Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.ihr nur wenige heimliche Abend- und sehr frühe Morgenstunden für die Ausübung der Schriftstellerei. Nach ihrer Verheiratung 1867 mit dem jetzigen Generalmajor z. D. R. W. gewann sie etwas mehr Zeit für kleinere Arbeiten, welche meist verstreut in Zeitschriften erschienen. Die Herausgabe eines Novellen-Cyklus befindet sich in Vorbereitung. - Ein alter Brief. Nov. Berlin 1871. - Haushalts-Lehren in Versen. 16. (70) Oranienburg 1895, E. Freyhoff. geh. 1.- [Wille, Eliza] Wille, Eliza, geb. Sloman, Romanschriftstellerin und Dichterin, Tochter des Rheders R. M. Sloman, geboren den 9. März 1809 in Itzehoe, Holstein, gestorben den 23. Dezember 1893 auf dem Gute Mariafeld bei Meilen in der Schweiz. - Felicitas. Rom. 2 Tle. 8. (694) Leipzig 1850. Brockhaus. 10.50 - Fünfzehn Briefe von Richard Wagner. Nebst Erinnergn. u. Erläutergn. 8. (163) Berlin 1894, Gebrüder Paetel. 2.-; geb. 3.- - Johannes Olaf. Rom. 3 Bde. 8. (989) Leipzig 1872, Brockhaus. 13.50 - Stillleben in bewegter Zeit. 3 Tle. 8. (831) Ebda. 1878. 13.50 [Wille, Emilie] Wille, Emilie. Blanka. Aus dem Franz. der Mme. Junot v. Abrantes. Übers, v. E. W. 2 Tle. 8. (576) Leipzig 1840, Kollmann. 6.75 - Coralie od. Sieg echter Weiblichkeit. Von Mme. Charles Reybaud. Übers, v. E. W. 2 Tle. 8. (584) Ebda. 1844. 6.75 - Eleonore. Aus dem Franz. der Sophie Gay. Übers, v. E. W. 8. (680) Ebda. 1847. 9.- - Heva. Indische Erzählg. Von Mery. Übers v. E. W. 8. (288) Ebda. 1843. 3.50 - Hortensia. Von Mery. Übers, v. E. W. 8. (368) Ebda. 1843. 4.50 - Marie Louise von Orleans, Nichte Ludwigs XIV. Von Sophie Gay. Übers, v. E. W. 2 Bde. 8. (656) Ebda. 1843. 8.25 - Tasso und die Prinzessin Eleonora von Este. Histor. Rom. Aus dem Franz. der Madame Gottis. Übers, v. E. W. 2 Tle. 8. (568) Ebda. 1842. 7.50 - William Shakespeare nach Clemence Robert. 8. (288) Ebda. 1844. 3.35 [Willemer, Maria Anna Katharina Therese] Willemer, Maria Anna Katharina Therese, Goethes Freundin, geboren den 20. November 1784 in Linz, gestorben den 6. Dezember 1860 in Frankfurt am Main, thätige Mitarbeiterin an Goethes Westöstlichem Diwan. [Willfried, H.] Willfried, H., Biographie und weitere Werke s. Hermine Villinger. - Die Livergnas. Rom. 8. (233) Breslau 1882, Schottländer. 3.50; geb. 4.50 - Doris. Rom. Ebda. 1880. [Willheim, Bertha] Willheim, Bertha. Harte Prüfungen. Eine Lebensgeschichte. 8. (232) Brünn 1885, G. & R. Karafiat. 2.50 [Willigerod, Frl. Lilly] *Willigerod, Frl. Lilly, Meran, Pension Neuhaus, Tochter eines höheren Beamten, wurde in Verden, Hannover, geboren. Früh verwaist und heimatlos, hatte sie eine schwere Kindheit und mit schlechter Gesundheit ein kampfreiches, wechselvolles Leben. Zur Erholung nach schwerer Krankheit kam sie zu Freunden nach England. Dort hörte sie den berühmtesten englischen Kanzelredner, übersetzte, tief ergriffen, dessen Predigten für Freunde in Deutschland, und Direktor Pfarrer