Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.bisher lediglich in der Tageslitteratur. Das einaktige Lustspiel: "Die Geräuschlosen" schrieb sie zusammen mit Lutze. - Berliner Bühnenkünstler in Bild u. Wort. Berlin 1896, Predeek & Co. -.30 - Biographieen von Bühnenangehörigen. 1895. u. A. Lutze. Die Geräuschlosen. Lustsp. in 1 Akt. 16. (35) Leipzig 1888, Ph. Reclam jr. -.20 - Erzählungen 1862. - Theater-Humoresken. 1894. [Wittmütz, Amalie] Wittmütz, Amalie, geb. Oderbrecht. - Gesänge aus dem Alten Testamente. 8. (298) Berlin 1845, Wohlgemuth. 4.- [Witzleben, Charlotte von] Witzleben, Charlotte von, Ps. Ch. Wollmar. - Erinnerungen aus meinem Leben. Erzählgn. [Witzleben, Frl. Margarete von] #Witzleben, Frl. Margarete von, Ps. Renate Lindner, Braunschweig, Bammelsbergerstr. 2, verweigerte jede biographische Mitteilung. - Leitfaden der Haushaltungslehre in Frage u. Antwort. Leipzig 1898, O. de Liagre. -.40 Werke s. auch Renate Lindner. [Woas, Frau Anna] *Woas, Frau Anna, Wiesbaden, Alwinenstr. 8, geboren in Saarbrücken am 12. Mai 1854. Sie ist die Gattin des Regierungsbaumeisters und Schriftstellers Franz Woas. - Das Normalkind. Praktische Anleitg. f. Mütter, Kinder gesund, schön u. gut grosszuziehen. 5. Aufl. 12. (80) Berlin 1897, Pfeilstücker. -.80 [Wöbbe, Emma] Wöbbe, Emma. Nussknacker auf Reisen. Reichhaltige Sammlg. v. Orig.-Rätseln der verschiedensten Art. 12. (56 m. Abbildgn.) Hamburg 1896, G. Fritsche. -.50 [Wobeser, Blanka v.] Wobeser, Blanka v. Kleine Reit-Instruktion f. Damen. 2. Aufl. 8. (111 m. Illustr.) Berlin 1884, Mittler & Sohn. 2.50 [Wobeser, Wilh. Karoline v.] Wobeser, Wilh. Karoline v., geb. v. Rebeur, geboren 1769 in Berlin, gestorben 1807 auf dem Gute Wirsche bei Stolpe in Pommern. [Wohl, Janka] #Wohl, Janka, Budapest. - Frz. Liszt. Erinnergn. e. Landsmännin. 8. (235) Jena 1888, Costenoble. 3.-; geb. 4.- [Wohl, Stephanie] Wohl, Stephanie. Rauschgold. Rom. aus der ungar. Gesellschaft. 2 Bde. 8. (677) Jena 1889, Costenoble. 10.- [Wohlauer, Frau Marie] #Wohlauer, Frau Marie, Breslau, Neue Taschenstr. 19, ist als Übersetzerin thätig. [Wohlbrück-Bern, Olga] Wohlbrück-Bern, Olga, derzeitige Adresse: Berlin W., Lützowufer 13. Biographie s. Olga Bern. Berichtigung: Olga Bern ist nicht Pseudonym, sondern der Mädchenname, den sie sowohl im litterarischen wie auch im bürgerlichen Namen weiterführt. - Aus drei Ländern. 3. Aufl. 8. (291) (1894) 1896, Leipzig, G. H. Meyer. 4.-; geb. 5.- - Besonderer Umstände halber. Lustp. 8. (49) Berlin 1896, E. Bloch. 2.- - Carriere. Rom. 8. (250) Berlin 1892, Verein der Bücherfreunde. 3.-; geb. 3.75 - Glück. Nov. 8. (293) Berlin 1893, Weimar, E. Felber. 4.-; geb. 5.- - Novellen. 2. Aufl. (v. Unauslöschlich u. andere Nov.). 8. (256) (1892) 1894, Berlin, Aug. Schultzes Verlag. 1.- - Unauslöschlich und andere Nov. 8. (256) Ebda. 1892. 