Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite
[Weston, Elisabeth Johanna]

Weston, Elisabeth Johanna, verehelichte Leon, geboren den 2. November 1582 in London, gestorben den 23. November 1612 in Prag.

[Westphal, C.]

Westphal, C., Biographie und Werke s. Maria Cath. Haass.

[Westphal, Julie]

Westphal, Julie. Die Teichmühle. Erzählg. 12. (92 m. 4 Illustr.) Berlin 1895, Verlag des christlichen Zeitschriftenvereins. -.30; kart. -.40

- Dortchen. Erzählg. (86 m. 4 Abbildgn.) Ebda. 1895. -.30; kart. -.40

- Fünf Erzählungen für junge Mädchen. (Neue Ausg. ohne Bilder) 8. (311) Berlin 1895, Winckelmann & Söhne. geb. 4.-

- Geschichten f. Kinder. 12. (32) Herborn 1895, Buchhandlung d. Nass. Kolportage-Vereins. -.10

- Mein Wilhelm. Nov. 8. (211) Norden 1879, Soltau. 1.-; geb. 1.50

[Westphalen, Angel. Christiane v.]

Westphalen, Angel. Christiane v., Ps. Angelica, Tochter des Kaufmanns von Axen, geboren 8. Dezember 1758 in Hamburg, gestorben 10. Mai 1840 ebenda.

[Westritz, J.]

Westritz, J., s. Gräfin Josephine Schwerin.

- Edelweiss. 2 Tle. (435) Leipzig 1868, Rötschke. 3.-

- Gegen den Strom. Rom. 2 Bde. 8. (454) Ebda. 1870. 6.-

[Wette, Frau Adelheid]

*Wette, Frau Adelheid, geb. Humperdinck, Köln a. Rh., Hohenzollernring 64, wurde am 4. September 1858, vier Jahre nach der Geburt ihres ältesten Bruders Engelbert Humperdinck, in Siegburg als Tochter des Gymnasial-Oberlehrers H. geboren. Ihr Vater, eine poetischsinnige Natur mit einem echten Kinderherzen, pflanzte schon früh in seine Kinder einen idealen Sinn. Vor allen Dingen weckte er in ihnen die Liebe zur Natur. Die erste musikalische Anregung erhielten die Kinder durch die Mutter, welche von der Natur mit einer sehr schönen Stimme und einer lebhaften, eigenartigen Auffassung begabt, die Musik über alles liebte. Der Bruder, bei welchem sich schon früh musikalisches Talent zeigte, komponierte für die jüngeren Geschwister Lieder und kleine Singspiele. Mit siebzehn Jahren verlobte sich Adelheid mit ihrem späteren Gatten, Hermann Wette, der damals als Student die nahe Universität Bonn besuchte. Nach der Verlobung wurde ihr Vater nach Xanten am Niederrhein versetzt, wo er eine Reihe von Jahren dem königlichen Lehrerinnenseminar als Direktor vorstand. Dort, im geselligen Verkehre mit vielen jungen Mädchen, fand A. manche Gelegenheit, bei festlichen Anlässen sich in Gelegenheitsdichtungen, kleinen dramatischen Festspielen u. dgl. zu versuchen. Dann kam der Tag, an welchem sie sich vom Elternhause trennen musste und als glückliche Gattin ihrem Jugendgeliebten nach Köln folgte. Hier, in der rheinischen Metropole, lebt ihr Mann als Arzt und Schriftsteller, der durch seine volkstümlichen westfälischen Gedichte und mehrere mit Erfolg aufgeführte Dramen (Widukind, Elsi, Bärenhäuter) bereits in weiteren Kreisen bekannt geworden; ihr trautes Heim beleben fünf fröhliche, begabte Kinder. Zu ihrer Unterhaltung ersann sie manches Spiel, ernst und heiter und auf diese Weise entstanden dann auch kleine Märchenspiele in Reimen, zu denen der gefällige Onkel Engelbert gerne einige Melodieen spendete. Eines derselben war "Hänsel und Gretel", das den Ruf des Bruders Engelbert als Komponisten und der A. W. als Dichterin begründete, denn es wurde auf allen deutschen Opern-Bühnen unzähligemal

[Weston, Elisabeth Johanna]

Weston, Elisabeth Johanna, verehelichte Leon, geboren den 2. November 1582 in London, gestorben den 23. November 1612 in Prag.