Engelbert druckte dieselben in seinem Sonntagsblatt ab. Diese Übersetzung fiel dem Verleger Perthes in Gotha in die Hände und er liess von Lilly für seinen Verlag englische Jugendbücher übersetzen. Später hat sie für denselben Verlag selbstverfasste Jugendbücher geschrieben. Darauf wurde sie aufgefordert, in Berlin die neuen deutschen Kolonieen zu studieren. Hochstehende Freunde interessierten den Fürsten Bismarck für sie, und auf seinen Befehl erhielt ihr nur wenige heimliche Abend- und sehr frühe Morgenstunden für die Ausübung der Schriftstellerei. Nach ihrer Verheiratung 1867 mit dem jetzigen Generalmajor z. D. R. W. gewann sie etwas mehr Zeit für kleinere Arbeiten, welche meist verstreut in Zeitschriften erschienen. Die Herausgabe eines Novellen-Cyklus befindet sich in Vorbereitung. ‒ Ein alter Brief. Nov. Berlin 1871. ‒ Haushalts-Lehren in Versen. 16. (70) Oranienburg 1895, E. Freyhoff. geh. 1.– [Wille, Eliza] Wille, Eliza, geb. Sloman, Romanschriftstellerin und Dichterin, Tochter des Rheders R. M. Sloman, geboren den 9. März 1809 in Itzehoe, Holstein, gestorben den 23. Dezember 1893 auf dem Gute Mariafeld bei Meilen in der Schweiz. ‒ Felicitas. Rom. 2 Tle. 8. (694) Leipzig 1850. Brockhaus. 10.50 ‒ Fünfzehn Briefe von Richard Wagner. Nebst Erinnergn. u. Erläutergn. 8. (163) Berlin 1894, Gebrüder Paetel. 2.–; geb. 3.– ‒ Johannes Olaf. Rom. 3 Bde. 8. (989) Leipzig 1872, Brockhaus. 13.50 ‒ Stillleben in bewegter Zeit. 3 Tle. 8. (831) Ebda. 1878. 13.50 [Wille, Emilie] Wille, Emilie. Blanka. Aus dem Franz. der Mme. Junot v. Abrantes. Übers, v. E. W. 2 Tle. 8. (576) Leipzig 1840, Kollmann. 6.75 ‒ Coralie od. Sieg echter Weiblichkeit. Von Mme. Charles Reybaud. Übers, v. E. W. 2 Tle. 8. (584) Ebda. 1844. 6.75 ‒ Eleonore. Aus dem Franz. der Sophie Gay. Übers, v. E. W. 8. (680) Ebda. 1847. 9.– ‒ Heva. Indische Erzählg. Von Méry. Übers v. E. W. 8. (288) Ebda. 1843. 3.50 ‒ Hortensia. Von Méry. Übers, v. E. W. 8. (368) Ebda. 1843. 4.50 ‒ Marie Louise von Orleans, Nichte Ludwigs XIV. Von Sophie Gay. Übers, v. E. W. 2 Bde. 8. (656) Ebda. 1843. 8.25 ‒ Tasso und die Prinzessin Eleonora von Este. Histor. Rom. Aus dem Franz. der Madame Gottis. Übers, v. E. W. 2 Tle. 8. (568) Ebda. 1842. 7.50 ‒ William Shakespeare nach Clemence Robert. 8. (288) Ebda. 1844. 3.35 [Willemer, Maria Anna Katharina Therese] Willemer, Maria Anna Katharina Therese, Goethes Freundin, geboren den 20. November 1784 in Linz, gestorben den 6. Dezember 1860 in Frankfurt am Main, thätige Mitarbeiterin an Goethes Westöstlichem Diwan. [Willfried, H.] Willfried, H., Biographie und weitere Werke s. Hermine Villinger. ‒ Die Livergnas. Rom. 8. (233) Breslau 1882, Schottländer. 3.50; geb. 4.50 ‒ Doris. Rom. Ebda. 1880. [Willheim, Bertha] Willheim, Bertha. Harte Prüfungen. Eine Lebensgeschichte. 8. (232) Brünn 1885, G. & R. Karafiat. 