Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.[Wyl, A. v.] Wyl, A. v. Himmelsblumen. Poesieen. 4. (12 in. 4 farb. Bildern.) Nürnberg 1895, Th. Stroefer. m. Goldschn. 1.50 - Dasselbe m. Dedikation für Konfirmanden. 1.50 - Ich denke dein! Gedichte. In Stiefmütterchenform ausgestanzt. (11 m. farb. Illustr.) Ebda. 1889. -.65 - Im Dämmerschein. Gedichte. 12. (11 m. farb. Illustr.) Ebda. 1889. 1.- - Immergrün. Natur- u. Herzensstimmen aus deutschen Dichtern. 4. (159 m. vielen Illustr) Ebda. 1897. geb. 4.50 - In froher Jahres-Runde. Geburts- u. Namenstags-Buch. Mit Gedichten. 4. (38 m. farb. Bildern.) Ebda. 1895. kart. 1.50 - In Wind und Wellen! Gedichte. 16. (16 m. farb. Illustr.) Ebda. 1889. kart. m. Goldschn. -.65 - Lebensblüten, Ausgew. Poesieen. 4. (16 m. farb. Bildern.) Ebda. 1892. 1.50 - Rosen des Lebens. Unverwelkliche Blüten für Geist u. Herz. Ausgew. a. deutschen Dichtern. 4. (160 m. vielen Illustr.) Ebda. 1896. geb. 4.50 - Sonnen-Strahlen. Liedergabe aus deutschen u. ausländischen Dichtern. 4. (158 m. vielen Illustr.) Ebda. 1897. geb. 7.50 - Tauperlen. Mit farb. Illustr. Ebda. -.75 - Dasselbe m. Segenswunsch zur Konfirmation. -.75 - Von Blume zu Blume. Gedichte. (Ausgestanzter Schmetterling.) 16. (12 m farb. Abbildgn.) München 1890, Th. Stroefer. -.70 - Von Frühlingsglanz u. Flockentanz. Ausw. v. Gedichten. 4 Bdchn. 4. (a 20 m. Illustr.) Nürnberg 1888, Th. Stroefer. kart. m. Goldschn. a 1.50; in 1 Etui 6.50 1. Im Lenz. 2. Zur Rosenzeit. 3. Wenn der Wald sich färbt. 4. Wenn's friert, wenn's schneit. [Wyss, Frl. Maria] *Wyss, Frl. Maria, pr. Adr. Herrn Schindler-Jenny, Villa Grünau am Bodensee bei Bregenz, geboren am 3. Juli 1875 in Zug, besuchte höhere Schulen bis zu ihrem 19. Jahre in Zürich. Seit zwei Jahren ist Frl. M. W. Erzieherin und widmet sich in ihren freien Stunden der Schriftstellerei. - In treuer Hut. Eine Erzählg. für Kinder. 8. (153) Stuttgart 1896, F. Krais. geb. 2.- [X.] X. Biographie s. M. Kossak. [York, B. v.] York, B. v., Biographie s. Bertha Wegner-Zell. - Frauengrösse. Zeitbilder aus dem Leben edler Frauen. 8. (434) Leipzig 1895, Adb. Fischer, Nachfolger. 5.-; geb. m. Goldschn. 6.- - Lebenskunst. Die Sitten der guten Gesellschaft auf sittlich-ästhet. Grundlage. 8. (526) Ebda. 1893. 5.-; geb. 6.- Weitere Werke s. B. W. Zell. [York-Steiner, H.] #York-Steiner, H., Wien IV., Schleifmühlgasse 25, Mitarbeiterin der Wiener Mode. - Mutter Eva. 3 Nov. 8. (164) Wien 1898, Gesellschaft für graphische Industrie. 2.-; geb. 3.- [Young, Bertha] Young, Bertha. Die beiden Giftmischerinnen. Scherz in 1 Aufz. 8. (13) Wien 1872, Wallishaussersche Buchhandlung. -.75 - Die rote Liesel. Charakterbild mit Gesang. 8. (45) Ebda. 1865. 1.20 - Durch Champagner. Lustsp. in 1 Aufz. 12. (39) Ebda. 1876. 1.20 - Ehemann auf Probe. Lustsp. in 1 Akt. 8. (15) Ebda. 1872. 1.- [Wyl, A. v.] Wyl, A. v. Himmelsblumen. Poesieen. 4. (12 in. 4 farb. Bildern.) Nürnberg 1895, Th. Stroefer. m. Goldschn. 1.50 ‒ Dasselbe m. Dedikation für Konfirmanden. 1.50 ‒ Ich denke dein! Gedichte. In Stiefmütterchenform ausgestanzt. (11 m. farb. Illustr.) Ebda. 1889. –.65 ‒ Im Dämmerschein. Gedichte. 12. (11 m. farb. Illustr.) Ebda. 1889. 1.