, J. Engelhorn. -.50; geb. -.75 - Liebe und Gymnastik. Übers. d. De Amici's Fra scuola e casa. Engelhorns Allgemeine Romanbibliothek. (Ebda. 1897.) -.50 - Was der heilige Joseph vermag. (La Neuvaine de Colette.) Aus dem Franz. der Jeanne Schultz, von E. B. 4. (267) Ebda. 1892. geb. 12.- Weitere Werke s. Band I. [Bechtel, Frl. Helene] *Bechtel, Frl. Helene, Ps. Sascha Elfa, Pfarrhaus Ravolzhausen bei Hanau am Main, ist die einzige Tochter des Pfarrers B. in Ravolzhausen und wurde zu Reichenbach bei Birstein geboren. Sie verlebte eine sehr glückliche Kindheit. Zuerst wurde sie mit ihren zwei Brüdern von ihrem Vater selbst unterrichtet, besuchte dann mehrere Jahre eine Privatschule in Hanau, wo sie bei ihren Grosseltern wohnte und kam später auf ein Jahr in ein Institut nach Kassel zwecks Studiums fremder Sprachen. H. B. ist die Verfasserin lyrischer Gedichte, Märchen und Liedertexte für Kompositionen, die in der "Neuen Musikzeitung" erschienen sind. [Bechtold, Angelika] Bechtold, Angelika, geb. Zöller, geboren 1799 zu Strelitz. [Bechtolsheim, Julie, Freifrau von] Bechtolsheim, Julie, Freifrau von, geb. von Keller, Ps. Julie und anonymer Name Psyche, Dichterin, geboren den 21. Juni 1751 auf Gut Stedten bei Erfurt, gestorben den 12. Juli 1847 in Eisenach. [Beck, Karoline] Beck, Karoline. Die Lanzen von Lynwood. Aus dem Engl. v. K. B. 8. (262) Leipzig 1865, Kollmann. 2.- [Becker, Adeline] Becker, Adeline, Köln am Rhein, wurde am 25. Januar 1847 zu Köln am Rhein als die Tochter des dortigen Stadtbaumeisters geboren. Werke s. Band I. [Becker, Frl. Anna] Becker, Frl. Anna, Berlin, ist Redakteurin des Blattes "Fürs Haus". [Becker, Auguste] Becker, Auguste, Ps. A. Bernhard. Werke s. A. Bernhard. [Becker, Frl. Marie] *Becker, Frl. Marie, Eberswalde, wurde am 28. Dezember 1871 zu Eberswalde als Tochter des Kaufmanns und Ratsherrn Adolph B. und schreibt Artikel für den in Hirschberg erscheinenden »Volksarzt für Leib und Seele«, für den »Hausdoktor«, die »Deutsche Warte« und die »Vegetarische Warte«. [Baussner, Marie von] Baussner, Marie von, Ps. M. von Ernst. Biographie s. Marie Vaselli. Band II. [Bayer, Ottilie] Bayer, Ottilie, Biographie u. weitere Werke s. Band I. ‒ Der gute Hirte. Erzählg. 16. Konstanz 1896, C. Hirsch. –.10 ‒ Der Zillerthaler u. sein Kind. Erzählg. 16. Ebda. 1897. –.10 ‒ Die beiden Freundinnen 16. Ebda. 1897. –.10 ‒ Die Holzhauers-Familie. 16. Ebda. 1897. –.10 ‒ Die Macht der Liebe. Erzählg. 16. Ebda. 1896. –.10 ‒ Zwei Königskinder. 16. Ebda. 1896. –.10 [Bayern, Alexandra Amalie, Prinzessin von] Bayern, Alexandra Amalie, Prinzessin von, geboren den 26. August 1826 zu Aschaffenburg, gestorben den 8. Mai 1875 in München. ‒ Feldblumen. Erzählg. 1856. ‒ Weihnachtsrosen. Erzählg. 1858. [Beaulieu, Gertraut Châles de] Beaulieu, Gertraut Châles de, Biographie und Werke s. Band I. ‒ Des Doktors Dilemma. Rom. Aus dem Englischen d. Hesba Stretton von G. Ch. de Beaulieu. 4 Bde. 8. (875) Leipzig 1875, Dege. 16.– [Becher, Frau Emmy] Becher, Frau Emmy. Eine gelbe Aster. Übers. aus dem Engl. d. Jota. Rom. 2 Bde. 8. (319) Stuttgart 1896, J. Engelhorn. –.50; geb. –.75 ‒ Liebe und Gymnastik. Übers. d. De Amici's Fra scuola e casa. Engelhorns Allgemeine Romanbibliothek. (Ebda. 1897.) –.50 ‒ Was der heilige Joseph vermag. (La Neuvaine de Colette.) Aus dem Franz. der Jeanne Schultz, von E. B. 4. (267) Ebda. 1892. geb. 12.