Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.[Witt, Frau von] Witt, Frau von. Grossmutters Liebling. Erzählgn. f. junge Mädchen. 8. (224 m. Bildern) Leipzig 1888, Wallmann. 2.50; geb. 3.- [Wittburg, C.] Wittburg, C., Biographie s. Clara Schnackenburg. [Witte, Frl. Anna Maria] *Witte, Frl. Anna Maria, Berlin W., Kaiserin Augustastrasse 80, ist am 15. Juni 1863 in Charlottenburg b. Berlin geboren. Ihr Interesse für die Litteratur wurde durch den auch als Schriftsteller bekannten Prediger Ziethe geweckt, der sie auch zu schriftstellerischen Versuchen veranlasste. Schon als Kind schrieb sie Trauerspiele. In späteren Jahren warf sie sich auf harmlosere Gebiete der Dichtkunst und Schriftstellerei und begnügte sich mit Gedichten, Novellen, Skizzen, Plaudereien, welche sie in einer ganzen Reihe von angesehenen Tageszeitungen, belletristischen Journalen u. dgl. sowie in Buchform veröffentlichte. Auch als Korrespondentin für auswärtige Blätter ist A. M. W. in Anspruch genommen. - Er und Sie! Kurze Geschichten. 8. (119) Berlin 1892, R. Ecksteins Nachfolger. 1.- - Haidekraut. Gedichte. - Johanna von Ghilany. [Witte, Frau Lina] #Witte, Frau Lina, Konstantinopel, Deutsches Postamt. [Witte, Minna] Witte, Minna, s. Minna v. Mädler. - Genius. Phantasie u. Imagination-Sonett. Hannover 1834, Hahn. [Wittemann, Frl. Emma] #Wittemann, Frl. Emma, Frankfurt a. M., geboren am 25. Mai 1847 zu Geisenheim im Rheingau. - Traum in einer Sommernacht. 8. (71) Frankfurt a. M. 1885, Jügels Verlag. geb. 1.80 [Witten, Margarete v.] Witten, Margarete v., s. Marie v. Gottschall. [Wittendorf, C.] Wittendorf, C., Biographie s. Hermine Camilla Proschko. [Witter, Frau Marina] *Witter, Frau Marina, geb. Krebs, Ps. Maria Leske u. Th. Armin, Niesky O. L., Görlitzerstrasse 24I, geboren den 16. August 1838 in Aschaffenburg, entstammt der Brüdergemeinde. Sie erhielt ihre Erziehung in Montmirail in der Erziehungsanstalt der Brüdergemeinde, verheiratete sich mit dem Buchhändler Witter in St. Louis, U. S. Seit 1867 Witwe, fand sie ihren Trost in der Religion. Sie hat Gedichte und Erzählungen für die Jugend und das Volk geschrieben. Werke s. Maria Leske. [Wittich, M.] Wittich, M., s. Margarete Vollhardt-Wittich. [Wittlinger, Helene] Wittlinger, Helene. Der Storch hat's gebracht. Ländl. Idylle. 16. (36) Frankfurt a. M. 1882, Koenitzers Verlag. -.90 - Dynastische Gelüste. Schwank in 1 Aufz. 8. (25) Frankfurt a. M. 1885, Mahlau & Waldschmidt. 1.- [Wittmann, Frau Auguste Antonie Rosalie] *Wittmann, Frau Auguste Antonie Rosalie, Berlin, Auguststr. 46, am 12. November 1841 zu Koburg in Thüringen geboren. Sie verheiratete sich am 7. Oktober 1860 mit dem Hofschauspieler Karl Friedrich Wittmann und teilte bis heute dessen wechselnde Schicksale als Schauspieler, Hoftheaterdirektor und Redakteur der Bühnenwerke von Philipp Reclams Universalbibliothek. Als Schauspielerin war sie im Ensemble ihres Mannes thätig. Ihre Erzählungen erschienen [Witt, Frau von] Witt, Frau von. Grossmutters Liebling. Erzählgn. f. junge Mädchen. 8. (224 m. Bildern) Leipzig 1888, Wallmann. 2.50; geb. 3.– [Wittburg, C.] Wittburg, C., Biographie s. Clara Schnackenburg. [Witte, Frl. Anna Maria] *Witte, Frl. Anna Maria, Berlin W., Kaiserin Augustastrasse 80, ist am 15. Juni 1863 in Charlottenburg b. Berlin geboren. Ihr Interesse für die Litteratur wurde durch den auch als Schriftsteller bekannten Prediger Ziethe geweckt, der sie auch zu schriftstellerischen Versuchen veranlasste. Schon als Kind schrieb sie Trauerspiele. In späteren Jahren warf sie sich auf harmlosere Gebiete der Dichtkunst und Schriftstellerei und begnügte sich mit Gedichten, Novellen, Skizzen, Plaudereien, welche sie in einer ganzen Reihe von angesehenen Tageszeitungen, belletristischen Journalen u. dgl. sowie in Buchform veröffentlichte. Auch als Korrespondentin für auswärtige Blätter ist A. M. W. in Anspruch genommen. ‒ Er und Sie! Kurze Geschichten. 