Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.[Aabel, Maria] Aabel, Maria, Regensburg, Margarethenstrasse 81. - Das Serviettenbrechen. 8. (31 m. vielen Illustr.) Regensburg 1897, Verlagsbureau. -.50 - Das Tischdecken u. Servieren. 8. (48 m. Abbildgn.) Ebda. 1897. -.50 - Die allerneueste Kochkunst f. die feine u. bürgerliche Küche unter Anwendg. v. Boleros Fleischextrakt. 8. (43) Regensburg 1898, C. Stahls Verlag. -.30 - Die Kunst des Tranchierens u. Anrichtens der verschiedenen Speisen. 8. (16 m. Abbildgn.) Regensburg 1897, Verlagsbureau. -.30 - Vollständige Kartoffelküche. 153 Taus. 8. (77 m. 2 Fig.) Nürnberg 1897, B. Hennings. -.50 Siehe auch Band I. [Aachen, Maria Johanna Katharina Erika Elisabeth von] Aachen, Maria Johanna Katharina Erika Elisabeth von, geb. von Amboten, geboren den 21. April 1755. [Abel, Franziska] Abel, Franziska, Ps. Friederike Alberti, geboren 1845 in Heves, Ungarn, war Mitarbeiterin der "Wiener Mode". [Ablass, Julie] Ablass, Julie, früher in Mühlhausen im Els., gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt. [Abraham-Rieve, Frau Catharina] *Abraham-Rieve, Frau Catharina, Ps. M. Reinhold, Lübeck, Lindenplatz 15, am 17. Mai 1844 in Eiderstedt in Schleswig geboren, als Tochter des Hofbesitzers Peter Heinrich Rieve. Sie verlor ihre Mutter bald nach der Geburt, ihren Vater in ihrem 13. Lebensjahre. Sie kam nach Husum, wo sie sich später verheiratete. Seit zehn Jahren wohnt sie mit ihrer Familie in Lübeck. In freien Stunden, welche ihr die Hausfrauen- und Mutterpflichten gewähren, ist sie schriftstellerisch thätig, sie veröffentlicht ihre Arbeiten, welche zumeist der sozialen Frage gewidmet sind, in verschiedenen Zeitschriften. - Frauenliebe u. Blumenleben. Ein Novellenstrauss. 8. (128) Dresden 1898, E. Pierson. 2.- [Abt, Hedwig] Abt, Hedwig. Ein Weib aus dem Volke. Erzählg. 8. (180) Altenburg 1897, St. Geibel. 2.-; geb. 3.- Siehe auch Band I. [Adelaide, Marie] Adelaide, Marie, Biographie u. Werke s. Adelaide Marie Iwersen. Band I. [Adelmann, Margarete] Adelmann, Margarete, geboren am 3. November 1811 zu Würzburg, gestorben den 12. November 1887 ebendaselbst. Werke s. Band I. S. 3. [Aabel, Maria] Aabel, Maria, Regensburg, Margarethenstrasse 81. ‒ Das Serviettenbrechen. 8. (31 m. vielen Illustr.) Regensburg 1897, Verlagsbureau. –.50 ‒ Das Tischdecken u. Servieren. 8. (48 m. Abbildgn.) Ebda. 1897. –.50 ‒ Die allerneueste Kochkunst f. die feine u. bürgerliche Küche unter Anwendg. v. Boleros Fleischextrakt. 8. (43) Regensburg 1898, C. Stahls Verlag. –.30 ‒ Die Kunst des Tranchierens u. Anrichtens der verschiedenen Speisen. 8. (16 m. Abbildgn.) Regensburg 1897, Verlagsbureau. –.30 ‒ Vollständige Kartoffelküche. 153 Taus. 8. (77 m. 2 Fig.) Nürnberg 1897, B. Hennings. –.50 Siehe auch Band I. [Aachen, Maria Johanna Katharina Erika Elisabeth von] Aachen, Maria Johanna Katharina Erika Elisabeth von, geb. von Amboten, geboren den 21. April 1755. [Abel, Franziska] Abel, Franziska, Ps. Friederike Alberti, geboren 1845 in Heves, Ungarn, war Mitarbeiterin der »Wiener Mode«. [Ablass, Julie] Ablass, Julie, früher in Mühlhausen im Els., gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt. [Abraham-Rieve, Frau Catharina] *Abraham-Rieve, Frau Catharina, Ps. M. Reinhold, Lübeck, Lindenplatz 15, am 17. Mai 1844 in Eiderstedt in Schleswig geboren, als Tochter des Hofbesitzers Peter Heinrich Rieve. Sie verlor ihre Mutter bald nach der Geburt, ihren Vater in ihrem 13. Lebensjahre. Sie kam nach Husum, wo sie sich später verheiratete. Seit zehn Jahren wohnt sie mit ihrer Familie in Lübeck. In freien Stunden, welche ihr die Hausfrauen- und Mutterpflichten gewähren, ist sie schriftstellerisch thätig, sie veröffentlicht ihre Arbeiten, welche zumeist der sozialen Frage gewidmet sind, in verschiedenen Zeitschriften. ‒ Frauenliebe u. Blumenleben. Ein Novellenstrauss. 