– ‒ Immergrün. Natur- u. Herzensstimmen aus deutschen Dichtern. 4. (159 m. vielen Illustr) Ebda. 1897. geb. 4.50 ‒ In froher Jahres-Runde. Geburts- u. Namenstags-Buch. Mit Gedichten. 4. (38 m. farb. Bildern.) Ebda. 1895. kart. 1.50 ‒ In Wind und Wellen! Gedichte. 16. (16 m. farb. Illustr.) Ebda. 1889. kart. m. Goldschn. –.65 ‒ Lebensblüten, Ausgew. Poesieen. 4. (16 m. farb. Bildern.) Ebda. 1892. 1.50 ‒ Rosen des Lebens. Unverwelkliche Blüten für Geist u. Herz. Ausgew. a. deutschen Dichtern. 4. (160 m. vielen Illustr.) Ebda. 1896. geb. 4.50 ‒ Sonnen-Strahlen. Liedergabe aus deutschen u. ausländischen Dichtern. 4. (158 m. vielen Illustr.) Ebda. 1897. geb. 7.50 ‒ Tauperlen. Mit farb. Illustr. Ebda. –.75 ‒ Dasselbe m. Segenswunsch zur Konfirmation. –.75 ‒ Von Blume zu Blume. Gedichte. (Ausgestanzter Schmetterling.) 16. (12 m farb. Abbildgn.) München 1890, Th. Stroefer. –.70 ‒ Von Frühlingsglanz u. Flockentanz. Ausw. v. Gedichten. 4 Bdchn. 4. (à 20 m. Illustr.) Nürnberg 1888, Th. Stroefer. kart. m. Goldschn. à 1.50; in 1 Etui 6.50 1. Im Lenz. 2. Zur Rosenzeit. 3. Wenn der Wald sich färbt. 4. Wenn's friert, wenn's schneit. [Wyss, Frl. Maria] *Wyss, Frl. Maria, pr. Adr. Herrn Schindler-Jenny, Villa Grünau am Bodensee bei Bregenz, geboren am 3. Juli 1875 in Zug, besuchte höhere Schulen bis zu ihrem 19. Jahre in Zürich. Seit zwei Jahren ist Frl. M. W. Erzieherin und widmet sich in ihren freien Stunden der Schriftstellerei. ‒ In treuer Hut. Eine Erzählg. für Kinder. 8. (153) Stuttgart 1896, F. Krais. geb. 2.– [X.] X. Biographie s. M. Kossak. [York, B. v.] York, B. v., Biographie s. Bertha Wegner-Zell. ‒ Frauengrösse. Zeitbilder aus dem Leben edler Frauen. 8. (434) Leipzig 1895, Adb. Fischer, Nachfolger. 5.–; geb. m. Goldschn. 6.– ‒ Lebenskunst. Die Sitten der guten Gesellschaft auf sittlich-ästhet. Grundlage. 8. (526) Ebda. 1893. 5.–; geb. 6.– Weitere Werke s. B. W. Zell. [York-Steiner, H.] □York-Steiner, H., Wien IV., Schleifmühlgasse 25, Mitarbeiterin der Wiener Mode. ‒ Mutter Eva. 3 Nov. 8. (164) Wien 1898, Gesellschaft für graphische Industrie. 2.–; geb. 3.– [Young, Bertha] Young, Bertha. Die beiden Giftmischerinnen. Scherz in 1 Aufz. 8. (13) Wien 1872, Wallishaussersche Buchhandlung. –.75 ‒ Die rote Liesel. Charakterbild mit Gesang. 8. (45) Ebda. 1865. 1.20 ‒ Durch Champagner. Lustsp. in 1 Aufz. 12. (39) Ebda. 1876. 1.20 ‒ Ehemann auf Probe. Lustsp. in 1 Akt. 8. (15) Ebda. 1872. 1.– <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0458"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Wyl, A. v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Wyl,</hi> A. v. Himmelsblumen. Poesieen. 4. (12 in. 4 farb. Bildern.) Nürnberg 1895, Th. Stroefer. m. Goldschn. 1.50</p><lb/> <p>‒ Dasselbe m. Dedikation für Konfirmanden. 1.50</p><lb/> <p>‒ Ich denke dein! Gedichte. In Stiefmütterchenform ausgestanzt. (11 m. farb. Illustr.) Ebda. 1889. –.65</p><lb/> <p>‒ Im Dämmerschein. Gedichte. 12. (11 m. farb. Illustr.) Ebda. 1889. 1.–</p><lb/> <p>‒ Immergrün. Natur- u. Herzensstimmen aus deutschen Dichtern. 4. (159 m. vielen Illustr) Ebda. 1897. geb. 4.50</p><lb/> <p>‒ In froher Jahres-Runde. Geburts- u. Namenstags-Buch. Mit Gedichten. 