Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.[Wessner, Frl. Clara] Wessner, Frl. Clara, Ps. C. Wellner, Berlin W., Kyffhäuserstrasse 24, geboren den 29. Mai 1864 in Dresden, schreibt Novellen und übersetzt Romane aus dem Französischen und Englischen. [West, Emilie] West, Emilie. Die Familie Werner od. 12 Bilder aus dem deutschen Leben, nebst der Familie Aspini, in 6 Bildern aus Ober-Italien. Für Kinder von 7 bis 10 Jahren. 16. (152 m. 8 L.) Wien 1863, Lechner. 2.- [West, Walter] West, Walter, Biographie s. Frau Dr. Bentlage. - Durch eigene Kraft. Rom. 3 Bde. 8. (668) Jena 1877, Costenoble. 10.50 - Voltaire. Jugendliebe. Orig.-Drama in 5 Akten. Münster 1875, C. C. Brun. Werke s. auch Karl v. Lenhard. [Westensee, Marie] Westensee, Marie. Lydias Geheimnis. Rom. 8. (98 m. Abbildgn.) München 1890, Schuh & Co. -.50 [Westerburg, Marie] #Westerburg, Marie, pr. Adr. Herrn Oberbürgermeister Westerburg, Kassel. - Gedichte. 12. (136) Kassel 1894, Th. G. Fischer & Co. 2.40; geb. 3.- [Westhoff, Eugenie v.] Westhoff, Eugenie v., s. Ella Anjel (Nachtrag). - Die Lumpenprinzessin. Rom. a. d. Gegenwart. (In 68 Hftn.) 1.-36. Hft. 8. (864 m. je 1 Bild) Dresden 1897, R. H. Dietrich. a -.10 - Erna die Verstossene od. heimlich vermählt. Rom. a. d. Gegenwart. In 68 Hftn. 8. Ebda. 1897. a -.10 [Westing, Bernhardine] Westing, Bernhardine. Die Wangeroger Kirche. 2. Aufl. 8. (320) Oldenburg 1857, Schulze. 4.- [Westkirch, Frl. Luise] *Westkirch, Frl. Luise, Hannover, Klagesmarkt 7III, geboren am 8. Juli 1853 in Amsterdam, wo ihr Vater ein grosses Tuchgeschäft betrieb. 1856 kehrte sie mit ihren Eltern nach Deutschland zurück und lebte eine Zeitlang auf den Besitzungen des Vaters in der bayerischen Pfalz. Nach dem frühen Tode desselben zog die Familie 1861 nach Mainz, später nach Wiesbaden, wo L. ihr Examen als Lehrerin ablegte. Seit 1872 lebt L. W. mit ihrer Mutter in Hannover. - Aus dem Hexenkessel der Zeit. Frauenschuld u. Frauengrösse. Rom. 8. (428) Berlin 1894, Verein der Bücherfreunde. 6.-; geb. 7.- - Die Basis der Pyramide u. andere Novellen. 8. (285) Berlin 1891, A. Duncker. 3.- - Ein Familienzwist. Rom. 2 Bde. 8. (386) Freiburg i. B. 1885, Kiepert. 8.- - Dasselbe. Bill. Ausg. Ebda. 1890. 4.- - Ein moderner Märtyrer. Rom. 8. (398) Breslau 1896, E. Trewendt. 6.-; geb. 7.- - Er soll dein Herr sein. Rom. 8. (160) Berlin 1893, Leipzig, Paul List. 2.-; geb. 3.60 - Gretchens Liebhaber. Erzählg. 8. (120) Leipzig 1897, A. Schumann. 1.- - Novellen. 8. (276) Berlin 1893, Leipzig, Paul List. 3.-; geb. 4.50 - Rauch. Sechs Nov. aus dem Alltagsleben. 8. (312) Berlin 1888, A. Duncker. 3.50 - Streber. Rom. 8. (198) Leipzig 1895, P. List. 2.50; geb. 3.50 - Unter dem Eise u. andere Geschichten. 8. (248) Leipzig 1897, Philipp Reclam jun. 3.-; geb. 4.- - Wie Ulrich Urban e. Schatz fand. Erzählg. - Die Vermittlerin. Eine Künstlergeschichte. 8. (124) Leipzig 1897, A. Schumanns Verlag. 1.