Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.[Barazetti, Sophie] Barazetti, Sophie, geborne von Le Monnier, wohnt: Genf, Quai des Eaux Vives 38. Ihr Roman "Im Banne des Unterberges" erscheint in dänischer Übersetzung. Übersetzerin: Katharina Aagard in Kopenhagen. Biographie u. Werke s. Band I. [Barbara, Schwester] Barbara, Schwester. Leid und Liebe. Zwei Nov. 8. (179) Stuttgart 1852, Hallberger. 3.75 [Bardeleben, Eveline Ernestine v.] Bardeleben, Eveline Ernestine v., geborne von Auerswald, geboren den 20. April 1820 zu Wilknitt bei Königsberg in Preussen, gestorben am 2. Juni 1872 in Berlin. Werke s. Band I. [Baring, Natalie, Leipzig] Baring, Natalie, Leipzig, geboren den 21. Dezember 1835 zu Obershagen, Kreis Burgdorf, Hannover, als älteste Tochter des dortigen Pfarrers. Werke s. Band I. [Barnay, Ilka] Barnay, Ilka, s. Ilka Horovitz-Barnay. Nachtrag. [Bartels, Lehrerin Elise] Bartels, Lehrerin Elise. Zum Vortrage. Sammlg. deutscher Gedichte. 8. (599) Berlin 1897, Wiegandt & Grieben. 3.20; geb. 4.- [Bartels, Wanda v.] Bartels, Wanda v., Biographie s. Band I. - Aus d. Sonnenflimmern. Nov. u. Erzählgn. 8. (228) Leipzig 1897, E. Avenarius. 4.- [Barth, M.] Barth, M., s. Mary Bartholomew. Nachtrag. [Bartholomew, Frau Mary] Bartholomew, Frau Mary, Ps. M. Barth, Frankfurt a. M., geboren den 1. April 1832 in Weinheim, schrieb Gedichte und Novellen. [Bartosch, Amalie] Bartosch, Amalie, Karoline Blondein, Eleonore Nicolin, Marie Schulmeister und Luise Stiepan. Wiener Wandtafeln für den Unterricht in weiblichen Handarbeiten. 3.-5. u. 8. Abt. a 38x56 cm. 8. (14) Wien 1897, Pichlers Witwe & Sohn. In Mappe 32.- 3. Das Merken. 14 Taf. 7.- 4. Das Schlingen. 8 Taf. 4.- 5. Das Nähen. 36 Taf. 13.- 8. Das Schnittzeichnen. 20 Taf. 8.- 1, 2, 6 u. 7 sind noch nicht erschienen. [Battke, Frau Ada] Battke, Frau Ada, geb. Zimmermann, Ps. A. Zimmermann, Berlin W., Bülowstrasse 89, geboren den 8. Februar 1877 in Forst, N.-L., ist Redakteurin der "Jugend-Warte". [Baudissin, Gräfin Eva v.] Baudissin, Gräfin Eva v., Biographie s. Band I. - Selbstverschuldet. Zwei Geschichten. 8. (234) Berlin 1897, H. Steinitz. 3.- [Baudissin, Karoline Adelheid Cornelia Gräfin von] Baudissin, Karoline Adelheid Cornelia Gräfin von, geborne Gräfin Schimmelmann, geboren den 21. Januar 1760 in Dresden, gestorben den 17. Januar 1826 zu Knoop in Holstein. [Baudissin, Sophie, Gräfin Wolf-B.] Baudissin, Sophie, Gräfin Wolf-B., geborne Kaskel, Ps. Tante Aurelie und Gowenz, geboren in Dresden am 27. Juni 1821, gestorben den 9. Dezember 1894. Werke s. Tante Aurelie u. Gräfin Sophie v. Baudissin. Band I. [Barazetti, Sophie] Barazetti, Sophie, geborne von Le Monnier, wohnt: Genf, Quai des Eaux Vives 38. Ihr Roman »Im Banne des Unterberges« erscheint in dänischer Übersetzung. Übersetzerin: Katharina Aagard in Kopenhagen. Biographie u. Werke s. Band I. [Barbara, Schwester] Barbara, Schwester. Leid und Liebe. Zwei Nov. 8. (179) Stuttgart 1852, Hallberger. 3.75 [Bardeleben, Eveline Ernestine v.] Bardeleben, Eveline Ernestine v., geborne von Auerswald, geboren den 20. April 1820 zu Wilknitt bei Königsberg in Preussen, gestorben am 2. Juni 1872 in Berlin. Werke s. Band I. [Baring, Natalie, Leipzig] Baring, Natalie, Leipzig, geboren den 21. Dezember 1835 zu Obershagen, Kreis Burgdorf, Hannover, als älteste Tochter des dortigen Pfarrers. Werke s. Band I. [Barnay, Ilka] Barnay, Ilka, s. Ilka Horovitz-Barnay. Nachtrag. [Bartels, Lehrerin Elise] Bartels, Lehrerin Elise. Zum Vortrage. Sammlg. deutscher Gedichte. 