2.50 [Willigerod, Frl. Lilly] *Willigerod, Frl. Lilly, Meran, Pension Neuhaus, Tochter eines höheren Beamten, wurde in Verden, Hannover, geboren. Früh verwaist und heimatlos, hatte sie eine schwere Kindheit und mit schlechter Gesundheit ein kampfreiches, wechselvolles Leben. Zur Erholung nach schwerer Krankheit kam sie zu Freunden nach England. Dort hörte sie den berühmtesten englischen Kanzelredner, übersetzte, tief ergriffen, dessen Predigten für Freunde in Deutschland, und Direktor Pfarrer Engelbert druckte dieselben in seinem Sonntagsblatt ab. Diese Übersetzung fiel dem Verleger Perthes in Gotha in die Hände und er liess von Lilly für seinen Verlag englische Jugendbücher übersetzen. Später hat sie für denselben Verlag selbstverfasste Jugendbücher geschrieben. Darauf wurde sie aufgefordert, in Berlin die neuen deutschen Kolonieen zu studieren. Hochstehende Freunde interessierten den Fürsten Bismarck für sie, und auf seinen Befehl erhielt <TEI> <text> <body> <div type="lexiconEntry"> <p><pb facs="#f0440"/> ihr nur wenige heimliche Abend- und sehr frühe Morgenstunden für die Ausübung der Schriftstellerei. Nach ihrer Verheiratung 1867 mit dem jetzigen Generalmajor z. D. R. W. gewann sie etwas mehr Zeit für kleinere Arbeiten, welche meist verstreut in Zeitschriften erschienen. Die Herausgabe eines Novellen-Cyklus befindet sich in Vorbereitung.</p><lb/> <p>‒ Ein alter Brief. Nov. Berlin 1871.</p><lb/> <p>‒ Haushalts-Lehren in Versen. 16. (70) Oranienburg 1895, E. Freyhoff. geh. 1.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Wille, Eliza</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Wille,</hi> Eliza, geb. Sloman, Romanschriftstellerin und Dichterin, Tochter des Rheders R. M. Sloman, geboren den 9. März 1809 in Itzehoe, Holstein, gestorben den 23. Dezember 1893 auf dem Gute Mariafeld bei Meilen in der Schweiz.</p><lb/> <p>‒ Felicitas. Rom. 2 Tle. 8. (694) Leipzig 1850. Brockhaus. 10.50</p><lb/> <p>‒ Fünfzehn Briefe von Richard Wagner. Nebst Erinnergn. u. Erläutergn. 8. (163) Berlin 1894, Gebrüder Paetel. 2.–; geb. 3.–</p><lb/> <p>‒ Johannes Olaf. Rom. 3 Bde. 8. (989) Leipzig 1872, Brockhaus. 13.50</p><lb/> <p>‒ Stillleben in bewegter Zeit. 3 Tle. 8. (831) Ebda. 1878. 13.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Wille, Emilie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Wille,</hi> Emilie. Blanka. Aus dem Franz. der Mme. Junot v. Abrantes. Übers, v. E. W. 2 Tle. 8. (576) Leipzig 1840, Kollmann. 6.75</p><lb/> <p>‒ Coralie od. Sieg echter Weiblichkeit. Von Mme. Charles Reybaud. Übers, v. E. W. 2 Tle. 8. (584) Ebda. 1844. 6.75</p><lb/> <p>‒ Eleonore. Aus dem Franz. der Sophie Gay. Übers, v. E. W. 8. (680) Ebda. 1847. 9.–</p><lb/> <p>‒ Heva. Indische Erzählg. Von Méry. Übers v. E. W. 8. (288) Ebda. 1843. 3.50</p><lb/> <p>‒ Hortensia. Von Méry. Übers, v. E. W. 8. (368) Ebda. 1843. 4.50</p><lb/> <p>‒ Marie Louise von Orleans, Nichte Ludwigs XIV. Von Sophie Gay. Übers, v. E. W. 2 Bde. 8. (656) Ebda. 1843. 