[Westphal, C.]

Westphal, C., Biographie und Werke s. Maria Cath. Haass.

[Westphal, Julie]

Westphal, Julie. Die Teichmühle. Erzählg. 12. (92 m. 4 Illustr.) Berlin 1895, Verlag des christlichen Zeitschriftenvereins. –.30; kart. –.40

‒ Dortchen. Erzählg. (86 m. 4 Abbildgn.) Ebda. 1895. –.30; kart. –.40

‒ Fünf Erzählungen für junge Mädchen. (Neue Ausg. ohne Bilder) 8. (311) Berlin 1895, Winckelmann & Söhne. geb. 4.–

‒ Geschichten f. Kinder. 12. (32) Herborn 1895, Buchhandlung d. Nass. Kolportage-Vereins. –.10

‒ Mein Wilhelm. Nov. 8. (211) Norden 1879, Soltau. 1.–; geb. 1.50

[Westphalen, Angel. Christiane v.]

Westphalen, Angel. Christiane v., Ps. Angelica, Tochter des Kaufmanns von Axen, geboren 8. Dezember 1758 in Hamburg, gestorben 10. Mai 1840 ebenda.

[Westritz, J.]

Westritz, J., s. Gräfin Josephine Schwerin.

‒ Edelweiss. 2 Tle. (435) Leipzig 1868, Rötschke. 3.–

‒ Gegen den Strom. Rom. 2 Bde. 8. (454) Ebda. 1870. 6.–

[Wette, Frau Adelheid]

*Wette, Frau Adelheid, geb. Humperdinck, Köln a. Rh., Hohenzollernring 64, wurde am 4. September 1858, vier Jahre nach der Geburt ihres ältesten Bruders Engelbert Humperdinck, in Siegburg als Tochter des Gymnasial-Oberlehrers H. geboren. Ihr Vater, eine poetischsinnige Natur mit einem echten Kinderherzen, pflanzte schon früh in seine Kinder einen idealen Sinn. Vor allen Dingen weckte er in ihnen die Liebe zur Natur. Die erste musikalische Anregung erhielten die Kinder durch die Mutter, welche von der Natur mit einer sehr schönen Stimme und einer lebhaften, eigenartigen Auffassung begabt, die Musik über alles liebte. Der Bruder, bei welchem sich schon früh musikalisches Talent zeigte, komponierte für die jüngeren Geschwister Lieder und kleine Singspiele. Mit siebzehn Jahren verlobte sich Adelheid mit ihrem späteren Gatten, Hermann Wette, der damals als Student die nahe Universität Bonn besuchte. Nach der Verlobung wurde ihr Vater nach Xanten am Niederrhein versetzt, wo er eine Reihe von Jahren dem königlichen Lehrerinnenseminar als Direktor vorstand. Dort, im geselligen Verkehre mit vielen jungen Mädchen, fand A. manche Gelegenheit, bei festlichen Anlässen sich in Gelegenheitsdichtungen, kleinen dramatischen Festspielen u. dgl. zu versuchen. Dann kam der Tag, an welchem sie sich vom Elternhause trennen musste und als glückliche Gattin ihrem Jugendgeliebten nach Köln folgte. Hier, in der rheinischen Metropole, lebt ihr Mann als Arzt und Schriftsteller, der durch seine volkstümlichen westfälischen Gedichte und mehrere mit Erfolg aufgeführte Dramen (Widukind, Elsi, Bärenhäuter) bereits in weiteren Kreisen bekannt geworden; ihr trautes Heim beleben fünf fröhliche, begabte Kinder. Zu ihrer Unterhaltung ersann sie manches Spiel, ernst und heiter und auf diese Weise entstanden dann auch kleine Märchenspiele in Reimen, zu denen der gefällige Onkel Engelbert gerne einige Melodieen spendete. Eines derselben war »Hänsel und Gretel«, das den Ruf des Bruders Engelbert als Komponisten und der A. W. als Dichterin begründete, denn es wurde auf allen deutschen Opern-Bühnen unzähligemal