8. (119) Berlin 1892, R. Ecksteins Nachfolger. 1.– ‒ Haidekraut. Gedichte. ‒ Johanna von Ghilany. [Witte, Frau Lina] □Witte, Frau Lina, Konstantinopel, Deutsches Postamt. [Witte, Minna] Witte, Minna, s. Minna v. Mädler. ‒ Genius. Phantasie u. Imagination-Sonett. Hannover 1834, Hahn. [Wittemann, Frl. Emma] □Wittemann, Frl. Emma, Frankfurt a. M., geboren am 25. Mai 1847 zu Geisenheim im Rheingau. ‒ Traum in einer Sommernacht. 8. (71) Frankfurt a. M. 1885, Jügels Verlag. geb. 1.80 [Witten, Margarete v.] Witten, Margarete v., s. Marie v. Gottschall. [Wittendorf, C.] Wittendorf, C., Biographie s. Hermine Camilla Proschko. [Witter, Frau Marina] *Witter, Frau Marina, geb. Krebs, Ps. Maria Leske u. Th. Armin, Niesky O. L., Görlitzerstrasse 24I, geboren den 16. August 1838 in Aschaffenburg, entstammt der Brüdergemeinde. Sie erhielt ihre Erziehung in Montmirail in der Erziehungsanstalt der Brüdergemeinde, verheiratete sich mit dem Buchhändler Witter in St. Louis, U. S. Seit 1867 Witwe, fand sie ihren Trost in der Religion. Sie hat Gedichte und Erzählungen für die Jugend und das Volk geschrieben. Werke s. Maria Leske. [Wittich, M.] Wittich, M., s. Margarete Vollhardt-Wittich. [Wittlinger, Helene] Wittlinger, Helene. Der Storch hat's gebracht. Ländl. Idylle. 16. (36) Frankfurt a. M. 1882, Koenitzers Verlag. –.90 ‒ Dynastische Gelüste. Schwank in 1 Aufz. 8. (25) Frankfurt a. M. 1885, Mahlau & Waldschmidt. 1.– [Wittmann, Frau Auguste Antonie Rosalie] *Wittmann, Frau Auguste Antonie Rosalie, Berlin, Auguststr. 46, am 12. November 1841 zu Koburg in Thüringen geboren. Sie verheiratete sich am 7. Oktober 1860 mit dem Hofschauspieler Karl Friedrich Wittmann und teilte bis heute dessen wechselnde Schicksale als Schauspieler, Hoftheaterdirektor und Redakteur der Bühnenwerke von Philipp Reclams Universalbibliothek. Als Schauspielerin war sie im Ensemble ihres Mannes thätig. Ihre Erzählungen erschienen <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0448"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Witt, Frau von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Witt,</hi> Frau von. Grossmutters Liebling. Erzählgn. f. junge Mädchen. 8. (224 m. Bildern) Leipzig 1888, Wallmann. 2.50; geb. 3.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Wittburg, C.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Wittburg,</hi> C., <hi rendition="#g">Biographie s. Clara Schnackenburg</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Witte, Frl. Anna Maria</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Witte,</hi> Frl. Anna Maria, Berlin W., Kaiserin Augustastrasse 80, ist am 15. Juni 1863 in Charlottenburg b. Berlin geboren. Ihr Interesse für die Litteratur wurde durch den auch als Schriftsteller bekannten Prediger Ziethe geweckt, der sie auch zu schriftstellerischen Versuchen veranlasste. Schon als Kind schrieb sie Trauerspiele. In späteren Jahren warf sie sich auf harmlosere Gebiete der Dichtkunst und Schriftstellerei und begnügte sich mit Gedichten, Novellen, Skizzen, Plaudereien, welche sie in einer ganzen Reihe von angesehenen Tageszeitungen, belletristischen Journalen u. dgl. sowie in Buchform veröffentlichte. Auch als Korrespondentin für auswärtige Blätter ist A. M. W. in Anspruch genommen.