Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.Erziehung. Nach Absolvierung des Prager pädagogischen Lehrerinnenseminars widmete sie sich dem Studium der Musik, besonders dem Gesange und dem Studium der modernen Sprachen und erwarb sich an der k. k. Universität staatsgültige Zeugnisse zum Unterricht der französischen und englischen Sprache. 1866 vermählte sie sich mit Dr. Alexander Wiechowski, welcher damals Inhaber und Direktor eines öffentlichen Untergymnasiums und einer solchen Unterrealschule, verbunden mit einem Knabenpensionat gewesen ist. 1869 gründete Dr. A. Wiechowski den deutschen pädagogischen Verein in Prag und redigierte durch 7 Jahre die Blätter für Erziehung und Unterricht, deren Mitarbeiterin W. W. war. Sie gründete im Rahmen des pädagogischen Vereines eine Frauensektion, in welcher sie eine würdige, geistige Emanzipation der Frau anstrebte und deren Vorsitzende sie während der ganzen Dauer derselben war. 1883 starb Dr. A. Wiechowski nach einer 5 Jahre langen Krankheit und hinterliess seiner Witwe 5 kleine Kinder. In dem Streben und Kampfe um das Leben ihres Mannes opferte sie ihr nicht unbedeutendes Vermögen und da trat die Notwendigkeit des Gelderwerbs an sie heran. Sie giebt seit dem Tode ihres Gemahls Unterricht. 1890 schloss sich W. Wiechowski der Freilandbewegung an und wurde Vicepräsidentin des Prager Freilandvereins. 1893 gründete W. Wiechowski im Verein mit einigen Gesinnungsgenossen den deutschen Verein zur Förderung des Wohles und der Bildung der Frauen in Prag, (jetzt "Deutscher Verein Frauen-Fortschritt") dessen Präsidentin sie seit der Gründung des Vereines ist. In dem Vereine begründete sie das Prager deutsche Lehrerinnenheim und hofft durch den Verein das Ideal ihres Lebens, nämlich die Begründung eines weiblichen Gymnasiums mit vollständig gleichem Lehrplane mit den männlichen Gymnasien zu verwirklichen. W. W. schrieb Lokalgeschichtliches, Pädagogisches, Hygienisches, Märchen, Jugendnovellen u.a. - Märchenbuch. 4. (240) Prag 1879, Tempsky. geb. 3.- - Über die Ernährg. kleiner Kinder. 8. (16) Prag 1890, Deutscher Verein zur Verbreitg. gemeinnütziger Schriften. -.20 - Zur Erziehung in der Familie. 8. (16) Ebda. 1891. -.30 [Wied-Neuwied, Marie Louise Wilhelmine Fürstin von] Wied-Neuwied, Marie Louise Wilhelmine Fürstin von, geborne Fürstin v. Sayn-Wittgenstein-Berleburg, geboren 13. Mai 1747 zu Berleburg, gestorben 15. Nov. 1823. [Wiedenbach, Frau Luise] *Wiedenbach, Frau Luise, Waldsee, Württemberg, geboren am 11. März 1851 auf Schloss Hohen-Entringen, ist seit 1872 in Waldsee verheiratet. Ihre meisten Erzählungen sind in amerikanischen Zeitungen veröffentlicht. [Wieland, Frl. Sophie B.] *Wieland, Frl. Sophie B., Ps. S. Delwani, Tübingen, Hölderlinstrasse 4, geboren den 6. Juni 1873 in Kilchberg. Sie hat Einiges in Wochenschriften veröffentlicht, ist aber in letzter Zeit hauptsächlich als Graphologin thätig. [Wieneke, Bertha] #Wieneke, Bertha, Berlin, Kurfürstenstrasse 150. [Wiesel, Pauline] Wiesel, Pauline, geb. Cesar (Name zweiter Ehe: von Vincent), gestorben 1848 in St. Vincent bei Paris. Erziehung. Nach Absolvierung des Prager pädagogischen Lehrerinnenseminars widmete sie sich dem Studium der Musik, besonders dem Gesange und dem Studium der modernen Sprachen und erwarb sich an der k. k. Universität staatsgültige Zeugnisse zum Unterricht der französischen und englischen Sprache. 