– Weitere Werke s. Band I. [Bechtel, Frl. Helene] *Bechtel, Frl. Helene, Ps. Sascha Elfa, Pfarrhaus Ravolzhausen bei Hanau am Main, ist die einzige Tochter des Pfarrers B. in Ravolzhausen und wurde zu Reichenbach bei Birstein geboren. Sie verlebte eine sehr glückliche Kindheit. Zuerst wurde sie mit ihren zwei Brüdern von ihrem Vater selbst unterrichtet, besuchte dann mehrere Jahre eine Privatschule in Hanau, wo sie bei ihren Grosseltern wohnte und kam später auf ein Jahr in ein Institut nach Kassel zwecks Studiums fremder Sprachen. H. B. ist die Verfasserin lyrischer Gedichte, Märchen und Liedertexte für Kompositionen, die in der »Neuen Musikzeitung« erschienen sind. [Bechtold, Angelika] Bechtold, Angelika, geb. Zöller, geboren 1799 zu Strelitz. [Bechtolsheim, Julie, Freifrau von] Bechtolsheim, Julie, Freifrau von, geb. von Keller, Ps. Julie und anonymer Name Psyche, Dichterin, geboren den 21. Juni 1751 auf Gut Stedten bei Erfurt, gestorben den 12. Juli 1847 in Eisenach. [Beck, Karoline] Beck, Karoline. Die Lanzen von Lynwood. Aus dem Engl. v. K. B. 8. (262) Leipzig 1865, Kollmann. 2.– [Becker, Adeline] Becker, Adeline, Köln am Rhein, wurde am 25. Januar 1847 zu Köln am Rhein als die Tochter des dortigen Stadtbaumeisters geboren. Werke s. Band I. [Becker, Frl. Anna] Becker, Frl. Anna, Berlin, ist Redakteurin des Blattes »Fürs Haus«. [Becker, Auguste] Becker, Auguste, Ps. A. Bernhard. Werke s. A. Bernhard. [Becker, Frl. Marie] *Becker, Frl. Marie, Eberswalde, wurde am 28. Dezember 1871 zu Eberswalde als Tochter des Kaufmanns und Ratsherrn Adolph B. <TEI> <text> <body> <div type="lexiconEntry"> <p><pb facs="#f0481"/> und schreibt Artikel für den in Hirschberg erscheinenden »Volksarzt für Leib und Seele«, für den »Hausdoktor«, die »Deutsche Warte« und die »Vegetarische Warte«.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Baussner, Marie von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Baussner,</hi> Marie von, Ps. M. von Ernst. <hi rendition="#g">Biographie s. Marie Vaselli</hi>. Band II.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Bayer, Ottilie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Bayer,</hi> Ottilie, <hi rendition="#g">Biographie u. weitere Werke s</hi>. Band I.</p><lb/> <p>‒ Der gute Hirte. Erzählg. 16. Konstanz 1896, C. Hirsch. –.10</p><lb/> <p>‒ Der Zillerthaler u. sein Kind. Erzählg. 16. Ebda. 1897. –.10</p><lb/> <p>‒ Die beiden Freundinnen 16. Ebda. 1897. –.10</p><lb/> <p>‒ Die Holzhauers-Familie. 16. Ebda. 1897. –.10</p><lb/> <p>‒ Die Macht der Liebe. Erzählg. 16. Ebda. 1896. –.10</p><lb/> <p>‒ Zwei Königskinder. 16. Ebda. 1896. –.10</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Bayern, Alexandra Amalie, Prinzessin von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Bayern,</hi> Alexandra Amalie, Prinzessin von, geboren den 26. August 1826 zu Aschaffenburg, gestorben den 8. Mai 1875 in München.</p><lb/> <p>‒ Feldblumen. Erzählg. 1856.</p><lb/> <p>‒ Weihnachtsrosen. Erzählg. 1858.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Beaulieu, Gertraut Châles de</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Beaulieu,</hi> Gertraut Châles de, <hi rendition="#g">Biographie und Werke s</hi>. Band I.</p><lb/> <p>‒ Des Doktors Dilemma. Rom. Aus dem Englischen d. Hesba Stretton von G. Ch. de Beaulieu. 4 Bde. 8. (875) Leipzig 1875, Dege. 16.