8. (599) Berlin 1897, Wiegandt & Grieben. 3.20; geb. 4.– [Bartels, Wanda v.] Bartels, Wanda v., Biographie s. Band I. ‒ Aus d. Sonnenflimmern. Nov. u. Erzählgn. 8. (228) Leipzig 1897, E. Avenarius. 4.– [Barth, M.] Barth, M., s. Mary Bartholomew. Nachtrag. [Bartholomew, Frau Mary] Bartholomew, Frau Mary, Ps. M. Barth, Frankfurt a. M., geboren den 1. April 1832 in Weinheim, schrieb Gedichte und Novellen. [Bartosch, Amalie] Bartosch, Amalie, Karoline Blondein, Eleonore Nicolin, Marie Schulmeister und Luise Stiepan. Wiener Wandtafeln für den Unterricht in weiblichen Handarbeiten. 3.–5. u. 8. Abt. à 38×56 cm. 8. (14) Wien 1897, Pichlers Witwe & Sohn. In Mappe 32.– 3. Das Merken. 14 Taf. 7.– 4. Das Schlingen. 8 Taf. 4.– 5. Das Nähen. 36 Taf. 13.– 8. Das Schnittzeichnen. 20 Taf. 8.– 1, 2, 6 u. 7 sind noch nicht erschienen. [Battke, Frau Ada] Battke, Frau Ada, geb. Zimmermann, Ps. A. Zimmermann, Berlin W., Bülowstrasse 89, geboren den 8. Februar 1877 in Forst, N.-L., ist Redakteurin der »Jugend-Warte«. [Baudissin, Gräfin Eva v.] Baudissin, Gräfin Eva v., Biographie s. Band I. ‒ Selbstverschuldet. Zwei Geschichten. 8. (234) Berlin 1897, H. Steinitz. 3.– [Baudissin, Karoline Adelheid Cornelia Gräfin von] Baudissin, Karoline Adelheid Cornelia Gräfin von, geborne Gräfin Schimmelmann, geboren den 21. Januar 1760 in Dresden, gestorben den 17. Januar 1826 zu Knoop in Holstein. [Baudissin, Sophie, Gräfin Wolf-B.] Baudissin, Sophie, Gräfin Wolf-B., geborne Kaskel, Ps. Tante Aurelie und Gowenz, geboren in Dresden am 27. Juni 1821, gestorben den 9. Dezember 1894. Werke s. Tante Aurelie u. Gräfin Sophie v. Baudissin. Band I. <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0479"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Barazetti, Sophie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Barazetti,</hi> Sophie, geborne von Le Monnier, wohnt: Genf, Quai des Eaux Vives 38. Ihr Roman »Im Banne des Unterberges« erscheint in dänischer Übersetzung. Übersetzerin: Katharina Aagard in Kopenhagen.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Biographie u. Werke s</hi>. Band I.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Barbara, Schwester</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Barbara,</hi> Schwester. Leid und Liebe. Zwei Nov. 8. (179) Stuttgart 1852, Hallberger. 3.75</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Bardeleben, Eveline Ernestine v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Bardeleben,</hi> Eveline Ernestine v., geborne von Auerswald, geboren den 20. April 1820 zu Wilknitt bei Königsberg in Preussen, gestorben am 2. Juni 1872 in Berlin.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s</hi>. Band I.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Baring, Natalie, Leipzig</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Baring,</hi> Natalie, Leipzig, geboren den 21. Dezember 1835 zu Obershagen, Kreis Burgdorf, Hannover, als älteste Tochter des dortigen Pfarrers.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s</hi>. Band I.