- [Westland, Marie] Westland, Marie, Ps. für Marie Bloede, geb. Jungnitz, geboren am 29. September 1821 zu Breslau, gestorben am 12. März 1870 in Brooklyn. - Prinzessin Saba. Vittoria. Godiva. Drei erzählende Gedichte. 1868. - Enoch Arden v. Tennyson. Übersetzg. 1869. Werke s. auch Marie Bloede. (Nachtrag.) [Wessner, Frl. Clara] Wessner, Frl. Clara, Ps. C. Wellner, Berlin W., Kyffhäuserstrasse 24, geboren den 29. Mai 1864 in Dresden, schreibt Novellen und übersetzt Romane aus dem Französischen und Englischen. [West, Emilie] West, Emilie. Die Familie Werner od. 12 Bilder aus dem deutschen Leben, nebst der Familie Aspini, in 6 Bildern aus Ober-Italien. Für Kinder von 7 bis 10 Jahren. 16. (152 m. 8 L.) Wien 1863, Lechner. 2.– [West, Walter] West, Walter, Biographie s. Frau Dr. Bentlage. ‒ Durch eigene Kraft. Rom. 3 Bde. 8. (668) Jena 1877, Costenoble. 10.50 ‒ Voltaire. Jugendliebe. Orig.-Drama in 5 Akten. Münster 1875, C. C. Brun. Werke s. auch Karl v. Lenhard. [Westensee, Marie] Westensee, Marie. Lydias Geheimnis. Rom. 8. (98 m. Abbildgn.) München 1890, Schuh & Co. –.50 [Westerburg, Marie] □Westerburg, Marie, pr. Adr. Herrn Oberbürgermeister Westerburg, Kassel. ‒ Gedichte. 12. (136) Kassel 1894, Th. G. Fischer & Co. 2.40; geb. 3.– [Westhoff, Eugenie v.] Westhoff, Eugenie v., s. Ella Anjel (Nachtrag). ‒ Die Lumpenprinzessin. Rom. a. d. Gegenwart. (In 68 Hftn.) 1.–36. Hft. 8. (864 m. je 1 Bild) Dresden 1897, R. H. Dietrich. à –.10 ‒ Erna die Verstossene od. heimlich vermählt. Rom. a. d. Gegenwart. In 68 Hftn. 8. Ebda. 1897. à –.10 [Westing, Bernhardine] Westing, Bernhardine. Die Wangeroger Kirche. 2. Aufl. 8. (320) Oldenburg 1857, Schulze. 4.– [Westkirch, Frl. Luise] *Westkirch, Frl. Luise, Hannover, Klagesmarkt 7III, geboren am 8. Juli 1853 in Amsterdam, wo ihr Vater ein grosses Tuchgeschäft betrieb. 1856 kehrte sie mit ihren Eltern nach Deutschland zurück und lebte eine Zeitlang auf den Besitzungen des Vaters in der bayerischen Pfalz. Nach dem frühen Tode desselben zog die Familie 1861 nach Mainz, später nach Wiesbaden, wo L. ihr Examen als Lehrerin ablegte. Seit 1872 lebt L. W. mit ihrer Mutter in Hannover. ‒ Aus dem Hexenkessel der Zeit. Frauenschuld u. Frauengrösse. Rom. 8. (428) Berlin 1894, Verein der Bücherfreunde. 6.–; geb. 7.– ‒ Die Basis der Pyramide u. andere Novellen. 8. (285) Berlin 1891, A. Duncker. 3.– ‒ Ein Familienzwist. Rom. 2 Bde. 8. (386) Freiburg i. B. 1885, Kiepert. 8.– ‒ Dasselbe. Bill. Ausg. Ebda. 1890. 4.– ‒ Ein moderner Märtyrer. Rom. 8. (398) Breslau 1896, E. Trewendt. 6.–; geb. 7.– ‒ Er soll dein Herr sein. Rom. 8. (160) Berlin 1893, Leipzig, Paul List. 2.–; geb. 3.60 ‒ Gretchens Liebhaber. Erzählg. 8. (120) Leipzig 1897, A. Schumann. 1.– ‒ Novellen. 8. (276) Berlin 1893, Leipzig, Paul List. 3.–; geb. 4.50 ‒ Rauch. Sechs Nov. aus dem Alltagsleben. 8. (312) Berlin 1888, A. Duncker. 3.50 ‒ Streber. Rom. 8. (198) Leipzig 1895, P. List. 2.50; geb. 3.50 ‒ Unter dem Eise u. andere Geschichten. 