8.25</p><lb/> <p>‒ Tasso und die Prinzessin Eleonora von Este. Histor. Rom. Aus dem Franz. der Madame Gottis. Übers, v. E. W. 2 Tle. 8. (568) Ebda. 1842. 7.50</p><lb/> <p>‒ William Shakespeare nach Clemence Robert. 8. (288) Ebda. 1844. 3.35</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Willemer, Maria Anna Katharina Therese</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Willemer,</hi> Maria Anna Katharina Therese, Goethes Freundin, geboren den 20. November 1784 in Linz, gestorben den 6. Dezember 1860 in Frankfurt am Main, thätige Mitarbeiterin an Goethes Westöstlichem Diwan.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Willfried, H.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Willfried,</hi> H., <hi rendition="#g">Biographie und weitere Werke s. Hermine Villinger</hi>.</p><lb/> <p>‒ Die Livergnas. Rom. 8. (233) Breslau 1882, Schottländer. 3.50; geb. 4.50</p><lb/> <p>‒ Doris. Rom. Ebda. 1880.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Willheim, Bertha</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Willheim,</hi> Bertha. Harte Prüfungen. Eine Lebensgeschichte. 8. (232) Brünn 1885, G. & R. Karafiat. 2.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Willigerod, Frl. Lilly</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Willigerod,</hi> Frl. Lilly, Meran, Pension Neuhaus, Tochter eines höheren Beamten, wurde in Verden, Hannover, geboren. Früh verwaist und heimatlos, hatte sie eine schwere Kindheit und mit schlechter Gesundheit ein kampfreiches, wechselvolles Leben. Zur Erholung nach schwerer Krankheit kam sie zu Freunden nach England. Dort hörte sie den berühmtesten englischen Kanzelredner, übersetzte, tief ergriffen, dessen Predigten für Freunde in Deutschland, und Direktor Pfarrer Engelbert druckte dieselben in seinem Sonntagsblatt ab. Diese Übersetzung fiel dem Verleger Perthes in Gotha in die Hände und er liess von Lilly für seinen Verlag englische Jugendbücher übersetzen. Später hat sie für denselben Verlag selbstverfasste Jugendbücher geschrieben. Darauf wurde sie aufgefordert, in Berlin die neuen deutschen Kolonieen zu studieren. Hochstehende Freunde interessierten den Fürsten Bismarck für sie, und auf seinen Befehl erhielt </p> </div> </body> </text> </TEI> [0440]
ihr nur wenige heimliche Abend- und sehr frühe Morgenstunden für die Ausübung der Schriftstellerei. Nach ihrer Verheiratung 1867 mit dem jetzigen Generalmajor z. D. R. W. gewann sie etwas mehr Zeit für kleinere Arbeiten, welche meist verstreut in Zeitschriften erschienen. Die Herausgabe eines Novellen-Cyklus befindet sich in Vorbereitung.
‒ Ein alter Brief. Nov. Berlin 1871.
‒ Haushalts-Lehren in Versen. 16. (70) Oranienburg 1895, E. Freyhoff. geh. 1.–
Wille, Eliza
Wille, Eliza, geb. Sloman, Romanschriftstellerin und Dichterin, Tochter des Rheders R. M. Sloman, geboren den 9. März 1809 in Itzehoe, Holstein, gestorben den 23. Dezember 1893 auf dem Gute Mariafeld bei Meilen in der Schweiz.