1866 vermählte sie sich mit Dr. Alexander Wiechowski, welcher damals Inhaber und Direktor eines öffentlichen Untergymnasiums und einer solchen Unterrealschule, verbunden mit einem Knabenpensionat gewesen ist. 1869 gründete Dr. A. Wiechowski den deutschen pädagogischen Verein in Prag und redigierte durch 7 Jahre die Blätter für Erziehung und Unterricht, deren Mitarbeiterin W. W. war. Sie gründete im Rahmen des pädagogischen Vereines eine Frauensektion, in welcher sie eine würdige, geistige Emanzipation der Frau anstrebte und deren Vorsitzende sie während der ganzen Dauer derselben war. 1883 starb Dr. A. Wiechowski nach einer 5 Jahre langen Krankheit und hinterliess seiner Witwe 5 kleine Kinder. In dem Streben und Kampfe um das Leben ihres Mannes opferte sie ihr nicht unbedeutendes Vermögen und da trat die Notwendigkeit des Gelderwerbs an sie heran. Sie giebt seit dem Tode ihres Gemahls Unterricht. 1890 schloss sich W. Wiechowski der Freilandbewegung an und wurde Vicepräsidentin des Prager Freilandvereins. 1893 gründete W. Wiechowski im Verein mit einigen Gesinnungsgenossen den deutschen Verein zur Förderung des Wohles und der Bildung der Frauen in Prag, (jetzt »Deutscher Verein Frauen-Fortschritt«) dessen Präsidentin sie seit der Gründung des Vereines ist. In dem Vereine begründete sie das Prager deutsche Lehrerinnenheim und hofft durch den Verein das Ideal ihres Lebens, nämlich die Begründung eines weiblichen Gymnasiums mit vollständig gleichem Lehrplane mit den männlichen Gymnasien zu verwirklichen. W. W. schrieb Lokalgeschichtliches, Pädagogisches, Hygienisches, Märchen, Jugendnovellen u.a. ‒ Märchenbuch. 4. (240) Prag 1879, Tempsky. geb. 3.– ‒ Über die Ernährg. kleiner Kinder. 8. (16) Prag 1890, Deutscher Verein zur Verbreitg. gemeinnütziger Schriften. –.20 ‒ Zur Erziehung in der Familie. 8. (16) Ebda. 1891. –.30 [Wied-Neuwied, Marie Louise Wilhelmine Fürstin von] Wied-Neuwied, Marie Louise Wilhelmine Fürstin von, geborne Fürstin v. Sayn-Wittgenstein-Berleburg, geboren 13. Mai 1747 zu Berleburg, gestorben 15. Nov. 1823. [Wiedenbach, Frau Luise] *Wiedenbach, Frau Luise, Waldsee, Württemberg, geboren am 11. März 1851 auf Schloss Hohen-Entringen, ist seit 1872 in Waldsee verheiratet. Ihre meisten Erzählungen sind in amerikanischen Zeitungen veröffentlicht. [Wieland, Frl. Sophie B.] *Wieland, Frl. Sophie B., Ps. S. Delwani, Tübingen, Hölderlinstrasse 4, geboren den 6. Juni 1873 in Kilchberg. Sie hat Einiges in Wochenschriften veröffentlicht, ist aber in letzter Zeit hauptsächlich als Graphologin thätig. [Wieneke, Bertha] □Wieneke, Bertha, Berlin, Kurfürstenstrasse 150. [Wiesel, Pauline] Wiesel, Pauline, geb. Cesar (Name zweiter Ehe: von Vincent), gestorben 1848 in St. Vincent bei Paris. <TEI> <text> <body> <div type="lexiconEntry"> <p><pb facs="#f0434"/> Erziehung. Nach Absolvierung des Prager pädagogischen Lehrerinnenseminars widmete sie sich dem Studium der Musik, besonders dem Gesange und dem Studium der modernen Sprachen und erwarb sich an der k. k. Universität staatsgültige Zeugnisse zum Unterricht der französischen und englischen Sprache. 