8. (248) Leipzig 1897, Philipp Reclam jun. 3.–; geb. 4.– ‒ Wie Ulrich Urban e. Schatz fand. Erzählg. – Die Vermittlerin. Eine Künstlergeschichte. 8. (124) Leipzig 1897, A. Schumanns Verlag. 1.– [Westland, Marie] Westland, Marie, Ps. für Marie Bloede, geb. Jungnitz, geboren am 29. September 1821 zu Breslau, gestorben am 12. März 1870 in Brooklyn. ‒ Prinzessin Saba. Vittoria. Godiva. Drei erzählende Gedichte. 1868. ‒ Enoch Arden v. Tennyson. Übersetzg. 1869. Werke s. auch Marie Bloede. (Nachtrag.) <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0429"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Wessner, Frl. Clara</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Wessner,</hi> Frl. Clara, Ps. C. Wellner, Berlin W., Kyffhäuserstrasse 24, geboren den 29. Mai 1864 in Dresden, schreibt Novellen und übersetzt Romane aus dem Französischen und Englischen.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>West, Emilie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">West,</hi> Emilie. Die Familie Werner od. 12 Bilder aus dem deutschen Leben, nebst der Familie Aspini, in 6 Bildern aus Ober-Italien. Für Kinder von 7 bis 10 Jahren. 16. (152 m. 8 L.) Wien 1863, Lechner. 2.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>West, Walter</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">West,</hi> Walter, <hi rendition="#g">Biographie s. Frau Dr. Bentlage</hi>.</p><lb/> <p>‒ Durch eigene Kraft. Rom. 3 Bde. 8. (668) Jena 1877, Costenoble. 10.50</p><lb/> <p>‒ Voltaire. Jugendliebe. Orig.-Drama in 5 Akten. Münster 1875, C. C. Brun.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. auch Karl v. Lenhard</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Westensee, Marie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Westensee,</hi> Marie. Lydias Geheimnis. Rom. 8. (98 m. Abbildgn.) München 1890, Schuh & Co. –.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Westerburg, Marie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">□Westerburg,</hi> Marie, pr. Adr. Herrn Oberbürgermeister Westerburg, Kassel.</p><lb/> <p>‒ Gedichte. 12. (136) Kassel 1894, Th. G. Fischer & Co. 2.40; geb. 3.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Westhoff, Eugenie v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Westhoff,</hi> Eugenie v., s. <hi rendition="#g">Ella Anjel</hi> (Nachtrag).</p><lb/> <p>‒ Die Lumpenprinzessin. Rom. a. d. Gegenwart. (In 68 Hftn.) 1.–36. Hft. 8. (864 m. je 1 Bild) Dresden 1897, R. H. Dietrich. à –.10</p><lb/> <p>‒ Erna die Verstossene od. heimlich vermählt. Rom. a. d. Gegenwart. In 68 Hftn. 8. Ebda. 1897. à –.10</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Westing, Bernhardine</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Westing,</hi> Bernhardine. Die Wangeroger Kirche. 2. Aufl. 8. (320) Oldenburg 1857, Schulze. 4.