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Barnay, Ilka</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Barnay,</hi> Ilka, s. <hi rendition="#g">Ilka Horovitz-Barnay</hi>. Nachtrag.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Bartels, Lehrerin Elise</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Bartels,</hi> Lehrerin Elise. Zum Vortrage. Sammlg. deutscher Gedichte. 8. (599) Berlin 1897, Wiegandt & Grieben. 3.20; geb. 4.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Bartels, Wanda v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Bartels,</hi> Wanda v., <hi rendition="#g">Biographie s</hi>. Band I.</p><lb/> <p>‒ Aus d. Sonnenflimmern. Nov. u. Erzählgn. 8. (228) Leipzig 1897, E. Avenarius. 4.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Barth, M.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Barth,</hi> M., s. <hi rendition="#g">Mary Bartholomew</hi>. Nachtrag.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Bartholomew, Frau Mary</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Bartholomew,</hi> Frau Mary, Ps. M. Barth, Frankfurt a. M., geboren den 1. April 1832 in Weinheim, schrieb Gedichte und Novellen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Bartosch, Amalie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Bartosch,</hi> Amalie, Karoline Blondein, Eleonore Nicolin, Marie Schulmeister und Luise Stiepan. Wiener Wandtafeln für den Unterricht in weiblichen Handarbeiten. 3.–5. u. 8. Abt. à 38×56 cm. 8. (14) Wien 1897, Pichlers Witwe & Sohn. In Mappe 32.–</p><lb/> <p>3. Das Merken. 14 Taf. 7.–</p><lb/> <p>4. Das Schlingen. 8 Taf. 4.–</p><lb/> <p>5. Das Nähen. 36 Taf. 13.–</p><lb/> <p>8. Das Schnittzeichnen. 20 Taf. 8.–</p><lb/> <p>1, 2, 6 u. 7 sind noch nicht erschienen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Battke, Frau Ada</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Battke,</hi> Frau Ada, geb. Zimmermann, Ps. A. Zimmermann, Berlin W., Bülowstrasse 89, geboren den 8. Februar 1877 in Forst, N.-L., ist Redakteurin der »Jugend-Warte«.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Baudissin, Gräfin Eva v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Baudissin,</hi> Gräfin Eva v., <hi rendition="#g">Biographie s</hi>. Band I.</p><lb/> <p>‒ Selbstverschuldet. Zwei Geschichten. 8. (234) Berlin 1897, H. Steinitz. 3.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Baudissin, Karoline Adelheid Cornelia Gräfin von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Baudissin,</hi> Karoline Adelheid Cornelia Gräfin von, geborne Gräfin Schimmelmann, geboren den 21. Januar 1760 in Dresden, gestorben den 17. Januar 1826 zu Knoop in Holstein.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Baudissin, Sophie, Gräfin Wolf-B.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Baudissin,</hi> Sophie, Gräfin Wolf-B., geborne Kaskel, Ps. Tante Aurelie und Gowenz, geboren in Dresden am 27. Juni 1821, gestorben den 9. Dezember 1894.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. Tante Aurelie u. Gräfin Sophie v. Baudissin</hi>. Band I. </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0479]
Barazetti, Sophie
Barazetti, Sophie, geborne von Le Monnier, wohnt: Genf, Quai des Eaux Vives 38. Ihr Roman »Im Banne des Unterberges« erscheint in dänischer Übersetzung. Übersetzerin: Katharina Aagard in Kopenhagen.