350; geb. 4.50; erm. Pr. 1.-; geb. 1.50 - Vater Chaim u. Pater Benediktus. Das Recht auf Glück. Zwei Erzählgn. 2. Aufl. 8. (342) Leipzig 1895, G. H. Meyer. 3.-; geb. 4.- - Vortragsmappe. 8. (290) Halle a. S. 1893, Herrn. Gesenius. 2.40; geb. 3.20 bisher lediglich in der Tageslitteratur. Das einaktige Lustspiel: »Die Geräuschlosen« schrieb sie zusammen mit Lutze. ‒ Berliner Bühnenkünstler in Bild u. Wort. Berlin 1896, Predeek & Co. –.30 ‒ Biographieen von Bühnenangehörigen. 1895. u. A. Lutze. Die Geräuschlosen. Lustsp. in 1 Akt. 16. (35) Leipzig 1888, Ph. Reclam jr. –.20 ‒ Erzählungen 1862. ‒ Theater-Humoresken. 1894. [Wittmütz, Amalie] Wittmütz, Amalie, geb. Oderbrecht. ‒ Gesänge aus dem Alten Testamente. 8. (298) Berlin 1845, Wohlgemuth. 4.– [Witzleben, Charlotte von] Witzleben, Charlotte von, Ps. Ch. Wollmar. ‒ Erinnerungen aus meinem Leben. Erzählgn. [Witzleben, Frl. Margarete von] □Witzleben, Frl. Margarete von, Ps. Renate Lindner, Braunschweig, Bammelsbergerstr. 2, verweigerte jede biographische Mitteilung. ‒ Leitfaden der Haushaltungslehre in Frage u. Antwort. Leipzig 1898, O. de Liagre. –.40 Werke s. auch Renate Lindner. [Woas, Frau Anna] *Woas, Frau Anna, Wiesbaden, Alwinenstr. 8, geboren in Saarbrücken am 12. Mai 1854. Sie ist die Gattin des Regierungsbaumeisters und Schriftstellers Franz Woas. ‒ Das Normalkind. Praktische Anleitg. f. Mütter, Kinder gesund, schön u. gut grosszuziehen. 5. Aufl. 12. (80) Berlin 1897, Pfeilstücker. –.80 [Wöbbe, Emma] Wöbbe, Emma. Nussknacker auf Reisen. Reichhaltige Sammlg. v. Orig.-Rätseln der verschiedensten Art. 12. (56 m. Abbildgn.) Hamburg 1896, G. Fritsche. –.50 [Wobeser, Blanka v.] Wobeser, Blanka v. Kleine Reit-Instruktion f. Damen. 2. Aufl. 8. (111 m. Illustr.) Berlin 1884, Mittler & Sohn. 2.50 [Wobeser, Wilh. Karoline v.] Wobeser, Wilh. Karoline v., geb. v. Rebeur, geboren 1769 in Berlin, gestorben 1807 auf dem Gute Wirsche bei Stolpe in Pommern. [Wohl, Janka] □Wohl, Janka, Budapest. ‒ Frz. Liszt. Erinnergn. e. Landsmännin. 8. (235) Jena 1888, Costenoble. 3.–; geb. 4.– [Wohl, Stephanie] Wohl, Stephanie. Rauschgold. Rom. aus der ungar. Gesellschaft. 2 Bde. 8. (677) Jena 1889, Costenoble. 10.– [Wohlauer, Frau Marie] □Wohlauer, Frau Marie, Breslau, Neue Taschenstr. 19, ist als Übersetzerin thätig. [Wohlbrück-Bern, Olga] Wohlbrück-Bern, Olga, derzeitige Adresse: Berlin W., Lützowufer 13. Biographie s. Olga Bern. Berichtigung: Olga Bern ist nicht Pseudonym, sondern der Mädchenname, den sie sowohl im litterarischen wie auch im bürgerlichen Namen weiterführt. ‒ Aus drei Ländern. 3. Aufl. 8. (291) (1894) 1896, Leipzig, G. H. Meyer. 4.–; geb. 5.– ‒ Besonderer Umstände halber. Lustp. 8. (49) Berlin 1896, E. Bloch. 2.– ‒ Carriere. Rom. 8. (250) Berlin 1892, Verein der Bücherfreunde. 3.–; geb. 3.75 ‒ Glück. Nov. 8. (293) Berlin 1893, Weimar, E. Felber. 