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Westkirch, Frl. Luise</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Westkirch,</hi> Frl. Luise, Hannover, Klagesmarkt 7<hi rendition="#sup">III</hi>, geboren am 8. Juli 1853 in Amsterdam, wo ihr Vater ein grosses Tuchgeschäft betrieb. 1856 kehrte sie mit ihren Eltern nach Deutschland zurück und lebte eine Zeitlang auf den Besitzungen des Vaters in der bayerischen Pfalz. Nach dem frühen Tode desselben zog die Familie 1861 nach Mainz, später nach Wiesbaden, wo L. ihr Examen als Lehrerin ablegte. Seit 1872 lebt L. W. mit ihrer Mutter in Hannover.</p><lb/> <p>‒ Aus dem Hexenkessel der Zeit. Frauenschuld u. Frauengrösse. Rom. 8. (428) Berlin 1894, Verein der Bücherfreunde. 6.–; geb. 7.–</p><lb/> <p>‒ Die Basis der Pyramide u. andere Novellen. 8. (285) Berlin 1891, A. Duncker. 3.–</p><lb/> <p>‒ Ein Familienzwist. Rom. 2 Bde. 8. (386) Freiburg i. B. 1885, Kiepert. 8.–</p><lb/> <p>‒ Dasselbe. Bill. Ausg. Ebda. 1890. 4.–</p><lb/> <p>‒ Ein moderner Märtyrer. Rom. 8. (398) Breslau 1896, E. Trewendt. 6.–; geb. 7.–</p><lb/> <p>‒ Er soll dein Herr sein. Rom. 8. (160) Berlin 1893, Leipzig, Paul List. 2.–; geb. 3.60</p><lb/> <p>‒ Gretchens Liebhaber. Erzählg. 8. (120) Leipzig 1897, A. Schumann. 1.–</p><lb/> <p>‒ Novellen. 8. (276) Berlin 1893, Leipzig, Paul List. 3.–; geb. 4.50</p><lb/> <p>‒ Rauch. Sechs Nov. aus dem Alltagsleben. 8. (312) Berlin 1888, A. Duncker. 3.50</p><lb/> <p>‒ Streber. Rom. 8. (198) Leipzig 1895, P. List. 2.50; geb. 3.50</p><lb/> <p>‒ Unter dem Eise u. andere Geschichten. 8. (248) Leipzig 1897, Philipp Reclam jun. 3.–; geb. 4.–</p><lb/> <p>‒ Wie Ulrich Urban e. Schatz fand. Erzählg. – Die Vermittlerin. Eine Künstlergeschichte. 8. (124) Leipzig 1897, A. Schumanns Verlag. 1.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Westland, Marie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Westland,</hi> Marie, Ps. für Marie Bloede, geb. Jungnitz, geboren am 29. September 1821 zu Breslau, gestorben am 12. März 1870 in Brooklyn.</p><lb/> <p>‒ Prinzessin Saba. Vittoria. Godiva. Drei erzählende Gedichte. 1868.</p><lb/> <p>‒ Enoch Arden v. Tennyson. Übersetzg. 1869.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. auch Marie Bloede. (Nachtrag</hi>.) </p><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [0429]
Wessner, Frl. Clara
Wessner, Frl. Clara, Ps. C. Wellner, Berlin W., Kyffhäuserstrasse 24, geboren den 29. Mai 1864 in Dresden, schreibt Novellen und übersetzt Romane aus dem Französischen und Englischen.
West, Emilie
West, Emilie. Die Familie Werner od. 12 Bilder aus dem deutschen Leben, nebst der Familie Aspini, in 6 Bildern aus Ober-Italien. Für Kinder von 7 bis 10 Jahren. 16. (152 m. 8 L.) Wien 1863, Lechner. 2.–
West, Walter
West, Walter, Biographie s. Frau Dr. Bentlage.
‒ Durch eigene Kraft. Rom. 3 Bde. 8. (668) Jena 1877, Costenoble. 10.50
‒ Voltaire. Jugendliebe. Orig.-Drama in 5 Akten. Münster 1875, C. C. Brun.