Biographie u. Werke s. Band I.
Barbara, Schwester
Barbara, Schwester. Leid und Liebe. Zwei Nov. 8. (179) Stuttgart 1852, Hallberger. 3.75
Bardeleben, Eveline Ernestine v.
Bardeleben, Eveline Ernestine v., geborne von Auerswald, geboren den 20. April 1820 zu Wilknitt bei Königsberg in Preussen, gestorben am 2. Juni 1872 in Berlin.
Werke s. Band I.
Baring, Natalie, Leipzig
Baring, Natalie, Leipzig, geboren den 21. Dezember 1835 zu Obershagen, Kreis Burgdorf, Hannover, als älteste Tochter des dortigen Pfarrers.
Werke s. Band I.
Barnay, Ilka
Barnay, Ilka, s. Ilka Horovitz-Barnay. Nachtrag.
Bartels, Lehrerin Elise
Bartels, Lehrerin Elise. Zum Vortrage. Sammlg. deutscher Gedichte. 8. (599) Berlin 1897, Wiegandt & Grieben. 3.20; geb. 4.–
Bartels, Wanda v.
Bartels, Wanda v., Biographie s. Band I.
‒ Aus d. Sonnenflimmern. Nov. u. Erzählgn. 8. (228) Leipzig 1897, E. Avenarius. 4.–
Barth, M.
Barth, M., s. Mary Bartholomew. Nachtrag.
Bartholomew, Frau Mary
Bartholomew, Frau Mary, Ps. M. Barth, Frankfurt a. M., geboren den 1. April 1832 in Weinheim, schrieb Gedichte und Novellen.
Bartosch, Amalie
Bartosch, Amalie, Karoline Blondein, Eleonore Nicolin, Marie Schulmeister und Luise Stiepan. Wiener Wandtafeln für den Unterricht in weiblichen Handarbeiten. 3.–5. u. 8. Abt. à 38×56 cm. 8. (14) Wien 1897, Pichlers Witwe & Sohn. In Mappe 32.–
3. Das Merken. 14 Taf. 7.–
4. Das Schlingen. 8 Taf. 4.–
5. Das Nähen. 36 Taf. 13.–
8. Das Schnittzeichnen. 20 Taf. 8.–
1, 2, 6 u. 7 sind noch nicht erschienen.
Battke, Frau Ada
Battke, Frau Ada, geb. Zimmermann, Ps. A. Zimmermann, Berlin W., Bülowstrasse 89, geboren den 8. Februar 1877 in Forst, N.-L., ist Redakteurin der »Jugend-Warte«.
Baudissin, Gräfin Eva v.
Baudissin, Gräfin Eva v., Biographie s. Band I.
‒ Selbstverschuldet. Zwei Geschichten. 8. (234) Berlin 1897, H. Steinitz. 3.–
Baudissin, Karoline Adelheid Cornelia Gräfin von
Baudissin, Karoline Adelheid Cornelia Gräfin von, geborne Gräfin Schimmelmann, geboren den 21. Januar 1760 in Dresden, gestorben den 17. Januar 1826 zu Knoop in Holstein.
Baudissin, Sophie, Gräfin Wolf-B.
Baudissin, Sophie, Gräfin Wolf-B., geborne Kaskel, Ps. Tante Aurelie und Gowenz, geboren in Dresden am 27. Juni 1821, gestorben den 9. Dezember 1894.
Werke s. Tante Aurelie u. Gräfin Sophie v. Baudissin. Band I.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/479 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/479>, abgerufen am 21.02.2025. |