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0430"/>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Weston, Elisabeth Johanna</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Weston,</hi> Elisabeth Johanna, verehelichte Leon, geboren den 2. November 1582 in London, gestorben den 23. November 1612 in Prag.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Westphal, C.</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Westphal,</hi> C., <hi rendition="#g">Biographie und Werke s. Maria Cath. Haass</hi>.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Westphal, Julie</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Westphal,</hi> Julie. Die Teichmühle. Erzählg. 12. (92 m. 4 Illustr.) Berlin 1895, Verlag des christlichen Zeitschriftenvereins. &#x2013;.30; kart. &#x2013;.40</p><lb/>
        <p>&#x2012; Dortchen. Erzählg. (86 m. 4 Abbildgn.) Ebda. 1895. &#x2013;.30; kart. &#x2013;.40</p><lb/>
        <p>&#x2012; Fünf Erzählungen für junge Mädchen. (Neue Ausg. ohne Bilder) 8. (311) Berlin 1895, Winckelmann &amp; Söhne. geb. 4.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Geschichten f. Kinder. 12. (32) Herborn 1895, Buchhandlung d. Nass. Kolportage-Vereins. &#x2013;.10</p><lb/>
        <p>&#x2012; Mein Wilhelm. Nov. 8. (211) Norden 1879, Soltau. 1.&#x2013;; geb. 1.50</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Westphalen, Angel. Christiane v.</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Westphalen,</hi> Angel. Christiane v., Ps. Angelica, Tochter des Kaufmanns von Axen, geboren 8. Dezember 1758 in Hamburg, gestorben 10. Mai 1840 ebenda.</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Westritz, J.</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">Westritz,</hi> J., s. <hi rendition="#g">Gräfin Josephine Schwerin</hi>.</p><lb/>
        <p>&#x2012; Edelweiss. 2 Tle. (435) Leipzig 1868, Rötschke. 3.&#x2013;</p><lb/>
        <p>&#x2012; Gegen den Strom. Rom. 2 Bde. 8. (454) Ebda. 1870. 6.&#x2013;</p><lb/>
      </div>
      <div type="lexiconEntry">
        <head>
          <supplied>
            <persName>Wette, Frau Adelheid</persName>
          </supplied>
        </head><lb/>
        <p><hi rendition="#b">*Wette,</hi> Frau Adelheid, geb. Humperdinck, Köln a. Rh., Hohenzollernring 64, wurde am 4. September 1858, vier Jahre nach der Geburt ihres ältesten Bruders Engelbert Humperdinck, in Siegburg als Tochter des Gymnasial-Oberlehrers H. geboren. Ihr Vater, eine poetischsinnige Natur mit einem echten Kinderherzen, pflanzte schon früh in seine Kinder einen idealen Sinn. Vor allen Dingen weckte er in ihnen die Liebe zur Natur. Die erste musikalische Anregung erhielten die Kinder durch die Mutter, welche von der Natur mit einer sehr schönen Stimme und einer lebhaften, eigenartigen Auffassung begabt, die Musik über alles liebte. Der Bruder, bei welchem sich schon früh musikalisches Talent zeigte, komponierte für die jüngeren Geschwister Lieder und kleine Singspiele. Mit siebzehn Jahren verlobte sich Adelheid mit ihrem späteren Gatten, Hermann Wette, der damals als Student die nahe Universität Bonn besuchte. Nach der Verlobung wurde ihr Vater nach Xanten am Niederrhein versetzt, wo er eine Reihe von Jahren dem königlichen Lehrerinnenseminar als Direktor vorstand. Dort, im geselligen Verkehre mit vielen jungen Mädchen, fand A. manche Gelegenheit, bei festlichen Anlässen sich in Gelegenheitsdichtungen, kleinen dramatischen Festspielen u. dgl. zu versuchen. Dann kam der Tag, an welchem sie sich vom Elternhause trennen musste und als glückliche Gattin ihrem Jugendgeliebten nach Köln folgte. Hier, in der rheinischen Metropole, lebt ihr Mann als Arzt und Schriftsteller, der durch seine volkstümlichen westfälischen Gedichte und mehrere mit Erfolg aufgeführte Dramen (Widukind, Elsi, Bärenhäuter) bereits in weiteren Kreisen bekannt geworden; ihr trautes Heim beleben fünf fröhliche, begabte Kinder. Zu ihrer Unterhaltung ersann sie manches Spiel, ernst und heiter und auf diese Weise entstanden dann auch kleine Märchenspiele in Reimen, zu denen der gefällige Onkel Engelbert gerne einige Melodieen spendete. Eines derselben war »Hänsel und Gretel«, das den Ruf des Bruders Engelbert als Komponisten und der A. W. als Dichterin begründete, denn es wurde auf allen deutschen Opern-Bühnen unzähligemal