1866 vermählte sie sich mit Dr. Alexander Wiechowski, welcher damals Inhaber und Direktor eines öffentlichen Untergymnasiums und einer solchen Unterrealschule, verbunden mit einem Knabenpensionat gewesen ist. 1869 gründete Dr. A. Wiechowski den deutschen pädagogischen Verein in Prag und redigierte durch 7 Jahre die Blätter für Erziehung und Unterricht, deren Mitarbeiterin W. W. war. Sie gründete im Rahmen des pädagogischen Vereines eine Frauensektion, in welcher sie eine würdige, geistige Emanzipation der Frau anstrebte und deren Vorsitzende sie während der ganzen Dauer derselben war. 1883 starb Dr. A. Wiechowski nach einer 5 Jahre langen Krankheit und hinterliess seiner Witwe 5 kleine Kinder. In dem Streben und Kampfe um das Leben ihres Mannes opferte sie ihr nicht unbedeutendes Vermögen und da trat die Notwendigkeit des Gelderwerbs an sie heran. Sie giebt seit dem Tode ihres Gemahls Unterricht. 1890 schloss sich W. Wiechowski der Freilandbewegung an und wurde Vicepräsidentin des Prager Freilandvereins. 1893 gründete W. Wiechowski im Verein mit einigen Gesinnungsgenossen den deutschen Verein zur Förderung des Wohles und der Bildung der Frauen in Prag, (jetzt »Deutscher Verein Frauen-Fortschritt«) dessen Präsidentin sie seit der Gründung des Vereines ist. In dem Vereine begründete sie das Prager deutsche Lehrerinnenheim und hofft durch den Verein das Ideal ihres Lebens, nämlich die Begründung eines weiblichen Gymnasiums mit vollständig gleichem Lehrplane mit den männlichen Gymnasien zu verwirklichen. W. W. schrieb Lokalgeschichtliches, Pädagogisches, Hygienisches, Märchen, Jugendnovellen u.a.</p><lb/> <p>‒ Märchenbuch. 4. (240) Prag 1879, Tempsky. geb. 3.–</p><lb/> <p>‒ Über die Ernährg. kleiner Kinder. 8. (16) Prag 1890, Deutscher Verein zur Verbreitg. gemeinnütziger Schriften. –.20</p><lb/> <p>‒ Zur Erziehung in der Familie. 8. (16) Ebda. 1891. –.30</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Wied-Neuwied, Marie Louise Wilhelmine Fürstin von</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Wied-Neuwied,</hi> Marie Louise Wilhelmine Fürstin von, geborne Fürstin v. Sayn-Wittgenstein-Berleburg, geboren 13. Mai 1747 zu Berleburg, gestorben 15. Nov. 1823.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Wiedenbach, Frau Luise</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Wiedenbach,</hi> Frau Luise, Waldsee, Württemberg, geboren am 11. März 1851 auf Schloss Hohen-Entringen, ist seit 1872 in Waldsee verheiratet. Ihre meisten Erzählungen sind in amerikanischen Zeitungen veröffentlicht.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Wieland, Frl. Sophie B.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Wieland,</hi> Frl. Sophie B., Ps. S. Delwani, Tübingen, Hölderlinstrasse 4, geboren den 6. Juni 1873 in Kilchberg. Sie hat Einiges in Wochenschriften veröffentlicht, ist aber in letzter Zeit hauptsächlich als Graphologin thätig.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Wieneke, Bertha</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">□Wieneke,</hi> Bertha, Berlin, Kurfürstenstrasse 150.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Wiesel, Pauline</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Wiesel,</hi> Pauline, geb. Cesar (Name zweiter Ehe: von Vincent), gestorben 1848 in St. Vincent bei Paris. </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0434]