4. (38 m. farb. Bildern.) Ebda. 1895. kart. 1.50</p><lb/> <p>‒ In Wind und Wellen! Gedichte. 16. (16 m. farb. Illustr.) Ebda. 1889. kart. m. Goldschn. –.65</p><lb/> <p>‒ Lebensblüten, Ausgew. Poesieen. 4. (16 m. farb. Bildern.) Ebda. 1892. 1.50</p><lb/> <p>‒ Rosen des Lebens. Unverwelkliche Blüten für Geist u. Herz. Ausgew. a. deutschen Dichtern. 4. (160 m. vielen Illustr.) Ebda. 1896. geb. 4.50</p><lb/> <p>‒ Sonnen-Strahlen. Liedergabe aus deutschen u. ausländischen Dichtern. 4. (158 m. vielen Illustr.) Ebda. 1897. geb. 7.50</p><lb/> <p>‒ Tauperlen. Mit farb. Illustr. Ebda. –.75</p><lb/> <p>‒ Dasselbe m. Segenswunsch zur Konfirmation. –.75</p><lb/> <p>‒ Von Blume zu Blume. Gedichte. (Ausgestanzter Schmetterling.) 16. (12 m farb. Abbildgn.) München 1890, Th. Stroefer. –.70</p><lb/> <p>‒ Von Frühlingsglanz u. Flockentanz. Ausw. v. Gedichten. 4 Bdchn. 4. (à 20 m. Illustr.) Nürnberg 1888, Th. Stroefer. kart. m. Goldschn. à 1.50; in 1 Etui 6.50</p><lb/> <p>1. Im Lenz.</p><lb/> <p>2. Zur Rosenzeit.</p><lb/> <p>3. Wenn der Wald sich färbt.</p><lb/> <p>4. Wenn's friert, wenn's schneit.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Wyss, Frl. Maria</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Wyss,</hi> Frl. Maria, pr. Adr. Herrn Schindler-Jenny, Villa Grünau am Bodensee bei Bregenz, geboren am 3. Juli 1875 in Zug, besuchte höhere Schulen bis zu ihrem 19. Jahre in Zürich. Seit zwei Jahren ist Frl. M. W. Erzieherin und widmet sich in ihren freien Stunden der Schriftstellerei.</p><lb/> <p>‒ In treuer Hut. Eine Erzählg. für Kinder. 8. (153) Stuttgart 1896, F. Krais. geb. 2.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>X.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">X.</hi><hi rendition="#g">Biographie s. M. Kossak</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>York, B. v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">York,</hi> B. v., <hi rendition="#g">Biographie s. Bertha Wegner-Zell</hi>.</p><lb/> <p>‒ Frauengrösse. Zeitbilder aus dem Leben edler Frauen. 8. (434) Leipzig 1895, Adb. Fischer, Nachfolger. 5.–; geb. m. Goldschn. 6.–</p><lb/> <p>‒ Lebenskunst. Die Sitten der guten Gesellschaft auf sittlich-ästhet. Grundlage. 8. (526) Ebda. 1893. 5.–; geb. 6.–</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Weitere Werke s. B. W. Zell</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>York-Steiner, H.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">□York-Steiner,</hi> H., Wien IV., Schleifmühlgasse 25, Mitarbeiterin der Wiener Mode.</p><lb/> <p>‒ Mutter Eva. 3 Nov. 8. (164) Wien 1898, Gesellschaft für graphische Industrie. 2.–; geb. 3.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Young, Bertha</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Young,</hi> Bertha. Die beiden Giftmischerinnen. Scherz in 1 Aufz. 8. (13) Wien 1872, Wallishaussersche Buchhandlung. –.75</p><lb/> <p>‒ Die rote Liesel. Charakterbild mit Gesang. 8. (45) Ebda. 1865. 1.20</p><lb/> <p>‒ Durch Champagner. Lustsp. in 1 Aufz. 12. (39) Ebda. 1876. 1.20</p><lb/> <p>‒ Ehemann auf Probe. Lustsp. in 1 Akt. 8. (15) Ebda. 1872. 1.– </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0458]
Wyl, A. v.