</p><lb/> <p>‒ Er und Sie! Kurze Geschichten. 8. (119) Berlin 1892, R. Ecksteins Nachfolger. 1.–</p><lb/> <p>‒ Haidekraut. Gedichte.</p><lb/> <p>‒ Johanna von Ghilany.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Witte, Frau Lina</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">□Witte,</hi> Frau Lina, Konstantinopel, Deutsches Postamt.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Witte, Minna</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Witte,</hi> Minna, s. <hi rendition="#g">Minna v. Mädler</hi>.</p><lb/> <p>‒ Genius. Phantasie u. Imagination-Sonett. Hannover 1834, Hahn.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Wittemann, Frl. Emma</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">□Wittemann,</hi> Frl. Emma, Frankfurt a. M., geboren am 25. Mai 1847 zu Geisenheim im Rheingau.</p><lb/> <p>‒ Traum in einer Sommernacht. 8. (71) Frankfurt a. M. 1885, Jügels Verlag. geb. 1.80</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Witten, Margarete v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Witten,</hi> Margarete v., s. <hi rendition="#g">Marie v. Gottschall</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Wittendorf, C.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Wittendorf,</hi> C., <hi rendition="#g">Biographie s. Hermine Camilla Proschko</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Witter, Frau Marina</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Witter,</hi> Frau Marina, geb. Krebs, Ps. Maria Leske u. Th. Armin, Niesky O. L., Görlitzerstrasse 24<hi rendition="#sup">I</hi>, geboren den 16. August 1838 in Aschaffenburg, entstammt der Brüdergemeinde. Sie erhielt ihre Erziehung in Montmirail in der Erziehungsanstalt der Brüdergemeinde, verheiratete sich mit dem Buchhändler Witter in St. Louis, U. S. Seit 1867 Witwe, fand sie ihren Trost in der Religion. Sie hat Gedichte und Erzählungen für die Jugend und das Volk geschrieben.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. Maria Leske</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Wittich, M.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Wittich,</hi> M., s. <hi rendition="#g">Margarete Vollhardt-Wittich</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Wittlinger, Helene</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Wittlinger,</hi> Helene. Der Storch hat's gebracht. Ländl. Idylle. 16. (36) Frankfurt a. M. 1882, Koenitzers Verlag. –.90</p><lb/> <p>‒ Dynastische Gelüste. Schwank in 1 Aufz. 8. (25) Frankfurt a. M. 1885, Mahlau & Waldschmidt. 1.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Wittmann, Frau Auguste Antonie Rosalie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Wittmann,</hi> Frau Auguste Antonie Rosalie, Berlin, Auguststr. 46, am 12. November 1841 zu Koburg in Thüringen geboren. Sie verheiratete sich am 7. Oktober 1860 mit dem Hofschauspieler Karl Friedrich Wittmann und teilte bis heute dessen wechselnde Schicksale als Schauspieler, Hoftheaterdirektor und Redakteur der Bühnenwerke von Philipp Reclams Universalbibliothek. Als Schauspielerin war sie im Ensemble ihres Mannes thätig. Ihre Erzählungen erschienen </p> </div> </body> </text> </TEI> [0448]
Witt, Frau von
Witt, Frau von. Grossmutters Liebling. Erzählgn. f. junge Mädchen. 8. (224 m. Bildern) Leipzig 1888, Wallmann. 2.50; geb. 3.–
Wittburg, C.