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Becher, Frau Emmy</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Becher,</hi> Frau Emmy. Eine gelbe Aster. Übers. aus dem Engl. d. Jota. Rom. 2 Bde. 8. (319) Stuttgart 1896, J. Engelhorn. –.50; geb. –.75</p><lb/> <p>‒ Liebe und Gymnastik. Übers. d. De Amici's Fra scuola e casa. Engelhorns Allgemeine Romanbibliothek. (Ebda. 1897.) –.50</p><lb/> <p>‒ Was der heilige Joseph vermag. (La Neuvaine de Colette.) Aus dem Franz. der Jeanne Schultz, von E. B. 4. (267) Ebda. 1892. geb. 12.–</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Weitere Werke s</hi>. Band I.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Bechtel, Frl. Helene</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Bechtel,</hi> Frl. Helene, Ps. Sascha Elfa, Pfarrhaus Ravolzhausen bei Hanau am Main, ist die einzige Tochter des Pfarrers B. in Ravolzhausen und wurde zu Reichenbach bei Birstein geboren. Sie verlebte eine sehr glückliche Kindheit. Zuerst wurde sie mit ihren zwei Brüdern von ihrem Vater selbst unterrichtet, besuchte dann mehrere Jahre eine Privatschule in Hanau, wo sie bei ihren Grosseltern wohnte und kam später auf ein Jahr in ein Institut nach Kassel zwecks Studiums fremder Sprachen. H. B. ist die Verfasserin lyrischer Gedichte, Märchen und Liedertexte für Kompositionen, die in der »Neuen Musikzeitung« erschienen sind.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Bechtold, Angelika</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Bechtold,</hi> Angelika, geb. Zöller, geboren 1799 zu Strelitz.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Bechtolsheim, Julie, Freifrau von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Bechtolsheim,</hi> Julie, Freifrau von, geb. von Keller, Ps. Julie und anonymer Name Psyche, Dichterin, geboren den 21. Juni 1751 auf Gut Stedten bei Erfurt, gestorben den 12. Juli 1847 in Eisenach.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Beck, Karoline</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Beck,</hi> Karoline. Die Lanzen von Lynwood. Aus dem Engl. v. K. B. 8. (262) Leipzig 1865, Kollmann. 2.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Becker, Adeline</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Becker,</hi> Adeline, Köln am Rhein, wurde am 25. Januar 1847 zu Köln am Rhein als die Tochter des dortigen Stadtbaumeisters geboren.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s</hi>. Band I.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Becker, Frl. Anna</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Becker,</hi> Frl. Anna, Berlin, ist Redakteurin des Blattes »Fürs Haus«.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Becker, Auguste</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Becker,</hi> Auguste, Ps. A. Bernhard.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. A. Bernhard</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Becker, Frl. Marie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Becker,</hi> Frl. Marie, Eberswalde, wurde am 28. Dezember 1871 zu Eberswalde als Tochter des Kaufmanns und Ratsherrn Adolph B. </p> </div> </body> </text> </TEI> [0481]
und schreibt Artikel für den in Hirschberg erscheinenden »Volksarzt für Leib und Seele«, für den »Hausdoktor«, die »Deutsche Warte« und die »Vegetarische Warte«.
Baussner, Marie von
Baussner, Marie von, Ps. M. von Ernst. Biographie s. Marie Vaselli. Band II.