4.–; geb. 5.– ‒ Novellen. 2. Aufl. (v. Unauslöschlich u. andere Nov.). 8. (256) (1892) 1894, Berlin, Aug. Schultzes Verlag. 1.– ‒ Unauslöschlich und andere Nov. 8. (256) Ebda. 1892. 350; geb. 4.50; erm. Pr. 1.–; geb. 1.50 ‒ Vater Chaïm u. Pater Benediktus. Das Recht auf Glück. Zwei Erzählgn. 2. Aufl. 8. (342) Leipzig 1895, G. H. Meyer. 3.–; geb. 4.– ‒ Vortragsmappe. 8. (290) Halle a. S. 1893, Herrn. Gesenius. 2.40; geb. 3.20 <TEI> <text> <body> <div type="lexiconEntry"> <p><pb facs="#f0449"/> bisher lediglich in der Tageslitteratur. Das einaktige Lustspiel: »Die Geräuschlosen« schrieb sie zusammen mit Lutze.</p><lb/> <p>‒ Berliner Bühnenkünstler in Bild u. Wort. Berlin 1896, Predeek & Co. –.30</p><lb/> <p>‒ Biographieen von Bühnenangehörigen. 1895.</p><lb/> <p> u. A. Lutze. Die Geräuschlosen. Lustsp. in 1 Akt. 16. (35) Leipzig 1888, Ph. Reclam jr. –.20</p><lb/> <p>‒ Erzählungen 1862.</p><lb/> <p>‒ Theater-Humoresken. 1894.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Wittmütz, Amalie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Wittmütz,</hi> Amalie, geb. Oderbrecht.</p><lb/> <p>‒ Gesänge aus dem Alten Testamente. 8. (298) Berlin 1845, Wohlgemuth. 4.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Witzleben, Charlotte von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Witzleben,</hi> Charlotte von, Ps. Ch. Wollmar.</p><lb/> <p>‒ Erinnerungen aus meinem Leben. Erzählgn.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Witzleben, Frl. Margarete von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">□Witzleben,</hi> Frl. Margarete von, Ps. Renate Lindner, Braunschweig, Bammelsbergerstr. 2, verweigerte jede biographische Mitteilung.</p><lb/> <p>‒ Leitfaden der Haushaltungslehre in Frage u. Antwort. Leipzig 1898, O. de Liagre. –.40</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. auch Renate Lindner</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Woas, Frau Anna</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Woas,</hi> Frau Anna, Wiesbaden, Alwinenstr. 8, geboren in Saarbrücken am 12. Mai 1854. Sie ist die Gattin des Regierungsbaumeisters und Schriftstellers Franz Woas.</p><lb/> <p>‒ Das Normalkind. Praktische Anleitg. f. Mütter, Kinder gesund, schön u. gut grosszuziehen. 5. Aufl. 12. (80) Berlin 1897, Pfeilstücker. –.80</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Wöbbe, Emma</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Wöbbe,</hi> Emma. Nussknacker auf Reisen. Reichhaltige Sammlg. v. Orig.-Rätseln der verschiedensten Art. 12. (56 m. Abbildgn.) Hamburg 1896, G. Fritsche. –.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Wobeser, Blanka v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Wobeser,</hi> Blanka v. Kleine Reit-Instruktion f. Damen. 2. Aufl. 8. (111 m. Illustr.) Berlin 1884, Mittler & Sohn. 2.