Wittburg, C., Biographie s. Clara Schnackenburg.
Witte, Frl. Anna Maria
*Witte, Frl. Anna Maria, Berlin W., Kaiserin Augustastrasse 80, ist am 15. Juni 1863 in Charlottenburg b. Berlin geboren. Ihr Interesse für die Litteratur wurde durch den auch als Schriftsteller bekannten Prediger Ziethe geweckt, der sie auch zu schriftstellerischen Versuchen veranlasste. Schon als Kind schrieb sie Trauerspiele. In späteren Jahren warf sie sich auf harmlosere Gebiete der Dichtkunst und Schriftstellerei und begnügte sich mit Gedichten, Novellen, Skizzen, Plaudereien, welche sie in einer ganzen Reihe von angesehenen Tageszeitungen, belletristischen Journalen u. dgl. sowie in Buchform veröffentlichte. Auch als Korrespondentin für auswärtige Blätter ist A. M. W. in Anspruch genommen.
‒ Er und Sie! Kurze Geschichten. 8. (119) Berlin 1892, R. Ecksteins Nachfolger. 1.–
‒ Haidekraut. Gedichte.
‒ Johanna von Ghilany.
Witte, Frau Lina
□Witte, Frau Lina, Konstantinopel, Deutsches Postamt.
Witte, Minna
Witte, Minna, s. Minna v. Mädler.
‒ Genius. Phantasie u. Imagination-Sonett. Hannover 1834, Hahn.
Wittemann, Frl. Emma
□Wittemann, Frl. Emma, Frankfurt a. M., geboren am 25. Mai 1847 zu Geisenheim im Rheingau.
‒ Traum in einer Sommernacht. 8. (71) Frankfurt a. M. 1885, Jügels Verlag. geb. 1.80
Witten, Margarete v.
Witten, Margarete v., s. Marie v. Gottschall.
Wittendorf, C.
Wittendorf, C., Biographie s. Hermine Camilla Proschko.
Witter, Frau Marina
*Witter, Frau Marina, geb. Krebs, Ps. Maria Leske u. Th. Armin, Niesky O. L., Görlitzerstrasse 24I, geboren den 16. August 1838 in Aschaffenburg, entstammt der Brüdergemeinde. Sie erhielt ihre Erziehung in Montmirail in der Erziehungsanstalt der Brüdergemeinde, verheiratete sich mit dem Buchhändler Witter in St. Louis, U. S. Seit 1867 Witwe, fand sie ihren Trost in der Religion. Sie hat Gedichte und Erzählungen für die Jugend und das Volk geschrieben.
Werke s. Maria Leske.
Wittich, M.
Wittich, M., s. Margarete Vollhardt-Wittich.
Wittlinger, Helene
Wittlinger, Helene. Der Storch hat's gebracht. Ländl. Idylle. 16. (36) Frankfurt a. M. 1882, Koenitzers Verlag. –.90
‒ Dynastische Gelüste. Schwank in 1 Aufz. 8. (25) Frankfurt a. M. 1885, Mahlau & Waldschmidt. 1.–
Wittmann, Frau Auguste Antonie Rosalie
*Wittmann, Frau Auguste Antonie Rosalie, Berlin, Auguststr. 46, am 12. November 1841 zu Koburg in Thüringen geboren. Sie verheiratete sich am 7. Oktober 1860 mit dem Hofschauspieler Karl Friedrich Wittmann und teilte bis heute dessen wechselnde Schicksale als Schauspieler, Hoftheaterdirektor und Redakteur der Bühnenwerke von Philipp Reclams Universalbibliothek. Als Schauspielerin war sie im Ensemble ihres Mannes thätig. Ihre Erzählungen erschienen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/448 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/448>, abgerufen am 21.02.2025. |