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0430] Weston, Elisabeth Johanna Weston, Elisabeth Johanna, verehelichte Leon, geboren den 2. November 1582 in London, gestorben den 23. November 1612 in Prag. Westphal, C. Westphal, C., Biographie und Werke s. Maria Cath. Haass. Westphal, Julie Westphal, Julie. Die Teichmühle. Erzählg. 12. (92 m. 4 Illustr.) Berlin 1895, Verlag des christlichen Zeitschriftenvereins. –.30; kart. –.40 ‒ Dortchen. Erzählg. (86 m. 4 Abbildgn.) Ebda. 1895. –.30; kart. –.40 ‒ Fünf Erzählungen für junge Mädchen. (Neue Ausg. ohne Bilder) 8. (311) Berlin 1895, Winckelmann & Söhne. geb. 4.– ‒ Geschichten f. Kinder. 12. (32) Herborn 1895, Buchhandlung d. Nass. Kolportage-Vereins. –.10 ‒ Mein Wilhelm. Nov. 8. (211) Norden 1879, Soltau. 1.–; geb. 1.50 Westphalen, Angel. Christiane v. Westphalen, Angel. Christiane v., Ps. Angelica, Tochter des Kaufmanns von Axen, geboren 8. Dezember 1758 in Hamburg, gestorben 10. Mai 1840 ebenda. Westritz, J. Westritz, J., s. Gräfin Josephine Schwerin. ‒ Edelweiss. 2 Tle. (435) Leipzig 1868, Rötschke. 3.– ‒ Gegen den Strom. Rom. 2 Bde. 8. (454) Ebda. 1870. 6.– Wette, Frau Adelheid *Wette, Frau Adelheid, geb. Humperdinck, Köln a. Rh., Hohenzollernring 64, wurde am 4. September 1858, vier Jahre nach der Geburt ihres ältesten Bruders Engelbert Humperdinck, in Siegburg als Tochter des Gymnasial-Oberlehrers H. geboren. Ihr Vater, eine poetischsinnige Natur mit einem echten Kinderherzen, pflanzte schon früh in seine Kinder einen idealen Sinn. Vor allen Dingen weckte er in ihnen die Liebe zur Natur. Die erste musikalische Anregung erhielten die Kinder durch die Mutter, welche von der Natur mit einer sehr schönen Stimme und einer lebhaften, eigenartigen Auffassung begabt, die Musik über alles liebte. Der Bruder, bei welchem sich schon früh musikalisches Talent zeigte, komponierte für die jüngeren Geschwister Lieder und kleine Singspiele. Mit siebzehn Jahren verlobte sich Adelheid mit ihrem späteren Gatten, Hermann Wette, der damals als Student die nahe Universität Bonn besuchte. Nach der Verlobung wurde ihr Vater nach Xanten am Niederrhein versetzt, wo er eine Reihe von Jahren dem königlichen Lehrerinnenseminar als Direktor vorstand. Dort, im geselligen Verkehre mit vielen jungen Mädchen, fand A. manche Gelegenheit, bei festlichen Anlässen sich in Gelegenheitsdichtungen, kleinen dramatischen Festspielen u. dgl. zu versuchen. Dann kam der Tag, an welchem sie sich vom Elternhause trennen musste und als glückliche Gattin ihrem Jugendgeliebten nach Köln folgte. Hier, in der rheinischen Metropole, lebt ihr Mann als Arzt und Schriftsteller, der durch seine volkstümlichen westfälischen Gedichte und mehrere mit Erfolg aufgeführte Dramen (Widukind, Elsi, Bärenhäuter) bereits in weiteren Kreisen bekannt geworden; ihr trautes Heim beleben fünf fröhliche, begabte Kinder. Zu ihrer Unterhaltung ersann sie manches Spiel, ernst und heiter und auf diese Weise entstanden dann auch kleine Märchenspiele in Reimen, zu denen der gefällige Onkel Engelbert gerne einige Melodieen spendete. Eines derselben war »Hänsel und Gretel«, das den Ruf des Bruders Engelbert als Komponisten und der A. W. als Dichterin begründete, denn es wurde auf allen deutschen Opern-Bühnen unzähligemal

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-05-29T09:42:58Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Christian Thomas: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-05-29T09:42:58Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/430
Zitationshilfe: Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/430>, abgerufen am 22.12.2024.