Wyl, A. v. Himmelsblumen. Poesieen. 4. (12 in. 4 farb. Bildern.) Nürnberg 1895, Th. Stroefer. m. Goldschn. 1.50
‒ Dasselbe m. Dedikation für Konfirmanden. 1.50
‒ Ich denke dein! Gedichte. In Stiefmütterchenform ausgestanzt. (11 m. farb. Illustr.) Ebda. 1889. –.65
‒ Im Dämmerschein. Gedichte. 12. (11 m. farb. Illustr.) Ebda. 1889. 1.–
‒ Immergrün. Natur- u. Herzensstimmen aus deutschen Dichtern. 4. (159 m. vielen Illustr) Ebda. 1897. geb. 4.50
‒ In froher Jahres-Runde. Geburts- u. Namenstags-Buch. Mit Gedichten. 4. (38 m. farb. Bildern.) Ebda. 1895. kart. 1.50
‒ In Wind und Wellen! Gedichte. 16. (16 m. farb. Illustr.) Ebda. 1889. kart. m. Goldschn. –.65
‒ Lebensblüten, Ausgew. Poesieen. 4. (16 m. farb. Bildern.) Ebda. 1892. 1.50
‒ Rosen des Lebens. Unverwelkliche Blüten für Geist u. Herz. Ausgew. a. deutschen Dichtern. 4. (160 m. vielen Illustr.) Ebda. 1896. geb. 4.50
‒ Sonnen-Strahlen. Liedergabe aus deutschen u. ausländischen Dichtern. 4. (158 m. vielen Illustr.) Ebda. 1897. geb. 7.50
‒ Tauperlen. Mit farb. Illustr. Ebda. –.75
‒ Dasselbe m. Segenswunsch zur Konfirmation. –.75
‒ Von Blume zu Blume. Gedichte. (Ausgestanzter Schmetterling.) 16. (12 m farb. Abbildgn.) München 1890, Th. Stroefer. –.70
‒ Von Frühlingsglanz u. Flockentanz. Ausw. v. Gedichten. 4 Bdchn. 4. (à 20 m. Illustr.) Nürnberg 1888, Th. Stroefer. kart. m. Goldschn. à 1.50; in 1 Etui 6.50
1. Im Lenz.
2. Zur Rosenzeit.
3. Wenn der Wald sich färbt.
4. Wenn's friert, wenn's schneit.
Wyss, Frl. Maria
*Wyss, Frl. Maria, pr. Adr. Herrn Schindler-Jenny, Villa Grünau am Bodensee bei Bregenz, geboren am 3. Juli 1875 in Zug, besuchte höhere Schulen bis zu ihrem 19. Jahre in Zürich. Seit zwei Jahren ist Frl. M. W. Erzieherin und widmet sich in ihren freien Stunden der Schriftstellerei.
‒ In treuer Hut. Eine Erzählg. für Kinder. 8. (153) Stuttgart 1896, F. Krais. geb. 2.–
X.
X. Biographie s. M. Kossak.
York, B. v.
York, B. v., Biographie s. Bertha Wegner-Zell.
‒ Frauengrösse. Zeitbilder aus dem Leben edler Frauen. 8. (434) Leipzig 1895, Adb. Fischer, Nachfolger. 5.–; geb. m. Goldschn. 6.–
‒ Lebenskunst. Die Sitten der guten Gesellschaft auf sittlich-ästhet. Grundlage. 8. (526) Ebda. 1893. 5.–; geb. 6.–
Weitere Werke s. B. W. Zell.
York-Steiner, H.
□York-Steiner, H., Wien IV., Schleifmühlgasse 25, Mitarbeiterin der Wiener Mode.
‒ Mutter Eva. 3 Nov. 8. (164) Wien 1898, Gesellschaft für graphische Industrie. 2.–; geb. 3.–
Young, Bertha
Young, Bertha. Die beiden Giftmischerinnen. Scherz in 1 Aufz. 8. (13) Wien 1872, Wallishaussersche Buchhandlung. –.75
‒ Die rote Liesel. Charakterbild mit Gesang. 8. (45) Ebda. 1865. 1.20
‒ Durch Champagner. Lustsp. in 1 Aufz. 12. (39) Ebda. 1876. 1.20
‒ Ehemann auf Probe. Lustsp. in 1 Akt. 8. (15) Ebda. 1872. 1.–
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/458 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/458>, abgerufen am 21.02.2025. |