‒ Felicitas. Rom. 2 Tle. 8. (694) Leipzig 1850. Brockhaus. 10.50
‒ Fünfzehn Briefe von Richard Wagner. Nebst Erinnergn. u. Erläutergn. 8. (163) Berlin 1894, Gebrüder Paetel. 2.–; geb. 3.–
‒ Johannes Olaf. Rom. 3 Bde. 8. (989) Leipzig 1872, Brockhaus. 13.50
‒ Stillleben in bewegter Zeit. 3 Tle. 8. (831) Ebda. 1878. 13.50
Wille, Emilie
Wille, Emilie. Blanka. Aus dem Franz. der Mme. Junot v. Abrantes. Übers, v. E. W. 2 Tle. 8. (576) Leipzig 1840, Kollmann. 6.75
‒ Coralie od. Sieg echter Weiblichkeit. Von Mme. Charles Reybaud. Übers, v. E. W. 2 Tle. 8. (584) Ebda. 1844. 6.75
‒ Eleonore. Aus dem Franz. der Sophie Gay. Übers, v. E. W. 8. (680) Ebda. 1847. 9.–
‒ Heva. Indische Erzählg. Von Méry. Übers v. E. W. 8. (288) Ebda. 1843. 3.50
‒ Hortensia. Von Méry. Übers, v. E. W. 8. (368) Ebda. 1843. 4.50
‒ Marie Louise von Orleans, Nichte Ludwigs XIV. Von Sophie Gay. Übers, v. E. W. 2 Bde. 8. (656) Ebda. 1843. 8.25
‒ Tasso und die Prinzessin Eleonora von Este. Histor. Rom. Aus dem Franz. der Madame Gottis. Übers, v. E. W. 2 Tle. 8. (568) Ebda. 1842. 7.50
‒ William Shakespeare nach Clemence Robert. 8. (288) Ebda. 1844. 3.35
Willemer, Maria Anna Katharina Therese
Willemer, Maria Anna Katharina Therese, Goethes Freundin, geboren den 20. November 1784 in Linz, gestorben den 6. Dezember 1860 in Frankfurt am Main, thätige Mitarbeiterin an Goethes Westöstlichem Diwan.
Willfried, H.
Willfried, H., Biographie und weitere Werke s. Hermine Villinger.
‒ Die Livergnas. Rom. 8. (233) Breslau 1882, Schottländer. 3.50; geb. 4.50
‒ Doris. Rom. Ebda. 1880.
Willheim, Bertha
Willheim, Bertha. Harte Prüfungen. Eine Lebensgeschichte. 8. (232) Brünn 1885, G. & R. Karafiat. 2.50
Willigerod, Frl. Lilly
*Willigerod, Frl. Lilly, Meran, Pension Neuhaus, Tochter eines höheren Beamten, wurde in Verden, Hannover, geboren. Früh verwaist und heimatlos, hatte sie eine schwere Kindheit und mit schlechter Gesundheit ein kampfreiches, wechselvolles Leben. Zur Erholung nach schwerer Krankheit kam sie zu Freunden nach England. Dort hörte sie den berühmtesten englischen Kanzelredner, übersetzte, tief ergriffen, dessen Predigten für Freunde in Deutschland, und Direktor Pfarrer Engelbert druckte dieselben in seinem Sonntagsblatt ab. Diese Übersetzung fiel dem Verleger Perthes in Gotha in die Hände und er liess von Lilly für seinen Verlag englische Jugendbücher übersetzen. Später hat sie für denselben Verlag selbstverfasste Jugendbücher geschrieben. Darauf wurde sie aufgefordert, in Berlin die neuen deutschen Kolonieen zu studieren. Hochstehende Freunde interessierten den Fürsten Bismarck für sie, und auf seinen Befehl erhielt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/440 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/440>, abgerufen am 21.02.2025. |