Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.[Wiesen, V.] Wiesen, V., Biographie s. Gertrud Riesen. - Frauenrechte. Lustsp. in 1 Akt. 12. (20) Berlin 1897, Kühling & Güttner. -.75 [Wieseneder, Karoline] Wieseneder, Karoline, geb. Schneider. Auswahl von Liedern u. Spielen aus dem Kindergarten der Musikbildungsschule in Braunschweig. 4. (50) Leipzig 1868, Kahnt. 1.50 - Bunte Zuckererbsen für Kinder von 3-8 Jahren. Beiträge f. belehr. Unterhaltg. 8. (59) Braunschweig 1873, H. Bruhn. -.90 [Wiesenhütten, Fried. Henr., Freiin v.] Wiesenhütten, Fried. Henr., Freiin v., geb. v. Forstner, geboren 8. Oktober 1754 zu Anspach, gestorben 12. März 1815. [Wiesner, Frl. Lina] *Wiesner, Frl. Lina, München, Schommerstrasse 4/0, wurde ebenda am 29. Juli 1870 als Tochter des Schauspielers und Theaterdirektors J. B. Wiesner geboren. Der Beruf ihres vor drei Jahren verstorbenen Vaters führte sie schon als Kind in die Welt hinaus, wodurch ihr Geist angeregt und die vom Vater ererbte poetische Anlage geweckt wurde. Ihre oberbayerischen Gedichte sind in Münchner Blättern veröffentlicht; auch war sie Mitarbeiterin des bayerischen Dichterbuches. Das glückliche Familienleben, in dem sie aufwuchs, trug dazu bei, ihren Geist mehr der heiteren Muse zuzuwenden. [Wiessner, Alma] Wiessner, Alma. Kleine Geschichten aus der Tierwelt in Reimen. Illustriert v. R. Zander. 1. u. 2. Tl. 4. (a 12 Chromolith. m. Text) Leipzig 1876, Krätzschmer Nachfolger. a 2.25 - Sprechende Tiere. Geschichten u. Bilder aus der Tierwelt. In Reimen. Illustr. v. R. Zander. 4. Aufl. 4. (10 m. 10 Chromol.) Dresden 1881, Kaufmanns Verlag. geb. 2.- [Wietholtz-Neurese, Frl. Margarete Berta Elise] *Wietholtz-Neurese, Frl. Margarete Berta Elise, Ps. Marg. Nerese, Neurese b. Gross-Jestin, Kreis Kolberg-Körlin, Pommern, geboren am 16. August 1869 auf dem Rittergute ihres Vaters Heinrich W. auf Neurese. Den ersten Unterricht erhielt sie im Hause, dann in einer Pension in Kolberg. Seit 3 Jahren ist sie schriftstellerisch thätig. Zuerst schrieb sie hochdeutsche Dorfgeschichten und wandte sich dann der plattdeutschen Dialektdichtung mit gutem Erfolge zu. - Aus Pommern. Ut längst vergangenen Dagen. Von M. N. Band II. Leipzig 1898, Otto Lenz. - Holt fast. Plattdeutsche Erzählgn. von M. N. Anklam 1898, Hermann Wolter. Werke s. auch Marg. Nerese. [Wigand, Johanna Elisabeth] Wigand, Johanna Elisabeth (gewöhnlich Lilly), Ps. H. Brand, geboren den 19. Januar 1833 in Kassel, gestorben den 3. Dezember 1894. Werke s. H. Brand. [Wiget, Sophie] Wiget, Sophie, Biographie s. Sophie Erb-Wiget. - Die es that. Rom. Aus dem Englischen des Grant Allen übersetzt. 8. (179) Zürich 1896, Verlag von Sterns "Litterar. Bulletin der Schweiz". 1.60 [Wigger, H.] Wigger, H., Biographie s. Hedwig Barsch. - Die Monarchen kommen. 3. Aufl. 8. (111) Leipzig (1891) 1892, C. F. Müller. 1.20; geb. 1.80 [Wilberforth, Lucie] Wilberforth, Lucie. Ein Liebling der Frauen. Briefe aus Kanarienheim. 12. (89) Hameln 1882, Fuendeling. 1.75 [Wilbrandt-Baudius, Auguste von] Wilbrandt-Baudius, Auguste von, Wien IX., Kinderspitalgasse 3, geboren am 1. Juni 1845 in Leipzig, debutierte, kaum 14 Jahre alt, am dortigen Stadttheater. Später engagierte sie Heinrich Laube für das Hofburgtheater in Wien. 1873 wurde sie die Gattin Adolf von [Wiesen, V.] Wiesen, V., Biographie s. Gertrud Riesen. ‒ Frauenrechte. Lustsp. in 1 Akt. 12. (20) Berlin 1897, Kühling & Güttner. –.75 [Wieseneder, Karoline] Wieseneder, Karoline, geb. Schneider. Auswahl von Liedern u. Spielen aus dem Kindergarten der Musikbildungsschule in Braunschweig. 4. (50) Leipzig 1868, Kahnt. 1.50 ‒ Bunte Zuckererbsen für Kinder von 3–8 Jahren. Beiträge f. belehr. Unterhaltg. 