Erziehung. Nach Absolvierung des Prager pädagogischen Lehrerinnenseminars widmete sie sich dem Studium der Musik, besonders dem Gesange und dem Studium der modernen Sprachen und erwarb sich an der k. k. Universität staatsgültige Zeugnisse zum Unterricht der französischen und englischen Sprache. 1866 vermählte sie sich mit Dr. Alexander Wiechowski, welcher damals Inhaber und Direktor eines öffentlichen Untergymnasiums und einer solchen Unterrealschule, verbunden mit einem Knabenpensionat gewesen ist. 1869 gründete Dr. A. Wiechowski den deutschen pädagogischen Verein in Prag und redigierte durch 7 Jahre die Blätter für Erziehung und Unterricht, deren Mitarbeiterin W. W. war. Sie gründete im Rahmen des pädagogischen Vereines eine Frauensektion, in welcher sie eine würdige, geistige Emanzipation der Frau anstrebte und deren Vorsitzende sie während der ganzen Dauer derselben war. 1883 starb Dr. A. Wiechowski nach einer 5 Jahre langen Krankheit und hinterliess seiner Witwe 5 kleine Kinder. In dem Streben und Kampfe um das Leben ihres Mannes opferte sie ihr nicht unbedeutendes Vermögen und da trat die Notwendigkeit des Gelderwerbs an sie heran. Sie giebt seit dem Tode ihres Gemahls Unterricht. 1890 schloss sich W. Wiechowski der Freilandbewegung an und wurde Vicepräsidentin des Prager Freilandvereins. 1893 gründete W. Wiechowski im Verein mit einigen Gesinnungsgenossen den deutschen Verein zur Förderung des Wohles und der Bildung der Frauen in Prag, (jetzt »Deutscher Verein Frauen-Fortschritt«) dessen Präsidentin sie seit der Gründung des Vereines ist. In dem Vereine begründete sie das Prager deutsche Lehrerinnenheim und hofft durch den Verein das Ideal ihres Lebens, nämlich die Begründung eines weiblichen Gymnasiums mit vollständig gleichem Lehrplane mit den männlichen Gymnasien zu verwirklichen. W. W. schrieb Lokalgeschichtliches, Pädagogisches, Hygienisches, Märchen, Jugendnovellen u.a.
‒ Märchenbuch. 4. (240) Prag 1879, Tempsky. geb. 3.–
‒ Über die Ernährg. kleiner Kinder. 8. (16) Prag 1890, Deutscher Verein zur Verbreitg. gemeinnütziger Schriften. –.20
‒ Zur Erziehung in der Familie. 8. (16) Ebda. 1891. –.30
Wied-Neuwied, Marie Louise Wilhelmine Fürstin von
Wied-Neuwied, Marie Louise Wilhelmine Fürstin von, geborne Fürstin v. Sayn-Wittgenstein-Berleburg, geboren 13. Mai 1747 zu Berleburg, gestorben 15. Nov. 1823.
Wiedenbach, Frau Luise
*Wiedenbach, Frau Luise, Waldsee, Württemberg, geboren am 11. März 1851 auf Schloss Hohen-Entringen, ist seit 1872 in Waldsee verheiratet. Ihre meisten Erzählungen sind in amerikanischen Zeitungen veröffentlicht.
Wieland, Frl. Sophie B.
*Wieland, Frl. Sophie B., Ps. S. Delwani, Tübingen, Hölderlinstrasse 4, geboren den 6. Juni 1873 in Kilchberg. Sie hat Einiges in Wochenschriften veröffentlicht, ist aber in letzter Zeit hauptsächlich als Graphologin thätig.
Wieneke, Bertha
□Wieneke, Bertha, Berlin, Kurfürstenstrasse 150.
Wiesel, Pauline
Wiesel, Pauline, geb. Cesar (Name zweiter Ehe: von Vincent), gestorben 1848 in St. Vincent bei Paris.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription.
(2020-05-29T09:42:58Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition.
(2020-05-29T09:42:58Z)
Weitere Informationen:Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |