Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898.[Werner, E. v.] Werner, E. v., Biographie und weitere Werke s. Sophie v. Niebelschütz. - Das Glück v. Rudeck. Rom. 8. (232) Breslau 1889, Max & Co. 3.-; geb. 4.- - Dasselbe. Neue Ausg. Ebda. 1893. 1.-; geb. 1.50 - Die Kinder der Öde. Rom. aus der Gegenwart. 8. (196) Breslau 1892, Max' Verlag. 3.-; geb. 4.- - Dasselbe. Neue Ausg. 1894. 1.-; geb. 1.50 [Werner, Hedwig] Werner, Hedwig, Ps. H. Rene, Gleiwitz, Klosterstrasse, geboren den 2. August 1849 in Tuchel. Novellistin und Romanschriftstellerin. Werke s. H. Rene. [Werner, Julie] Werner, Julie, Ps. K. Dilthey. - Einsame Blumen. Eine Erzählg. f. heranwachs. Mädchen. 8. (253) Stuttgart 1885, Krabbe. geb. 3.- - Erinnerungen e. jung. Frau. 2. Aufl. 8. (174) Stuttgart 1883, Cotta. 3.-; geb. 4.- - Freund Goethe. 8. (237) Ebda. 1884. 3.-; geb. 4.- - Ringen u. Streben. Erzählgn. f. junge Mädchen. 8. (242) Stuttgart 1887, Krabbe. geb. 3.- - Unser Klärchen. Eine Erzählg. f. junge Mädchen. 8. (213) Ebda. 1895. geb. 3.- - Verschollen, doch nicht vergessen! Erzählg. aus vergangener Zeit. 8. (201) Basel 1892, Schweiz. Verlags-Druckerei. 2.- [Werner, Lucie] Werner, Lucie. Die beiden Brüder. Eine Erzählg. f. die heranwachs. Jugend. 3. Aufl. 8. (68) Heilbronn 1850, Landherr. -.60 - Unterhaltungn. f. die Freistunden fleissiger u. gesitteter Kinder 2. Aufl. 12. (64) Reutlingen 1844, Fleischhauer & Spohn. 1.15 [Werner, Margot] Werner, Margot, Biographie s. Minna Dittmer. - Durch Mitteilung zum Verständnis, durch Verständnis zur Zufriedenheit. Eine philosoph. Skizze. 12. (29) Hamburg 1888, Harvestehude, M. Dittmar. -.60 - Eine Zeitfrage in 5 Bildern. 12. (33) Ebda. 1888. -.60 - Essays. 12. (74) Ebda. 1887. 1.50; geb. 2.- - Maria. Eine Legende. 8 (56) Ebda. 1887. 2.-; geb. 2.75 - Naturkinder. Gedichte. 8. (64) Ebda. 1887. 1.50; geb. 2.- - Philo-Sophia od. Weisheitsliebe, Lebensweisheit. Ein Versuch, dem weibl. Geschlechte die Lehren und Schriften d. Philosophen Sokrates u. Plato durch Kürze u. Einfachheit mehr zugänglich zu machen u. dessen Aufmerksamkeit auf die Schriften selbst hinzulenken. Nach der Übersetzg. v. H. Müller. 8. (75) Stuttgart 1889, Greiner & Pfeiffer. 1.- [Werner, Marianne] Werner, Marianne. Merkwürdige Prophezeiungen. 16. (16) Colmar 1850, Schw. Hall, Haspel. -.20 [Werner, Marie] Werner, Marie, Biographie und Werke s. Marie von Olfers. [Werner, Frl. Marie] *Werner, Frl. Marie, Königsberg in Pr., Tragheimer Pulverstrasse 33, daselbst geboren den 5. Januar 1860 als Tochter des Architekten und Stadtrats Werner, lebt in ihrer Geburtstadt als Vorsteherin eines Kindergartens und Fröbel-Seminars. Sie hat Novellen, Romane und Gedichte in verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften veröffentlicht. - Des Lebens höchste Güter. Nach Aussprüchen neuerer Dichter zusammengestellt. 8. (105) Stuttgart 1891, Greiner & Pfeiffer. geb. m. Goldschn. 3.-; erm. Pr. 2.- - Ragenhart u. Swanhild. Epos. Königsberg 1884, Selbstverlag. [Werner, Minna] Werner, Minna. Dichtungen. 8. (115) Genthien 1861, Brandenburg, Müller, geb. 1.- [Wernicke, Frl. Marie] Wernicke, Frl. Marie, Berlin N., Weissenburgerstrasse 30II, geboren am 19. Juli 1850 zu Thorn in Westpr., wo ihr Vater Gymnasialprofessor war. Sie verlor ihre Mutter frühzeitig. Marie widmete sich der pädagogischen Laufbahn und legte ihre Lehrerinnenprüfung am königl. Luisenseminar in Posen und ihre Schulvorsteherinnenprüfung [Werner, E. v.] Werner, E. v., Biographie und weitere Werke s. Sophie v. Niebelschütz. ‒ Das Glück v. Rudeck. Rom. 8. (232) Breslau 1889, Max & Co. 3.–; geb. 4.– ‒ Dasselbe. Neue Ausg. Ebda. 1893. 1.–; geb. 1.50 ‒ Die Kinder der Öde. Rom. aus der Gegenwart. 8. (196) Breslau 1892, Max' Verlag. 3.–; geb. 4.– ‒ Dasselbe. Neue Ausg. 1894. 1.–; geb. 1.50 [Werner, Hedwig] Werner, Hedwig, Ps. H. René, Gleiwitz, Klosterstrasse, geboren den 2. August 1849 in Tuchel. Novellistin und Romanschriftstellerin. Werke s. H. Rene. [Werner, Julie] Werner, Julie, Ps. K. Dilthey. ‒ Einsame Blumen. Eine Erzählg. f. heranwachs. Mädchen. 8. (253) Stuttgart 1885, Krabbe. geb. 3.– ‒ Erinnerungen e. jung. Frau. 2. Aufl. 8. (174) Stuttgart 1883, Cotta. 3.–; geb. 4.– ‒ Freund Goethe. 8. (237) Ebda. 1884. 3.–; geb. 4.– ‒ Ringen u. Streben. Erzählgn. f. junge Mädchen. 8. (242) Stuttgart 1887, Krabbe. geb. 3.– ‒ Unser Klärchen. Eine Erzählg. f. junge Mädchen. 8. (213) Ebda. 1895. geb. 3.– ‒ Verschollen, doch nicht vergessen! Erzählg. aus vergangener Zeit. 8. (201) Basel 1892, Schweiz. Verlags-Druckerei. 2.– [Werner, Lucie] Werner, Lucie. Die beiden Brüder. Eine Erzählg. f. die heranwachs. Jugend. 3. Aufl. 8. (68) Heilbronn 1850, Landherr. –.60 ‒ Unterhaltungn. f. die Freistunden fleissiger u. gesitteter Kinder 2. Aufl. 12. (64) Reutlingen 1844, Fleischhauer & Spohn. 1.15 [Werner, Margot] Werner, Margot, Biographie s. Minna Dittmer. ‒ Durch Mitteilung zum Verständnis, durch Verständnis zur Zufriedenheit. Eine philosoph. Skizze. 12. (29) Hamburg 1888, Harvestehude, M. Dittmar. –.60 ‒ Eine Zeitfrage in 5 Bildern. 12. (33) Ebda. 1888. –.60 ‒ Essays. 12. (74) Ebda. 1887. 1.50; geb. 2.– ‒ Maria. Eine Legende. 8 (56) Ebda. 1887. 2.–; geb. 2.75 ‒ Naturkinder. Gedichte. 8. (64) Ebda. 1887. 1.50; geb. 2.– ‒ Philo-Sophia od. Weisheitsliebe, Lebensweisheit. Ein Versuch, dem weibl. Geschlechte die Lehren und Schriften d. Philosophen Sokrates u. Plato durch Kürze u. Einfachheit mehr zugänglich zu machen u. dessen Aufmerksamkeit auf die Schriften selbst hinzulenken. Nach der Übersetzg. v. H. Müller. 8. (75) Stuttgart 1889, Greiner & Pfeiffer. 1.– [Werner, Marianne] Werner, Marianne. Merkwürdige Prophezeiungen. 16. (16) Colmar 1850, Schw. Hall, Haspel. –.20 [Werner, Marie] Werner, Marie, Biographie und Werke s. Marie von Olfers. [Werner, Frl. Marie] *Werner, Frl. Marie, Königsberg in Pr., Tragheimer Pulverstrasse 33, daselbst geboren den 5. Januar 1860 als Tochter des Architekten und Stadtrats Werner, lebt in ihrer Geburtstadt als Vorsteherin eines Kindergartens und Fröbel-Seminars. Sie hat Novellen, Romane und Gedichte in verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften veröffentlicht. ‒ Des Lebens höchste Güter. Nach Aussprüchen neuerer Dichter zusammengestellt. 8. (105) Stuttgart 1891, Greiner & Pfeiffer. geb. m. Goldschn. 3.–; erm. Pr. 2.– ‒ Ragenhart u. Swanhild. Epos. Königsberg 1884, Selbstverlag. [Werner, Minna] Werner, Minna. Dichtungen. 8. (115) Genthien 1861, Brandenburg, Müller, geb. 1.– [Wernicke, Frl. Marie] Wernicke, Frl. Marie, Berlin N., Weissenburgerstrasse 30II, geboren am 19. Juli 1850 zu Thorn in Westpr., wo ihr Vater Gymnasialprofessor war. Sie verlor ihre Mutter frühzeitig. Marie widmete sich der pädagogischen Laufbahn und legte ihre Lehrerinnenprüfung am königl. Luisenseminar in Posen und ihre Schulvorsteherinnenprüfung <TEI> <text> <body> <pb facs="#f0427"/> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Werner, E. v.</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Werner,</hi> E. v., <hi rendition="#g">Biographie und weitere Werke s. Sophie v. Niebelschütz</hi>.</p><lb/> <p>‒ Das Glück v. Rudeck. Rom. 8. (232) Breslau 1889, Max & Co. 3.–; geb. 4.–</p><lb/> <p>‒ Dasselbe. Neue Ausg. Ebda. 1893. 1.–; geb. 1.50</p><lb/> <p>‒ Die Kinder der Öde. Rom. aus der Gegenwart. 8. (196) Breslau 1892, Max' Verlag. 3.–; geb. 4.–</p><lb/> <p>‒ Dasselbe. Neue Ausg. 1894. 1.–; geb. 1.50</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Werner, Hedwig</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Werner,</hi> Hedwig, Ps. H. René, Gleiwitz, Klosterstrasse, geboren den 2. August 1849 in Tuchel. Novellistin und Romanschriftstellerin.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Werke s. H. Rene</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Werner, Julie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Werner,</hi> Julie, Ps. K. Dilthey.</p><lb/> <p>‒ Einsame Blumen. Eine Erzählg. f. heranwachs. Mädchen. 8. (253) Stuttgart 1885, Krabbe. geb. 3.–</p><lb/> <p>‒ Erinnerungen e. jung. Frau. 2. Aufl. 8. (174) Stuttgart 1883, Cotta. 3.–; geb. 4.–</p><lb/> <p>‒ Freund Goethe. 8. (237) Ebda. 1884. 3.–; geb. 4.–</p><lb/> <p>‒ Ringen u. Streben. Erzählgn. f. junge Mädchen. 8. (242) Stuttgart 1887, Krabbe. geb. 3.–</p><lb/> <p>‒ Unser Klärchen. Eine Erzählg. f. junge Mädchen. 8. (213) Ebda. 1895. geb. 3.–</p><lb/> <p>‒ Verschollen, doch nicht vergessen! Erzählg. aus vergangener Zeit. 8. (201) Basel 1892, Schweiz. Verlags-Druckerei. 2.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Werner, Lucie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Werner,</hi> Lucie. Die beiden Brüder. Eine Erzählg. f. die heranwachs. Jugend. 3. Aufl. 8. (68) Heilbronn 1850, Landherr. –.60</p><lb/> <p>‒ Unterhaltungn. f. die Freistunden fleissiger u. gesitteter Kinder 2. Aufl. 12. (64) Reutlingen 1844, Fleischhauer & Spohn. 1.15</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Werner, Margot</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Werner,</hi> Margot, <hi rendition="#g">Biographie s. Minna Dittmer</hi>.</p><lb/> <p>‒ Durch Mitteilung zum Verständnis, durch Verständnis zur Zufriedenheit. Eine philosoph. Skizze. 12. (29) Hamburg 1888, Harvestehude, M. Dittmar. –.60</p><lb/> <p>‒ Eine Zeitfrage in 5 Bildern. 12. (33) Ebda. 1888. –.60</p><lb/> <p>‒ Essays. 12. (74) Ebda. 1887. 1.50; geb. 2.–</p><lb/> <p>‒ Maria. Eine Legende. 8 (56) Ebda. 1887. 2.–; geb. 2.75</p><lb/> <p>‒ Naturkinder. Gedichte. 8. (64) Ebda. 1887. 1.50; geb. 2.–</p><lb/> <p>‒ Philo-Sophia od. Weisheitsliebe, Lebensweisheit. Ein Versuch, dem weibl. Geschlechte die Lehren und Schriften d. Philosophen Sokrates u. Plato durch Kürze u. Einfachheit mehr zugänglich zu machen u. dessen Aufmerksamkeit auf die Schriften selbst hinzulenken. Nach der Übersetzg. v. H. Müller. 8. (75) Stuttgart 1889, Greiner & Pfeiffer. 1.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Werner, Marianne</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Werner,</hi> Marianne. Merkwürdige Prophezeiungen. 16. (16) Colmar 1850, Schw. Hall, Haspel. –.20</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Werner, Marie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Werner,</hi> Marie, <hi rendition="#g">Biographie und Werke s. Marie von Olfers</hi>.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Werner, Frl. Marie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">*Werner,</hi> Frl. Marie, Königsberg in Pr., Tragheimer Pulverstrasse 33, daselbst geboren den 5. Januar 1860 als Tochter des Architekten und Stadtrats Werner, lebt in ihrer Geburtstadt als Vorsteherin eines Kindergartens und Fröbel-Seminars. Sie hat Novellen, Romane und Gedichte in verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften veröffentlicht.</p><lb/> <p>‒ Des Lebens höchste Güter. Nach Aussprüchen neuerer Dichter zusammengestellt. 8. (105) Stuttgart 1891, Greiner & Pfeiffer. geb. m. Goldschn. 3.–; erm. Pr. 2.–</p><lb/> <p>‒ Ragenhart u. Swanhild. Epos. Königsberg 1884, Selbstverlag.</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Werner, Minna</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Werner,</hi> Minna. Dichtungen. 8. (115) Genthien 1861, Brandenburg, Müller, geb. 1.–</p><lb/> </div> <div type="lexiconEntry"> <head> <supplied> <persName>Wernicke, Frl. Marie</persName> </supplied> </head><lb/> <p><hi rendition="#b">Wernicke,</hi> Frl. Marie, Berlin N., Weissenburgerstrasse 30<hi rendition="#sup">II</hi>, geboren am 19. Juli 1850 zu Thorn in Westpr., wo ihr Vater Gymnasialprofessor war. Sie verlor ihre Mutter frühzeitig. Marie widmete sich der pädagogischen Laufbahn und legte ihre Lehrerinnenprüfung am königl. Luisenseminar in Posen und ihre Schulvorsteherinnenprüfung </p> </div> </body> </text> </TEI> [0427]
Werner, E. v.
Werner, E. v., Biographie und weitere Werke s. Sophie v. Niebelschütz.
‒ Das Glück v. Rudeck. Rom. 8. (232) Breslau 1889, Max & Co. 3.–; geb. 4.–
‒ Dasselbe. Neue Ausg. Ebda. 1893. 1.–; geb. 1.50
‒ Die Kinder der Öde. Rom. aus der Gegenwart. 8. (196) Breslau 1892, Max' Verlag. 3.–; geb. 4.–
‒ Dasselbe. Neue Ausg. 1894. 1.–; geb. 1.50
Werner, Hedwig
Werner, Hedwig, Ps. H. René, Gleiwitz, Klosterstrasse, geboren den 2. August 1849 in Tuchel. Novellistin und Romanschriftstellerin.
Werke s. H. Rene.
Werner, Julie
Werner, Julie, Ps. K. Dilthey.
‒ Einsame Blumen. Eine Erzählg. f. heranwachs. Mädchen. 8. (253) Stuttgart 1885, Krabbe. geb. 3.–
‒ Erinnerungen e. jung. Frau. 2. Aufl. 8. (174) Stuttgart 1883, Cotta. 3.–; geb. 4.–
‒ Freund Goethe. 8. (237) Ebda. 1884. 3.–; geb. 4.–
‒ Ringen u. Streben. Erzählgn. f. junge Mädchen. 8. (242) Stuttgart 1887, Krabbe. geb. 3.–
‒ Unser Klärchen. Eine Erzählg. f. junge Mädchen. 8. (213) Ebda. 1895. geb. 3.–
‒ Verschollen, doch nicht vergessen! Erzählg. aus vergangener Zeit. 8. (201) Basel 1892, Schweiz. Verlags-Druckerei. 2.–
Werner, Lucie
Werner, Lucie. Die beiden Brüder. Eine Erzählg. f. die heranwachs. Jugend. 3. Aufl. 8. (68) Heilbronn 1850, Landherr. –.60
‒ Unterhaltungn. f. die Freistunden fleissiger u. gesitteter Kinder 2. Aufl. 12. (64) Reutlingen 1844, Fleischhauer & Spohn. 1.15
Werner, Margot
Werner, Margot, Biographie s. Minna Dittmer.
‒ Durch Mitteilung zum Verständnis, durch Verständnis zur Zufriedenheit. Eine philosoph. Skizze. 12. (29) Hamburg 1888, Harvestehude, M. Dittmar. –.60
‒ Eine Zeitfrage in 5 Bildern. 12. (33) Ebda. 1888. –.60
‒ Essays. 12. (74) Ebda. 1887. 1.50; geb. 2.–
‒ Maria. Eine Legende. 8 (56) Ebda. 1887. 2.–; geb. 2.75
‒ Naturkinder. Gedichte. 8. (64) Ebda. 1887. 1.50; geb. 2.–
‒ Philo-Sophia od. Weisheitsliebe, Lebensweisheit. Ein Versuch, dem weibl. Geschlechte die Lehren und Schriften d. Philosophen Sokrates u. Plato durch Kürze u. Einfachheit mehr zugänglich zu machen u. dessen Aufmerksamkeit auf die Schriften selbst hinzulenken. Nach der Übersetzg. v. H. Müller. 8. (75) Stuttgart 1889, Greiner & Pfeiffer. 1.–
Werner, Marianne
Werner, Marianne. Merkwürdige Prophezeiungen. 16. (16) Colmar 1850, Schw. Hall, Haspel. –.20
Werner, Marie
Werner, Marie, Biographie und Werke s. Marie von Olfers.
Werner, Frl. Marie
*Werner, Frl. Marie, Königsberg in Pr., Tragheimer Pulverstrasse 33, daselbst geboren den 5. Januar 1860 als Tochter des Architekten und Stadtrats Werner, lebt in ihrer Geburtstadt als Vorsteherin eines Kindergartens und Fröbel-Seminars. Sie hat Novellen, Romane und Gedichte in verschiedenen Zeitungen und Zeitschriften veröffentlicht.
‒ Des Lebens höchste Güter. Nach Aussprüchen neuerer Dichter zusammengestellt. 8. (105) Stuttgart 1891, Greiner & Pfeiffer. geb. m. Goldschn. 3.–; erm. Pr. 2.–
‒ Ragenhart u. Swanhild. Epos. Königsberg 1884, Selbstverlag.
Werner, Minna
Werner, Minna. Dichtungen. 8. (115) Genthien 1861, Brandenburg, Müller, geb. 1.–
Wernicke, Frl. Marie
Wernicke, Frl. Marie, Berlin N., Weissenburgerstrasse 30II, geboren am 19. Juli 1850 zu Thorn in Westpr., wo ihr Vater Gymnasialprofessor war. Sie verlor ihre Mutter frühzeitig. Marie widmete sich der pädagogischen Laufbahn und legte ihre Lehrerinnenprüfung am königl. Luisenseminar in Posen und ihre Schulvorsteherinnenprüfung
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/427 |
Zitationshilfe: | Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder. 2. Band: M-Z. Berlin, 1898, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pataky_lexikon02_1898/427>, abgerufen am 21.02.2025. |