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Wobeser, Wilh. Karoline v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Wobeser,</hi> Wilh. Karoline v., geb. v. Rebeur, geboren 1769 in Berlin, gestorben 1807 auf dem Gute Wirsche bei Stolpe in Pommern.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Wohl, Janka</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">□Wohl,</hi> Janka, Budapest.</p><lb/> <p>‒ Frz. Liszt. Erinnergn. e. Landsmännin. 8. (235) Jena 1888, Costenoble. 3.–; geb. 4.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Wohl, Stephanie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Wohl,</hi> Stephanie. Rauschgold. Rom. aus der ungar. Gesellschaft. 2 Bde. 8. (677) Jena 1889, Costenoble. 10.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Wohlauer, Frau Marie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">□Wohlauer,</hi> Frau Marie, Breslau, Neue Taschenstr. 19, ist als Übersetzerin thätig.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Wohlbrück-Bern, Olga</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Wohlbrück-Bern,</hi> Olga, derzeitige Adresse: Berlin W., Lützowufer 13. <hi rendition="#g">Biographie s. Olga Bern</hi>.</p><lb/> <p>Berichtigung: Olga Bern ist nicht Pseudonym, sondern der Mädchenname, den sie sowohl im litterarischen wie auch im bürgerlichen Namen weiterführt.</p><lb/> <p>‒ Aus drei Ländern. 3. Aufl. 8. (291) (1894) 1896, Leipzig, G. H. Meyer. 4.–; geb. 5.–</p><lb/> <p>‒ Besonderer Umstände halber. Lustp. 8. (49) Berlin 1896, E. Bloch. 2.–</p><lb/> <p>‒ Carriere. Rom. 8. (250) Berlin 1892, Verein der Bücherfreunde. 3.–; geb. 3.75</p><lb/> <p>‒ Glück. Nov. 8. (293) Berlin 1893, Weimar, E. Felber. 4.–; geb. 5.–</p><lb/> <p>‒ Novellen. 2. Aufl. (v. Unauslöschlich u. andere Nov.). 8. (256) (1892) 1894, Berlin, Aug. Schultzes Verlag. 1.–</p><lb/> <p>‒ Unauslöschlich und andere Nov. 8. (256) Ebda. 1892. 350; geb. 4.50; erm. Pr. 1.–; geb. 1.50</p><lb/> <p>‒ Vater Chaïm u. Pater Benediktus. Das Recht auf Glück. Zwei Erzählgn. 2. Aufl. 8. (342) Leipzig 1895, G. H. Meyer. 3.–; geb. 4.–</p><lb/> <p>‒ Vortragsmappe. 8. (290) Halle a. S. 1893, Herrn. Gesenius. 2.40; geb. 3.20 </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0449]
bisher lediglich in der Tageslitteratur. Das einaktige Lustspiel: »Die Geräuschlosen« schrieb sie zusammen mit Lutze.
‒ Berliner Bühnenkünstler in Bild u. Wort. Berlin 1896, Predeek & Co. –.30
‒ Biographieen von Bühnenangehörigen. 1895.
u. A. Lutze. Die Geräuschlosen. Lustsp. in 1 Akt. 16. (35) Leipzig 1888, Ph. Reclam jr. –.20
‒ Erzählungen 1862.
‒ Theater-Humoresken. 1894.
Wittmütz, Amalie
Wittmütz, Amalie, geb. Oderbrecht.
‒ Gesänge aus dem Alten Testamente. 8. (298) Berlin 1845, Wohlgemuth. 4.–
Witzleben, Charlotte von
Witzleben, Charlotte von, Ps. Ch. Wollmar.