8. (128) Dresden 1898, E. Pierson. 2.– [Abt, Hedwig] Abt, Hedwig. Ein Weib aus dem Volke. Erzählg. 8. (180) Altenburg 1897, St. Geibel. 2.–; geb. 3.– Siehe auch Band I. [Adelaide, Marie] Adelaide, Marie, Biographie u. Werke s. Adelaide Marie Iwersen. Band I. [Adelmann, Margarete] Adelmann, Margarete, geboren am 3. November 1811 zu Würzburg, gestorben den 12. November 1887 ebendaselbst. Werke s. Band I. S. 3. <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0471"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Aabel, Maria</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Aabel,</hi> Maria, Regensburg, Margarethenstrasse 81.</p><lb/> <p>‒ Das Serviettenbrechen. 8. (31 m. vielen Illustr.) Regensburg 1897, Verlagsbureau. –.50</p><lb/> <p>‒ Das Tischdecken u. Servieren. 8. (48 m. Abbildgn.) Ebda. 1897. –.50</p><lb/> <p>‒ Die allerneueste Kochkunst f. die feine u. bürgerliche Küche unter Anwendg. v. Boleros Fleischextrakt. 8. (43) Regensburg 1898, C. Stahls Verlag. –.30</p><lb/> <p>‒ Die Kunst des Tranchierens u. Anrichtens der verschiedenen Speisen. 8. (16 m. Abbildgn.) Regensburg 1897, Verlagsbureau. –.30</p><lb/> <p>‒ Vollständige Kartoffelküche. 153 Taus. 8. (77 m. 2 Fig.) Nürnberg 1897, B. Hennings. –.50</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Siehe auch</hi> Band I.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Aachen, Maria Johanna Katharina Erika Elisabeth von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Aachen,</hi> Maria Johanna Katharina Erika Elisabeth von, geb. von Amboten, geboren den 21. April 1755.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Abel, Franziska</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Abel,</hi> Franziska, Ps. Friederike Alberti, geboren 1845 in Heves, Ungarn, war Mitarbeiterin der »Wiener Mode«.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Ablass, Julie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Ablass,</hi> Julie, früher in Mühlhausen im Els., gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Abraham-Rieve, Frau Catharina</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Abraham-Rieve,</hi> Frau Catharina, Ps. M. Reinhold, Lübeck, Lindenplatz 15, am 17. Mai 1844 in Eiderstedt in Schleswig geboren, als Tochter des Hofbesitzers Peter Heinrich Rieve. Sie verlor ihre Mutter bald nach der Geburt, ihren Vater in ihrem 13. Lebensjahre. Sie kam nach Husum, wo sie sich später verheiratete. Seit zehn Jahren wohnt sie mit ihrer Familie in Lübeck. In freien Stunden, welche ihr die Hausfrauen- und Mutterpflichten gewähren, ist sie schriftstellerisch thätig, sie veröffentlicht ihre Arbeiten, welche zumeist der sozialen Frage gewidmet sind, in verschiedenen Zeitschriften.</p><lb/> <p>‒ Frauenliebe u. Blumenleben. Ein Novellenstrauss. 8. (128) Dresden 1898, E. Pierson. 2.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Abt, Hedwig</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Abt,</hi> Hedwig. Ein Weib aus dem Volke. Erzählg. 8. (180) Altenburg 1897, St. Geibel. 2.–; geb. 3.–</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Siehe auch</hi> Band I.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Adelaide, Marie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Adelaide,</hi> Marie, <hi rendition="#g">Biographie u. Werke s. Adelaide Marie Iwersen</hi>. Band I.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Adelmann, Margarete</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Adelmann,</hi> Margarete, geboren am 3. November 1811 zu Würzburg, gestorben den 12. November 1887 ebendaselbst.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s</hi>. Band I. S. 3. </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0471]
Aabel, Maria
Aabel, Maria, Regensburg, Margarethenstrasse 81.