8. (59) Braunschweig 1873, H. Bruhn. –.90 [Wiesenhütten, Fried. Henr., Freiin v.] Wiesenhütten, Fried. Henr., Freiin v., geb. v. Forstner, geboren 8. Oktober 1754 zu Anspach, gestorben 12. März 1815. [Wiesner, Frl. Lina] *Wiesner, Frl. Lina, München, Schommerstrasse 4/0, wurde ebenda am 29. Juli 1870 als Tochter des Schauspielers und Theaterdirektors J. B. Wiesner geboren. Der Beruf ihres vor drei Jahren verstorbenen Vaters führte sie schon als Kind in die Welt hinaus, wodurch ihr Geist angeregt und die vom Vater ererbte poetische Anlage geweckt wurde. Ihre oberbayerischen Gedichte sind in Münchner Blättern veröffentlicht; auch war sie Mitarbeiterin des bayerischen Dichterbuches. Das glückliche Familienleben, in dem sie aufwuchs, trug dazu bei, ihren Geist mehr der heiteren Muse zuzuwenden. [Wiessner, Alma] Wiessner, Alma. Kleine Geschichten aus der Tierwelt in Reimen. Illustriert v. R. Zander. 1. u. 2. Tl. 4. (à 12 Chromolith. m. Text) Leipzig 1876, Krätzschmer Nachfolger. à 2.25 ‒ Sprechende Tiere. Geschichten u. Bilder aus der Tierwelt. In Reimen. Illustr. v. R. Zander. 4. Aufl. 4. (10 m. 10 Chromol.) Dresden 1881, Kaufmanns Verlag. geb. 2.– [Wietholtz-Neurese, Frl. Margarete Berta Elise] *Wietholtz-Neurese, Frl. Margarete Berta Elise, Ps. Marg. Nerese, Neurese b. Gross-Jestin, Kreis Kolberg-Körlin, Pommern, geboren am 16. August 1869 auf dem Rittergute ihres Vaters Heinrich W. auf Neurese. Den ersten Unterricht erhielt sie im Hause, dann in einer Pension in Kolberg. Seit 3 Jahren ist sie schriftstellerisch thätig. Zuerst schrieb sie hochdeutsche Dorfgeschichten und wandte sich dann der plattdeutschen Dialektdichtung mit gutem Erfolge zu. ‒ Aus Pommern. Ut längst vergangenen Dagen. Von M. N. Band II. Leipzig 1898, Otto Lenz. ‒ Holt fast. Plattdeutsche Erzählgn. von M. N. Anklam 1898, Hermann Wolter. Werke s. auch Marg. Nerese. [Wigand, Johanna Elisabeth] Wigand, Johanna Elisabeth (gewöhnlich Lilly), Ps. H. Brand, geboren den 19. Januar 1833 in Kassel, gestorben den 3. Dezember 1894. Werke s. H. Brand. [Wiget, Sophie] Wiget, Sophie, Biographie s. Sophie Erb-Wiget. ‒ Die es that. Rom. Aus dem Englischen des Grant Allen übersetzt. 8. (179) Zürich 1896, Verlag von Sterns »Litterar. Bulletin der Schweiz«. 1.60 [Wigger, H.] Wigger, H., Biographie s. Hedwig Barsch. ‒ Die Monarchen kommen. 3. Aufl. 8. (111) Leipzig (1891) 1892, C. F. Müller. 1.20; geb. 1.80 [Wilberforth, Lucie] Wilberforth, Lucie. Ein Liebling der Frauen. Briefe aus Kanarienheim. 12. (89) Hameln 1882, Fuendeling. 1.75 [Wilbrandt-Baudius, Auguste von] Wilbrandt-Baudius, Auguste von, Wien IX., Kinderspitalgasse 3, geboren am 1. Juni 1845 in Leipzig, debutierte, kaum 14 Jahre alt, am dortigen Stadttheater. Später engagierte sie Heinrich Laube für das Hofburgtheater in Wien. 1873 wurde sie die Gattin Adolf von <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0435"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Wiesen, V.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Wiesen,</hi> V., <hi rendition="#g">Biographie s. Gertrud Riesen</hi>.</p><lb/> <p>‒ Frauenrechte. Lustsp. in 1 Akt. 12. (20) Berlin 1897, Kühling & Güttner. –.75</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Wieseneder, Karoline</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Wieseneder,</hi> Karoline, geb. Schneider. Auswahl von Liedern u. Spielen aus dem Kindergarten der Musikbildungsschule in Braunschweig. 4. (50) Leipzig 1868, Kahnt. 1.50</p><lb/> <p>‒ Bunte Zuckererbsen für Kinder von 3–8 Jahren. Beiträge f. belehr. Unterhaltg. 8. (59) Braunschweig 1873, H. Bruhn. –.90</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Wiesenhütten, Fried. Henr., Freiin v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Wiesenhütten,</hi> Fried. Henr., Freiin v., geb. v. Forstner, geboren 8. Oktober 1754 zu Anspach, gestorben 12. März 1815.