‒ Erinnerungen aus meinem Leben. Erzählgn.
Witzleben, Frl. Margarete von
□Witzleben, Frl. Margarete von, Ps. Renate Lindner, Braunschweig, Bammelsbergerstr. 2, verweigerte jede biographische Mitteilung.
‒ Leitfaden der Haushaltungslehre in Frage u. Antwort. Leipzig 1898, O. de Liagre. –.40
Werke s. auch Renate Lindner.
Woas, Frau Anna
*Woas, Frau Anna, Wiesbaden, Alwinenstr. 8, geboren in Saarbrücken am 12. Mai 1854. Sie ist die Gattin des Regierungsbaumeisters und Schriftstellers Franz Woas.
‒ Das Normalkind. Praktische Anleitg. f. Mütter, Kinder gesund, schön u. gut grosszuziehen. 5. Aufl. 12. (80) Berlin 1897, Pfeilstücker. –.80
Wöbbe, Emma
Wöbbe, Emma. Nussknacker auf Reisen. Reichhaltige Sammlg. v. Orig.-Rätseln der verschiedensten Art. 12. (56 m. Abbildgn.) Hamburg 1896, G. Fritsche. –.50
Wobeser, Blanka v.
Wobeser, Blanka v. Kleine Reit-Instruktion f. Damen. 2. Aufl. 8. (111 m. Illustr.) Berlin 1884, Mittler & Sohn. 2.50
Wobeser, Wilh. Karoline v.
Wobeser, Wilh. Karoline v., geb. v. Rebeur, geboren 1769 in Berlin, gestorben 1807 auf dem Gute Wirsche bei Stolpe in Pommern.
Wohl, Janka
□Wohl, Janka, Budapest.
‒ Frz. Liszt. Erinnergn. e. Landsmännin. 8. (235) Jena 1888, Costenoble. 3.–; geb. 4.–
Wohl, Stephanie
Wohl, Stephanie. Rauschgold. Rom. aus der ungar. Gesellschaft. 2 Bde. 8. (677) Jena 1889, Costenoble. 10.–
Wohlauer, Frau Marie
□Wohlauer, Frau Marie, Breslau, Neue Taschenstr. 19, ist als Übersetzerin thätig.
Wohlbrück-Bern, Olga
Wohlbrück-Bern, Olga, derzeitige Adresse: Berlin W., Lützowufer 13. Biographie s. Olga Bern.
Berichtigung: Olga Bern ist nicht Pseudonym, sondern der Mädchenname, den sie sowohl im litterarischen wie auch im bürgerlichen Namen weiterführt.
‒ Aus drei Ländern. 3. Aufl. 8. (291) (1894) 1896, Leipzig, G. H. Meyer. 4.–; geb. 5.–
‒ Besonderer Umstände halber. Lustp. 8. (49) Berlin 1896, E. Bloch. 2.–
‒ Carriere. Rom. 8. (250) Berlin 1892, Verein der Bücherfreunde. 3.–; geb. 3.75
‒ Glück. Nov. 8. (293) Berlin 1893, Weimar, E. Felber. 4.–; geb. 5.–
‒ Novellen. 2. Aufl. (v. Unauslöschlich u. andere Nov.). 8. (256) (1892) 1894, Berlin, Aug. Schultzes Verlag. 1.–
‒ Unauslöschlich und andere Nov. 8. (256) Ebda. 1892. 350; geb. 4.50; erm. Pr. 1.–; geb. 1.50
‒ Vater Chaïm u. Pater Benediktus. Das Recht auf Glück. Zwei Erzählgn. 2. Aufl. 8. (342) Leipzig 1895, G. H. Meyer. 3.–; geb. 4.–
‒ Vortragsmappe. 8. (290) Halle a. S. 1893, Herrn. Gesenius. 2.40; geb. 3.20
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/449 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/449>, abgerufen am 21.02.2025. |