Werke s. auch Karl v. Lenhard.
Westensee, Marie
Westensee, Marie. Lydias Geheimnis. Rom. 8. (98 m. Abbildgn.) München 1890, Schuh & Co. –.50
Westerburg, Marie
□Westerburg, Marie, pr. Adr. Herrn Oberbürgermeister Westerburg, Kassel.
‒ Gedichte. 12. (136) Kassel 1894, Th. G. Fischer & Co. 2.40; geb. 3.–
Westhoff, Eugenie v.
Westhoff, Eugenie v., s. Ella Anjel (Nachtrag).
‒ Die Lumpenprinzessin. Rom. a. d. Gegenwart. (In 68 Hftn.) 1.–36. Hft. 8. (864 m. je 1 Bild) Dresden 1897, R. H. Dietrich. à –.10
‒ Erna die Verstossene od. heimlich vermählt. Rom. a. d. Gegenwart. In 68 Hftn. 8. Ebda. 1897. à –.10
Westing, Bernhardine
Westing, Bernhardine. Die Wangeroger Kirche. 2. Aufl. 8. (320) Oldenburg 1857, Schulze. 4.–
Westkirch, Frl. Luise
*Westkirch, Frl. Luise, Hannover, Klagesmarkt 7III, geboren am 8. Juli 1853 in Amsterdam, wo ihr Vater ein grosses Tuchgeschäft betrieb. 1856 kehrte sie mit ihren Eltern nach Deutschland zurück und lebte eine Zeitlang auf den Besitzungen des Vaters in der bayerischen Pfalz. Nach dem frühen Tode desselben zog die Familie 1861 nach Mainz, später nach Wiesbaden, wo L. ihr Examen als Lehrerin ablegte. Seit 1872 lebt L. W. mit ihrer Mutter in Hannover.
‒ Aus dem Hexenkessel der Zeit. Frauenschuld u. Frauengrösse. Rom. 8. (428) Berlin 1894, Verein der Bücherfreunde. 6.–; geb. 7.–
‒ Die Basis der Pyramide u. andere Novellen. 8. (285) Berlin 1891, A. Duncker. 3.–
‒ Ein Familienzwist. Rom. 2 Bde. 8. (386) Freiburg i. B. 1885, Kiepert. 8.–
‒ Dasselbe. Bill. Ausg. Ebda. 1890. 4.–
‒ Ein moderner Märtyrer. Rom. 8. (398) Breslau 1896, E. Trewendt. 6.–; geb. 7.–
‒ Er soll dein Herr sein. Rom. 8. (160) Berlin 1893, Leipzig, Paul List. 2.–; geb. 3.60
‒ Gretchens Liebhaber. Erzählg. 8. (120) Leipzig 1897, A. Schumann. 1.–
‒ Novellen. 8. (276) Berlin 1893, Leipzig, Paul List. 3.–; geb. 4.50
‒ Rauch. Sechs Nov. aus dem Alltagsleben. 8. (312) Berlin 1888, A. Duncker. 3.50
‒ Streber. Rom. 8. (198) Leipzig 1895, P. List. 2.50; geb. 3.50
‒ Unter dem Eise u. andere Geschichten. 8. (248) Leipzig 1897, Philipp Reclam jun. 3.–; geb. 4.–
‒ Wie Ulrich Urban e. Schatz fand. Erzählg. – Die Vermittlerin. Eine Künstlergeschichte. 8. (124) Leipzig 1897, A. Schumanns Verlag. 1.–
Westland, Marie
Westland, Marie, Ps. für Marie Bloede, geb. Jungnitz, geboren am 29. September 1821 zu Breslau, gestorben am 12. März 1870 in Brooklyn.
‒ Prinzessin Saba. Vittoria. Godiva. Drei erzählende Gedichte. 1868.
‒ Enoch Arden v. Tennyson. Übersetzg. 1869.
Werke s. auch Marie Bloede. (Nachtrag.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/429 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/429>, abgerufen am 21.02.2025. |