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Wiesner, Frl. Lina</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Wiesner,</hi> Frl. Lina, München, Schommerstrasse 4/0, wurde ebenda am 29. Juli 1870 als Tochter des Schauspielers und Theaterdirektors J. B. Wiesner geboren. Der Beruf ihres vor drei Jahren verstorbenen Vaters führte sie schon als Kind in die Welt hinaus, wodurch ihr Geist angeregt und die vom Vater ererbte poetische Anlage geweckt wurde. Ihre oberbayerischen Gedichte sind in Münchner Blättern veröffentlicht; auch war sie Mitarbeiterin des bayerischen Dichterbuches. Das glückliche Familienleben, in dem sie aufwuchs, trug dazu bei, ihren Geist mehr der heiteren Muse zuzuwenden.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Wiessner, Alma</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Wiessner,</hi> Alma. Kleine Geschichten aus der Tierwelt in Reimen. Illustriert v. R. Zander. 1. u. 2. Tl. 4. (à 12 Chromolith. m. Text) Leipzig 1876, Krätzschmer Nachfolger. à 2.25</p><lb/> <p>‒ Sprechende Tiere. Geschichten u. Bilder aus der Tierwelt. In Reimen. Illustr. v. R. Zander. 4. Aufl. 4. (10 m. 10 Chromol.) Dresden 1881, Kaufmanns Verlag. geb. 2.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Wietholtz-Neurese, Frl. Margarete Berta Elise</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Wietholtz-Neurese,</hi> Frl. Margarete Berta Elise, Ps. Marg. Nerese, Neurese b. Gross-Jestin, Kreis Kolberg-Körlin, Pommern, geboren am 16. August 1869 auf dem Rittergute ihres Vaters Heinrich W. auf Neurese. Den ersten Unterricht erhielt sie im Hause, dann in einer Pension in Kolberg. Seit 3 Jahren ist sie schriftstellerisch thätig. Zuerst schrieb sie hochdeutsche Dorfgeschichten und wandte sich dann der plattdeutschen Dialektdichtung mit gutem Erfolge zu.</p><lb/> <p>‒ Aus Pommern. Ut längst vergangenen Dagen. Von M. N. Band II. Leipzig 1898, Otto Lenz.</p><lb/> <p>‒ Holt fast. Plattdeutsche Erzählgn. von M. N. Anklam 1898, Hermann Wolter.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. auch Marg. Nerese</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Wigand, Johanna Elisabeth</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Wigand,</hi> Johanna Elisabeth (gewöhnlich Lilly), Ps. H. Brand, geboren den 19. Januar 1833 in Kassel, gestorben den 3. Dezember 1894.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. H. Brand</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Wiget, Sophie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Wiget,</hi> Sophie, <hi rendition="#g">Biographie s. Sophie Erb-Wiget</hi>.</p><lb/> <p>‒ Die es that. Rom. Aus dem Englischen des Grant Allen übersetzt. 8. (179) Zürich 1896, Verlag von Sterns »Litterar. Bulletin der Schweiz«. 1.60</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Wigger, H.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Wigger,</hi> H., <hi rendition="#g">Biographie s. Hedwig Barsch</hi>.</p><lb/> <p>‒ Die Monarchen kommen. 3. Aufl. 8. (111) Leipzig (1891) 1892, C. F. Müller. 1.20; geb. 1.80</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Wilberforth, Lucie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Wilberforth,</hi> Lucie. Ein Liebling der Frauen. Briefe aus Kanarienheim. 12. (89) Hameln 1882, Fuendeling. 1.75</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Wilbrandt-Baudius, Auguste von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Wilbrandt-Baudius,</hi> Auguste von, Wien IX., Kinderspitalgasse 3, geboren am 1. Juni 1845 in Leipzig, debutierte, kaum 14 Jahre alt, am dortigen Stadttheater. Später engagierte sie Heinrich Laube für das Hofburgtheater in Wien. 1873 wurde sie die Gattin Adolf von </p> </div> </body> </text> </TEI> [0435]
Wiesen, V.