‒ Das Serviettenbrechen. 8. (31 m. vielen Illustr.) Regensburg 1897, Verlagsbureau. –.50
‒ Das Tischdecken u. Servieren. 8. (48 m. Abbildgn.) Ebda. 1897. –.50
‒ Die allerneueste Kochkunst f. die feine u. bürgerliche Küche unter Anwendg. v. Boleros Fleischextrakt. 8. (43) Regensburg 1898, C. Stahls Verlag. –.30
‒ Die Kunst des Tranchierens u. Anrichtens der verschiedenen Speisen. 8. (16 m. Abbildgn.) Regensburg 1897, Verlagsbureau. –.30
‒ Vollständige Kartoffelküche. 153 Taus. 8. (77 m. 2 Fig.) Nürnberg 1897, B. Hennings. –.50
Siehe auch Band I.
Aachen, Maria Johanna Katharina Erika Elisabeth von
Aachen, Maria Johanna Katharina Erika Elisabeth von, geb. von Amboten, geboren den 21. April 1755.
Abel, Franziska
Abel, Franziska, Ps. Friederike Alberti, geboren 1845 in Heves, Ungarn, war Mitarbeiterin der »Wiener Mode«.
Ablass, Julie
Ablass, Julie, früher in Mühlhausen im Els., gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt.
Abraham-Rieve, Frau Catharina
*Abraham-Rieve, Frau Catharina, Ps. M. Reinhold, Lübeck, Lindenplatz 15, am 17. Mai 1844 in Eiderstedt in Schleswig geboren, als Tochter des Hofbesitzers Peter Heinrich Rieve. Sie verlor ihre Mutter bald nach der Geburt, ihren Vater in ihrem 13. Lebensjahre. Sie kam nach Husum, wo sie sich später verheiratete. Seit zehn Jahren wohnt sie mit ihrer Familie in Lübeck. In freien Stunden, welche ihr die Hausfrauen- und Mutterpflichten gewähren, ist sie schriftstellerisch thätig, sie veröffentlicht ihre Arbeiten, welche zumeist der sozialen Frage gewidmet sind, in verschiedenen Zeitschriften.
‒ Frauenliebe u. Blumenleben. Ein Novellenstrauss. 8. (128) Dresden 1898, E. Pierson. 2.–
Abt, Hedwig
Abt, Hedwig. Ein Weib aus dem Volke. Erzählg. 8. (180) Altenburg 1897, St. Geibel. 2.–; geb. 3.–
Siehe auch Band I.
Adelaide, Marie
Adelaide, Marie, Biographie u. Werke s. Adelaide Marie Iwersen. Band I.
Adelmann, Margarete
Adelmann, Margarete, geboren am 3. November 1811 zu Würzburg, gestorben den 12. November 1887 ebendaselbst.
Werke s. Band I. S. 3.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/471 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/471>, abgerufen am 21.02.2025. |