Bayer, Ottilie
Bayer, Ottilie, Biographie u. weitere Werke s. Band I.
‒ Der gute Hirte. Erzählg. 16. Konstanz 1896, C. Hirsch. –.10
‒ Der Zillerthaler u. sein Kind. Erzählg. 16. Ebda. 1897. –.10
‒ Die beiden Freundinnen 16. Ebda. 1897. –.10
‒ Die Holzhauers-Familie. 16. Ebda. 1897. –.10
‒ Die Macht der Liebe. Erzählg. 16. Ebda. 1896. –.10
‒ Zwei Königskinder. 16. Ebda. 1896. –.10
Bayern, Alexandra Amalie, Prinzessin von
Bayern, Alexandra Amalie, Prinzessin von, geboren den 26. August 1826 zu Aschaffenburg, gestorben den 8. Mai 1875 in München.
‒ Feldblumen. Erzählg. 1856.
‒ Weihnachtsrosen. Erzählg. 1858.
Beaulieu, Gertraut Châles de
Beaulieu, Gertraut Châles de, Biographie und Werke s. Band I.
‒ Des Doktors Dilemma. Rom. Aus dem Englischen d. Hesba Stretton von G. Ch. de Beaulieu. 4 Bde. 8. (875) Leipzig 1875, Dege. 16.–
Becher, Frau Emmy
Becher, Frau Emmy. Eine gelbe Aster. Übers. aus dem Engl. d. Jota. Rom. 2 Bde. 8. (319) Stuttgart 1896, J. Engelhorn. –.50; geb. –.75
‒ Liebe und Gymnastik. Übers. d. De Amici's Fra scuola e casa. Engelhorns Allgemeine Romanbibliothek. (Ebda. 1897.) –.50
‒ Was der heilige Joseph vermag. (La Neuvaine de Colette.) Aus dem Franz. der Jeanne Schultz, von E. B. 4. (267) Ebda. 1892. geb. 12.–
Weitere Werke s. Band I.
Bechtel, Frl. Helene
*Bechtel, Frl. Helene, Ps. Sascha Elfa, Pfarrhaus Ravolzhausen bei Hanau am Main, ist die einzige Tochter des Pfarrers B. in Ravolzhausen und wurde zu Reichenbach bei Birstein geboren. Sie verlebte eine sehr glückliche Kindheit. Zuerst wurde sie mit ihren zwei Brüdern von ihrem Vater selbst unterrichtet, besuchte dann mehrere Jahre eine Privatschule in Hanau, wo sie bei ihren Grosseltern wohnte und kam später auf ein Jahr in ein Institut nach Kassel zwecks Studiums fremder Sprachen. H. B. ist die Verfasserin lyrischer Gedichte, Märchen und Liedertexte für Kompositionen, die in der »Neuen Musikzeitung« erschienen sind.
Bechtold, Angelika
Bechtold, Angelika, geb. Zöller, geboren 1799 zu Strelitz.
Bechtolsheim, Julie, Freifrau von
Bechtolsheim, Julie, Freifrau von, geb. von Keller, Ps. Julie und anonymer Name Psyche, Dichterin, geboren den 21. Juni 1751 auf Gut Stedten bei Erfurt, gestorben den 12. Juli 1847 in Eisenach.
Beck, Karoline
Beck, Karoline. Die Lanzen von Lynwood. Aus dem Engl. v. K. B. 8. (262) Leipzig 1865, Kollmann. 2.–
Becker, Adeline
Becker, Adeline, Köln am Rhein, wurde am 25. Januar 1847 zu Köln am Rhein als die Tochter des dortigen Stadtbaumeisters geboren.
Werke s. Band I.
Becker, Frl. Anna
Becker, Frl. Anna, Berlin, ist Redakteurin des Blattes »Fürs Haus«.
Becker, Auguste
Becker, Auguste, Ps. A. Bernhard.
Werke s. A. Bernhard.
Becker, Frl. Marie
*Becker, Frl. Marie, Eberswalde, wurde am 28. Dezember 1871 zu Eberswalde als Tochter des Kaufmanns und Ratsherrn Adolph B.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/481 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/481>, abgerufen am 21.02.2025. |