Wiesen, V., Biographie s. Gertrud Riesen.
‒ Frauenrechte. Lustsp. in 1 Akt. 12. (20) Berlin 1897, Kühling & Güttner. –.75
Wieseneder, Karoline
Wieseneder, Karoline, geb. Schneider. Auswahl von Liedern u. Spielen aus dem Kindergarten der Musikbildungsschule in Braunschweig. 4. (50) Leipzig 1868, Kahnt. 1.50
‒ Bunte Zuckererbsen für Kinder von 3–8 Jahren. Beiträge f. belehr. Unterhaltg. 8. (59) Braunschweig 1873, H. Bruhn. –.90
Wiesenhütten, Fried. Henr., Freiin v.
Wiesenhütten, Fried. Henr., Freiin v., geb. v. Forstner, geboren 8. Oktober 1754 zu Anspach, gestorben 12. März 1815.
Wiesner, Frl. Lina
*Wiesner, Frl. Lina, München, Schommerstrasse 4/0, wurde ebenda am 29. Juli 1870 als Tochter des Schauspielers und Theaterdirektors J. B. Wiesner geboren. Der Beruf ihres vor drei Jahren verstorbenen Vaters führte sie schon als Kind in die Welt hinaus, wodurch ihr Geist angeregt und die vom Vater ererbte poetische Anlage geweckt wurde. Ihre oberbayerischen Gedichte sind in Münchner Blättern veröffentlicht; auch war sie Mitarbeiterin des bayerischen Dichterbuches. Das glückliche Familienleben, in dem sie aufwuchs, trug dazu bei, ihren Geist mehr der heiteren Muse zuzuwenden.
Wiessner, Alma
Wiessner, Alma. Kleine Geschichten aus der Tierwelt in Reimen. Illustriert v. R. Zander. 1. u. 2. Tl. 4. (à 12 Chromolith. m. Text) Leipzig 1876, Krätzschmer Nachfolger. à 2.25
‒ Sprechende Tiere. Geschichten u. Bilder aus der Tierwelt. In Reimen. Illustr. v. R. Zander. 4. Aufl. 4. (10 m. 10 Chromol.) Dresden 1881, Kaufmanns Verlag. geb. 2.–
Wietholtz-Neurese, Frl. Margarete Berta Elise
*Wietholtz-Neurese, Frl. Margarete Berta Elise, Ps. Marg. Nerese, Neurese b. Gross-Jestin, Kreis Kolberg-Körlin, Pommern, geboren am 16. August 1869 auf dem Rittergute ihres Vaters Heinrich W. auf Neurese. Den ersten Unterricht erhielt sie im Hause, dann in einer Pension in Kolberg. Seit 3 Jahren ist sie schriftstellerisch thätig. Zuerst schrieb sie hochdeutsche Dorfgeschichten und wandte sich dann der plattdeutschen Dialektdichtung mit gutem Erfolge zu.
‒ Aus Pommern. Ut längst vergangenen Dagen. Von M. N. Band II. Leipzig 1898, Otto Lenz.
‒ Holt fast. Plattdeutsche Erzählgn. von M. N. Anklam 1898, Hermann Wolter.
Werke s. auch Marg. Nerese.
Wigand, Johanna Elisabeth
Wigand, Johanna Elisabeth (gewöhnlich Lilly), Ps. H. Brand, geboren den 19. Januar 1833 in Kassel, gestorben den 3. Dezember 1894.
Werke s. H. Brand.
Wiget, Sophie
Wiget, Sophie, Biographie s. Sophie Erb-Wiget.
‒ Die es that. Rom. Aus dem Englischen des Grant Allen übersetzt. 8. (179) Zürich 1896, Verlag von Sterns »Litterar. Bulletin der Schweiz«. 1.60
Wigger, H.
Wigger, H., Biographie s. Hedwig Barsch.
‒ Die Monarchen kommen. 3. Aufl. 8. (111) Leipzig (1891) 1892, C. F. Müller. 1.20; geb. 1.80
Wilberforth, Lucie
Wilberforth, Lucie. Ein Liebling der Frauen. Briefe aus Kanarienheim. 12. (89) Hameln 1882, Fuendeling. 1.75
Wilbrandt-Baudius, Auguste von
Wilbrandt-Baudius, Auguste von, Wien IX., Kinderspitalgasse 3, geboren am 1. Juni 1845 in Leipzig, debutierte, kaum 14 Jahre alt, am dortigen Stadttheater. Später engagierte sie Heinrich Laube für das Hofburgtheater in Wien. 1873 wurde sie die Gattin Adolf von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/435 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/435>, abgerufen am 21.02.2025. |